Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1056895103
    Format: 1 online resource (219 pages)
    ISBN: 9783658222253 , 3658222255
    Series Statement: Würzburger Beiträge Zur Designforschung Ser.
    Note: Zur Ambivalenz des Verantwortungs-Diskurses. , Intro; Vorbemerkung; Literatur; Inhalt; I Design und Philosophie; 1 Design und Ästhetik; Geschichte des Ästhetik-Begriffs; Systematische Darstellung 1: Typen und Perspektiven ästhetischer Einstellung; Systematische Darstellung 2: Typen der Kunstästhetik; Historische Darstellung 1: Glanz und Elend der Schönheit; Historische Darstellung 2: Ästhetik und Design; Literatur; 2 Philosophie und kritische Theoriedes Designs; Was ist kritische Theorie?; Welche Gegenstände hat eine kritische Theorie des Designs?; Kritische Theorie und heideggerische Design-Ideologie. , Designphilosophie und die "utopische Funktion" des "transzendierenden Ornaments"Literatur; 3 Designtheorie zwischen Aufklärungskritikund Gegenaufklärung; Latours Lesart von Ethik und Humanismus; Latours Darstellung der Sloterdijk-Kritik von Habermas; Aufklärung und Rationalität der Moderne; Zur kritischen Theorie des Designs; Stellvertretendes Design; Ästhetische Antizipation und soziale Utopie; Literatur; 4 Nominalismus und Realismusin der Ästhetik des Designs; Literatur; II Philosophische Aspekte des Kommunikationsdesigns; 5 Ästhetische Erfahrung, Design undKommunikation. , Ästhetik als Hermeneutik der Kunst und als Theorie ästhetischer ErfahrungKant und eine Ästhetik des Designs; Ästhetik der Sichtbarkeit; Kommunikationsdesign und ästhetischer Eigensinn; Gehaltsästhetik, Ereignisästhetik und Kommunikationsdesign; Entkunstung der Kunst und kommunikative Verrätselung von Alltagsobjekten; Literatur; 6 Photographie und ästhetische Reflexion; Literatur; 7 Kommunikationsdesign und visuelleDialektik der Aufklärung; Design als kulturelle Semiotisierung der Wirklichkeit; Aufklärung, Naturbeherrschung und Infografik; Utopie und Ideologie der (Bild- )Statistik. , Designwissenschaft und AuftragsforschungKommodifizierung der Information; Untiefen des neopositivistischen Wissenschaftskonzepts; Abbildungen; Literatur; 8 Zur Dialektik des visuellen Nominalismus. Kommunikationsdesign und "alter Realismus"; Die halbierte Döblin-Rezeption; Sanders Beitrag zur visuellen Kommunikation; Philosophischer und visueller Realismus; Ein Bild der bestehenden Gesellschaftsordnung?; Distanz und Einfühlungsvermögen; Nominalismus und Realismus in der Fotografie; Die Dialektik des Nominalismus; Spur und Zeichen, Konstruktivismus und Essentialismus; Literatur. , III Kommunikationsdesign und Ethik9 Moralphilosophieim Kommunikationsdesign; Ethische Modelle und Konzepte; Information, Bildung und Aufklärung; Soziale Kampagnen; Werbung; Verantwortungsethik und Transformationsdesign; Ethische Grenzwerte der Werbung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation; Ethik der Kommunikation; Literatur; 10 Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns; Zwei Seiten des Ethos; Übersetzung ethischer Implikationen; Intrinsische Ethik und moralfreie Zonen; Mitleid und "moralischer Impuls."
    Additional Edition: Print version: Schweppenhäuser, Gerhard. Design, Philosophie und Medien : Perspektiven Einer Kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658222246
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Quintessenz Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7273878
    Format: 1 online resource (1578 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783868676723
    Note: Half-Title page -- Copyright page -- Title page -- Pascal Magne -- Urs Belser -- Widmung -- INHALTSVERZEICHNIS -- BAND 1 -- Geleitwort William H. Douglas -- Geleitwort Panaghiotis K. Bazos -- Vorwort -- Die vier Elemente -- Galerie -- 1 Der gesunde Zahn und das Prinzip Biomimetik -- 1.1 Biologie, Mechanik, Funktion, Ästhetik -- 1.2 Nachgiebigkeit und Flexibilität -- 1.3 Grundzüge der Frontzahnform -- 1.4 Grundzüge der Seitenzahnform -- 1.5 Mechanik und Geometrie der Zähne in Funktion -- 1.6 Physiologische Rissbildung im Schmelz und die SDG -- 1.7 Natürliche Zahnalterung und Schmelzabnutzung -- 1.8 Mechanische Anwendung des biomimetischen Prinzips -- 1.9 Kopieren versus Simulieren der Natur -- 1.10 Biomimetische Implantatprothetik -- 2 Natürliche orale Ästhetik -- 2.1 Allgemeine Überlegungen -- 2.2 Grundlegende Kriterien -- 2.3 Ästhetische Integration und Balance des Lächelns -- 2.4 Morphologie der Seitenzähne -- 2.5 Didaktische Übungen zur Zahnmorphologie -- 2.6 Zeichnen nach Modellen -- 3 Ultrakonservative Behandlungsmethoden -- 3.1 Zahnaufhellung und Biomimetik -- 3.2 Home-Bleaching -- 3.3 Mikro- und Makroabrasion -- 3.4 Remineralisation und Kunststoffinfiltration -- 3.5 Walking-Bleach-Technik -- 3.6 Wiederbefestigung von Zahnfragmenten -- 3.7 Materialien und Instrumente für adhäsive Restaurationen -- 3.8 Direkte Fronzahnrestaurationen -- 3.9 Überlegungen zu direkten Seitenzahnrestaurationen -- 3.10 Anheben tiefer Ränder -- 4 Semi(in)direkte Restaurationen für Seiten- und Frontzähne -- 4.1 Entwicklungsgeschichte und Klassifizierung -- 4.2 Das Chairside-CAD/CAM-Zeitalter -- 4.3 CAD/CAM-Restaurationen Im Seitenzahnbereich -- 4.4 Sofortige Dentinversiegelung -- 4.5 Die natürliche CAD/CAM-Restauration -- 4.6 Endokronen und zusammengesetzte CAD/CAM-Restaurationen -- 4.7 Befestigung von Seitenzahnrestaurationen , 4.8 CAD/CAM-Restaurationen Im Frontzahnbereich -- BAND 2 -- 5 Ästhetische Behandlungsplanung und diagnostisches Konzept -- 5.1 Interaktive Beziehung zwischen Patient, Praxis und Labor -- 5.2 Patientenmanagement -- 5.3 Photoshop Smile Design -- 5.4 Behandlungsplanung und Vorbehandlung -- 5.5 Diagnostisches Wax-up Schritt für Schritt -- 5.6 Diagnostisches Mock-up -- 5.7 Sonderfälle -- 5.8 Abnutzung und enger Biss -- 5.9 Grundlagen der Dentalfotografie -- 5.10 Farbbestimmung und -Kommunikation -- 6 Indirekte adhäsive Keramikrestaurationen im Frontzahnbereich -- 6.1 Geschichte und Klassifikation -- 6.2 Typ I: Aufhellungsresistente Zähne -- 6.3 Typ II: Grössere morphologische Veränderungen -- 6.4 Typ III: Ausgedehnte Restaurationen bei Erwachsenen -- 6.5 Kombinierte Indikationen -- 6.6 Typn IV und V: Vollkronen und Endokronen -- 6.7 Biologische Überlegungen -- 6.8 Perspektiven für okklusale Veneers -- 6.9 Präparationsregeln -- 6.10 Abformung -- 6.11 Provisorische Versorgung -- 6.12 Zahntechnische Arbeitsschritte -- 6.13 Einprobe und adhäsive Befestigung -- 7 Nachsorge und Reparatur -- 7.1 AKR - Hervorragende Bewährung bei geringem Nachsorgeaufwand -- 7.2 Regelmässige professionelle Zahnreinigung -- 7.3 Komplikationen und Reparaturen -- 7.4 Infiltration von Keramikrissen -- 7.5 Ersatz von Klasse-III-Kompositrestaurationen in Kontakt mit Keramik -- αΩ Die ganze Geschichte: Von La Chaux-De-Fonds nach Los Angeles -- αΩ.1 Frühe Herausforderungen: Die Bühne wird bereitet -- αΩ.2 Erste Universitätsjahre, die Brüder -- αΩ.3 Von Gott berührt -- αΩ.4 Die Minnesota-Erfahrung -- αΩ.5 Von Genf nach Los Angeles -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Magne, Pascal Biomimetische Restaurative Zahnheilkunde Berlin : Quintessenz Verlag,c2023 ISBN 9783868675986
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1036748027
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658216719 , 3658216719
    Note: Intro; Inhaltsverzeichnis; 1 Geschichte erinnern. Zur Inszenierung von Vergangenheit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989 -- Vorbemerkungen; I. Zwischen Erinnern, Vergessen und Verdrängen; 2 Zwischen Stabilisierung und Aufstörung -- das ‚Prinzip Erinnerung' in der deutschen Literatur nach 1945 und 1989; 1. Einleitung; 2. Erfahrung -- Erinnerung -- Störung; 3. Erinnerungsnarrative in Ost und West nach 1945; 4. Nach 1989 -- Erinnern von Geschichte; 5. Ausgewählte Entwicklungen nach 1989; Literaturverzeichnis , 3 Uwe Johnsons Jahrestage, oder wie Geschichte in der Literatur zu verarbeiten ist1. Literatur und Wahrheit; 2. Entstehungsgeschichte. Ästhetische bzw. literarische Einordnung in der deutschen Nachkriegsliteratur; 3. Strukturelle Elemente der Jahrestage; 3.1 Das kalendarische Format; 3.2 Die Mehrstimmigkeit im Roman; 3.3 Gesines Figur; 4. Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; 4 Fotografie als Erinnerungsmedium in der deutschen Gegenwartsliteratur: Monika Maron und Tanja Dückers; 1. Fotografie, Sprache und Gedächtnis; 2. Der visuelle Modus der Erinnerung in Monika Marons Pawels Briefe. , 3. Fotografien als verfremdendes Element in Tanja Dückers' Roman HimmelskörperLiteraturverzeichnis; 5 „Es gibt weder eine Vergangenheit noch eine Zukunft. Jedenfalls nicht für mich." Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) im literarischen Spannungsfeld von Erinnerung und Geschichte; Literaturverzeichnis; 6 Erinnerte Vergangenheit und subjektive Wahrnehmung: Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene; 1. Einleitung; 2. Zu Treichels literarischem Umgang mit der Vergangenheit; 3. Der Verlorene als Gedächtnisnarrativ; 4. Pathetische Groteske und Ironie; Literaturverzeichnis , 7 Erinnern, Vergessen, Verantwortung. Die Schatten der NS-VerbrechenFallbeispiel Ulla Hahn, Unscharfe Bilder; Fallbeispiel Thomas Medicus, In den Augen meines Großvaters; Vergessen und Erinnern und Vergessen; Fazit; Literaturverzeichnis; 8 „Erzählen ist überleben." Der Erinnerungsdiskurs im Prosawerk von Dieter Forte; 1. Einleitung; 2. Die Familien als Ausrede, um die Zeit zu erzählen; 3. Sieg des Mündlichen über das Schriftliche; 4. Erzählkonstruktion und Leitmotive; 5. Erinnerung und Metaphorik; 6. Erzählen, um zu überleben; Literaturverzeichnis , 9 Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. Exorzismus der Vergangenheit und ZukunftLiteraturverzeichnis; 10 Der Kalte von Robert Schindel: Überleben und vereiste Erinnerung; Literaturverzeichnis; 11 Strategien des kulturellen Gedächtnisses zur Identitätsversicherung: die Memoiren Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes von Alexander Graf zu Lynar-Redern; 1. Überblick Gedächtnistheorien; 2. Alexander Graf zu Lynar-Redern: Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes; 3. Verortung der Erinnerung.
    Additional Edition: Print version: 3658216700
    Additional Edition: 9783658216702
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5356866
    Format: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662566190
    Series Statement: Psychosomatik Im Zentrum Series ; v.2
    Note: Intro -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- I Trauma, Persönlichkeit und Entwicklung -- Vom Fremd- und vom Selbst-Sein: Schichtung des Fremden und Anderen -- 1.1 Vorbemerkung: Kontext -- 1.2 Fremdheit in der Literatur -- 1.3 Prozess, Kontext und Relation -- 1.4 Begriffliche Klärung: fremd, anders, ausländisch -- 1.5 Der Andere und der Raum. Alterität und Liminalität -- 1.6 Die Figur des Anderen -- Literatur -- Trauma und Persönlichkeit -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Persönlichkeitsmerkmale als Schutz- oder Risikofaktoren für Psychopathologien nach traumatischen Erlebnissen -- 2.3 Persönlichkeitsmerkmale, die die Wahrscheinlichkeit von Traumaexpositionen erhöhen können -- 2.4 Kindheitstraumata und Persönlichkeitsstörungen -- 2.5 Klinische Implikationen: einen Weg zur Heilung der Wunden von Kindheitstraumata finden, um Persönlichkeitsstörungen durch Schema-fokussierte Therapie (SFT) zu bewältigen -- Literatur -- Trauma und Schmerz -- 3.1 Einleitung -- 3.2 PTBS -- 3.2.1 Epidemiologie -- 3.2.2 Klinische Aspekte -- 3.2.3 Diagnostik -- 3.3 Chronische Schmerzen -- 3.3.1 Epidemiologie -- 3.3.2 Klinische Aspekte -- 3.3.3 Diagnostik -- 3.4 Psychologische Modelle für Zusammenhänge zwischen PTBS und chronischen Schmerzen -- 3.4.1 Mutual Maintenance Model -- 3.4.2 Shared Vulnerability Model -- 3.4.3 Perpetual Avoidance Model -- Literatur -- Traumatische Kindheits­erlebnisse: Häufigkeit und Folgen für die ­biopsychosoziale Gesundheit und Entwicklung -- 4.1 Stress und traumatische Erlebnisse in der Kindheit -- 4.1.1 Was sind traumatische Erlebnisse? -- 4.1.2 Prävalenz verschiedener Arten von traumatischen Kindheitserlebnissen -- 4.1.3 Risiko- und Vulnerabilitätsfaktoren -- 4.2 Auswirkungen traumatischer Kindheitserlebnisse -- 4.2.1 Auswirkungen von Kindheitstraumata auf die ­biopsychosoziale und emotionale Entwicklung -- 4.2.2 PTBS -- 4.2.3 Andere Traumasyndrome , 4.2.4 Die Rolle der Bewertung («appraisal») -- 4.2.5 Herausforderungen in der Untersuchung von PTBS bei jungen Kindern -- Literatur -- Krieg, Terrorismus und Flucht: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Entwicklung von ­Kindern und Jugendlichen -- 5.1 Krieg, Terrorismus und Flucht -- 5.1.1 Definition, historische und aktuelle Bedingungen von Kriegsführung -- 5.1.2 Arten von traumatischen Kriegserlebnissen -- 5.1.3 Psychische Reaktionen von Kindern -- 5.1.4 Aktive Beteiligung am Krieg als Kindersoldaten -- 5.1.5 Langzeitfolgen -- 5.2 Terrorismus -- 5.2.1 Definition und Ziele von Terrorismus -- 5.2.2 Psychische Auswirkungen von Terrorismus -- 5.2.3 Psychische Auswirkungen der 9/11-Terrorattacke in New York City -- 5.2.4 Ein besonders gravierender Fall von Terrorismus: die Geiselnahme von Beslan -- 5.3 Fluchttrauma -- 5.4 Untersuchung mit Flüchtlingskindern aus Osteuropa -- 5.4.1 Soziale Entwicklung -- 5.4.2 Sprachlich-kognitive Entwicklung -- 5.4.3 Kognitive Entwicklung: exekutive Funktion -- 5.4.4 Sozial-kognitive und emotionale Entwicklung -- 5.4.5 Emotionale- und Verhaltensprobleme -- 5.4.6 Zusammenhang zwischen sprachlichen, kognitiven, ­sozialen und emotionalen Fähigkeiten und emotionalen und Verhaltensproblemen -- 5.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5.5 Förderung der sozialen, kognitiven und emotionalen ­Entwicklung und Prävention von emotionalen und Verhaltensproblemen bei Flüchtlingskindern -- 5.5.1 Förderung von sicherem Bindungsverhalten -- 5.5.2 Förderung von Kommunikation und Interaktion -- 5.5.3 Förderung von Reflexionsfähigkeit und Selbstkontrolle -- 5.5.4 Förderung von Emotionsverständnis und ­Emotionskontrolle -- Literatur -- II Versorgung und Betreuungvon traumatisierten Menschen -- Psychosoziale Betreuung von traumatisierten ­Flüchtlingen - Balanceakt zwischen extremem ­posttraumatischem Leid und akuten Belastungen , 6.1 Extreme Traumatisierungen durch Menschenrechtsverletzungen -- 6.2 Opfer oder Überlebende -- 6.3 Akute und posttraumatische Belastung von Flüchtlingen -- 6.4 Psychotherapeutische Begleitung durch das Asylverfahren -- 6.5 Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext -- 6.6 Psychotherapie und Beratung mit Dolmetschern -- 6.7 Ziel der Psychotherapie -- 6.8 Psychotherapeutische Beziehung -- 6.9 Trauma und Trauer -- 6.10 Bearbeitung der Traumatisierung durch Menschenrechtsverletzungen -- 6.11 Übertragung und Gegenübertragung -- 6.12 Therapie als Weg zurück ins Leben -- Literatur -- Flüchtlingseinsätze 2016: eine Reise von Idomeni bis Tripolis -- 7.1 Idomeni nach der Schließung der «Balkanroute»: ­Flüchtende Menschen sind gestrandet und verzweifelt -- 7.2 Extreme Belastung für Hilfesuchende und Helfer -- 7.2.1 Außergewöhnliche medizinische Lösungen -- 7.2.2 Begrenzte medizinische Mittel -- 7.2.3 Schreckliche hygienische Bedingungen -- 7.2.4 Verzweifelte Patienten -- 7.3 Hilflose Helfer -- 7.4 Unzureichende Sicherheitslage -- 7.4.1 Lebensgefährliche Gerüchte -- 7.4.2 Auch Helfer werden zu Hilfesuchenden -- 7.5 Flüchtlingslager in Kilkis -- 7.5.1 Neue Herausforderungen -- 7.5.2 Zunehmende Verzweiflung und Verärgerung -- 7.5.3 Psychologische Betreuung von Flüchtlingen -- 7.6 Rettungsschiff «Responder» -- 7.6.1 Das Schiff und das Team -- 7.6.2 Die geflüchteten Menschen am Schiff -- 7.6.3 Im Gespräch mit geflüchteten Menschen -- 7.6.4 Helfen mit einfachsten Mitteln -- 7.6.5 Traumatischer Verlust -- 7.7 Zusammenfassender Abschluss -- Positionspapier zur ­Flüchtlingsversorgung: eine allgemeine Stellungnahme zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen aus aktueller Sicht -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Hintergrund -- 8.3 Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen , 8.4 Herausforderungen für das psychosoziale Hilfesystem und Empfehlungen, die zur psychischen Stabilität beitragen -- 8.4.1 Erstaufnahmezentren -- 8.4.2 Sicherung der Basisbedürfnisse -- 8.4.3 Kurze Dauer der Asylverfahren -- 8.4.4 Aktivierung der sozialen Netzwerke der Betroffenen -- 8.4.5 Bedarfsorientierte Versorgung -- 8.4.6 Kulturspezifische Aspekte -- Literatur -- Transkulturelle Aspekte von Diagnostik und Begut­achtung bei Gewaltfolgen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Migration und Transkulturalität - allgemeine Aspekte -- 9.3 Krankheit und Kultur -- 9.4 Übersetzer, Übersetzungen und Dolmetscher -- 9.5 Die forensische Begutachtung von Folter- und Gewalt­überlebenden als Beispiel transkultureller Begutachtung -- 9.6 Transkulturelle Begutachtung nach Folter am Beispiel des Istanbul-Protokolls -- 9.7 Berücksichtigung in der Behandlung - spezifische Aspekte -- 9.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Schmerz im Kontext ­psychiatrischer Versorgung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Schmerz im gesellschaftlichen Kontext der westlichen Kultur -- 10.3 Der akute Schmerz -- 10.4 Zum Verständnis chronischer Schmerzen -- 10.4.1 Früher Stress und seine Folgen -- 10.4.2 Stressinduzierte Hyperalgesie -- 10.5 Chronischer Schmerz im klinischen Kontext -- 10.5.1 Wege zur frühen Diagnose -- 10.5.2 Klinische Konsequenzen -- 10.5.3 Die Berücksichtigung einer kulturellen Perspektive -- 10.6 PTBS und chronische Schmerzen -- 10.7 Umgang mit Menschen mit chronischen Schmerzen -- 10.8 Glückende Schmerztherapie -- 10.8.1 Prämotivationsphase -- 10.8.2 Symptomphase -- 10.8.3 Problemphase -- 10.8.4 Existenzielle Phase -- 10.9 Schlussbemerkung -- Literatur -- III Traumatherapie und Resilienz -- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der stationären Traumatherapie: ­Veranschaulichung an zwei Personenbeispielen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Stationäre Traumatherapie im PSZW Klinik Eggenburg , 11.3 Die interdisziplinäre stationäre Traumatherapie, ­veranschaulicht anhand zweier Patientinnen -- 11.3.1 Frau N. -- 11.3.2 Frau K. -- 11.4 Herausforderungen, Risiken und Chancen der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 11.5 Zusammenfassung und Implikationen -- Literatur -- Zwischen Integration und ­Differenz: Kunsttherapie bei traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung -- 12.1 Psychodynamische Kunsttherapie -- 12.2 Potenziale ästhetischer Erfahrung in einem ­psychodynamischen Setting -- 12.3 Potenziale ästhetischer Erfahrung in einer ­psychodynamischen kunsttherapeutischen Gruppe -- 12.4 Potenziale ästhetischer Erfahrungen in der therapeutischen Begleitung -- 12.4.1 Stabilisierung -- 12.4.2 Konfrontation/Differenz -- 12.4.3 Integration: zwei Fallbeispiele -- 12.4.4 Reframing -- 12.4.5 Resilienz: die Brücke von Mostar -- 12.5 Eine Schlussbemerkung -- Literatur -- Transdiagnostische ­Behandlungsansätze -- 13.1 Unified Transdiagnostic Protocol -- 13.2 Emotionsfokussierte Ansätze -- 13.2.1 Emotionsfokussierte kognitive Verhaltenstherapie -- 13.2.2 Emotionsfokussierte Therapie -- 13.2.3 Transdiagnostische Anwendung der Dialektisch-Behavioralen Therapie -- 13.3 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) -- 13.4 Transdiagnostische Anwendung neuerer ­psychoanalytischer Ansätze -- 13.5 Interoceptive Exposure -- 13.6 Biofeedback und narrative Exposition -- Literatur -- Bibliotherapie bei post­traumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz: Romane und Geschichten therapeutisch nutzen -- 14.1 Definition von Bibliotherapie -- 14.2 Geschichte und Entwicklung der Bibliotherapie -- 14.3 Wirkungsweise und Wirkungsnachweis -- 14.3.1 Wirkungsweise -- 14.3.2 Wirkungsnachweis -- 14.4 Stärkung der Resilienz durch Romane -- 14.5 Die Praxis der Bibliotherapie bei posttraumatischer ­Belastungsstörung , 14.5.1 Wie Romane bei PTBS therapeutisch eingesetzt werden können
    Additional Edition: Print version: Riffer, Friedrich Das Fremde: Flucht - Trauma - Resilienz Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662566183
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    UID:
    kobvindex_ERBEBC937028
    Format: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783111598277
    Note: Intro -- Literatur -- Einleitung. -- 1. Zweck dieser Darstellung -- 2. Ein Blick auf Herbarts Leben -- 3. Vorblick auf Herbarts System -- 4. Aufgabe der Philosophie -- 5. Einteilung der Philosophie -- I. Teil. -- Die fundamentalen oder prinzipiellen Wissenschaften. -- A. Die praktischen oder normativen Disziplinen. -- 1. Logik. -- 6. Der normative Charakter der Logik -- 7. Der formale Charakter der Logik -- 8. Die logische Analyse -- 9. Das Kombinieren -- 10. Die Syllogistik -- 11. Logik und Methodenlehre -- 2. Ästhetik i. w. S. -- 12. Sonderung des absoluten Vorziehens und Verwerfens vom relativen -- a) Ästhetik i. e. S. oder Lehre vom Schönen. -- 13. Die Selbständigkeit der Ästhetik -- 14. Elementarurteile über kontrete Verhältnisse -- 15. Versuche einer Ästhetik auf Grund abstrakter Verhältnisse -- 16. Die Prädikate und die Objektivität der ästhetischen Elementarurteile -- 17. Das ästhetische Urteil als innere Kraft -- 18. Das zusammengesetzte Schöne und seine Wirkungen -- b) Ethik. -- 19. Die Selbständidkeit der Ethik bei Kant und Herbart -- 20. Materie und Form des Willens bei Kant und Herbart -- 21. Elementarurteile als Prinzipien der Ethik -- 22. Die ursprünglichen ethischen Ideen -- 23. Die abgeleiteten oder gesellschaftlichen Ideen -- 24. Vereinigung der Ideen in der Tugend -- Pflichten -- 25. Die normativen Wissenschaften als ein Ganzes -- B. Die theoretischen oder erklärenden Disziplinen. (Metaphysik.) -- 1. Allgemeine Metaphysik. -- 26. Stellung und allgemeine Aufgabe der Metaphysik -- 27. Die Skepsis: Herbarts Realismus -- 28. Methodologie -- 29. Inhärenz. - Sein -- Wesen -- 30. Veränderung. - Kraft -- Ursache -- 31. Materie. - Scheidung -- Durchdringung -- 32. Das Ich. - Seele -- Objekt -- 2. Angewandte Metaphysik. -- a) Psychologie. -- 33. Die innere Erfahrung als Grundlage , 34. Die Seelenvermögen als vermeintliche Kräfte -- 35. Die hypothetische Grundlehre -- 36. Die metaphysische Grundlehrel -- 37. Psychologie der Gesellschaft -- b) Philosophische Naturlehre. -- 38. Innere Bildung der Materie -- Leben -- c) Philosophische Religionslehre. -- 39. Religion und theoretische Philosophie -- 40. Religion und praktische Philosophie -- II. Teil. -- Verbindung der praktischen und theoretischen Auffassung. -- 41. Der praktische Endzweck des philosophischen Wissens -- 42. Die Pädagogik als Kunstlehre -- 43. Zucht und Regierung -- 44. Aufgabe des erziehenden Unterrichts -- 45. Methode des erziehenden Unterrichts -- 46. Erziehung und Gesellschaft -- Geschichte -- 47. Politik -- 48. Geschichte der Philosophie
    Additional Edition: Print version: Franke, Friedrich J. F. Herbart Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c1909 ISBN 9783111223285
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages