Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5320320
    Format: 1 online resource (418 pages)
    ISBN: 9783960921448
    Note: Intro -- Einleitung -- TEIL 1 - EGOS IM WELTRAUM - Die Battle der Milliardäre -- 1 Die Superreichen als Treibstoff für die Raumfahrt -- Tor für Elon Musk -- Die Normalisierung der Träume -- Was treibt die Milliardäre in den Weltraum? -- 2 Musk vs. Bezos: Duell der Raketenbauer -- Zu nah für Freundschaft -- Erst Internet-Guy, dann Transport-Guy -- Der Diamantenmacher -- Kampf mit dem alten Drachen -- Falcon 9: Marke Eigenbau -- Der Designer-Drache -- »Einer der besten Momente meines Lebens« -- Die Rückkehr -- Streit ums Hightech-Kochbuch -- Der Alles-Bezos -- Bezos' Rakete Super Royal -- Eitle Scharmützel -- Geheimnis im Nirgendwo -- Die Konkurrenz-Rakete -- Schwarze Null statt Goldesel -- 3 Der Mars: Plan der Pläne -- Die fantastischen 60er -- Mars - der Heilige Gral -- Leben auf dem Mars -- Musk rockt die Raumfahrt -- Elon, der Marsianer -- Verplant -- Bildteil -- 4 Raumschiff mit Aussicht: Touristen im All -- Mojave -- Raumfahrt-Ultras -- Deal der Raumfahrt-Nerds -- Gewinnertyp -- Branson, der Galaktische -- Die Luxus-Astronauten -- Die Katastrophe -- Restart -- Menschenfänger -- Knotenpunkte ins All -- Bezos vs. Branson: Wettlauf der Systeme -- Hotellabor Erdblick -- 5 Wettlauf zum Mond 2.0 -- Die Renaissance des Mondes -- Google Lunar X-Prize -- Das Raumschiff aus Marzahn -- Alle Mann zum Mond -- 6 Die jungen Wilden: Kampf der Micro Launcher -- Panoptikum der Raketenbauer -- Raketen-Hipster -- Der Drache aus dem Meer -- In Zeitlupe gen Himmel -- Tabellenführer mit Standortvorteil -- Paul Allens Fabelwesen -- Das kosmische Mädchen -- Die Killer-Visionäre -- 7 Exkurs: Auf der Suche nach dem Wow!-Signal -- 8 Space-Miner -Billionäre aus dem All? -- Unendliche Zahlen -- Platinrausch -- NEAs: So nah und doch so fern -- Schatzkarte für Wasser -- Treibstoff fürs All -- Staatliche Hilfsdienste -- Schmutz als Tarnung -- Wasser, aber kein Durst , Die Grenzen des Reichtums -- TEIL 2 - NEWSPACE - Die neue Raumfahrt -- 1 Einfacher, billiger, schneller -- Nährboden für die neue Raumfahrt -- Neue Helden -- Teil der Raumfahrt-familie -- 2 COTS - preiswert ins All -- Das Zauberwort der Satelliten-Bauer -- Abwehrschlacht gegen die Naturgewalten -- Gretchenfrage: COTS oder space proved? -- Plädoyer für die Kompliziertheit -- 3 Im digitalen Raum -- Neue digitale Infrastruktur -- Raketen aus dem Drucker -- Fabrik im Weltraum -- Schwerelose Veredelung -- 4 Little Big Brother: Die Cube-Sat-Revolution -- Von Cubes und Star-Chips -- Geomonitoring -- Schwarm-Daten -- Die Empfänger -- Auf Kollisionskurs -- TEIL 3 - KABALE UND LIEBE - NewSpace und die NASA -- 1 Ohne NASA geht es nicht -- Mission accomplished -- Fixstern für NewSpace -- Treibstoff für das Rennen im All -- 2 Im Bett mit der NASA -- Legenden im Kreuzfeuer -- Der Deal: Fixpreis plus Marge -- Strafe und Belohnung -- OldSpace darf nicht auf die Rampe -- So schwer die neue Zeit -- 3 Gesetze fürs Weltall -- Angriff auf den Weltraumvertrag -- Willkommene Regulierung -- 4 Rückschau: Der Staat als Weltraum-Spediteur -- Das Shuttle als Hemmschuh -- Europa hebt ab -- Ein Unglück rebootet die Raumfahrt -- 5 Neustart -- Das Shuttle-Ende, das russische Joch und die ISS als Umsatzgarant -- Im Rausch des Wettbewerbs -- Alte Helden revoltieren -- TEIL 4 - DIE GRÜNDER - Disrupt! -- 1 Die Unternehmerkultur von NewSpace -- Impuls aus dem Silicon Valley -- Disruption - die Zerstörung des Vertrauten -- NewSpace - eine Start-up-Community -- 2 Das Venture Capital -- Straße des Geldes -- Shooting for the Moon -- Im Tal des Todes -- 3 Die Gründer und die Kapitalisten -- Kuppelshow des Kapitalismus -- Objekte der Investoren-Begierde -- 4 Finanztod im All -- Investment in Walhalla -- Ein Milliardengrab als Investoren-Scheuche -- Gebrochene Versprechen , 5 Goldrausch in der Raumfahrt -- Kleinere Einsätze im Space-Monopoly -- Investoren-Porno -- Zahlenrausch im Weltraum -- to start as a billionaire -- Epilog - NewSpace, die Menschheit und ich -- Danksagung -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Einleitung -- TEIL 1 - EGOS IM WELTRAUM - Die Battle der Milliardäre -- 1 Die Superreichen als Treibstoff für die Raumfahrt -- Tor für Elon Musk -- Die Normalisierung der Träume -- Was treibt die Milliardäre in den Weltraum? -- 2 Musk vs. Bezos: Duell der Raketenbauer -- Zu nah für Freundschaft -- Erst Internet-Guy, dann Transport-Guy -- Der Diamantenmacher -- Kampf mit dem alten Drachen -- Falcon 9: Marke Eigenbau -- Der Designer-Drache -- »Einer der besten Momente meines Lebens« -- Die Rückkehr -- Streit ums Hightech-Kochbuch -- Der Alles-Bezos -- Bezos' Rakete Super Royal -- Eitle Scharmützel -- Geheimnis im Nirgendwo -- Die Konkurrenz-Rakete -- Schwarze Null statt Goldesel -- 3 Der Mars: Plan der Pläne -- Die fantastischen 60er -- Mars - der Heilige Gral -- Leben auf dem Mars -- Musk rockt die Raumfahrt -- Elon, der Marsianer -- Verplant -- 4 Raumschiff mit Aussicht: Touristen im All -- Mojave -- Raumfahrt-Ultras -- Deal der Raumfahrt-Nerds -- Gewinnertyp -- Branson, der Galaktische -- Die Luxus-Astronauten -- Die Katastrophe -- Restart -- Menschenfänger -- Knotenpunkte ins All -- Bezos vs. Branson: Wettlauf der Systeme -- Hotellabor Erdblick -- 5 Wettlauf zum Mond 2.0 -- Die Renaissance des Mondes -- Google Lunar X-Prize -- Das Raumschiff aus Marzahn -- Alle Mann zum Mond -- 6 Die jungen Wilden: Kampf der Micro Launcher -- Panoptikum der Raketenbauer -- Raketen-Hipster -- Der Drache aus dem Meer -- In Zeitlupe gen Himmel -- Tabellenführer mit Standortvorteil -- Paul Allens Fabelwesen -- Das kosmische Mädchen -- Die Killer-Visionäre -- 7 Exkurs: Auf der Suche nach dem Wow!-Signal , 8 Space-Miner -Billionäre aus dem All? -- Unendliche Zahlen -- Platinrausch -- NEAs: So nah und doch so fern -- Schatzkarte für Wasser -- Treibstoff fürs All -- Staatliche Hilfsdienste -- Schmutz als Tarnung -- Wasser, aber kein Durst -- Die Grenzen des Reichtums -- TEIL 2 - NEWSPACE - Die neue Raumfahrt -- 1 Einfacher, billiger, schneller -- Nährboden für die neue Raumfahrt -- Neue Helden -- Teil der Raumfahrt-familie -- 2 COTS - preiswert ins All -- Das Zauberwort der Satelliten-Bauer -- Abwehrschlacht gegen die Naturgewalten -- Gretchenfrage: COTS oder space proved? -- Plädoyer für die Kompliziertheit -- 3 Im digitalen Raum -- Neue digitale Infrastruktur -- Raketen aus dem Drucker -- Fabrik im Weltraum -- Schwerelose Veredelung -- 4 Little Big Brother: Die Cube-Sat-Revolution -- Von Cubes und Star-Chips -- Geomonitoring -- Schwarm-Daten -- Die Empfänger -- Auf Kollisionskurs -- TEIL 3 - KABALE UND LIEBE - NewSpace und die NASA -- 1 Ohne NASA geht es nicht -- Mission accomplished -- Fixstern für NewSpace -- Treibstoff für das Rennen im All -- 2 Im Bett mit der NASA -- Legenden im Kreuzfeuer -- Der Deal: Fixpreis plus Marge -- Strafe und Belohnung -- OldSpace darf nicht auf die Rampe -- So schwer die neue Zeit -- 3 Gesetze fürs Weltall -- Angriff auf den Weltraumvertrag -- Willkommene Regulierung -- 4 Rückschau: Der Staat als Weltraum-Spediteur -- Das Shuttle als Hemmschuh -- Europa hebt ab -- Ein Unglück rebootet die Raumfahrt -- 5 Neustart -- Das Shuttle-Ende, das russische Joch und die ISS als Umsatzgarant -- Im Rausch des Wettbewerbs -- Alte Helden revoltieren -- TEIL 4 - DIE GRÜNDER - Disrupt! -- 1 Die Unternehmerkultur von NewSpace -- Impuls aus dem Silicon Valley -- Disruption - die Zerstörung des Vertrauten -- NewSpace - eine Start-up-Community -- 2 Das Venture Capital -- Straße des Geldes -- Shooting for the Moon -- Im Tal des Todes , 3 Die Gründer und die Kapitalisten -- Kuppelshow des Kapitalismus -- Objekte der Investoren-Begierde -- 4 Finanztod im All -- Investment in Walhalla -- Ein Milliardengrab als Investoren-Scheuche -- Gebrochene Versprechen -- 5 Goldrausch in der Raumfahrt -- Kleinere Einsätze im Space-Monopoly -- Investoren-Porno -- Zahlenrausch im Weltraum -- … to start as a billionaire -- Epilog - NewSpace, die Menschheit und ich -- Danksagung -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Schneider, Peter M. Goldrausch im All München : Finanz Buch,c2018 ISBN 9783959720854
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5722346
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954664498
    Note: Cover -- Titel -- Die Autorinnen und Autoren -- Vorwort -- Inhalt -- I Einführung -- 1 Prolog zur Digitalen Pflege -- 2 Digitalisierung in der Pflege - besser vernetzt ist besser versorgt -- II Der Mensch im Fokus -- 1 Digitale Transformation der Pflege: Chancen nutzen - mit Augenmaß! -- 2 Digitalisierung und Patientensicherheit in der Pflege: Schwerpunkt Krankenhaus -- 3 Pflegebedürftig und mündig: Die Suche nach guter Versorgung im digitalen Zeitalter -- 4 Sensoren statt Pflegeheim -- 5 Viel hilft viel - Digitale Kommunikation in der Pflege -- 6 Digitalisierung in der Pflege - Herausforderung zwischen persönlicher Beziehung und digitaler Begegnung -- 7 Grenzenlos zugewandt durch digitale Assistenz -- 8 Pflegekräfte im Digitalisierungsprozess - die wachsende Rolle des (lebensbegleitenden) Lernens -- 9 Blended E-Learning: die Revolution in der Weiter- und Fortbildung von Pflegeberufen? -- 10 Digitales Recruiting für die Pflegebranche -- III Nutzen und Chancen der Digitalisierung -- 1 Entlastung oder Belastung? Chancen der Digitalisierung und Technisierung der Pflege -- 2 Digitalisierung der Pflege aus Sicht der Generation Y -- 3 Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung -- 4 Die Digitalisierung in der Pflege aus Sicht des Deutschen Roten Kreuzes -- 5 Digitalisierung: Ergänzung, kein Ersatz! -- IV Rechte und Daten -- 1 Bedeutung von Datenschutz in der Pflege -- 2 Datenschutz und IT-Sicherheit in Zeiten der Digitalisierung -- 3 Digitalisierung der Pflege braucht Datenschutz und Informationssicherheit -- 4 Digitalisierung der Pflege im Arzneimittelbereich: Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und Entlastung der Pflege. Ein Erfahrungsbericht. -- 5 Wenn Pepper tötet - Schuld und Sühne in der digitalen Pflege -- V Transformation der Pflege -- 1 Das Soziale digitalisieren - das Digitale sozialisieren1 , 2 Transformation oder Reformation der Pflege?! - Wie die Pflege dem digitalen Wandel begegnet -- 3 Digitale Pflege - Transformation gelingt mit professionellem Changemanagement -- 4 Grundlage der Digitalisierungsstrategie in Bayern: Masterpläne BAYERN DIGITAL I und II -- 5 Kommunikationswandel im digitalen Krankenhaus -- 6 „Connected Living - wie Smart Home und digital vernetzte Technologien die Gesundheits- und Pflegeversorgung in Zukunft unterstützen können" -- 7 Digitalisierung und intersektorale Vernetzung - wie Digitalisierung Patientenströme beeinflussen wird -- 8 Wie kann Standardisierung in der „Digitalisierung der Pflege" helfen? -- VI Neue Technologien -- 1 Pflegetechnologien erobern die Praxis -- 2 Entlastung der Pflege durch digitale Assistenten -- 3 Digitale Unterstützung für informell Pflegende - Der interaktive TK-Pflege-Coach -- 4 Mehr Menschlichkeit durch Maschinen - Technischer Einsatz von Assistenz­systemen in der häuslichen Pflege -- 5 Autonome Krankenhausbetten und andere Zukunftsideen in der stationären Pflege -- 6 Mobile Retter - oder „… den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen!" -- 7 Unterstützung des Pflegemanagements und der Dokumentation mit digitalen persönlichen Gesundheitsavataren -- 8 Künstliche Intelligenz in der Pflegedokumentation -- 9 Digitales Medikationsmanagement in der Pflege an einem Best Practice-Beispiel -- 10 Herausforderungen bei der Digitalisierung der Wunddokumentation -- 11 Online-Tool zur Unterstützung der Pflege in der onkologischen Versorgung -- 12 SuperNurse® - die Quiz-App für Pflegekräfte -- 13 QR-Help - digitaler Informationsaustausch im Notfall. Auch für die Pflege? -- 14 Plattformen als Lösungsbeitrag zur Patientenüberleitung - eine Analyse einer Transformationsstrategie am Beispiel „DigitalCare" -- VII Digitale Lösungen für die Patienten , 1 Produkte entwickeln, die Bedürfnisse des Pflegealltags erfüllen - das 3-Ebenen-Modell -- 2 Digitale Reha vor Pflege - spielerisch das Kniegelenk trainieren -- 3 Lebensqualität und Aktivierung für Menschen mit kognitiven Erkrankungen durch interaktive Objekte -- 4 Social Media Tools für den Informationsaustausch in der Pflege -- 5 IT-gestütztes Entlassmanagement -- VIII Zukunft der Pflege -- 1 Digitale und analoge Begleiter: Pflege und Daseinsvorsorge -- 2 Quo Vadis Digitalisierung in der Pflege (aus Sicht eines Chief Digital Officers [CDO])? -- 3 So wird die Digitalisierung die Pflege nachhaltig verändern -- 4 Eine gute Navigation in die Zukunft benötigt Klarheit über das Ziel der Reise -- 5 Digitalisierung - die strategische Chance der Pflege im nächsten Jahrzehnt -- Fazit -- Die Herausgeber
    Additional Edition: Print version: Elmer, Arno Die Digitale Transformation der Pflege Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2019 ISBN 9783954664047
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267522
    Format: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896449399
    Note: Intro -- Vorwort und Danksagung zur zweiten Auflage -- Autoren -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- 1 Mitmachen ist Trend - Aktienkultur heute, die Börse morgen -- 1.1 Was bringt den privaten Anleger zur Börse? -- 1.1.1 Wohin mit dem Geld? - Die Vorsorge -- 1.1.2 Die Tante Börse ist out, der Neue Markt auch -- 1.1.3 Wenn Publikumsgesellschaft, dann Volksaktie -- 1.1.4 Karl Marx wäre zufrieden, die Aktiengesellschaft -- 1.1.5 Shareholder Value - Was kann der Aktionär erwarten? -- 1.2 Warum Unternehmen an die Börse gehen -- 1.2.1 Nicht nur Wachstum will finanziert sein -- 1.2.2 Was macht den Börsengang so attraktiv? -- 1.2.3 Die Börse macht Image -- 1.2.4 Nur durch Börsengang zum Player - Die Rolle der Börsennotierung bei Fusionen und Übernahmen -- 1.2.5 Spin-Off - Schöne Töchter -- 1.3 Warum sich Privatanleger bei Börsenneulingen einkaufen -- 1.3.1 Der Reiz: Abenteuerlust und Kalkül -- 1.3.2 Die Bindung - mit Stars an die Börse, mit Exoten auch -- 1.3.3 Personenkult passt nicht an die Börse -- 1.3.4 Perspektiven statt Cash - Neue Aktien für Zulieferer -- 1.3.5 Mitarbeiterbeteiligung macht sich bezahlt - auf beiden Seiten -- 1.4 Aktienkultur, das Profil schärft sich -- 2 Börsengang, die Vorgeschichte -- 2.1 Das Unternehmen kennen lernen -- 2.1.1 Schon der Name kann entscheidend sein -- 2.1.2 Auf dem Weg zur Börsenreife -- 2.2 Wer finanziert das Unternehmen vor dem Börsengang? -- 2.3 Venture Finanzierung - Wer nicht wagt, kann nichts gewinnen -- 2.3.1 Business-Angels - Engel auf Erden -- 2.3.2 Smart Money -Woher kommt das schlaue Geld? -- 2.3.3 Sage mir, mit wem Du gehst, und ich sage Dir, wer Du bist - Kapitalgeber und Berater -- 2.3.4 Das Baby schon vor der Geburt bekommen - Vorbörsliche Emissionen -- 2.4 Auswahl und Analyse geeigneter Start-Ups -- 2.4.1 Der erste Eindruck hat keine zweite Chance - Das Wesentliche schnell erfassen , 2.4.2 Ein Highlight muss dabei sein -- 2.4.3 Die Equity Story - Happy Visions statt Happy End -- 2.4.4 Was zählt mehr: Visionen oder Zahlen? -- 3 Die Wahl ist getroffen - Jetzt geht's um Aktie und Marktstimmung -- 3.1 Die Aktie und das Marktumfeld. Wer bringt den Newcomer an die Börse? -- 3.1.1 Ein hart umkämpfter Markt - Interessenkonflikte inklusive -- 3.1.2 Die Konsortialbanken und ihre Platzierungsstrategie -- 3.1.2.1 Der Konsortialführer -- 3.1.2.2 Die Konsorten -- 3.1.3 Der Emissionsprospekt -- 3.1.4 Alles aus einem Guss - Auch die Aktie gehört zur Corporate Identity -- 3.1.5 Die Aktie ist wie eine Marke -- 3.1.6 Die Stückelung -- 3.1.7 Inhaberaktien oder Namensaktien - Trends zu mehr Investorentransparenz -- 3.2 Andere Märkte - andere Sitten -- 3.2.1 An welchem Markt soll die Notiz erfolgen? -- 3.2.2 Warum in die Ferne schweifen? - Die Heimatbörse liegt so nah -- 3.3 Vom Broker zum Discount-Broker, vom Trader zum Daytrader -- 3.3.1 Der Mensch als Anleger - Andere Zeiten, andere Typen -- 3.3.2 Die Anleger und ihr Umfeld -- 3.3.3 Wer führt „Ihr" Unternehmen? -- 3.3.4 Wie Vorstände sich Anlegern präsentieren und wie sie dafür „trainiert" werden -- 3.3.5 Auch Vorstände und Mitarbeiter sind Aktionäre - und prägen den Markt -- 4 Das Umfeld im Blick behalten - Timing und Berater müssen stimmen -- 4.1 Timing ist die halbe Miete -- 4.1.1 Der richtige Zeitpunkt für eine Emission -- 4.1.2 Der Wettlauf zwischen Hase und Igel - Die First-Mover-Strategie -- 4.1.3 Kalender einer Neuemission -- 4.1.4 Mit Störfeuer muss gerechnet werden -- 4.2 Auf wen soll man hören? - Informationen und Tipps -- 4.2.1 Mit TÜV-Plakette kauft man leichter -- 4.2.2 Heiße Tipps - oft kalter Kaffee -- 5 Count-down - Die Zeichnungsfrist beginnt -- 5.1 Grauer Markt, doch buntes Treiben -- 5.2 Die Preisbestimmung -- 5.2.1 Was ist ein Unternehmen wert? , 5.2.2 Festpreis kontra Bookbuilding -- 5.2.3 Wer bietet mehr? - Emission im Auktionsverfahren -- 5.2.4 Aktien zeichnen ganz umsonst - Ist das das Schlaraffenland? -- 5.3 Die Zuteilung -- 5.3.1 Transparenz ist Trumpf -- 5.3.2 Manche Anleger sind gleicher - Überzeichnung, Repartierung und Verlosung -- 5.3.3 Mit grünen Schuhen kommt man weiter - Die Mehrzuteilungsoption -- 5.3.4 Checkliste: Wie Anleger ihre Zuteilungschance verbessern können -- 6 Es bleibt spannend - Der Handelsbeginn und was danach kommt -- 6.1 Nach Handelsbeginn bleibt's spannend -- 6.1.1 Der erste Handelstag - Soll man Zeichnungsgewinne mitnehmen? -- 6.1.2 Treue lohnt sich wieder -- 6.1.3 Starke oder schwache Hände - Die Aktionärsstruktur bildet sich heraus -- 6.1.4 Was bringt die Aufnahme in einen Index? -- 6.2 Das Unternehmen weiter beobachten -- 6.2.1 Der Börsengang muss das Geschäft beflügeln -- 6.2.2 Der Draht zur Financial Community - Was ist noch im Ärmel? -- 6.2.3 Aktionär und Internet -- 6.2.4 Publizität - Nicht nur für Insider -- 6.2.5 Analysten und Journalisten - Wie unabhängig können sie wirklich sein? -- 6.2.6 Die Großen bestimmen, wohin die Reise geht -- 6.2.7 Schwarze Schafe und wie man sie erkennt -- 6.2.8 Woran erkennt man die Börsenstars von morgen? -- 7 Börsenreport über die mittel- und osteuropäischen Wertpapierbörsen -- 7.1 Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.1 Allgemeine Informationen -- 7.1.2 Handelssegmente an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.4 Anlaufstellen für IPOs an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.5 Wichtigste Aktienindizes an der Warschauer Wertpapierbörse -- 7.1.6 Aussichten für die Warschauer Wertpapierbörse -- 7.2 Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.1 Allgemeine Informationen -- 7.2.2 Handelssegmente an der Budapester Wertpapierbörse , 7.2.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.4 Anlaufstellen für IPOs an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.5 Wichtigste Aktienindizes an der Budapester Wertpapierbörse -- 7.2.6 Aussichten für die Budapester Wertpapierbörse -- 7.3 Prager Wertpapierbörse -- 7.3.1 Allgemeine Informationen -- 7.3.2 Handelssegmente an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.3 Zulassungskriterien für die Notierung an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.4 Anlaufstelle für IPOs an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.5 Wichtige Aktienindizes an der Prager Wertpapierbörse -- 7.3.6 Aussichten für die Prager Wertpapierbörse -- 8 Fallstudie: Der Börsengang der Deutschen Postbank AG -- 1 Der Börsengang der Postbank -- 1.1 Die Postbank -- 1.2 Das Umfeld -- 1.3 Der Zeitplan -- 2 Die Ziele des Börsengangs der Postbank -- 2.1 Die Equity Story der Postbank -- 2.2 Die Bewertung der Postbank -- 3 Die Organisation des Börsengangs der Postbank -- 3.1 Projektorganisation -- 3.2 Kommunikations-Organisation -- 4 Die Zielgruppen des Börsengangs der Postbank -- 4.1 Zielgruppe Aktionäre -- 4.2 Zielgruppe Mitarbeiter -- 4.3 Zielgruppe Kunden -- 4.4 Zwischenzielgruppe Medien -- 5 Die Zielerreichung des Börsengangs der Postbank -- 5.1 In der Werbung -- 5.2 In der Mitarbeiterkommunikation -- 5.3 In der Pressearbeit -- 5.4. In den Investor Relations -- Schlusswort -- 9 Glossar - Fachbegriffe des Emissionswesens -- Quellenverzeichnis -- Anhang -- 1 Präambel -- 2 Anwendungsbereich -- 3 Formelle Gestaltung des Prospekts -- 4 Materielle Gestaltung des Prospekts -- 5 Angaben des Emittenten außerhalb des Prospekts -- 6 Research Reports der Konsortialbanken (Unternehmensstudien) -- 7 Zur Verfügung Stellen des Prospekts -- Internet
    Additional Edition: Print version: Müller-Neuhof, Klaus Aktienerfolg mit Neuemissionen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732415
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages