Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949465349602882
    Format: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839403945
    Series Statement: Cultural Studies
    Note: Cover Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen -- INHALT -- VORWORT: KULTURSCHUTT. ÜBER DAS RECYCLING VON THEORIEN UND KULTUREN -- Teil 1: Grundlagen -- Eine Kultur der Kulturen -- KULTUR(SCHUTT)RECYCLING: VON KIDS UND BARBAREN, JESUSLATSCHEN UND DREADLOCKS. JUGEND IM SPANNUNGSFELD VON KONZEPTEN UND KULTURPROGRAMMEN -- UNTERHALTUNG: EINE FRAGE FÜR DIE ÄSTHETIK -- KULTURTHEORIE UND MÜLLMETAPHER. ESSAY ZUR KRITIK DER SIMULATION -- POPMUSIK ALS SEISMOGRAPH. ÜBER DEN NUTZEN WISSENSCHAFTLICHER BEOBACHTUNG VON POP -- DETERRITORIALE VERGEMEINSCHAFTUNGSNETZWERKE: JUGENDKULTURFORSCHUNG UND GLOBALISIERUNG DER MEDIENKOMMUNIKATION -- DISTANZIERTE FORSCHER UND SELBSTREFLEXIVE GEGENSTÄNDE. ZUR KRITIK DER CULTURAL STUDIES IN DEUTSCHLAND -- Teil 2: Case Studies -- GLOBALE MEDIENEREIGNISSE IN DER WAHRNEHMUNG JUGENDLICHER HEUTE -- ICH-FINDUNG, SELBSTERPROBUNG UND JUGENDKULTURELLE PRAKTIKEN IN EINER VIRTUELLEN GEMEINSCHAFT -- VIRTUALITÄT UND VIVA-VIDEO WORLD -- SCHÖNER SCHROTT: WERBE-RAUSCHEN IM KULTUR-PROGRAMM. WERBUNG UND/ALS POPKULTUR -- SCHWARZES GLÜCK UND DUNKLE WELLE. GOTISCHE KULTURSEDIMENTE IM JUGENDKULTURELLEN STIL UND MAGISCHES SYMBOLRECYCLING IM NETZ -- WENN DIE LAUTEN SIGNALE UNHÖRBAR WERDEN, IST ES ZEIT FÜR EIN FEINES, LEISES LIED: MODE ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL IN DER ÄRA DER GLEICHZEITIGKEIT -- INSTABIL. MUSIK UND DIGITALITÄT ALS MOMENTE DER VERSCHIEBUNG -- THEATERDEPONIEN. EINE POLEMIK! -- DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM MÜLL - ODER: WAS MUSS HIER EIGENTLICH ENTSORGT WERDEN? -- WIEDERVERWERTUNGEN. RETRO UND DIE REFLEXIVITÄT DES RELOADS -- SAMPLING: EINE POSTMODERNE KULTURTECHNIK -- AUTORINNEN.
    Additional Edition: Print version: Jacke, Christoph Kulturschutt Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899423945
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632231
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648166499 , 9783648166482
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1366
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Einführung -- Schlagfertig werden - aber wie? -- Frechheit siegt nicht immer -- Sie müssen die Situation richtig einschätzen -- Wann soll man überhaupt schlagfertig sein? -- Vorsicht, Verletzungsgefahr! -- Das spielerische Element -- Überraschung bitte! -- Müssen schlagfertige Antworten witzig sein? -- Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen -- Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen? -- Etwas Bosheit muss schon sein -- Sie müssen sofort reagieren -- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen -- Bleiben Sie fair -- Lassen Sie sich nicht vereinnahmen -- Schlagfertigkeit als Spiel -- Wie Sie Ihr Buch nutzen können -- Erste Lektion: Körpersprache -- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache -- Alles eine Frage der Haltung -- Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen -- Die Kraft des positiven Ausdrucks -- Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können -- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können -- Die unscharfe Bedeutung von Gesten -- Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten -- Vermeiden Sie negative Gesten -- Handflächen nach oben oder nach unten -- Und wie steht es mit Ihrer Mimik? -- Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht« -- Vermeiden Sie das elende Lächeln -- Bleiben Sie gelassen -- Der Blickkontakt -- In die Augen schauen - aber nicht zu lange -- Wie Sie den Blick abwenden -- So setzen Sie Ihre Stimme ein -- Der Ton macht die Musik -- Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«? -- Treffen Sie den richtigen Tonfall -- Nicht zu laut und nicht zu leise -- Der scherzhafte Tonfall -- So finden Sie Ihren »Schokoladenton« -- Sprechen Sie artikuliert -- Wie steht es mit dem Dialekt? -- Schlagfertig mit Sprachfehler -- Richtig atmen -- Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen , Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert -- Wie wir handeln -- Warum wir so blockiert sind -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Wie Sie dennoch vorbereitet sind -- Gewinnen Sie Abstand -- Versuchen Sie es mal mit Humor -- Haben Sie den »Mut zur Frechheit« -- Schlagfertig mit dem Ellenbogen? -- Habe ich was Falsches gesagt? -- Zu heftig zurückgeschlagen -- Die schwache Bemerkung -- Die unbeabsichtigte Kränkung -- Dritte Lektion: Einfache Techniken -- Sagen Sie doch was -- Das Prinzip Selbstbehauptung -- »Ich habe nichts verstanden« -- »Aha ...« und »Oookay ...?!« -- Die Instant-Sätze -- Bewährte Standardsprüche -- Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht -- Bonmots und treffende Zitate -- Selbstgemachtes macht Eindruck -- Kleine Nervensägen und Spielverderber -- Absurdes Theater -- Einfach verblüffend -- Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«? -- Das unpassende Sprichwort -- Der absurde Anschluss -- Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen -- Das verletzte Selbstwertgefühl -- Die Macht der Urteile -- Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben -- Das ungerechte Urteil -- Die vier Ursachen -- ... und wie Sie darauf reagieren sollten -- Die »Gegendarstellung« -- Unterstellungen aushebeln -- »Das ist Ihre Ansicht« -- Unterstellung zu dumm? - Nur zurückweisen! -- Das »Urteil zum Urteil« -- Die Nachfrage -- »Was meinen Sie damit?« -- »Definieren Sie erst mal ...« -- Das vergiftete Kompliment -- Wenn alle verlogen loben -- Versteckt anschwärzen -- Die Dolmetscher-Technik -- Sie leisten Übersetzungshilfe -- Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein -- Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik -- Die Honigzunge -- Die Giftzunge -- Die diplomatische Zunge -- Fünfte Lektion: Was tun bei Wut? -- Die geballte Energieabfuhr -- Wut nicht mit Wut bekämpfen -- Die große Demütigung -- Macht und Ohnmacht , Bei Wutausbrüchen souverän bleiben -- Das »Niederschweigen« -- Sie entscheiden, wann Sie antworten -- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere -- Souverän schweigen und genießen -- Vorsicht, Eskalationsgefahr! -- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung -- Regel 1: Fehler unumwunden einräumen -- Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren -- Der Wutkeller -- Sie können Wut nicht lange übergehen -- Halten Sie dem anderen den Spiegel vor -- Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen -- Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen -- Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch -- Der Wechsel der Ebenen -- Der andere will sich aber aufregen -- Schützen Sie Ihre persönliche Würde -- Wann ist der Punkt erreicht? -- Drei Arten die Beleidigungen zu beenden -- Sorgen Sie für einen starken Abgang -- Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt -- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen? -- Wer wütend wird, hat schon verloren -- Die Schwächen anderer nicht vorführen -- Wenn es um Personen geht -- Flucht in die Öffentlichkeit -- Und wenn Sie selbst wütend werden? -- Klug den Kragen platzen lassen -- Lässig wütend werden wie Deniz Yücel -- Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren -- Die große Häme -- Erhöhen, um zu erniedrigen -- Abgestufte Gegenwehr -- Ironie als Würzmittel -- Die sarkastische Bemerkung -- Nehmen Sie die Aussage wörtlich -- Knacken Sie die Häme -- Die Umarmungstechnik -- Ein kleines Kompliment -- Der Gute-Laune-Schalter -- »Witzige« Ablenkungsmanöver -- Bleiben Sie beim Thema -- Ein Satz genügt -- Durch Kränkungen nicht provozieren lassen -- Ehrverletzungen -- Lenken Sie den Angriff wieder zurück -- Deuten Sie die Sache freundlich um -- Die »gewissen« Anspielungen -- Eine besondere Art von Humor -- Der Griff in die Klischeekiste -- Der andere will Sie in Verlegenheit bringen , Annäherungsversuche und Beleidigungen -- Sich gegenüber Alphatieren behaupten -- Das Spiel mit der Angst -- Sachlichen Argumenten gegenüber taub -- Mit der Sprache der Macht dagegenhalten -- Das Offensichtliche feststellen -- Alphatier zum Feind? -- Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen -- Wundermittel Humor -- Heiteres Lachen, hämisches Lachen -- Lachen als »soziales Schmiermittel« -- Die lustige Bemerkung -- Kritische Momente meistern -- Peinlichkeiten überwinden -- Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint -- Angriffe parieren -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik -- Abwegige Gründe gesucht -- Sanft und souverän -- Bereiten Sie sich vor -- Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente? -- »Man nennt mich nur ...« -- Munition für den Angreifer? -- Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift? -- Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen -- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens -- Die Macht der Anspielung -- Einfache Anspielung mit Vergleich -- Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach -- Beachten Sie den Abnutzungseffekt -- Verfremdung macht die Anspielung witziger -- Spielen Sie den Clown -- Der Clown ist unangreifbar -- Das absichtliche Missverständnis -- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig -- Nur in schweren Fällen -- Der klassische Gegenkonter -- Die »Akupunktur«-Technik -- Der Korken im Ohr -- Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum -- Zuhörer sind überall -- Souverän in der Diskussion -- Seien Sie verständlich -- Schnell zum Wesentlichen -- Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch -- Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Vorsicht vor den »Niedermachern« -- »Lassen Sie mich bitte ausreden?« -- Und wenn Sie selbst unterbrochen werden? , Die überschätze Redezeit -- Wenn der andere mit Schmutz wirft -- Wenn Sie ins Hintertreffen geraten -- Souverän vor feindseligem Publikum -- Interviews meistern -- Wer fragt, führt -- Sie sollen Auskunft geben -- Überraschen Sie -- Fehler zugeben kommt an -- Was tun bei Suggestivfragen? -- Zudringliche Fragen abwehren -- Unterstellungsfragen aushebeln -- Die Gegenfrage -- Weichen Sie einer Antwort nicht aus -- »Wieso meinen Sie das?« -- »Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?« -- Fragen einfach zurückgeben -- Der Gegensog -- Erster Schritt: Den Sog erkennen -- Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen -- Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog -- Der Gegensog bei Suggestivfragen -- Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen -- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache -- So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger -- Formulieren Sie knapper -- Machen Sie es anschaulicher -- Verwenden Sie einprägsame Strukturen -- Setzen Sie auf Humor und Witz -- Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik -- Schlagfertigkeit hoch drei -- So werden Sie schneller -- Erst studieren, dann probieren -- Training mit Audiodateien -- Trainieren Sie im Internet -- Am Ende zurück zum Anfang -- Lösungsteil -- Über den Autor -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Schlagfertigkeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166482
    Language: English
    Subjects: Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlagfertigkeit ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3568066
    Format: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662466056
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I -- Theorie -- Kapitel-1 -- Aufbau des Buches -- 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen -- 1.2 Theorieteil -- 1.3 Praxisteil -- Literatur -- Kapitel-2 -- Grundsätzliche Überlegungen zum Vorgehen -- 2.1 Warum Therapie? -- 2.2 Menschenbild und therapeutische Grundhaltung der FST -- 2.3 Was heißt funktional? -- 2.4 Was ist ein funktionaler Klang? -- 2.5 Stimmtherapie und Gesangsunterricht -- Literatur -- Kapitel-3 -- Stimmfunktion als System -- 3.1 Ausgangssituation -- 3.2 Betrachtung der Stimmfunktion als System -- 3.3 Synergetik -- 3.4 Konsequenzen für die Therapeutenrolle -- Literatur -- Kapitel-4 -- Funktionen der Stimmgebung -- 4.1 Einführung -- 4.2 Klangvorstellung - phonatorisches Kontrollsystem -- 4.3 Laryngeale Doppelventilfunktion -- 4.3.1 Entwicklung des Kehlkopfs -- 4.3.2 Primärfunktionen des Kehlkopfs -- 4.4 Tonbildung -- 4.4.1 Teilfunktionen der UDVF -- 4.4.2 Stimmlippenschwingung -- 4.4.3 Registerfunktionen -- 4.5 Klangbildung -- 4.6 Artikulation -- 4.7 Atmung -- 4.8 Durchlässigkeit -- Literatur -- Kapitel-5 -- Rhythmus -- 5.1 Alles ist Rhythmus - I got rhythm! -- 5.2 Rhythmus der Stimmfunktion -- 5.2.1 Stimmlippenschwingung -- 5.2.2 Phonationseinsatz und Auftakt -- 5.2.3 Vibrato -- 5.2.4 Rhythmische Klangvorstellung -- 5.3 Rhythmus der Tonfolgen -- 5.4 Rhythmus als Struktur gebendes Element -- 5.4.1 Fazit -- Literatur -- Kapitel-6 -- Stimmdialog -- 6.1 Kommunikative Interaktion -- 6.2 Rhythmus des Stimmdialogs -- 6.3 Störungen im Dialog -- 6.4 Reflexionsgespräche -- Literatur -- Kapitel-7 -- Wahrnehmung der Stimme -- 7.1 Dimensionen der Wahrnehmung -- 7.2 Wahrnehmungsorientiertes Arbeiten -- 7.3 Wahrnehmung und Sensorik -- Literatur -- Kapitel-8 -- Psyche in der Funktionalen Stimmtherapie -- 8.1 Psyche und Stimme , 8.1.1 Entwicklung der Stimmfunktion aus der Schutzfunktion -- 8.1.2 Stimmstörung als Einschränkung des gesellschaftlichen Lebens -- 8.1.3 Psyche, Stimme und Therapie -- 8.2 Gesprächstherapeutische Aspekte -- 8.2.1 Patientenzentriertes Gespräch -- 8.2.2 Systemisches Fragen -- 8.2.3 Therapiebausteine, in denen die Psyche des Patienten direkt thematisch ist -- 8.2.4 Therapiephasen, in denen die Psyche des Patienten indirekt thematisch ist -- 8.2.5 Trennung von Mensch und Störung -- 8.2.6 Beratung zur Psychotherapie -- 8.2.7 Die gesunde Stimme -- 8.2.8 Stimme als Heilmittel -- 8.3 Funktionale Stimmtherapie als Stimulation des Gesamtsystems -- Literatur -- II -- Praxis -- Kapitel-9 -- Allgemeine Hinweise zum Praxisteil -- 9.1 Erläuterungen zum Aufbau -- 9.2 Hinweise zur Beschreibung der Durchführung -- 9.3 Hinweise zu den Übungen -- 9.4 Übungskategorien -- Kapitel-10 -- Reflexionsfragen -- 10.1 Allgemeines Vorgehen -- 10.2 Inhaltlich-themenbezogene Fragen -- 10.2.1 Fragen zur Förderung synästhetischer Prozesse -- 10.2.2 Fragen zur Integration rhythmischer Anteile -- 10.2.3 Fragen zur Glottisbewusstheit -- 10.2.4 Fragen zum Einsatz der mentalen Vorstellungskraft (innere Wahrnehmung) -- 10.2.5 Fragen zur Wahrnehmung der Vibration -- 10.2.6 Fragen zur auditiven Wahrnehmung des Klanges -- 10.2.7 Fragen zum aktiven Klang -- 10.3 Fragen zur erweiterten Betrachtung des Stimmsystems -- 10.3.1 Fragen zur Klassifikation -- 10.3.2 Fragen zu Prozenten -- 10.3.3 Fragen zur Übereinstimmung -- 10.3.4 Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion -- 10.3.5 Fragen zur Möglichkeitskonstruktion -- 10.3.6 Fragen zu Unterschieden -- 10.3.7 Fragen zu Ausnahmen -- 10.3.8 Fragen zu Ressourcen -- 10.3.9 Die Wunderfrage -- 10.3.10 Verschlimmerungsfragen oder Fragen nach einem bewussten Rückfall -- 10.3.11 Fragen nach dem Nutzen, das Problem zu behalten -- 10.3.12 Zukunftszeitpläne , 10.3.13 Anfangsfragen -- 10.3.14 Abschlussfragen -- 10.3.15 Zirkuläres Fragen -- Literatur -- Kapitel-11 -- Musikalische Grundlagen -- Kapitel-12 -- Belüftung -- Kapitel-13 -- Ventilverlagerung -- 13.1 Lippenflattern -- 13.2 Gespenst -- 13.3 Balalaika -- 13.4 Kammblasen -- 13.5 Papprolle I -- 13.6 Indianer -- 13.7 Fischmaul -- Kapitel-14 -- Verengungsübungen -- 14.1 NG [ŋ] -- 14.2 Quetschtöne -- 14.3 Hexe -- 14.4 Korken -- Kapitel-15 -- Sogübungen -- 15.1 Finger ansaugen -- 15.2 Dorn aus dem Finger saugen -- 15.3 Papprolle II -- 15.4 Schlürfen -- Literatur -- Kapitel-16 -- Arbeit am phonatorischen Kontrollsystem -- 16.1 »Bewegung« der aktiven Stimmlippe -- 16.2 Paradoxe Intervention -- 16.3 Ecke -- 16.4 Luftballon -- 16.5 Unschärfe -- 16.6 Augen setzen sich -- 16.7 Stethoskop -- 16.8 Oceandrum -- 16.9 Kleine Klangschale -- 16.10 Klangrinne -- 16.11 Stromkabel zwischen den Ohren -- 16.12 Klangkontakt -- Kapitel-17 -- Anregung der Klangvorstellung -- 17.1 Klangvorstellung als Thema -- 17.1.1 Auftakt -- 17.1.2 Ablauf der Phrase -- 17.1.3 Rhythmus -- 17.2 Den Raum hinter sich füllen -- 17.3 Mit dem Klang in innerer Landschaft spazieren gehen -- 17.4 Tropfen auf der Stimmritze wandern lassen -- Kapitel-18 -- Kompensationsblockaden -- 18.1 Kieferblockade -- 18.2 Trichter -- 18.3 Finger auf die Zunge legen -- 18.4 Dampf ablassen -- Kapitel-19 -- Glottisfokussierung -- 19.1 Ventilton -- 19.2 Staccato mit Klangvorstellung -- 19.3 Legato mit Klangvorstellung -- 19.4 Udschai (Glottisfrikativ) -- 19.5 Eislöffel -- 19.6 Summen I -- Kapitel-20 -- Phonationsübungen mit Körperaktivität -- 20.1 Zugbewegungen -- 20.2 Destabilisierende Bewegungen -- 20.2.1 Bauchwackeln -- 20.2.2 Finger unter die Rippenbögen legen -- 20.3 Stellvertreterübungen -- 20.3.1 Finger in Stifthaltung stellvertretend für das Stimmlippenventil -- 20.3.2 Berührung der Handflächen , 20.3.3 Hände an die Wand legen -- 20.4 Fußsohlensensibilisierung -- 20.5 Mundbodenmassage -- Literatur -- Kapitel-21 -- Nutzung nonkommunikativer Phonation -- 21.1 Kauphonation -- 21.2 Summen II -- 21.3 Gähnen -- 21.4 Jubeln -- Kapitel-22 -- Animalismen -- 22.1 Schaf -- 22.2 Katze -- 22.3 Ziege -- Kapitel-23 -- Ansprache der Dehnungsrezeptoren in den Muskelspindeln -- 23.1 Gummiband -- 23.2 Handinnenfläche -- Kapitel-24 -- Schleimhautsensibilisierung -- Kapitel-25 -- Einsatz von Körperrhythmen - Pulsschlag -- Kapitel-26 -- Inhalatorische Phonationsübungen -- 26.1 Mit Klangvorstellung -- 26.2 Musikalisch -- 26.3 Inhalatorisches Summen -- Kapitel-27 -- Nasalieren -- Literatur -- Kapitel-28 -- Registerarbeit -- 28.1 Isolierte Erarbeitung -- 28.1.1 Kopfregisterfunktion (KRF) -- 28.1.2 Brustregisterfunktion (BRF) -- 28.2 Intuitive Koordination -- 28.2.1 Tarzan -- 28.2.2 Dampfer -- 28.3 Musikalische Koordination -- 28.3.1 Dreiklang abwärts: von Leise zu Leise -- 28.3.2 Dreiklang auf- und abwärts: von Laut zu Laut -- 28.3.3 Dreiklang abwärts: von Leise zu Laut -- 28.3.4 Glissando abwärts: von Leise zu Leise -- 28.3.5 Glissando aufwärts: von Laut zu Laut -- 28.3.6 Eintonwackler -- 28.3.7 Sprünge I -- 28.3.8 Sprünge II: von Laut zu Leise -- 28.3.9 Jodeln -- Kapitel-29 -- Transfer -- 29.1 Spontaner Transfer -- 29.2 Direkter Transfer ins Sprechen -- 29.2.1 Vokalisieren -- 29.2.2 Psalmodieren -- 29.2.3 Transfer mit Vorstellungshilfen: Seifenblasen -- 29.3 Transfer ins Singen -- Serviceteil -- Serviceteil -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Föcking, Wiltrud Praxis der Funktionalen Stimmtherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662466049
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7152451
    Format: 1 online resource (457 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783842109476
    Note: Intro -- 1 Welches iPhone passt zu mir? -- Was kann ein Smartphone überhaupt? -- Welche iPhones gibt es? Die grundsätzlichen Unterschiede -- Gebrauchte iPhones - Schnäppchen oder Fehlinvestition? -- Viele verschiedene Geräte - ein Betriebssystem -- 2 Welcher Mobilfunktarif ist der richtige? -- Vertrag oder Prepaid? Was sind die Unterschiede? -- Die Wahl des richtigen Pakets - so viel Flatrate muss sein -- 3 Das iPhone zum ersten Mal in Betrieb nehmen -- Die SIM-Karte einsetzen -- Das iPhone aufladen -- Das iPhone einschalten und dem Einrichtungsassistenten folgen -- Die SIM-Karte selbst aktivieren -- 4 Lauter, leiser, stumm, an und aus - die Knöpfe und Schalter am iPhone -- So schalten Sie das iPhone komplett aus - und wieder ein -- Stand-by-Betrieb -- Die Lautstärkeregler -- Der Sperrbildschirm - die dunkle Macht mit versteckten Schaltern -- Das Kontrollzentrum aufrufen -- Home-Taste ist gleich Home-Taste -- Hinweistöne und den Klingelton ausschalten - der Stummmodus -- Sperrbildschirm in Variationen -- 5 So bedienen Sie die Oberfläche und starten die Standard-Apps -- Eine Frage der Haltung - Ihr iPhone richtig im Griff -- Tippen, wischen, ziehen, drücken - Grundlagen der Fingerbedienung -- Ihr neues Zuhause - ein erster Blick auf den Home-Bildschirm -- Wischen wie die Weltmeister -- Blättern und Scrollen leicht gemacht -- Mit »Safari« auf Erkundungstour - eine App starten, bedienen und beenden -- Wie wird das Wetter morgen? Eine Standard-App vom Home-Bildschirm aus starten -- Mit dem App-Wechsler zwischen geöffneten Apps wechseln und diese beenden -- 6 Mit dem iPhone im Internet surfen - fünf grundlegende Tipps -- Tipp 1: Navigieren im Internet - wo sind die Schaltflächen? -- Tipp 2: Webseite verbindlich merken -- Tipp 3: Geordnetes Surfen mit der Tab-Übersicht -- Tipp 4: Webseitenchaos beseitigen -- Tipp 5: Webseite ausdrucken , 7 Die ersten Telefonate -- Auch das Telefon ist eine App - sogar mit Wähltasten -- Ein Telefonat entgegennehmen -- Anruf verpasst - so rufen Sie zurück -- Telefonnummern in das Adressbuch übernehmen und Kontakte neu anlegen -- Die eigene Karte im Adressbuch bearbeiten -- Das eingebaute Adressbuch »Kontakte« für einen Anruf verwenden -- Wo finde ich meine eigene Handynummer? -- 8 Mit FaceTime auch per Bild telefonieren -- Einen Kontakt per FaceTime anrufen -- Mehrere Teilnehmer zusammen in Gruppenanrufen -- Weitere Möglichkeiten in FaceTime -- 9 Textnachrichten schreiben - iMessage, SMS und Co. -- Eine einfache Nachricht über die virtuelle Tastatur eingeben -- Nachricht abschicken -- Nachrichten empfangen -- Nachrichten löschen -- Emojis und Sprachnachrichten verschicken -- 10 Zu klein, zu dunkel, zu laut, zu viel - Einstellungen für eine komfortable Bedienung -- Das Display heller und dunkler einstellen -- Night Shift -- Lauter oder leiser - die Lautstärke einstellen -- Klingelton - Lautstärke anpassen -- Nicht stören - den Schlafmodus aktivieren -- Textgröße einstellen -- Mit Siri das iPhone per Sprache steuern -- Bedienungshilfen - so wird das iPhone auch bei Einschränkungen zum perfekten Begleiter -- Optische Mitteilungen anpassen -- 11 Mit dem Kalender alle Termine im Blick -- Rundgang durch den Kalender -- Einen ersten Kalendereintrag erstellen -- Geburtstagskalender verwalten -- Auf die Minute pünktlich - dank Wecker -- 12 Fotos und Videos aufnehmen, bearbeiten und mit anderen teilen -- Das erste Foto mit der Kamera-App -- Mehr Fotografiewissen mit der Kamera-App -- Blitz bei älteren iPhones einstellen -- Fotos über den Sperrbildschirm -- Selbstauslöser einsetzen -- Selfies aufnehmen -- Panorama aufnehmen -- QR-Codes fotografieren statt abtippen! -- Aufnahmen sichten -- Wie findet man Fotos in der großen Sammlung wieder? , Fotos korrigieren und kreativ bearbeiten -- Fotosicherung ganz automatisch -- Ein Video mit der Kamera-App aufnehmen -- Ein Video schneiden und bearbeiten -- Fotos und Videos an Familie und Freunde weitergeben -- 13 Neue Apps auf dem iPhone installieren -- Eine kostenlose App erstmalig herunterladen -- Eine Gratis-App mit vollständiger Apple-ID herunterladen -- App entfernen -- Eine kostenpflichtige App herunterladen -- Einen Abo-Kauf abschließen -- Ein Abo sicher und rechtzeitig kündigen -- 14 Mit WhatsApp den Kontakt mit Freunden und Familie pflegen -- WhatsApp erstmalig einrichten -- Eine erste Nachricht verfassen -- Eine versehentlich versendete Nachricht löschen -- Sprachmitteilungen senden -- Fotos und Videos per WhatsApp verschicken -- Sprach- und Videotelefonate führen -- Schneller abgestimmt - WhatsApp-Gruppen -- WhatsApp richtig sichern -- 15 So kommen die E-Mails auch aufs iPhone -- Die Mail-App einrichten -- E-Mails abrufen und lesen -- Eine E-Mail beantworten -- Eine E-Mail schreiben -- Einen Anhang per E-Mail versenden -- 16 Musik mit dem iPhone - Mitsingen geht überall -- Wie kommt Musik aufs iPhone? -- Musik kaufen im iTunes Store -- Musik anhören in der Musik-App -- Das Musik-Abo - Millionen Titel jederzeit -- Das iPhone als Stereoanlage - mit oder ohne Kopfhörer -- 17 Fit und gesund mit der Health-App -- Die Health-App zum ersten Mal starten -- Notfallpass einrichten -- Die Übersicht der Health-App einrichten -- Messwerte manuell festhalten -- Blutdruck und mehr mit dem iPhone messen -- Fahrrad fahren mit der Health-App -- 18 Die Bring!-App - der nützliche Einkaufshelfer -- Die Bring!-App installieren und einrichten -- Eine Einkaufsliste erstellen -- Einkaufsliste teilen -- 19 Das iPhone auf Reisen -- Sorglos im Ausland telefonieren und surfen -- Sicheres Gefühl - Wohnungsüberwachung per Kamera , Vor der Reise - Tickets digital auf dem iPhone ablegen -- Mit dem iPhone im Flugzeug -- Mit der Karten-App ganz schnell ans Ziel -- 20 Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre -- Die Standortfreigabe regeln -- Detaillierte Einstellungen für jede App -- Wenn Apps zu »laut« werden -- 21 Datensicherung leicht gemacht -- Datensicherung einrichten -- Den Speicherplatz von iCloud erweitern -- 22 Wenn es mal hakt oder das iPhone unauffindbar ist -- Das iPhone neu starten -- Das iPhone wiederfinden -- iPhone verloren - hoffen Sie auf ehrliche Finder -- Bei Diebstahl - so nerven Sie Langfinger -- 23 Das iPhone weitergeben - so funktioniert es richtig -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Espindola, Jörg Rieger iPhone für Senioren Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783842109452
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6682948
    Format: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170379237
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Übersicht der Zusatzmaterialien -- Danksagung -- 1 Einführung -- 1.1 Was ist SINDA - Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment? -- 1.2 Warum SINDA? -- 1.3 Das SINDA Manual -- I Grundlagen -- 2 Frühzeitige Erkennung von Säuglingen mit hohem Risiko für Entwicklungsstörungen und neurologische Erkrankungen -- 2.1 Die Entwicklung des jungen menschlichen Nervensystems -- 2.2 Ätiologie neurologischer Entwicklungsstörungen -- 2.3 Herausforderungen bei der Früherkennung von entwicklungsneurologischen Erkrankungen -- 2.3.1 Entwicklungsneurologische Beurteilungsmethoden müssen altersspezifisch sein -- 2.3.2 Entwicklungsneurologische Dysfunktionen stellen sich altersabhängig unterschiedlich dar -- 2.3.3 Eine frühe Entwicklungsvorhersage ist schwierig -- 2.4 Früherkennung ebnet den Weg für Frühinterventionen -- 3 Aufbau, psychometrische Eigenschaften und Anwendung von SINDA -- 3.1 Aufbau -- 3.1.1 Neurologische Skala -- 3.1.2 Entwicklungs-Skala -- 3.1.3 Sozioemotionale Skala -- 3.2 Psychometrische Eigenschaften -- 3.2.1 Psychometrische Eigenschaften der Neurologischen Skala -- 3.2.2 Psychometrische Eigenschaften der Entwicklungs-Skala -- 3.2.3 Psychometrische Eigenschaften der Sozioemotionalen Skala -- 3.3 Anwendung von SINDA in der klinischen Praxis -- 3.3.1 Verhaltenszustand -- 3.3.2 Eltern -- 3.3.3 Untersuchungsbedingungen -- 3.4 Einführung in die Kapitel mit der Beschreibung der Items -- II SINDA-Skalen -- 4 Die Neurologische Skala -- 4.1 Einführung und allgemeine Grundsätze -- 4.1.1 Verhaltenszustand, Reihenfolge der Untersuchung und Kopfhaltung -- 4.1.2 Allgemeine Angaben auf dem Untersuchungsformular -- 4.1.3 Interpretation der Ergebnisse -- 4.1.4 Beschreibung der Items -- 4.2 Domäne »Spontanmotorik« -- Item 1 Kopf & -- amp -- Hals & -- amp -- Rumpf: Bewegungen und Haltungen (B) , Item 2 Arme: Bewegungen und Haltungen (B) -- Item 3 Hände: Bewegungen und Haltungen (B) -- Item 4 Beine: Bewegungen und Haltungen (B) -- Item 5 Füße: Bewegungen und Haltungen (B) -- Item 6 Asymmetrischer tonischer Nackenreflex (ATNR) (B) -- Item 7 Qualität der globalen Spontanmotorik (B) -- Item 8 Quantität der globalen Spontanmotorik (B) -- 4.3 Hirnnerven -- Item 9 Gesichtsausdruck (B) -- Item 10 Mundmotorik (B) -- Item 11 Glabellareflex (T) -- Item 12 Augenstellung & -- amp -- Augenbewegungen (B& -- amp -- T) -- Item 13 Optischer Blinkreflex (T) -- Item 14 Pupillenreaktion (T) -- Item 15 Akustischer Blinkreflex (T) -- 4.4 Domäne »Motorische Reaktionen bei posturaler Stimulation« -- Item 16 Traktion zum Sitzen (Pull-to-sit Manöver) (T) -- Item 17 Kopf in Bauchlage (B) -- Item 18 Bauchschwebelage (T) -- Item 19 Axilläre Hängelage (T) -- Item 20 Füße berühren die Unterlage (T) -- 4.5 Domäne »Muskeltonus« -- Item 21 Hals und Rumpf (T) -- Item 22 Widerstand gegen passive Bewegungen der Arme, Armtraktion (T) -- Item 23 Widerstand gegen passive Bewegungen der Beine, Beintraktion (T) -- Item 24 Füße: Widerstand gegen passive Bewegungen (T) -- 4.6 Domäne »Reflexe und Reaktionen« -- Item 25 Obere Extremitäten: Bizepssehnenreflex (BSR) (T) -- Item 26 Untere Extremitäten: Patellarsehnenreflex (PSR) und Fußklonus (T) -- Item 27 Fußsohlensensibilität (T) -- Item 28 Fußsohlenreaktion (T) -- 5 Die Entwicklungs-Skala -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Verhaltenszustand und Testsituation -- 5.1.2 Reihenfolge der Untersuchung und Position des Säuglings -- 5.1.3 Allgemeine Angaben auf dem Untersuchungsformular -- 5.1.4 Interpretation der Ergebnisse -- 5.2 Beschreibung der Entwicklungsitems für zweimonatige Säuglinge -- Item 1& -- x25CF -- Lächelt reaktiv auf das Lächeln der Mutter oder Untersucherin -- Item 2& -- x25CF , Nimmt Kontakt auf, studiert Gesicht und Mimik -- Item 3& -- x25CF -- Reagiert auf gurrende Laute der Mutter oder Untersucherin -- Item 4 Bildet mindestens zwei verschiedene Laute, z.B. gaah, ooh -- Item 5& -- x25CF -- Lautiert dialogartig in Reaktion auf Ansprache -- Item 6 Reagiert auf Geräusche -- Item 7 Fixiert Objekt in 30 cm Entfernung für kurze Zeit -- Item 8 Folgt einem Objekt mit Kopf oder Augen horizontal -- Item 9 Folgt einem Objekt mit Kopf oder Augen vertikal -- Item 10 Bewegt Hand zum Mund -- Item 11 Schaut eigene Hand an -- Item 12 Bewegt Arm in Richtung eines attraktiven Objekts -- Item 13 Im gehaltenen Sitz wird der Kopf für mindestens drei Sekunden gehalten -- Item 14 Beine sind wechselnd auf der Unterlage und beidseits mindestens drei Sekunden angehoben -- Item 15 Kopfheben für mindestens drei Sekunden -- 5.3 Beschreibung der Entwicklungsitems für dreimonatige Säuglinge -- Item 16& -- x25CF -- Schaut zwischen Mutter und Untersucherin hin und her -- Item 17& -- x25CF -- Expressives Lautieren: Zeigt Gefühle durch Lautieren -- Item 18 Blinzeln bei optischer Annäherung der Hand -- Item 19 Wendet Augen zum Geräuschobjekt -- Item 20 Schaut langsam von einem Geräuschobjekt zum anderen -- Item 21 Folgt einem Objekt mit Augen oder Kopf horizontal und vertikal -- Item 22 Bewegt Arm wenn ein Objekt im Blickfeld erscheint -- Item 23 Hände werden zur Mittellinie gebracht und Hände berühren sich -- Item 24 Im gehaltenen Sitzen wird der Kopf für mindestens fünf Sekunden gehalten -- Item 25 Beine werden von der Unterlage abgehoben mit Fuß-Fuß-Kontakt für mindestens drei Sekunden -- Item 26 Kopfheben über 45° für mindestens drei Sekunden -- 5.4 Beschreibung der Entwicklungsitems für viermonatige Säuglinge -- Item 27& -- x25CF -- Interesse an der Umgebung und orientiert sich im Raum -- Item 28& -- x25CF , Richtet wechselnd Aufmerksamkeit auf Objekte und Personen -- Item 29 Bildet mindestens drei verschiedene Laute -- Item 30 Bildet mindestens einen Lippenlaut und eine Konsonant-Vokal-Verbindung -- Item 31& -- x25CF -- Zeigt Gefühle durch Lautieren, lacht stimmhaft -- Item 32 Schaut auf »verschwundenes« Objekt -- Item 33 Ergreift ein im Blickfeld gehaltenes Objekt mit der Hand -- Item 34 Führt Objekt zum Mund und erkundet mit Mund und Hand -- Item 35 Erkundet Objekt mit beiden Händen -- Item 36 Im gehaltenen Sitzen wird der Kopf für mindestens zehn Sekunden gehalten und nur kurzes Wackeln -- Item 37 Hand-Knie-Kontakt -- Item 38 Kopfheben über 45 Grad mit Abstützen auf den Unterarmen für mindestens fünf Sekunden -- 5.5 Beschreibung der Entwicklungsitems für fünfmonatige Säuglinge -- Item 39 Bildet mindestens drei Konsonant-Vokal-Verbindungen -- Item 40& -- x25CF -- Lokalisiert Stimme und wendet Augen zur Stimme -- Item 41 Schaut mindestens drei Sekunden auf »verschwundenes« Objekt -- Item 42 Betrachtet in seiner Hand gehaltenes Objekt -- Item 43 Greift über die Mittellinie nach einem Objekt -- Item 44 Übergibt Objekt von Hand zu Hand -- Item 45 Hält ein Objekt fest und berührt gezielt ein zweites Objekt -- Item 46 Spielt mit Schnur -- Item 47 Stützt sich auf beide Unterarme und greift nach Objekt -- Item 48 Im gehaltenen Sitzen stabile Kopfkontrolle -- 5.6 Beschreibung der Entwicklungsitems für sechsmonatige Säuglinge -- Item 49& -- x25CF -- Betrachtet aufmerksam und anhaltend die Mimik der Untersucherin -- Item 50& -- x25CF -- Benutzt eigene Mimik zur Kommunikation -- Item 51& -- x25CF -- Macht durch Lautieren auf sich aufmerksam -- Item 52 Bildet Silbenreihen mit Sprachmelodie -- Item 53 Wendet Augen und Kopf zu leisem Geräusch, z.B. Papierrascheln -- Item 54 Schaut fallendem Objekt nach, das Krach macht , Item 55 Untersucht Spielzeug mit Interesse an Einzelheiten -- Item 56 Hält zwei selbst ergriffene Objekte kurz fest -- Item 57 Spielt mit Fuß (Hand-Fuß-Kontakt) -- Item 58 Schaukelnde und schlängelnde Rumpfbewegungen -- Item 59 Ein- oder beidseitiger Handstütz -- 5.7 Beschreibung der Entwicklungsitems für siebenmonatige Säuglinge -- Item 60& -- x25CF -- Verfolgt mit Interesse Kuckuck-Spiel -- Item 61& -- x25CF -- Zeigt referenziellen Blickkontakt -- Item 62& -- x25CF -- Verdeutlicht Wünsche mit Gesten und Mimik -- Item 63& -- x25CF -- Imitiert Konsonant-Vokal-Verbindungen -- Item 64 Beobachtet Kritzeln -- Item 65 Macht Geräusch durch Klopfen mit Objekt -- Item 66 Ergreift und hält zwei Objekte für mindestens drei Sekunden fest -- Item 67 Zieht Objekt absichtlich an Schnur heran -- Item 68 Benutzt den Scherengriff (Daumen-Zeigefinger) -- Item 69 Sitzt ohne Unterstützung für mindestens drei Sekunden frei -- Item 70 Dreht sich von der Rückenlage in die Bauchlage -- Item 71 Greift aus der Bauchlage nach Objekt mit Anheben des Armes -- Item 72 Kreisdrehen (Pivoting) -- 5.8 Beschreibung der Entwicklungsitems für achtmonatige Säuglinge -- Item 73& -- x25CF -- Imitation von z.B. Klatschen, Wedeln -- Item 74& -- x25CF -- Reagiert auf ein deutliches »nein« -- Item 75 Erwartet mit Blick verschwundenes Objekt -- Item 76 Schaut Bilder im Buch an -- Item 77 Dreht und wendet Objekt beim Betrachten -- Item 78 Versucht Objekt aus Becher zu räumen -- Item 79 Kommt selbständig in Vierfüßlerstand -- Item 80 Fortbewegung z.B. durch Robben, Rollen -- 5.9 Beschreibung der Entwicklungsitems für neunmonatige Säuglinge -- Item 81 Bildet verbundene Drei-Silbenkette (canonic babbling) -- Item 82& -- x25CF -- Reagiert auf eigenen Namen -- Item 83 Läutet Glöckchen absichtlich -- Item 84 Entfernt ein Hindernis um an ein Objekt zu kommen , Item 85 Exploriert Objekt beim Betrachten mit den Fingerspitzen
    Additional Edition: Print version: Hadders-Algra, Mijna SINDA - Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2021 ISBN 9783170379220
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6956556
    Format: 1 online resource (195 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783648158050
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einführung: Podcasts für Anbieter mit professionellem Ansatz -- 1 Stand der Dinge - Wer hört, produziert, profitiert (von) Podcasts? -- 1.1 Kleine Geschichte des Podcasts - Die zwei Wellen -- 1.1.1 Definition - Podcast, was ist das? -- 1.1.2 Die Pioniere der ersten Welle ab 2004 -- 1.1.3 Die zweite Podcast-Welle ab 2017 -- 1.2 Zahlen, Daten, Fakten aus dem Podcast-Universum -- 1.3 Die wichtigsten Spieler auf dem Markt -- 1.3.1 Die Musik- und Audioplattformen -- 1.3.2 Plattformen der Verlage und Medienhäuser -- 1.3.3 Podcatcher und Podcast-Apps -- 1.3.4 Podcast-Verzeichnisse, Aggregatoren, Kuratoren -- 1.3.5 Podcast-Vermarkter -- 1.3.6 Experteninterview mit Saruul Krause-Jentsch (Spotify) -- 1.4 Zukunft des Podcasts - Trend oder Tonne? -- 1.4.1 Trend 1: Verstärkung durch Audio-Suchfunktion -- 1.4.2 Trend 2: Verstärkung durch Smart Speaker und Voice-Marketing -- 2 Inhalte und Formate - Storytelling am akustischen Lagerfeuer -- 2.1 Stärke von Audio - vom Ohr direkt ins Gehirn -- 2.2 Geschichten hören - Urform des Storytellings -- 2.2.1 Heldenreise ins Ohr -- 2.2.2 Keine Angst vor Emotionen -- 2.2.3 Große Ideen und Meta-Themen -- 2.3 Welche Podcast-Formate gibt es? -- 2.3.1 Zwei Menschen reden über … Der Laber-Podcast -- 2.3.2 Die große Geschichte … Der Storytelling-Podcast -- 2.3.3 Fachgespräch mit … Der Interview-Podcast -- 2.3.4 Image und Emotionen … Der Meta-Ebenen-Podcast -- 2.3.5 Ich helfe Euch … Der Experten-/Köder-Podcast -- 2.3.6 Hey Fans … Der Promi-/Personality-Podcast -- 2.3.7 Ist das spannend … Der True Crime Podcast -- 2.3.8 Mit Mikrofon unterwegs … Der Reportage-Podcast -- 2.3.9 Ich arbeite gern hier … Der Recruiting-Podcast -- 2.3.10 Angeln, Fußball, Heavy Metal … Der Nischen-Podcast , 2.3.11 Kommet her, schauet hin … Der Event-Podcast -- 2.3.12 Ich bin das Gesicht dazu … Der Live-Podcast -- 2.3.13 Verlängerung … Die Podcasts der Verlage und Medienhäuser -- 3 Strategie - Dieses »Podcast«, das machen wir jetzt auch -- 3.1 Was kann ein Podcast leisten und was nicht? -- 3.1.1 Imagebildung oder Kundenbindung - Stärke durch Nähe -- 3.1.2 Podcast als Themen-Archiv -- 3.1.3 Selbst machen oder einen Dienstleister nehmen? -- 3.2 Wie entwickele ich eine funktionierende Strategie -- 3.2.1 Wer ist meine Zielgruppe? -- 3.2.2 Was ist mein Kommunikationsziel? -- 3.2.3 Wie komme ich an regelmäßige Inhalte für eine Serie? -- 3.2.4 Wie finde ich das richtige Format? -- 3.2.5 Wie lang soll der Podcast sein? -- 3.2.6 Wie oft soll der Podcast veröffentlicht werden? -- 3.2.7 Wie soll der Podcast heißen? -- 3.2.8 Wie viel Personal brauche ich? -- 3.2.9 Wie arbeite ich mit Profis? -- 3.2.10 Wofür brauche ich einen Redaktionsplan? -- 3.3 Experteninterview mit Vincent Kittmann (OMR-Podstars) -- 4 Technik und Produktion - Gut Kling will Weile haben -- 4.1 Erfahrungen der Radioprofis -- 4.1.1 Schreiben fürs Sprechen -- 4.1.2 Profi-Stimme oder authentischer Laie? -- 4.1.3 Interviewführung - Das Beste rausholen -- 4.2 Verpackung - Ohrenschmaus mit Intro, Outro, Musikbett -- 4.2.1 Akustische Markenführung, auch im Podcast -- 4.2.2 Musik und Geräusche, woher nehmen? -- 4.3 Audio-technische Aspekte der Podcast-Produktion -- 4.3.1 Mikrofon, Poppschutz, Kopfhörer -- 4.3.2 Raum für guten Klang -- 4.3.3 Interviews und O-Töne vor Ort aufzeichnen -- 4.3.4 Interviews aufnehmen, ohne vor Ort zu sein -- 4.3.5 Setup für Diskussionen und Tischgespräche -- 4.3.6 Laut oder leise - die Mitte finden -- 4.3.7 Schnittsoftware -- 4.3.8 Die Nachbearbeitung von Audioaufnahmen -- 4.3.9 Ausspielung, Dateiformate, Komprimierung -- 4.4 Inhaltlich-technische Aspekte der Podcast-Produktion , 4.4.1 Goldener Schnitt - Es gilt das gesprochene Wort -- 4.4.2 Montage - die hohe Schule -- 4.4.3 Ansprechhaltung - Skript oder drauf los -- 4.4.4 Vorne und hinten - die Spannung halten -- 4.4.5 Don't bore us - get to the Chorus -- 4.5 Mobiles Podcasten - für ganz Eilige -- 5 Veröffentlichung - Der Podcast muss an die frische Luft -- 5.1 Hosting bei externen Anbietern -- 5.2 Das Auge hört mit - Covergestaltung -- 5.3 Kategorie und Beschreibungen -- 5.4 Shownotes -- 5.5 Kapitelmarken als Service -- 5.6 SEO - Suchmaschinenmarketing für Podcasts -- 5.7 Landingpage, Blog und Website -- 5.8 Auf welchen Plattformen anmelden und veröffentlichen? -- 5.9 Rechtliche Fragen der Podcast-Produktion -- 5.10 Experteninterview mit Sonja Laaser (Rechtsanwältin) -- 6 Es ist ein Podcast! - Die Botschaft verbreiten -- 6.1 Social Media nutzen -- 6.2 Preise, Wettbewerbe, Awards -- 6.3 Community-Aufbau -- 6.4 Experteninterview mit Alex Wunschel (Klangstelle) -- 7 Erfolgskontrolle - Wer hört mich und wenn ja, wie viele? -- 7.1 Welcher Anbieter bietet welche Zahlen? -- 7.2 Was ist ein erfolgreicher Podcast? -- 7.3 Welche Anpassungen soll ich vornehmen? -- 8 Refinanzierung - Damit verdient Ihr Geld, ja? -- 8.1 Werbepartner oder Sponsoren finden -- 8.2 Spenden, Abo-Modelle und Crowdfunding -- 8.3 Original- und Exclusive-Podcasts -- 8.4 Selbst Werbung in Podcasts schalten -- 8.5 Experteninterview mit Tina Jürgens (Zebra Audio) -- 9 Unerhörtes Potenzial - Podcasts in der internen Kommunikation -- 9.1 Strategie und Zielgruppe -- 9.1.1 Corporate Influencer - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Botschafter -- 9.1.2 Zentrales Tool - Die Mitarbeiter-App -- 9.1.3 Verbreitung ohne App - Intranet, Password oder doch extern? -- 9.1.4 Rückkanal - Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort kommen -- 9.2 Mögliche Formate, Inhalte und Rubriken , 9.2.1 Change - Veränderungen begleiten und moderieren -- 9.2.2 Motivation und Zusammenhalt stärken -- 9.2.3 Wissenstransfer - Von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen -- 9.2.4 Fortbildung - Best Cases in Vertrieb und Verkauf -- 9.2.5 Zweitverwertung - Speaker Series, Konferenzen, Meetings -- 9.2.6 Fortbildung im IT-Bereich - Wissen rund um IT-Sicherheit, Software -- 9.2.7 Franchise - Kompakte Infos für die Franchisenehmer -- 9.2.8 Onboarding - Willkommens-Radio für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 9.2.9 Social Business - Fortbildung für die, die Gutes tun -- 9.3 Experteninterview mit Valentina Wiedemann (DATEV eG, vorher: Audi AG) -- 10 Modelle der Podcast-Produktion - Bronze, Silber, Gold -- Tipps zum Nachlesen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Danksagung
    Additional Edition: Print version: Hammerschmidt, Doris Das Podcast-Buch Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158043
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5796693
    Format: 1 online resource (73 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960428
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Erfolgskiller Hierachie: Macht - positiv oder negativ? // Von Anne M. Schüller -- Wie geht Ihr Unternehmen mit Macht um? -- Entscheidende Fragen sind -- Die helle und die dunkle Seite der Macht -- Über die Machtdroge Testosteron -- Macht und Angst sind ein Paar -- Autoritätshörigkeit verbietet Widerworte -- Wo Angst regiert, hat Kreativität keine Chance -- Mittelmaß kauft keiner -- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Teams als Chef motivieren // Von Stefan Häseli -- Wie führt man ein Team? -- Wann ist ein Team ein Team? -- 1. Klare Zielsetzung -- 2. Gemeinsame Werte und Kultur -- 3. Loyale Zusammenarbeit -- 4. Offene Kommunikation -- 5. Wertschätzender Umgang mit Konflikten -- Das ideale Team -- Agieren wie ein Spin-Doktor: Change-Management und Agenda-Setting // Von Mathias Ulmann -- Manager der Veränderung -- Wind of Change -- Eine Kette von Ereignissen -- Agenda Setting -- Der Digitale Wandel -- Veränderung in der HR-Welt -- Als Mitarbeiter Strukturen ändern: Change-Management und Rhetorik von unten // Von Dr. Cornelia Topf -- Erste Regel: Niemals widersprechen! -- Was fragen? -- Harmoniebedürfnis und Machtkampf -- Von unten Strukturen im Unternehmen ändern -- Arrogante Oberlehrer -- Extrawürste -- Bitte ernst nehmen! -- Management von unten: 10 Führungs-Tipps fürs Cheffing // Von Simone Janson -- Das stille Leiden unter Chefallüren -- Warum Konflikte unnötig sind -- Es geht um Menschenkenntnis -- 10 typische Situationen für Cheffing -- Situationsbezogen führen: 5 Tipps für Führung von unten // Von Stefan Häseli -- Auch der Chef hat einen Chef -- Richtungswechsel -- Unsichtbare Führung , Den Chef managen -- Wie tickt der Chef? -- Den Chef muss man nicht lieben -- 5 Tipps, um den Chef positiv zu beeinflussen -- Führungskultur im Wandel: Schlauer als der Chef! // Von Mujibor de Graaf -- Was macht den Chef heute aus? -- Das Kapital der Mitarbeiter -- Wenn Mitarbeiter Prozesse selbst in die Hand nehmen -- Gehaltsgespräch führen: Vorbereitung mit Präsenz // Von Simone Janson -- Meetings richtig nutzen -- Mit Leistung wappnen für das Vorstellungsgespräch -- Realistisch bleiben! -- Die Eigentlich-Falle -- Kritik geschickt für sich nutzen -- Produktiv als Chef und Unternehmer: Mitarbeiter richtig delegieren // Von Martin Geiger -- Wo liegen Ihre Zeitfallen? -- So können Mitarbeiter helfen - und so nicht -- Immer diese Ablenkungen -- Jeder macht, wofür er eingestellt wurde! -- Paragraph Eins: Jeder löst seins -- Zeit ist Geld -- Zeitdiebe stoppen macht effizienter -- Agiles Führen - 5 Tipps: So lernen Unternehmen von Olympiasiegern // Von Theo Bergauer -- Was Olympia über Gewinnertypen aussagt -- Eine Bobfahrt, die ist lustig… -- Agiles Führen -- Präsenz und Training -- Leidenschaft und Disziplin -- 5 Tipps zum agilen Führen -- Fazit: Was Führungskräfte von Olympiasiegern lernen können -- Führungskompetenz der Zukunft und Essential Leadership: Glaubwürdige Chefs // Von Karin Lohner -- Definition Essential Leadership -- Leader oder Manager? -- Die Unterschiede zwischen leiten und managen? -- Was ist managen? -- Die eigene Rolle richtig ausführen -- Mit Blick für das Wesentliche -- Mehr Glaubwürdigkeit für Führungskräfte -- Sind Chefs Lügner? -- Jedes Angebot schafft eine Erwartung -- Chef-Bashing und Manager-Mobbing: Nieten in Nadelstreifen? // Von Dr. Regina Mahlmann -- So geht Chef-Bashing -- Manager im Kreuzfeuer -- Der Chef als Idiot? -- Führungskräfte - gefangen in der Psychofalle -- Chefs: Alphatiere im Sozialdarwinismus? , Narzissmus kann auch konstruktiv sein -- Leistungen und Gehalt verhandeln: Tipps für das Chef-Gespräch [17 Checklisten] // Von Simone Janson -- Wie Sie eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung führen -- Finden Sie die passenden Argumente -- Wer was leistet, ist was wert -- Checkliste: So führen Sie Ihr Erfolgstagebuch -- Der beste Zeitpunkt für ein Chef-Gespräch -- Wie viel können Sie fordern? -- Checkliste: Nutzen Sie Gehaltsalternativen -- So wird das Gespräch ein Erfolg -- Die Do's -- Die Don'ts -- Mit Zahlen und Fakten argumentieren -- Leistung und Geld sollten sich die Waage halten -- Chef-Einwände und Gegenargumente kontern -- Checkliste: Gestik und Mimik Ihres Chefs richtig deuten -- Auf Gegenargumente reagieren -- Kompromisse finden -- Gegenargumente vorwegnehmen -- Metaphern und Vergleiche -- Checkliste: So reagieren Sie auf typische Einwände Ihres Chefs -- Sie sind es wert! -- Checkliste: Ihr Kurzprotokoll nach dem Gespräch -- So reagieren Sie auf Forderungen und Kritik Ihres Chefs -- Nicht beleidigt sein -- Oh Chef, was kommt jetzt? -- Akzeptieren heißt nicht verstehen -- Zeigen Sie bei Kritik Kompetenz durch Gelassenheit -- Wie Sie auch bei Ärger mit dem Chef ganz klar und logisch denken -- Think positiv! -- Checkliste: Stress abbauen -- Auslösemechanismen erkennen -- Checkliste: Antworten Sie sourverän und freundlich! -- Nein sagen: Auf Leistungsanforderungen des Chefs richtig reagieren -- Wenn Sie nicht „Nein" sagen… -- Checkliste: Wann ist ein „Nein" angemessen? -- Checkliste: So gehen Sie mit Ihren Ängsten, „Nein" zu sagen um: -- Checkliste: Arbeiten Sie an Ihren Ängsten -- Klare Angaben führen zu positiven Reaktionen -- Checkliste: So sagen Sie richtig „Nein". -- Wenn der Chef seine Macht spielen lässt -- Warum manche Chefs so sind -- Checkliste: Keine Angst vor dem Chef -- Legen Sie fest, wo die Grenzen sind -- Spielen Sie nicht mit , Kompromissbereitschaft in Verhandlungen durch Fragetechniken zeigen -- Machtspiele als Gesprächsthema -- Ich-Formulierungen -- So üben Sie Kritik an Ihrem Chef -- Checkliste: Regeln für Kritik am Chef -- Bleiben Sie freundlich! -- Verwirren Sie den aggressiven Chef -- Die Do's -- Die Don'ts -- Bitte nicht zurückschlagen -- Meetings ohne Chef-Allüren: 9 Tipps gegen Selbstdarsteller im Team // Von Simone Janson -- Meetings kranken am Faktor Mensch -- Meetings - die perfekte Bühne für Selbstdarsteller -- Meetings: Das läuft laut Wissenschaft schief -- Die Angst vor „verbalen Schlägern" -- Als Co-Moderator das Ruder übernehmen -- 9 Tipps: Wie bringt man ein Meeting wieder auf Kurs? -- Langweilige Meetings co-moderieren: 3 typische Situationen und ihre Lösung // Von Simone Janson -- Wenn der Chef schlecht moderiert -- Konstruktives Nachfragen als Mittel der Wahl -- 3 typische Probleme in Meetings -- Prooblem 1: Direkter Angriff -- Problem 2: Achtung Nörgler! -- Problem 3: Die Allgemeinheit hat recht -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Theo Bergauer -- Martin Geiger -- Mujibor de Graaf -- Stefan Häseli -- Simone Janson -- Karin Lohner -- Dr. Regina Mahlmann -- Anne M. Schüller -- Dr. Cornelia Topf -- Mathias Ulmann -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Chef führen von Unten Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6688930
    Format: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783658338275
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Karriere ist machbar: Selbst ist die Frau -- 2.1 Warum gerade jetzt Eigeninitiative nötig ist -- 2.2 Wer bei der Karrieregestaltung immer noch in der Poleposition steht -- 2.3 Wer Sie wie unterstützen kann -- 2.3.1 Karriereziele erreicht man nicht im Hutladen -- 2.3.2 Ein Freund, ein guter Freund … -- 2.3.3 Netzwerke: Mehr als nur Small Talk -- 2.3.4 Coaching: Coach dich selbst, sonst coacht dich einer -- 2.3.5 Mentoring: Unterstützer sind gefragt -- 2.3.6 Von Vorbildern lernen: Aktives Modelling betreiben -- 2.3.7 Ein gleichberechtigter Partner ist nicht zu bezahlen -- 2.4 Welche Stolpersteine es auf dem Weg nach oben auszuräumen gilt -- 2.4.1 Vorsicht vor der Harmoniefalle: „Everybody's Darling, Everybody's Depp" [3] -- 2.4.2 Nicht zur Arbeitsbiene werden -- 2.4.3 Die Teilzeitfalle -- 2.4.4 Das Märchen von der gläsernen Decke -- 2.5 Wo Sie hinwollen, wissen Sie erst, wenn Sie sehen, wo Sie stehen! -- 2.5.1 Setzen Sie sich Ziele! -- 2.5.2 Ihre Stärken und Entwicklungsbereiche -- Literatur -- 3 Karriere und Rahmenbedingungen -- 3.1 Wie nötig die Frauenquote wirklich ist -- 3.2 Welche Rahmenbedingungen Unternehmen schaffen sollten, um Frauen in Führung zu bringen -- 3.3 Wann die richtige Zeit ist, um durchzustarten -- 3.4 Welche Arbeitszeit- und Betreuungsmodelle Ihnen helfen -- 3.4.1 Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen -- 3.4.2 Erprobte Arbeitszeitmodelle -- 3.5 Wie Sie die täglichen Herausforderungen bewältigen und in Balance bleiben -- Literatur -- 4 Die Toolbox für Ihre Karriere -- 4.1 Wie Sie erfolgreiches Selbstmarketing betreiben -- 4.1.1 Welche Eigenschaften Ihre starke Ich‐Marke braucht -- 4.1.2 Wie Sie Ihren Markenkern gestalten , 4.1.3 Wie man sich an Sie erinnert -- 4.1.4 Was Sie unverwechselbar macht: Ihr USP -- 4.1.5 Was man über Sie eindeutig sagen soll -- 4.1.6 Wie Sie Marketing für Ihre Ich‐Marke machen -- 4.1.7 Worauf es in der Bewerbungsphase und im Gespräch ankommt -- 4.2 Wie Sie zielgerichtet überzeugen -- 4.2.1 Was Persönlichkeit ausmacht -- 4.2.2 Die adressatengerechte Kommunikation -- 4.2.3 WARUM es nötig ist, sich auf seine Zuhörer einzustellen -- 4.2.4 WAS für unterschiedliche Kommunikationstypen aufeinandertreffen -- 4.2.5 WIE Sie die adressatengerechte Kommunikation für sich nutzen können -- 4.2.6 WOZU Ihnen dieses Wissen langfristig hilft -- 4.3 Wie Sie Ihren Auftritt gestalten -- 4.3.1 Die kommunikativen Unterschiede von Mann und Frau -- 4.3.2 Die Macht der Mimik, Gestik und Körpersprache -- 4.3.3 Die Macht der Stimme und des Sprechtempos -- 4.3.4 Die Macht der Fragen und der Pausen -- 4.3.5 Die Macht der Worte und der Bilder -- 4.3.6 Business‐Styling und ‐Etikette: Wie und womit Sie überzeugen sollten -- 4.4 Was Sie tun und lassen sollten, wenn es schwierig wird -- 4.4.1 Kritisches souverän ansprechen -- 4.4.2 Souverän verhandeln: Wie Sie das bekommen, was Ihnen wirklich zusteht -- 4.4.3 Lampenfieber lieben lernen -- 4.4.4 Lorbeerdiebe auf frischer Tat stellen -- 4.4.5 Von Banküberfällen lernen -- 4.4.6 Nörgler und Zicken in die Schranken weisen -- 4.4.7 Den eigenen Glaubenssätzen auf die Spur kommen -- 4.4.8 Antreiber in Erlauber verwandeln -- 4.4.9 Die Kunst des Nein‐Sagens üben -- 4.4.10 Die eigene Mannschaftsaufstellung kennen -- Literatur -- 5 Unternehmensspielfelder beherrschen und in Führung gehen -- 5.1 Welche Spielfelder und Spiele Ihnen im Unternehmen begegnen -- 5.2 Wie Sie Spielführerin werden und es auch bleiben -- 5.3 Welche Machtinsignien für Ihre Karrieregestaltung unverzichtbar sind -- 5.4 Wie Frauen führen , 5.5 Was Sie als Führungskraft ausmacht -- 5.5.1 Ihre Antrittsrede -- 5.5.2 Vom Kollegen zur Führungskraft -- 5.5.3 Ihre ersten 100 Tage -- 5.6 Am Gipfel angekommen: Was es nun für Sie zu tun gibt -- 5.6.1 Feiern Sie Ihren Erfolg! -- 5.6.2 Unterstützen Sie andere Frauen, und geben Sie Ihr Wissen weiter! -- Literatur -- 6 Wenn Sie sich entschlossen haben, die nächste Sprosse zu erklimmen -- 6.1 Wann die Zeit wirklich reif ist -- 6.2 Welcher Karrieretyp Ihnen am nächsten kommt -- 6.3 Wie Sie das innere Teufelchen endgültig von der Schulter schubsen -- Literatur -- 7 Zusammenfassende Karrieretipps -- 7.1 Die Klassiker -- 7.1.1 Entwickeln Sie eine Vision, und werben Sie dafür! -- 7.1.2 Erkennen Sie Ihre Stärken und lernen Sie Marketing in eigener Sache: Entwickeln Sie Ihren USP! -- 7.1.3 Arbeitsbienen werden nicht zur Bienenkönigin: Positionieren Sie sich bewusst! -- 7.1.4 Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau, die ihm den Rücken stärkt. - Wer steht hinter Ihnen? -- 7.1.5 Negieren Sie nicht die Insignien und Spielregeln der Macht, sonst sind Sie raus aus dem Spiel! -- 7.1.6 Haben Sie Spaß am Spiel! -- 7.1.7 Bauen Sie Ihr Netzwerk aus, und pflegen Sie es! -- 7.1.8 Suchen Sie Ihre Unternehmensbühnen, und bespielen Sie sie regelmäßig! -- 7.1.9 Reden Sie Klartext! - Auch leise kann man laut sein -- 7.2 Karrieretipps 3.0 -- 7.2.1 Welcher Karrieretyp sind Sie? -- 7.2.2 Planen Sie regelmäßige Meilensteine für Ihr A-Projekt „Karriereplanung"! -- 7.2.3 Betreiben Sie aktives Modelling! -- 7.2.4 Erkennen Sie Ihre innere Mannschaftsaufstellung! -- 7.2.5 Denken und handeln Sie systemisch! -- 7.3 Komprimierte Selbstcoaching-Fragen und Checklisten -- 7.3.1 Fragen zur Selbstreflexion nach Misserfolg -- 7.3.2 Fragen zur Vorbereitung auf ein Coaching -- 7.3.3 Fragen zur Kinderbetreuung -- 7.3.4 Fragen, um von Single Care zu Equal Care zu kommen , 7.3.5 Fragen zur Arbeit mit meinem inneren Team -- 7.3.6 Fragen zur Arbeit mit meinen Glaubenssätzen -- 7.3.7 Fragen, um meinen Stressoren auf die Spur zu kommen -- 7.3.8 Fragen zur inneren Balance -- 7.3.9 Fragen zur Gesprächsvorbereitung -- 7.3.10 Fragen für Erstgespräche mit Ihren neuen Mitarbeitern -- 7.3.11 Checkliste Kompetenzen -- 7.3.12 Checkliste: Wie man sich an mich erinnert -- 7.3.13 Checkliste: Kommunikation -- 7.3.14 Checkliste: Körpersprache -- 7.3.15 Checkliste: Wirksprache -- 7.3.16 Checkliste: Fünf Schritte eines Kritikgespräches -- 7.3.17 Checkliste: Tipps gegen Lampenfieber -- 7.3.18 Checkliste: Techniken im Umgang mit Einwänden -- 7.3.19 Checkliste: Innere Haltung im Umgang mit Angriffen und Einwänden -- 7.3.20 Checkliste: Antrittsrede -- 7.3.21 Checkliste: SMARTE Zielformulierung -- Anhang: Übersicht über die Selbstcoachingübungen -- Quellen und Buchempfehlungen zum Weiterlesen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mahlstedt, Anja Wie Frauen Erfolgreich in Führung Gehen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658338268
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6217016
    Format: 1 online resource (72 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961845
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Warum Nett-Sein weniger erfolgreich ist: 20 Tipps für den Arschloch-Faktor // Von Simone Janson -- Dein Unternehmen als echter Brand! Mach es wie Steve Jobs -- Auf Echtsein und Unverfälschtheit kommt es an -- Geht Kundenservice zu nett? Hilfe, penetrante Verkäufer -- Mut gewinnt: Kunden anschreien erlaubt -- Mut zur Rotzigkeit: Mit Authenzität punkten -- Der Arschloch-Faktor: Oase in der Servicewüste Deutschland? -- Wie sinnvoll sind Hype-Aktionen? -- Warum die Aktion am Kunden vorbei geht -- Lieber echtes Arschloch als falsche Nettigkeit -- 22 Tipps für mehr Arschloch-Faktor im Umgang mit Kunden -- 5 Tipps für einen gerechteren Führungsstil: Neid unter Kollegen // Von Markus Hornung -- Wenn ein Mitarbeiter für den anderen mitarbeitet -- Den Mitarbeiter und seine Situation verstehen -- Aufrichtiges Verständnis entspannt die Situation -- Tipps für einen gerechteren Führungsstil -- Klarheit in die Unternehmensstruktur bringen -- Mehr Respekt bekommen: Auf Augenhöhe kommunizieren // Von Natalie Schnack -- Statt Dominanz und Unterwerfung: Der Augenhöhe-Status -- Auf einer Wellenlänge -- Was macht den Augenhöhe-Status aus? -- Die Status-Unterschiede möglichst gering halten -- Bosstypen Stärke und Schwäche: Was haben Putin und Anna Wintour gemeinsam? // Von Dr. Jens Hoffmann -- Die Kultur prägt Bosstypen -- Vogue-Chefin Anna Wintour -- Entschlossen und mit voller Härte -- Kämpfen gehört zum Geschäft -- Nur keine Schwäche zeigen -- Putin und du -- Der Unterschied zum Narzissten -- Vom Bosstyp zum destruktiven Sadisten , Schlagfertig kommunizieren wie Mr. Spock: Hauptsache nebulös! // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Fragen sachgerecht beantworten? -- Wie bei Loriot -- Einfach das Thema wechseln -- Loben Sie Ihre Angreifer! -- Am langen Arm verhungern lassen -- Wie funktioniert ein Kurzkommentar -- Wie Commander Spock -- Laut oder Leise -- Das Spiel mit der Betonung -- Methode "Standards" Schnelligkeit zählt! -- Eine festes Repertoire bereit halten -- Trainieren Sie Brückensätze -- Ihr Erfolgsmantra -- Perspektive wechseln und Umdenken im Kopf: Das Glas ist halb voll mit Humor // Von Dr. Cornelia Topf -- Wechsle Deine Perspektive! -- Lächeln und Humor -- Haltungstechniken -- Frage-Techniken -- Fazit -- Unangemessene Kritik und vergiftete Komplimente: Nur keine Harmoniesucht! // Von Dr. Matthias Nöllke -- Das vergiftete Kompliment -- Angst vor der offenen Kritik -- Wenn alle verlogen loben -- Abhilfe -- Versteckt anschwärzen -- "Für Ihre Verhältnisse großartig" -- Abhilfe -- "Ich habe mich gar nicht gelangweilt" -- Management - Chefs in der Nettigkeitsfalle: 10 Tipps für bessere Führung // Von Simone Janson -- Friede, Freude, Eierkuchen - die Risiken -- Wenn Nette Chefs zum Problem werden -- Wie man es nicht machen sollte -- Nette Chefs sind feige und egoistisch -- 10 Tipps fürs bessere Management -- Donald Trump oder der Sieg des Narzissmus: Management of the Future? // Von Simone Janson -- Trump: Negatives Role Model für das Management der Zukunft? -- Alte weiße Männer -- Rust Belt Brexit: Die Wut der Abgehängten -- Filterblase oder die dummen Trump-Wähler -- Argumentieren in der postfaktischen Gesellschaft -- 4 Hindernisse im Dialog mit Andersdenkenden -- Komplexität macht Angst -- Fazit -- 3 Cheftypen und wie Sie mit Ihnen umgehen: Choleriker, Besserwisser oder Weichei? // Von Dr. Job -- 3 Cheftypen und wie man mit Ihnen umgeht -- 1. Der Bossy-Typ , 2. Der sachliche Typ -- 3. Der Kumpel-Typ -- Fazit -- Reframing und Prozessoptimierung: Sehen Sie die Dinge aus einer anderen Perspektive // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Konfliktmangement im Alltag -- Mit Slow-Modus aus der Garage -- Reframing -- Nachvollziehbare Gründe haben -- Ein kurzer Blick genügt -- Prozessoptimierung: Zig verschiedene Wahlmöglichkeiten -- Die Gartenmöbel-Methode -- Prokrastination und Zeitmanagement: Effizient arbeiten trotz Großraumbüro und schwierigen Kollegen // Von Simone Janson -- Prokrastination - Raus aus der Schusslinie -- Zeitmanagement im Großraumbüro -- Effizienter arbeiten trotz Kollegen -- Schwierige Kollegen, die Ihnen die Zeit stehlen - und Tipps, was Sie tun können -- 1. Schwätzer loswerden -- 2. Nörgelnde Kollegen vertrösten -- 3. Hilfe, ein Choleriker -- 10 Survival-Tipps fürs Meeting: Einfach die Klappe halten? // Von Simone Janson -- Meetings - viele gehen rein… -- Meeting-Frust als Marketing-Gag? -- 10 teilwitzige Tipps, um im Meeting die Zeit totzuschlagen -- Die Realität in vielen Meetings -- Meetings effizient organisieren statt die Zeit totzuschlagen -- Echte Produktivitätstipps für ein Meeting -- Erfolg im Team: Kommunikation auch mit schwierigen Kollegen [6 Checklisten & -- 5 Tipps] // Von Simone Janson -- So kommen Sie gut mit Kollegen klar -- Loben und Loben lassen -- Checkliste: Unerwartetes Lob - So gehten Sie damit um -- Anerkennung ist wichtig -- Checkliste: So geben Sie anderen echte Anerkennung -- Kollegen unterstützen - aber richtig! -- Höflich, aber bestimmt! -- So sprechen Sie auch unangenehme Dinge an -- Damit der Ärger nicht irgendwann aus Ihnen herausbricht! -- Deuten Sie Körpersprache richtig und reagieren Sie darauf -- Checkliste: Typische Gesten von Anspannung sind: -- Ein offenes Lächeln kann Wogen glätten -- Bitte keine allgemeinen Vorwürfe , Besser: Schildern Sie offen uns sachlich, was Sie stört! -- Checkliste: Finden Sie gemeinsam eine konstruktive Lösung -- Die weitere Zusammenarbeit -- Auf Sticheleien schlagfertig reagieren -- Die Mehrheit hat Recht? -- Die Sache mit der Moral -- Pauschale Aussagen -- Checkliste: Lassen Sie sich nicht als Person abwerten! -- Wenn andere Sie lächerlich machen wollen -- Wenn Ihr Kollege sich unangreifbar macht -- Achtung Immunisierungs-Strategie -- 5 Tipps: So bauen Sie gegenüber Kollegen Selbstbewusstsein auf -- Allround-Abwehrtechniken für jede Situation -- So Kommen Sie auch mit schwierigen Kollegen klar -- Der Schwätzer -- Angeber und Besserwisser loswerden -- Der intrigante Karrierist -- Distanz halten zu gefährlichen Intriganten -- Der penetrante Nörgler -- Der Choleriker -- Das richtige Standing bei Wutausbrüchen -- Der Sensible -- Wenn Tränen fließen -- Der Perfektionist -- Der Besserwisser -- Lästige Ausfrager loswerden -- Do's und Don'ts im Umgang mit schwierigen Kollegen -- Do Do's -- Die Dont's -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Natalie Schnack -- Dr. Jens Hoffmann -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Dr. Cornelia Topf -- Dr. Matthias Nöllke -- Dr. Job -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Markus Hornung -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Arschloch Boss & Kollegen überleben Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467555
    Format: 1 online resource (64 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964624
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Sympathie als Mittel der Manipulation: Wie andere die Sehnsucht nach Nähe ausnutzen // Von Reiner Neumann -- Teil einer funktionierenden Beziehung -- Die Theorie der sozialen Wirkung -- Wiederholung führt zu Bekanntheit -- Räumliche Nähe ist wichtig für die Anziehungskraft -- Der Wunsch nach Nähe führt zu Manipulation -- Ähnlichkeit macht Freunde? -- Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion -- Bei Unsicherheit orientieren wir uns an anderen -- Vertrautheit durch körperliche Nähe -- Schlagfertig kommunizieren wie Mr. Spock: Hauptsache nebulös! // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Fragen sachgerecht beantworten? -- Wie bei Loriot -- Einfach das Thema wechseln -- Loben Sie Ihre Angreifer! -- Am langen Arm verhungern lassen -- Wie funktioniert ein Kurzkommentar -- Wie Commander Spock -- Laut oder Leise -- Das Spiel mit der Betonung -- Methode "Standards" Schnelligkeit zählt! -- Eine festes Repertoire bereit halten -- Trainieren Sie Brückensätze -- Ihr Erfolgsmantra -- Lügen erkennen im Profiling durch Körpersprache dank Micro Expressions: Wie FBI Agenten // Von Dr. Jens Hoffmann -- Das Setting ist entscheidend -- Wie Sie Lügner entlarven -- Das happy-feet-Phänomen -- Auf Kleinigkeiten achten -- Wahrheitssignale in der Gestik -- Auf die Dynamik achten -- Reaktion bei Gefahr -- Schläge unter die Gürtellinie parieren: Die besten Techniken gegen hämische Angriffe // Von Dr. Matthias Nöllke -- Die Umarmungstechnik -- Verblüffende Wirkung -- Beispiel: Der König der Halbwelt -- Ein kleines Kompliment -- Tipp: -- Lassen Sie sich nicht einwickeln -- Der Gute-Laune-Schalter , Beispiel: "Mit dem größten Vergnügen" -- Psychopathen als Chefs: 10 Tipps fürs Handling // Von Simone Janson -- Zum Choleriker in 5 Sekunden? -- Gestörte Chefs sind nicht selten -- Definitionsprobleme -- Was ist normal und was ist psychopathisch? -- Wer rücksichtslos ist, macht eher Karriere! -- Langfristig ein Problem für das Unternehmen -- 10 Tipps: So gehen Sie mit psychopathischen Chefs um -- Führungskompetenz der Zukunft und Essential Leadership: Glaubwürdige Chefs // Von Karin Lohner -- Definition Essential Leadership -- Leader oder Manager? -- Die Unterschiede zwischen leiten und managen? -- Was ist managen? -- Die eigene Rolle richtig ausführen -- Mit Blick für das Wesentliche -- Mehr Glaubwürdigkeit für Führungskräfte -- Sind Chefs Lügner? -- Jedes Angebot schafft eine Erwartung -- Menschenkenntnis für Führungskräfte Manager und Verkäufer: Andere überzeugen und begeistern // Von Frank Scheelen -- Erweitern Sie Ihren Horizont -- Führung und Verkauf: Erfolg hängt von der eigenen Wahrnehmung ab -- Den Blickwinkel ändern: Ein Aha-Moment -- Eine kleine Veränderung mit großen Folgen -- Kleine Tipps mit entscheidender Wirkung -- So begeistern Sie andere -- Menschen lesen verstehen lenken: Mode und Körpersprache richtig deuten // Von Joe Navarro -- Eine Frage der richtigen Bewegungen: die Sache mit der Körpersprache -- Menschen richtig lesen: Mehr als ein Taschenspielertrick -- Alles andere als oberflächlich: Das äußere Erscheinungsbild -- Auf die körperliche Präsenz und Wirkung kommt es an -- Peter der Große: Als Modezar Reformen durchsetzen -- Wie unsere Außenwirkung unsere Gefühle verändert -- Das Denken verändert unser Handeln -- Lügner und Manipulatoren entlarven: Klaus Zumwinkel oder wenn Manager Fehler machen // Von Carsten Knop -- Ein Name, der Vertrauen schafft -- Das Ende eines Netzwerkers -- Geschockte Manager -- Mit zweierlei Maß , Von Zumwinkel zu Hoeneß -- Rechtzeitig reinen Tisch machen -- Entscheidungen, die auf Intuition beruhen -- Wenn die Steuerfahndung einmal klingelt -- Der größte Fehler seines Lebens -- Die Tragweite der Entscheidung falsch eingeschätzt -- Lügen in der Digitalen Kommunikation: Die Wahrheit erkennen in 3 Schritten // Von Pamela Meyer -- Moderne Kommunikation oder eine kurze Geschichte des Vertrauensverlusts -- Wie kann man online Lügner enttarnen -- Neue Medien: Wie sicher sind die Informationen? -- Videokonferenzen ohne Zukunft. Warum? -- Fake News - welche Nachricht stimmt eigentlich? -- Online Lügen entlarven in 3 Schritten -- 1. Die alten Hilfsmittel und warum sie nicht weiterhelfen -- 2. Die neuen Hilfsmittel -- 3. Die Handschriftenanalyse -- Lügen erkennen und durchschauen: 3 Schritte zur Wahrheit [+Checklisten] // Von Pamela Meyer -- Wie ein Investor die große Lüge entlarvte -- Fallen Sie nicht auf Schauspieler herein -- Von Lügen umgeben -- Warum wir Lügen nicht erkennen -- Wir glauben an die Wahrheit -- Es steht viel auf dem Spiel -- 3 Schritte: Wie Sie Täuschungen erkennen -- So üben Sie, Täuschungen zu erkennen -- Es gehören immer zwei dazu: Willigen Sie nicht in die Lüge ein -- Was tun bei Vertrauensverlust? -- Negative und deprimierende Informationen richtig einordnen: Achtung Destruktoren! // Von Simone Janson -- Mit negativen Informationen umgehen ohne Realitätsverlust -- Unsachliche Medienberichte fördern Frustration -- Informationsweitergabe wie bei der Flüsterpost -- Echokammern sind Schuld, dass die meisten Diskussionen aneinander vorbeilaufen -- Demotivierende Informationen kritisch hinterfragen -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Reiner Neumann -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Dr. Jens Hoffmann -- Dr. Matthias Nöllke -- Karin Lohner -- Frank Scheelen -- Joe Navarro -- Carsten Knop -- Pamela Meyer -- Simone Janson , Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Sabotage Betrug & Lügen entlarven Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages