Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712734
    Format: 1 online resource (369 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428498819
    Series Statement: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung ; v.69
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Rainer Karlsch: Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR im Spiegel deutscher und russischer Quellen -- 1. Alte Kontroversen -- 2. Demontageverluste -- 3. Die Wende in der sowjetischen Reparationspolitik -- 4. Lieferungen aus der laufenden Produktion und „indirekte Reparationen" -- 5. „Reparationsindustrien": Uranbergbau, Werften und Schwermaschinenbau -- 6. Sowjetische und deutsche Reparationsbilanzen -- 7. Resümee -- Werner Plumpe: Die Reparationsleistungen Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1. Der Problemhorizont -- 2. Die Reparationspolitik -- 3. Jalta (Februar 1945)20 -- 4. Zwischen Jalta und Potsdam (Februar bis Juli 1945) -- 5. Potsdam -- 6. Das Ende der alliierten Reparationspolitik in Deutschland (1945-1947) -- 7. Die Politik der westlichen Besatzungsmächte -- 8. Der Umfang -- 9. Die Folgen -- Karl Eckart: Die Agrarwirtschaft in den beiden deutschen Staaten -- 1. Die Agrarwirtschaft in den fünfziger Jahren -- 1.1 Die Agrarwirtschaft in der BRD in den fünfziger Jahren -- 1.2 Die Agrarwirtschaft in der DDR in den fünfziger Jahren -- 2. Die Agrarwirtschaft in den sechziger Jahren -- 2.1 Die Agrarwirtschaft in der BRD in den sechziger Jahren -- 2.2 Die Agrarwirtschaft in der DDR in den sechziger Jahren -- 3. Die Agrarwirtschaft in den siebziger Jahren -- 3.1 Die Agrarwirtschaft in den siebziger Jahren in der BRD -- 3.2 Die Agrarwirtschaft in den siebziger Jahren in der DDR -- 4. Die Agrarwirtschaft in den achtziger Jahren -- 4.1 Die Agrarwirtschaft in den achtziger Jahren in der BRD -- 4.2 Die Agrarwirtschaft in den achtziger Jahren in der DDR -- 5. Vergleich -- Hartmut Kowalke: Die Entwicklung der Industriestruktur und der Standortverteilung der Industrie in Sachsen nach dem II. Weltkrieg -- 1. Vorbemerkungen zur Einordnung , 2. Die Entwicklung der Industrie in Sachsen nach dem II. Weltkrieg (1945 bis 1970) -- 3. Die „Honecker-Periode" (1971-1989) -- 4. Die Auswirkungen der „Wende" auf die Industrie -- Literatur -- Falk Küchler: Die Geschichte der Einbindung der DDR-Volkswirtschaft in die internationale Arbeitsteilung. Versuch einer wirtschaftshistorischen Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Vergleich der Einbindung der DDR-Wirtschaft in die internationale Arbeitsteilung -- 2.1 Vergleich mit Osteuropa -- 2.2 Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland -- 3. Entwicklung der Einbindung der DDR-Volkswirtschaft in die internationale Arbeitsteilung -- 3.1 Die Entwicklung bis 1979/80 -- 3.1.1 Die fünfziger und sechziger Jahre -- 3.1.2 Die siebziger Jahre -- 3.2 Entwicklung nach 1979/80 -- 4. Anhang -- 4.1 Tabellen -- 4.2 Skizzen -- Literatur -- Dietmar Petzina: Deutschland und die wirtschaftlichen Folgen des Ost-West-Konflikts nach dem Zweiten Weltkrieg -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Zitierte Literatur -- Matthias Judt: Periodisierung der Wirtschaft der DDR -- Matthias Judt: Aktuelle sozioökonomische Entwicklungsprozesse und Probleme im vereinigten Deutschland - Statement -- 1. Arbeitslosigkeit -- 2. Strukturwandel -- 3. Umbau des Steuersystems -- Hans Viehrig: Potentiale und Chancen der Kohle-Energie-Region im südlichen Brandenburg im Rahmen des Umbaus der wirtschaftlichen Strukturen Ostdeutschlands -- Literatur -- Hans-Peter Müller: Die Stromverträge von 1990 und der "Stadtwerkestreit". Zur Transformation der Elektrizitätswirtschaft in den neuen Bundesländern -- 1. Widersprüchliche Energiepolitik der DDR-Regierung -- 2. Die "Stromverträge" von 1990 -- 3. Die energiewirtschaftlichen Bestimmungen im Einigungsvertrag -- 4. Der Verfassungskonflikt um die Stadtwerke -- 5. Der Vergleichsvorschlag des Bundesverfassungsgerichts -- 6. Ausblick , Jörg Roesler: Der Einfluß unterschiedlicher Privatisierungsziele auf Stabilität und Entwicklungsperspektive ostdeutscher Industrieunternehmen. Versuch einer Typisierung für den Zeitraum 1990 - 1997 -- I. Einführung: Probleme des Untersuchungsgegenstandes -- 1. Die Bedeutung der Industrie für die neuen Länder. -- 2. Quellenlage. -- II. Privatisierungsvarianten nach der Herkunft der neuen Eigentümer -- 1. Erwartungen an die Privatisierung. -- 2. Die Privatisierungsvarianten. -- 3. Die Auswirkungen der Privatisierungsvarianten auf Stabilität und Entwicklungsperspektive der Unternehmen. -- III. Privatisierungsmotive der Treuhand und der neuen Eigentümer -- 1. Die Privatisierungsvorgaben der Treuhand. -- 2. Die Kaufmotive der neuen Eigentümer. -- 3. Der Einfluß der Kaufmotivation auf Stabilität und wirtschaftliche Aussichten der Betriebe. -- IV. Schlußfolgerungen: Treuhandanstalt, Betriebe und Belegschaften in der Privatisierungsphase -- V. Das Erbe unterschiedlicher Privatisierungswege? Ostdeutschland zwischen Hochtechnologie- und Mezzogiornoeffekten -- Spiridon Paraskewopoulos: Gab es eine Alternative zum praktizierten deutschen Wiedervereinigungsprozeß? -- I. Die Entwicklung einiger ausgewählter Wirtschaftsdaten vor und nach der Wiedervereinigung -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Hans-Joachim Bürkner: Probleme der Regionalentwicklung im niedersächsischen Zonenrandgebiet vor und nach der deutschen Vereinigung -- 1. Einleitung -- 2. Das Zonenrandgebiet vor der deutsch-deutschen Vereinigung -- 2.1 Das Zonenrandgebiet als politische Gebietskategorie -- 2.2 Strukturprobleme der Regionalwirtschaft -- 2.3 Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsentwicklung -- 3. Das Zonenrandgebiet nach der Vereinigung Deutschlands -- 3.1 Entwicklung der Regionalwirtschaft unter dem Vorzeichen der Grenzbeseitigung -- 3.2 Arbeitsmarkt-, Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung , 3.3 Ökonomische Restrukturierung unter dem Vorzeichen von Globalisierungsprozessen -- 3.4 Regionalisierte Strukturpolitik: neue Wege aus alten Gefahren? -- 4. Resümee -- Helmut Jenkis: Wohnungswirtschaft und Wohnungswirtschaftspolitik - Sozialökonomische Grundlagen -- 1. Die Besonderheiten der Wohnungswirtschaft -- 2. Die Wohnung - ein Wirtschafts- oder ein Sozialgut? -- 2.1 Begriffliche Abgrenzung -- 2.2 Phasen der Wohnungswirtschaftspolitik -- 2.3 Der Übergang zur aktiven Wohnungswirtschaftspolitik -- 2.4 Die Wohnungswirtschaftspolitik zwischen Auflockerung und Zwangseingriffen -- 2.5 Die ökonomischen Grenzen des Sozialgutes Wohnung -- 3. Das Schwabe'sche Gesetz und die Lütge'sche Regel -- 3.1 Das Schwabe'sche Gesetz -- 3.2. Lütge: Der sozialbedingte Wohnaufwand -- 3.3 Empirische Daten zu den Mietausgaben und dem Wohnaufwand -- 4. Die vorgelagerten Märkte -- 4.1 Der Bodenmarkt -- 4.2 Der Baumarkt -- 4.3 Der Kapitalmarkt -- 5. Instrumente der Wohnungswirtschaftspolitik -- 5.1 Systematik wohnungspolitischer Instrumente -- 5.2 Objektförderung versus Subjektförderung -- 5.3 Die einkommensorientierte Förderung -- 6. Die Überführung der ostdeutschen Wohnungswirtschaft in die soziale Marktwirtschaft -- 6.1 Elemente der sozialistischen Wohnungspolitik in der ehemaligen DDR -- 6.2 Daten zur Wohnungswirtschaft in der ehemaligen DDR -- 6.3 Die Überführung der ostdeutschen Wohnungswirtschaft in die soziale Marktwirtschaft -- 7. Der Versorgungsgrad -- 7.1 Die Ausgangslage nach 1945 -- 7.2 Der Versorgungsrad im West-Ost-Vergleich -- Literatur -- Jürgen Schulz: Bevölkerungsentwicklung und siedlungsstrukturelle Konsequenzen in Thüringen seit 1990 -- 1. Einleitende Bemerkungen zum Bundesland Thüringen -- 2. Raum- und siedlungsprägende Prozesse in Thüringen seit 1990 -- 2.1 Ausgewählte demographische Grundlinien , 2.2 Räumliche und siedlungsstrukturelle Konsequenzen aus der Bevölkerungsentwicklung -- 3. Dekonzentration der Bevölkerung in den Thüringer Verdichtungsräumen von den Kernstädten an die Peripherie -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Eckart, Karl Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428098811
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Ostfildern : Patmos Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898422
    Format: 1 online resource (190 pages)
    ISBN: 9783843611855
    Note: Intro -- HAUPTTITEL -- Inhalt -- VORWORT -- Im Tiefflug über Deutschland: Im Tiefgang über die deutsche Seele -- I. KAPITEL -- Herkunft. Ankunft. Zukunft. Meine Reise durch ein halbes Jahrhundert -- 1. Vor zweitausend Jahren: Nur Gott und der Kaiser kennen die Zukunft -- 2. Vor hundert Jahren: „Die Zukunft redet schon in hundert Zeichen" -- 3. Vor fünfzig Jahren: Mondlandung und Herztransplantation -- 4. Der Weltuntergang findet nicht statt: Der Glaube an eine bessere Zukunft ist stärker -- 5. Zurück in die Zukunft: Die Zukunft wird im Vergangenen entdeckt -- 6. Zukunftsfrage: Wo bleibt der Mensch? -- 7. Zukunftsparadox: Halbwertzeit verursacht Gewissheitsschwund -- 8. Zukunftsforschung: Mehr beobachten als prophezeien -- 9. Zukunftswissen: Weitsicht mit Tiefgang -- II. KAPITEL -- Westdeutsch. Ostdeutsch. Gesamtdeutsch.Geschichte und Zukunft der deutschen Vereinigung -- 1. Wessis traten wie Missionare auf: Wunsch und Wirklichkeit der deutschen Vereinigung -- 2. Mehr Kauflust als Kaufkraft bei den Ostdeutschen: Die Grenzen grenzenlosen Geldausgebens -- 3. Gefühlte Armut entsteht: Die Schattenseite der Wohlstandswende -- 4. Alle wollen „ultra" sein: Eine Anspruchshaltung können sich nur wenige leisten -- 5. 30 Jahre nach dem Mauerfall: Mehr Wiedervereinigung als „Deutsche Einheit" -- III. KAPITEL -- Migration. Integration. Zusammenhalt. 50 Jahre Zuwanderung in Deutschland -- 1. Aus der Zuwanderung wird eine Kettenwanderung: Diskussion über Aufnahmefähigkeit hält an -- 2. Zuwanderung trägt langfristig zur Wohlstandssicherung bei: Migrationseffekte in Herkunfts- und Aufnahmeländern -- 3. Deutschland altert und schrumpft nach 2030: Die Folgen des demografischen Wandels -- 4. Integration kommt nur langsam voran: Zuwanderung bleibt eine große Herausforderung -- IV. KAPITEL -- Mensch. Natur. Technik. Die EXPO 2000 auf der Suche nach der Welt von morgen , 1. Mit dem Fahrstuhl in die Zukunft: Eine Zeitreise als Mega-Event -- 2. Mensch. Natur. Technik: Ein Zukunftsthema gegen Mainstream und Zeitgeist -- 3. Zukunft bleibt ein Abenteuer: Mehr Fortschrittsfest als Industriemesse -- V. KAPITEL -- Familie. Freunde. Wahlverwandtschaften.Die Wagenburg des 21. Jahrhunderts -- 1. Familie wird wichtigster Lebensinhalt: Die beste Lebensversicherung in unsicheren Zeiten -- 2. Die „Swinging Singles" werden bald Geschichte sein: Die Familie als Veränderer des demografischen Wandels -- 3. Die Doppelverdienerfamilie wird Normalität: Kinderbetreuung wird Frauen- und Männersache -- 4. Der Fachkräftemangel wird chronisch: Betriebs- und Familienpolitik sitzen in einem Boot -- 5. Freundschaft zwischen den Generationen entwickelt sich: Die Mehrgenerationenfamilie hat Zukunft -- 6. Freunde werden zur „Zweiten Familie": Aus Wahlverwandtschaften werden soziale Konvois -- 7. Generationenbeziehungen werden wichtiger als Partnerbeziehungen: Neue Lebensgemeinschaften entstehen -- VI. KAPITEL -- Leben. Ziele. Konzepte. Leben ist die Lust zu schaffen -- 1. Aus Schnelligkeit wird Schnelllebigkeit: Die Zeit „läuft" schneller -- 2. Neue Technologien werden immer mehr Zeit „stehlen": Zeitspareffekte werden zur Illusion -- 3. Das Leben im Zeitwohlstand wird wertvoller: Die Menschen nehmen Abschied vom Tempowahn -- 4. Sicherheit wird die neue Freiheit der Deutschen: Die Lebensprioritäten verändern sich grundlegend -- 5. Eigentumsbildung wird so wichtig wie Bildungsförderung: Abschied vom „Mieterland Deutschland" -- 6. Der Wunsch nach mehr Zusammenhalt wird weiter wachsen: Für Egoismus ist weniger Platz -- 7. Die Schaffensfreude wird zum Lebenselixier: Leistung und Lebenslust im Gleichgewicht -- 8. Statt „Ehrenamt" wird Ehrensache gefragt sein: Von der Anspruchs- zur Mitmachgesellschaft -- VII. KAPITEL , Jugend. Alter. Demografischer Wandel. Deutschland wird alterslos -- 1. Die Babyboomer werden bald in Rente gehen: Was folgt nach der letzten Karrieregeneration? -- 2. Die nächste Generation wird zum Lebensoptimierer: Generation Z fühlt sich „semi-glücklich" -- 3. Deutschland wird grau: Die langlebigste Gesellschaft aller Zeiten kommt auf Deutschland zu -- 4. 2050 wird es eine ganze Großstadt aus Hundertjährigen geben: Eine Revolution auf leisen Sohlen -- 5. Die Menschen werden ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben: Eine existentielle Herausforderung -- VIII. KAPITEL -- Arbeit. Wohlstand. Wohlergehen. Created in Germany -- 1. Arbeiten ohne Ende: Die „Schöne Neue Arbeitswelt" findet noch nicht statt -- 2. Kein Jobsterben in Deutschland: Roboter rauben keine Arbeitsplätze -- 3. Die Arbeitswelt wird weiblicher: Die Frauen kommen mit Macht -- 4. Die Wirtschaft braucht wieder ältere Arbeitnehmer: Das Ende des Jugendwahns in den Betrieben -- 5. Beruf und Familie werden gleichwertig: Die „sanfte Karriere" wird zum Leitbild -- 6. Selbstständigkeit wird die wichtigste Arbeitstugend: Arbeitnehmer werden zu Unternehmern am Arbeitsplatz -- 7. An die Mär vom Immer-Mehr glaubt niemand mehr: Ein Umdenken vom Warenwohlstand zum wahren Wohlstand findet statt -- 8. „Wohlergehen für alle" heißt die Wohlstandsformel: Alle sollen besser leben -- IX. KAPITEL -- Digitalisierung. Roboter. KI. Total digital wird völlig normal -- 1. Real. Normal. Illegal: Die Datensicherheit ist eine Illusion -- 2. Vernetzt. Verkabelt. Gescannt: Unsere Identität wird profitabel vermarktet -- 3. Kontaktreich, aber beziehungsarm: Netzkontakte verdrängen Freundschaftsbeziehungen -- 4. Konfettiartig. Bruchstückhaft. Oberflächlich: Die Folgen der Informationsflut -- 5. Nervöser. Aggressiver. Gewalttätiger: Die Sinnesüberreizung verändert das soziale Verhalten , 6. Mediatisierte Kindheit: Eltern verlieren ihre Kinder an das Netz -- 7. Der Erwartungsdruck wird zum Erreichbarkeitswahn: Die Hetzjagd nach der verlorenen Zeit -- 8. Digitale Medien werden zum neuen Machtinstrument: Demokratie als Virtukratie -- 9. Fortschrittsoptimismus wird zum Zukunftszweifel: Sorgen um die Ethik der Technik -- 10. Digitale Diät wird zum Zukunftstrend: Der digitale Tsunami lässt noch auf sich warten -- X. KAPITEL -- Krisen. Ängste. Sorgen. Was den sozialen Frieden in Zukunft gefährdet -- 1. Zum Pflegefall werden (84 Prozent): Die große Angst vor dem Verlust der Selbstbestimmung -- 2. Wetterextreme als Vorboten des Klimawandels (83 Prozent): Umweltprobleme werden zur globalen und nationalen Herausforderung -- 3. Mehr High Tech als Human Touch (83 Prozent):Roboter und selbstfahrende Autos machen das Leben nicht besser -- 4. Gehetzt, nervös und überreizt (79 Prozent): Der Atem für geduldiges Zuhören geht verloren -- 5. Einsamkeit und Langeweile (79 Prozent): Ein neues Volksleiden breitet sich aus -- 6. Wachsende Fremdenfeindlichkeit (78 Prozent): Hinter Fremdheitsgefühlen verbergen sich Zukunftsängste -- 7. Nichts ist mehr sicher (75 Prozent): Die Privatsphäre kann nicht mehr geschützt werden -- 8. Mediatisierte Kindheit (74 Prozent): Das Elternhaus verliert sein Erziehungsmonopol -- 9. Gefühlte Wohnungsnot (53 Prozent): Urbaner Wohnraum wird immer unbezahlbarer -- 10. Bindungsfähigkeit ist kein wichtiger Wert (31 Prozent): Eine Gesellschaft schwacher Bindungen entsteht -- XI. KAPITEL -- Werte. Wandel. Visionen. Wie die Deutschen leben wollen -- 1. Mehr nach Gutem als nach Gütern streben: Die Wertehierarchie wird auf den Kopf gestellt -- 2. Was uns in Zukunft eint: Auf dem Weg zur Mitmachgesellschaft -- 3. Digitale Agenda: Goldene Regeln für die nächste Generation , 4. 365 Prognosen in 365 Tagen: Ergebnisse eines Twitter-Experiments -- 5. Wissen, was wird: Fortschritt durch Zukunftsforschung -- XII. ANHANG -- ÜBER DEN AUTOR -- ÜBER DAS BUCH -- IMPRESSUM -- HINWEISE DES VERLAGS
    Additional Edition: Print version: Opaschowski, Horst Wissen, was wird Ostfildern : Patmos Verlag,c2019 ISBN 9783843611848
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6422212
    Format: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428504404
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht ; v.58
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Die Durchsetzung des Freihandels -- A. Frankreich -- I. Wissenschaft -- 1. Freihändler -- a) Frédéric Bastiat (1801-1850) -- b) Michel Chevalier (1806-1879) -- 2. Protektionisten - Louis Say (1774-1840) -- II. Interessengruppen -- 1. Freihändler -- 2. Protektionisten -- a) Die Entwicklung der Interessengruppen in der Freihandelsära -- b) Das Konzept des „Schutzes der nationalen Arbeit" (défense du travail national) -- 3. Arbeiter -- 4. Landwirtschaft -- III. Gesetzgebung -- 1. Die Ursprünge des Schutzsystems -- 2. Beibehaltung des Schutzsystems unter der Juli-Monarchie und der II. Republik -- 3. Der Beginn der Liberalisierung im 2. Kaiserreich -- a) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- b) Zollsenkungen im industriellen Bereich -- c) Senkung der Zölle auf Nahrungsmittel und Konsumgüter -- 4. Der Durchbruch zum Freihandel: Der Handelsvertrag von 1860 -- a) Das wirtschaftspolitische Programm Napoléons III. -- b) Der Inhalt des Vertrages -- c) Die Zielsetzungen der Unterhändler -- d) Die Festlegung des Vertragstarifs -- 5. Der Ausbau des Reformsystems -- a) Die weiteren Reduzierungen des allgemeinen Tarifs -- b) Die Ausdehnung des Vertragstarifs -- 6. Zusammenfassung -- B. Deutschland -- I. Wissenschaft -- 1. Freihändler - John Prince-Smith (1809-1874) -- 2. Protektionisten -- a) Friedrich List (1789-1846) -- b) Friedrich Benedikt Wilhelm v. Hermann (1795-1868) -- II. Interessengruppen -- 1. Freihändler -- a) Die Freihändler im Vormärz und in der Revolution von 1848 -- b) Der Kongreß deutscher Volkswirte -- 2. Protektionisten -- a) Der Deutsche Handels- und Gewerbsverein -- b) Der Allgemeine deutsche Verein zum Schutze der vaterländischen Arbeit -- c) Industriellenverbände der fünfziger und sechziger Jahre -- 3. Landwirtschaft -- 4. Arbeiter -- III. Gesetzgebung , 1. Das preußische Zollgesetz von 1818 -- a) Das Zollgesetz als Teil der preußischen Reformen -- b) Die Ausgangslage -- c) Die Vorbereitung des Gesetzes -- d) Der Inhalt des Gesetzes vom 26. Mai 1818 -- e) Bewertung -- 2. Der preußische Tarif bis zur Gründung des Zollvereins -- 3. Der Zollvereinstarif bis zum Abschluß des Handelsvertrages von 1862 -- a) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- b) Zollgesetzgebung und Tarifpolitik in der Gründungsphase (1834-1838) -- c) Protektionistische Tendenzen in den vierziger Jahren -- d) Stagnation und Krise in den fünfziger Jahren -- 4. Der Handelsvertrag mit Frankreich von 1862 -- a) Der Ablauf der Verhandlungen -- b) Der Inhalt des Vertrages -- c) Der Vertrag im preußischen Abgeordnetenhaus -- d) Die Reaktionen der anderen Zollvereinsstaaten -- 5. Die Fortsetzung der Reformpolitik bis zur Reichsgründung -- a) Die institutionelle Reform des Zollvereins von 1867 -- b) Die Freihändler in der Exekutive -- c) Die Haltung der Parteien und Gruppierungen im Zollparlament -- d) Fortsetzung der Freihandelspolitik 1868-1870 -- 6. Die Freihandelspolitik nach der Reichsgründung -- a) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben -- b) Der Höhepunkt der Freihandelspolitik: Die Tarifreform von 1873 -- Zusammenfassung 1. Teil -- 2. Teil: Die Rückkehr zum Protektionismus -- A. Deutschland -- I. Wissenschaft -- 1. Protektionisten -- a) Henry Charles Carey (1793-1879) -- b) Gustav Schmoller (1838-1917) -- 2. Freihändler -- II. Interessengruppen -- 1. Protektionisten -- 2. Freihändler -- 3. Landwirte -- 4. Sozialdemokraten -- III. Gesetzgebung -- 1. Erste Anzeichen für die Abkehr von der Freihandelspolitik -- 2. Bismarcks Schreiben an den Bundesrat vom 15. 12. 1878 -- 3. Der Tarif von 1879 -- a) Haltung der einzelnen Parteien / Gruppen von Abgeordneten -- b) Gesetzentwurf , c) Die Änderungen des Entwurfs während der parlamentarischen Beratungen -- 4. Fortführung der nationalistischen Handelspolitik in den achtziger Jahren -- B. Frankreich -- I. Wissenschaft -- 1. Protektionisten - Paul Cauwès (1843-1917) -- 2. Freihändler -- II. Interessengruppen -- 1. Protektionisten -- 2. Freihändler -- 3. Landwirtschaft -- 4. Arbeiter -- III. Gesetzgebung -- 1. Die ersten Angriffe auf das Freihandelssystem -- a) Die Interpellation von 1868 -- b) Die Reformversuche der Regierung Thiers -- 2. Die Reformen von 1881 / 1882 -- a) Die Enquête des Handelsministeriums in den Jahren 1875 / 1876 -- b) Der Regierungsentwurf -- c) Der Kommissionsentwurf -- d) Die Generaldiskussion -- e) Der Gesetzentwurf vor dem Senat -- f) Die Neuauflage des Vertragssystems -- 3. Die Erhöhung der Landwirtschaftszölle 1884-1887 -- 4. Der Tarif von 1892 (Méline-Tarif) -- a) Der Regierungsentwurf -- b) Der Kommissionsentwurf -- c) Generaldiskussion in der Chambre des députés -- d) Diskussion im Senat -- Zusammenfassung 2. Teil -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hornbogen, Jens-Peter Travail national - Nationale Arbeit. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428104406
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer,
    UID:
    kobvindex_HPB1052566537
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658217402 , 3658217405
    Note: Intro; VORWORT; INHALT; 1 DER ANFANG -- DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN; 1.1 DAS BESATZUNGSREGIME; 1.2 DIE POTSDAMER KONFERENZ; 1.3 ENTNAZIFIZIERUNG UND KRIEGSVERBRECHERPROZESSE; 1.4 NEUORDNUNG DER WIRTSCHAFT; 1.5 DEMOKRATISIERUNG UND BILDUNGSREFORM; 1.6 WIEDERBEGINN DES POLITISCHEN LEBENS -- PARTEIEN UND LÄNDER ENTSTEHEN; 1.7 DIE ENTSTEHUNG DER SED; 1.8 DER KALTE KRIEG UND SEINE LANGEN SCHATTEN; 1.9 KALTER KRIEG UND DEUTSCHE POLITIK; 1.10 AUF DEM WEG ZUR STAATSGRÜNDUNG -- VON DEN FRANKFURTER DOKUMENTEN ZUM GRUNDGESETZ; 1.11 WÄHRUNGSREFORM UND BERLINBLOCKADE , 1.12 DIE ERSTE BUNDESTAGSWAHL -- KONRAD ADENAUER WIRD KANZLER1.13 DIE SOWJETISCHE DEUTSCHLANDPOLITIK UND DIE GRÜNDUNG DER DDR; 2 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT IN DEN NACHKRIEGSJAHREN; 2.1 LEBEN IM ZERSTÖRTEN LAND; 2.2 WIRTSCHAFT IM CHAOS -- DEMONTAGE UND NEUANFANG; 2.3 WÄHRUNGSREFORM UND MARKTWIRTSCHAFT; 2.4 KULTURELLER NEUANFANG; 2.5 KIRCHEN UND VERBÄNDE; 3 WIEDERAUFBAU, WESTINTEGRATION, WIRTSCHAFTSWUNDER -- DEUTSCHLAND IN DER ZEIT ADENAUERS UND ULBRICHTS; 3.1 ADENAUER UND DIE WESTINTEGRATION; 3.2 VON DER RUHRBEHÖRDE ZUM SCHUMANN-PLAN; 3.3 KOREA-KRIEG UND WIEDERBEWAFFNUNG , 3.4 WIEDERBEWAFFNUNG UND DEUTSCHE INNENPOLITIK3.5 DIE STALIN-NOTE; 3.6 DER AUFBAU DES SOZIALISMUS IN DER DDR; 3.7 DER 17. JUNI 1953; 3.8 DIE BUNDESREPUBLIK BIS ZUR BUNDESTAGSWAHL 1953; 3.9 KURT SCHUMACHER -- ADENAUERS GROSSER GEGENSPIELER; 3.10 DAS SCHEITERN DER EVG UND DER BEITRITT ZUR NATO; 3.11 ATOMBEWAFFNUNG DER BUNDESWEHR?; 3.12 DIE EWG; 3.13 DAS WIRTSCHAFTSWUNDER UND DIE BUNDESTAGSWAHL 1957; 3.14 DAS GODESBERGER PROGRAMM DER SPD; 3.15 DIE DDR IN DEN FÜNFZIGER JAHREN; 3.16 STREIT UM BERLIN -- DAS CHRUSCHTSCHOW-ULTIMATUM; 3.17 DIE PRÄSIDENTSCHAFTSKRISE; 3.18 DER MAUERBAU , 3.19 "ICH GEHE NICHT FROHEN HERZENS" -- ADENAUERS SCHWERER ABSCHIED3.20 DIE ÄRA ADENAUER -- EINE BILANZ; 4 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT IN DEN 1950ER JAHREN; 4.1 DIE ENTWICKLUNG DES PARTEIENSYSTEMS; 4.2 DIMENSIONEN DES WIRTSCHAFTSWUNDERS; 4.3 NIVELLIERTE MITTELSTANDSGESELLSCHAFT UND ABSCHIED VOM PROLETARIAT; 4.4 DAS ERBE DER NS-ZEIT IN DER ÄRA ADENAUER; 4.5 KIRCHE, KÜCHE, KINDERZIMMER -- DER KONSERVATIVE WERTEHORIZONT DER 1950ER JAHRE; 4.6 KULTUR IN DEN 1950ER JAHREN; 4.7 JUGEND IN DER ADENAUER-ÄRA; 4.8 DIE GASTARBEITER; 4.9 LEBEN IM ANDEREN DEUTSCHLAND , 5 UMBRUCH UND AUFBRUCH -- DIE SECHZIGER JAHRE5.1 LUDWIG ERHARDS GLÜCKLOSE KANZLERSCHAFT; 5.2 DIE GROSSE KOALITION; 5.3 WANDEL DURCH ANNÄHERUNG; 5.4 DIE SOZIALLIBERALE WENDE DER FDP; 5.5 DIE APO; 5.6 DIE DDR NACH DEM MAUERBAU; 6 UMBRUCH UND AUFBRUCH -- WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT IN DEN SECHZIGER JAHREN; 6.1 DIE ZWEITE PHASE DES WIRTSCHAFTSWUNDERS; 6.2 DIE BILDUNGSEXPANSION; 6.3 DAS PARTEIENSYSTEM DER 1960ER JAHRE; 6.4 DIE KULTURELLE REVOLTE DER JUNGEN; 6.5 KULTUR IN DEN 1960ER JAHREN; 6.6 DIE VERGANGENHEIT KEHRT WIEDER; 6.7 LEBEN MIT DER MAUER; 7 DIE JAHRE DER REFORM: DIE ÄRA BRANDT
    Additional Edition: Print version: Kleinert, Hubert. Geteilte Deutschland. Wiesbaden : Springer, 2018 3658217391
    Additional Edition: 9783658217396
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5799963
    Format: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428499526
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; v.58
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Grafiken und Abbildungen -- Grafiken -- Abbildungen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- I. Problem- und Fragestellung -- II. Theoretisch-methodisches Vorgehen und Quellenkategorien -- III. Forschungsstand -- Kapitel 1: Voraussetzungen und Bestimmungsfaktoren -- I. Zentrale Begriffe -- II. Zur Typologie Leipziger Kommissionäre und ihrer Angestellten -- III. Die Herausbildung des Leipziger Kommissionsbuchhandels bis 1830 -- IV. Der Leipziger Kommissionsbuchhandel im Unterschied zum Zwischenbuchhandel anderer Nationalstaaten -- 1. Nationalstaaten mit einer teilweise adaptierten Version des Leipziger Kommissionsbuchhandels -- 2. Nationalstaaten mit eigenen Organisationsformen des Zwischenbuchhandels -- 3. Nationalstaaten ohne einen organisierten Zwischenbuchhandel -- V. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Die Usancendebatte um zwischenbuchhändlerische Fragen -- I. Öffentlichkeit und Diskussionsführung -- II. Bekannte und anonyme Initiatoren -- III. Die Forderung nach einem Usancenkodex -- IV. Vorschläge und Lösungsvarianten -- 1. Grundlegende Reformen des Kommissionsbuchhandels -- 2. Teilreformen -- a) Kommissionsvertrag und Kommissionsgebühren -- b) Buchhaltung -- c) Bestellung -- d) Auslieferung -- e) Transportorganisation und Transporthaftung -- f) Abrechnung (Messe) -- g) Geld-und Kreditangelegenheiten -- h) Vereins-und Boykottfragen -- V. Zusammenfassung -- Kapitel 3: Auftakt und grundlegende Modernisierung 1830 - 1849 -- I. Allgemeine Entwicklungen -- 1. Der Geschäftsbetrieb in den dreißiger Jahren -- 2. Der Geschäftsbetrieb in den vierziger Jahren -- II. Innovationen -- 1. Der Vorschlag einer Zentral-Kommissionsanstalt 1828 -- 2. Ein Zirkular Friedrich Volckmars an seine Kommittenten 1833 -- 3. Die Leipziger Zettelbestellanstalt 1842 , 4. Das Memorandum der Leipziger Kommissionäre 1846 -- 5. Die Diskussion um eine Leipziger Paketbestellanstalt 1849 - 1850 -- III. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Konsolidierung und Vervollkommnung 1850 - 1888/1892 -- I. Allgemeine Entwicklungen -- 1. Der Geschäftsbetrieb in den fünfziger und sechziger Jahren -- 2. Der Geschäftsbetrieb in den siebziger und achtziger Jahren -- II. Innovationen -- 1. Das Aufkommen von Barsortimenten 1847 - 1861 -- 2. Debatten über die Umgestaltung der Abrechnung und der Buchhändlermesse 1861 - 63, 1867 -- 3. Rationalisierung durch Wachstum und Konzentrierung: Die dynamische Entwicklung einiger Großkommissionäre in den achtziger Jahren -- 4. Die Gründung des Vereins Leipziger Kommissionäre 1884 -- 5. Das zweite Memorandum der Leipziger Kommissionäre von 1892. Ein historischer Vergleich zum ersten Memorandum von 1846 -- III. Zusammenfassung -- Kapitel 5: Strukturen und Modernisierungen an anderen Kommissionsplätzen -- I. Die Struktur des Kommissionsbuchhandels -- II. Zur Charakteristik bedeutender Standorte -- 1. Augsburg -- 2. Berlin -- 3. Budapest (Pest) -- 4. Frankfurt am Main -- 5. Köln -- 6. München -- 7. Nürnberg -- 8. Offenbach -- 9. Prag -- 10. Stuttgart -- 11. Wien -- 12. Zürich -- III. Der Leipziger und der süddeutsche Kommissionsbuchhandel -- IV. Modernisierungsprobleme in Süddeutschland -- 1. Süddeutsche Zersplitterung -- 2. Frankfurt oder Stuttgart -- 3. Die Alleinherrschaft Stuttgarts -- V. Ausbreitung und Durchsetzung des Leipziger Modells. Drei Beispiele für einen Technologietransfer -- 1. Wien -- 2. Berlin -- 3. Stuttgart -- 4. Tabellarische Zusammenstellung der aufgezeigten Technologietransfer-Leistungen -- VI. Zusammenfassung -- Kapitel 6: Das Verhältnis zu staatlichen Instanzen -- I. Kommissionsbuchhandel und Zensur -- 1. Zensur- und Zollgesetzgebung -- 2. Zur Zensurpraxis , II. Kommissionsbuchhandel und Post -- 1. Der Beginn einer offenen Auseinandersetzung 1841 -- 2. Der Modernisierungswettbewerb zwischen Post und Buchhandel -- 3. Pläne der Post zur Liquidierung von Kommissions- und Sortimentsbuchhandel 1874 -- III. Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Archivalische Quellen -- 2. Gedruckte Quellen -- 3. Literatur -- Anhang -- 1. Leipziger Kommissionsbuchhandlungen 1830 - 1888 -- 2. Kommissionsbuchhandlungen im Besitz von Frauen 1835 - 1888 -- 3. Leipziger Großkommissionäre mit der jährlichen Anzahl ihrer Kommittenten 1830 - 1888 -- Personen- und Firmenregister -- Sachwortregister
    Additional Edition: Print version: Keiderling, Thomas Die Modernisierung des Leipziger Kommissionsbuchhandels von 1830 bis 1888. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428099528
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7131526
    Format: 1 online resource (394 pages)
    ISBN: 9783455012569
    Note: Cover -- Verlagslogo -- Titelseite -- Einige Zahlen und Fakten -- Einleitung -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- 1 Folge den Babys -- Frauen und Kinder regieren die Welt -- Unser schwindendes Interesse an Sex -- Geld regiert die Welt -- Können »Big Brother«-Regierungen unseren Kinderwunsch beeinflussen? -- Die unerwarteten Nutznießer von Chinas Ein-Kind-Politik -- New Kids on the Block: der afrikanische Babyboom -- Hunger bekämpfen in Afrika als riesige Chance -- Die Silicon-Savanne -- Angst vor und Ärger über Immigration -- Immigranten klauen keine Jobs - sie schaffen welche -- Unsere kognitiven Vorurteile gegen Immigration -- Ist Brain-Drain ein Mythos? -- Babys, Migration und Chancen -- 2 Siebzig ist das neue Fünfzig -- Wie man über Generationen denken sollte -- Verschwenden Sie Ihr Marktgeschrei nicht an ergrauende Konsumenten -- Graue Prioritäten -- Vermögen im oberen Bereich der Alterspyramide -- Die Neuerfindung des Alters -- Die graue Brieftasche -- Arbeitsmarkt der Grauhaarigen -- Und Millennials werden auch älter -- Was kommt nach den Millennials? -- Chinas verblüffende Generationen -- Die Zukunft von »alt« und »jung« -- 3 Mithalten mit den Singhs und den Wangs -- Von Madame Bovary zu den Simpsons -- Wir sind nicht allein im Universum -- Warum das iPhone wie ein iPhone aussieht -- Ein Kampf der Mittelschichten? -- Kann der Planet mehrere Mittelschichten vertragen? -- Millennials und ihr steiniger Weg in die Mittelschicht -- Ist es möglich zurückzukommen? -- Ford, Amazon und die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens -- Unsicherheiten der Mittelschicht -- 4 Nie wieder das andere Geschlecht? -- »Frauen versuchen ihr Glück, Männer riskieren ihres« -- Nicht alle Frauen (oder Männer) sind gleich -- »Mein Mann hat mich großgezogen« -- Familie und Beruf unter einen Hut bekommen -- Erhöht Arbeit die Sterblichkeitsrate von Frauen? , Eine gläserne Decke -- Sind weibliche Führungskräfte »bossy«? -- Werden Frauen im Jahr 2030 die Welt regieren? -- 5 Die Städte gehen zuerst unter -- Städte sind auf mehr als eine Weise heiß -- Lichter - und Schatten - der Großstadt -- Couch-Potatoes und Social Media -- Kann ein »libertärer Paternalismus« unsere Städte - und den Planeten - retten? -- »Wenn der Brunnen ausgetrocknet ist, erkennen wir den Wert des Wassers« -- Das Rad neu erfinden -- Der Zusammenhang zwischen Wasser und Energie -- Landwirtschaft im Schiffscontainer -- Hippe Städte von Bilbao bis Pittsburgh -- Schwule und Bohemiens -- Werden Städte 2030 noch lebenswert sein? -- 6 Mehr Handys als Toiletten -- Es begann mit Dick Tracy und Superman -- Eine neue kambrische Explosion von schöpferischer Zerstörungskraft -- »Computer sind absolut nutzlos - sie können nur Antworten geben« -- Das Trolley-Problem im Zeitalter der intelligenten Maschine -- »Wer braucht schon das Pariser Klimaabkommen, wenn er 3D-Drucker hat?« -- Versicherungen aufregender - und fairer - gestalten -- Das Gehirn trainieren, um glücklicher und gesünder zu werden -- Den Klimawandel mit Nanotechnologien aufhalten -- E-Books, Weine und Frösche -- Welche Technologien sind es wert, weiterentwickelt und neu erfunden zu werden? -- 7 Imagine No Possessions -- Die Sharing Economy und die Rückkehr zur »alten Norm« -- »And the world will live as one« -- Proletarier aller Länder, wischt über eure Bildschirme! -- Ein Klassensystem, das durch Teilen definiert wird? -- »Zu groß, um verboten zu werden« -- Den Planeten töten oder retten? Die Tragik der digitalen Allmende -- Wirf diesen Salat nicht weg - teile ihn! -- Teilen und Zukunft -- 8 Mehr Währungen als Länder -- Nichts im Leben ist umsonst -- Auftritt der Kryptowährungen -- Die Tokenisierung von allem -- Wie ein Traumpaar aus dem Kryptohimmel -- Die Bürokratie umgehen , Digitale Republiken -- »Eine Blockchain-Lösung für die Waffenkontrolle« -- Tokens gegen Armut -- Den Planeten retten -- Werden Tokens das Bankwesen zerstören (und andere Branchen gleich mit)? -- Eine Zukunft voller Blockchains und Kryptowährungen? -- Schluss -- Verliere das Ufer aus den Augen -- Diversifiziere mit einem Ziel -- Fange klein an, um erfolgreich zu sein -- Antizipiere die Sackgassen -- Bekämpfe Ungewissheiten mit Optimismus -- Keine Angst vor Knappheit -- Schwimme mit dem Strom -- Nachwort -- Danksagung -- Quellen -- Einige Zahlen und Fakten -- Einleitung: Die Uhr tickt -- Kapitel 1: Folge den Babys -- Kapitel 2: Siebzig ist das neue Fünfzig -- Kapitel 3: Mithalten mit den Singhs und den Wangs -- Kapitel 4: Nie wieder das andere Geschlecht? -- Kapitel 5: Die Städte gehen zuerst unter -- Kapitel 6: Mehr Handys als Toiletten -- Kapitel 7: Imagine No Possessions -- Kapitel 8: Mehr Währungen als Länder -- Schluss: Laterale Tipps und Tricks, um 2030 zu überleben -- Biographien -- Impressum
    Additional Edition: Print version: Guillén, Mauro 2030 Hamburg : Hoffmann und Campe,c2021 ISBN 9783455012552
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925564
    Format: 1 online resource (150 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428472574
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- ERSTER TEIL: Der Festakt aus Anlaß des fünfzigjährigen Jubiläums am 5. November 1990 in der Universität zu Köln -- Grußworte des Rektors der Universität zu Köln Professor Dr. Bernhard König -- Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Norbert Burger -- Grußworte des Dekans der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Prof. Dr. Udo Koppelmann -- Grußworte des Vorsitzenden des Vorstands des Vereins der Förderer des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln Claas Kleyboldt -- Grußworte des Präsidenten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Dr. Georg Büchner -- Grußworte des Vorsitzenden des Vorstands des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.V. Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. E. h. Reimer Schmidt -- Prof. Dr. Ulrich Hübner: Die Geschichte des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln -- A. Versicherungswissenschaft in Köln vor der Gründung des Instituts für Versicherungswissenschaft -- I. Versicherungswissenschaft an der Handelshochschule und der Universität unter Paul Moldenhauer -- II. Franz Helpenstein -- B. Die Geschichte des Instituts für Versicherungswissenschaft von 1940 bis 1965 -- I. Der Institutsgründer: Walter Rohrbeck -- II. Die Geschichte der Gründung des Instituts -- III. Die Einweihungsfeier am 6. November 1940 -- IV. Die ursprüngliche Gliederung des Instituts -- V. Die Räumlichkeiten des Instituts -- VI. Die Weiterführung des Instituts nach Kriegsende durch Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Hax -- VII. Die Umwandlung in ein Institut an der Universität -- VIII. Das Wirken Rohrbecks nach dem Krieg -- IX. das Interregnum Heyde -- X. Das Wirken von Paul Braeß -- XI. Die Entwicklung der Abteilung Versicherungsrecht -- XII. Die Umstrukturierung des Instituts , C. Die Geschichte des Instituts von 1965 bis 1990 -- I. Die Jubiläumsfeier am 25. November 1965 -- II. Die Versicherungswirtschaftliche Abteilung unter Paul Braeß -- III. Die Abteilung Versicherungsrecht unter Ernst Klingmüller -- IV. Die Abteilung Versicherungswirtschaft unter Dieter Farny -- V. Die Abteilung Versicherungsrecht unter Ulrich Hübner -- D. Ausblick -- Prof. Dr. Dieter Farny: Wissenschaft und Praxis der Versicherung -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaft der Versicherung -- 2.1. Grundauffassungen von Wissenschaft -- 2.2. Versicherungswissenschaft -- 3. Praxis der Versicherung -- 4. Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis der Versicherung -- 4.1. Diagnose eines Zweckbündnisses -- 4.2. Die sachlichen Zusammenhänge -- 4.3. Personen -- 4.4. Ein Fazit -- 5. Eine Prognose oder Vision der Zukunft von Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis -- 6. Gegenwärtige hauptsächliche Forschungsaufgaben der Versicherungswissenschaft -- Literaturhinweise -- ZWEITER TEIL: Dokumentation über das Institut für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln -- 1. Satzung des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln (Stand 1.12.1964) -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 2. Ehrenmitglieder und korrespondierende Mitglieder des Instituts für Versicherungswissenschaft -- 3. Direktoren des Instituts für Versicherungswissenschaft 1940 bis 1990 -- 4. Dozenten, Honorarprofessoren und Lehrbeauftragte im Institut für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 -- 5. Wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 -- 6. Leitung der Bibliothek des Instituts für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 -- 7. Sekretariat des Instituts für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 -- 8. Vorträge im Institut für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 , 9. Veröffentlichungen aus dem Institut für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 -- a) Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln -- b) Mitteilungen aus dem Institut für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln -- c) Weitere ausgewählte Veröffentlichungen 1965 bis 1990 -- 10. Dissertationen aus dem Institut für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 -- a) wirtschaftswissenschaftliche -- b) rechtswissenschaftliche -- 11. Ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeiten aus dem Institut für Versicherungswissenschaft 1965 bis 1990 -- 12. Die Bibliothek des Instituts für Versicherungswissenschaft -- Systematik für den Katalog der Bibliothek des Instituts für Versicherungswissenschaft -- A-I 1. Hauptabteilung: Versicherungswesen -- G-I Reserve für die Hauptabteilung Versicherungswesen -- K-O 2. Hauptabteilung: Rechtswissenschaft -- L-O Reserve für die Hauptabteilung Rechtswissenschaft -- P-R 3. Hauptabteilung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften -- S 4. Hauptabteilung: Andere Wissensgebiete -- T-W 5. Hauptabteilung: Periodika -- X 6. Hauptabteilung: Festschriften -- Z 7. Hauptabteilung: Nachschlagewerke, Bibliographien, Lexika -- 13. Versicherungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen (Stand 1990) -- a) wirtschaftswissenschaftliche (4semestriger Turnus) -- b) rechtswissenschaftliche -- c) mathematische -- 14. Abschlußprüfungen in den Fächern „Versicherungswissenschaft" und „Versicherungsbetriebslehre" in den wirtschaftswissenschaftlichen und mathematischen Studiengängen 1965 bis 1990 -- DRITTER TEIL: Dokumentation über den Verein der Förderer des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln e.V. -- 1. Satzung des Vereins -- 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr -- 2 Zweck -- 3 Mitgliedschaft -- 4 Beitragsleistungen -- 5 Organe -- 6 Vorstand -- 7 Ausschuß , 8 Mitgliederversammlung -- 9 Satzungsänderungen -- 10 Auflösung des Vereins -- 2. Mitglieder des Vereins (Stand 1990) -- 3. Ausschuß des Vereins (Stand 1990) -- 4. Mitglieder des Vereinsvorstands 1940 bis 1990
    Additional Edition: Print version: Farny, Dieter Fünfzig Jahre Institut für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072576
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904436
    Format: 1 online resource (405 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783886405534
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.1.1 Controlling der Logistikdienstleister -- 1.1.2 Controlling der Verladerlogistik -- 1.2 Zielsetzung und Zielgruppen -- 1.3 Struktur des Buches -- Fragen zur Selbstkontrolle des 1. Kapitels -- 2 State of the Art des Logistikcontrolling -- 2.1 Begriffsbildung -- 2.1.1 Logistik und Supply Chain Management -- 2.1.2 Controlling -- 2.1.3 Logistikcontrolling -- 2.1.4 Supply Chain Controlling -- 2.2 Historie des Logistikcontrolling -- 2.2.1 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 60er Jahre -- 2.2.2 Die 70er und 80er Jahre -- 2.2.3 Die 90er Jahre bis heute -- 2.3 Spezifische Erkenntnisobjekte des Logistikcontrolling -- 2.3.1 Prozesse -- 2.3.2 Durchlaufzeiten -- 2.3.3 Informationsfluss -- a) Absatzplanung - Demand Planning -- b) Bestandsplanung und Steuerung - Vendor Managed Inventory -- c) Masterplanung - Hauptproduktionsprogrammplanung -- d) Beschaffungsartfestlegung -- e) Fertigungsplanung -- f) Transportplanung -- g) Kundenauftragssimulation - Available to Promise (ATP) -- 2.3.4 Kosten -- 2.3.5 Bestände -- 2.3.6 Touren -- 2.3.7 Transportketten -- 2.4 Empirische Situation -- 2.4.1 Dienstleister -- 2.4.2 State-of-the-art des Logistikcontrolling in der Praxis - Eine empirische Untersuchung -- 2.4.3 Verlader -- 2.4.4 Supply Chain Controlling -- Fragen zur Selbstkontrolle des 2. Kapitels -- 3 Organisation des Logistikcontrolling -- 3.1 Einführung des Logistikcontrolling -- 3.1.1 Dienstleister -- 3.1.2 Verlader -- 3.2 Einordnung des Logistikcontrolling -- 3.2.1 Zentrales und dezentrales Logistikcontrolling -- 3.2.2 Logistikcontrolling in Stab und Linie -- 3.3 Prozessorientiertes Logistikcontrolling -- 3.4 Supply Chain Controlling -- 3.5 Person und Stelle des Logistikcontrollers , 3.5.1 Anforderungsprofil an einen Logistikcontroller -- 3.5.2 Musterstellenbeschreibung eines Logistikcontrollers -- 3.6 Checkliste I zur Einschätzung Ihres Logistikcontrolling -- Fragen zur Selbstkontrolle des 3. Kapitels -- 4 Strategisches Logistikcontrolling -- 4.1 Strategischer Logistikcontrollingprozess -- 4.2 Klassisches strategisches Logistikcontrolling -- 4.2.1 PESTEL- und SWOT-Analyse -- 4.2.2 Potenzial-Analyse -- 4.2.3 Gap-Analyse -- 4.2.4 Lebenszyklus-Analyse -- 4.2.5 PIMS-Projekt -- 4.2.6 Erfahrungskurven-Konzept -- 4.2.7 Vier-Felder-Portfolio -- 4.2.8 Neun-Felder- und Logistik-Portfolio -- 4.3 Modernes strategisches Supply Chain Controlling -- 4.3.1 Netzwerkcontrolling -- a) Ressourcencontrolling -- b) Prozesscontrolling -- c) Kooperationscontrolling -- d) Marktcontrolling -- e) Erfolgscontrolling -- 4.3.2 Komplexitätscontrolling mit dem Supply Chain Event Management -- 4.3.3 Beziehungscontrolling -- a) Auftrags-Monitoring -- b) Bestands-Monitoring -- c) Versand-Monitoring -- 4.3.4 Vertrauenscontrolling -- a) Werte-Check -- b) Kooperationsfragebogen -- c) Value Balanced Card -- 4.3.5 Benchmarking -- Konkurrenz-Benchmarking -- Funktionales Benchmarking -- Prozessbenchmarking -- 4.3.6 Change Management -- 4.3.7 Business Process Reengineering -- 4.3.8 Total Cost of Ownership (TCO) -- 4.4 Checkliste II zur Einschätzung des strategischen Logistikcontrolling -- Fragen zur Selbstkontrolle des 4. Kapitels -- 5 Operatives Logistikcontrolling -- 5.1 Operativer Logistikcontrolling-Prozess -- 5.2 Die Kostenrechnung als Kernbaustein eines operativen Logistikcontrolling -- 5.2.1 Logistikleistungen als Grundlage der Kostenrechnung -- 5.2.2 Spezifische Aspekte der Logistik in der Kostenrechnung -- 5.3 Plankostenrechnung als Basis jedes Controlling -- 5.3.1 Starre und flexible Plankostenrechnung -- 5.3.2 Grenzplankostenrechnung , 5.3.3 Abweichungsanalyse -- 5.4 Klassische Kalkulation mit Vollkosten in der Logistik -- 5.4.1 Divisionskalkulation -- 5.4.2 Äquivalenzziffernrechnung -- 5.4.3 Zuschlagskalkulation -- 5.4.4 Kuppelproduktkalkulation -- 5.5 Erfolgsrechnung mit der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.5.1 Break-Even-Analyse -- 5.5.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 5.5.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 5.6 Logistikkosten als Gemeinkosten -- 5.6.1 Gemeinkostenwertanalyse -- 5.6.2 Zero Based Budgeting -- 5.7 Weitere moderne Verfahren der Kostenrechnung -- 5.7.1 Target Costing -- 5.7.2 Simultaneous Costing -- 5.7.3 Supply Chain Costing -- 5.8 Fünfzig praktische Tipps zum Kosten senken -- Personalkosten -- Logistik- und Einkaufskosten -- Raum- und Energiekosten -- Fuhrpark-, Reise- und Kommunikationskosten -- Datenverarbeitungskosten -- Sonstige Kosten -- 5.9 Checkliste III zur Einschätzung Ihres Logistikcontrolling -- Fragen zur Selbstkontrolle des 5. Kapitels -- 6 Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Logistikcontrolling -- 6.1 Das Arbeiten mit Kennzahlen -- 6.2 Einzelkennzahlen für das Controlling der Verladerlogistik -- 6.2.1 Beschaffungslogistik -- 6.2.2 Produktionslogistik -- 6.2.3 Distributionslogistik -- 6.2.4 Supply Chain -- 6.3 Kennzahlensysteme in der Logistik -- 6.3.1 Performance Measurement -- 6.3.2 Balanced Scorecard -- 6.3.3 Logistikkennzahlensystem von Reichmann -- 6.3.4 Logistikkennzahlensystem von Schulte -- 6.3.5 Integriertes Logistikkennzahlensystem -- 6.3.6 Logistikbilanz -- 6.4 Checkliste IV zur Einschätzung des Kennzahleneinsatzes -- Fragen zur Selbstkontrolle des 6. Kapitels -- 7 Prozesscontrolling -- 7.1 Prozessmodellierung -- 7.1.1 Process Mapping -- 7.1.2 Prozess eines Logistikdienstleisters -- 7.1.3 Prozesse in der Verladerlogistik -- 7.2 Prozessaufnahme und -analyse -- 7.2.1 Flow Chart bzw. Datenflussdiagramme , 7.2.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette und Vorgangskettendiagramm -- 7.2.3 Wertstromanalyse und -design -- 7.2.4 Total Cycle Time Analyse (TCT) -- 7.3 Prozesskostenrechnung -- 7.3.1 Tätigkeitsanalyse und Teilprozessermittlung -- 7.3.2 Ermittlung der Kostentreiber (Cost Driver) -- 7.3.3 Festlegung der Prozessmengen -- 7.3.4 Ermittlung der Prozesskostensätze -- 7.3.5 Bildung von Hauptprozessen und Kalkulation -- 7.3.6 Bewertung der Prozesskostenrechnung -- 7.4 Checkliste V zur Einschätzung des Prozesscontrolling -- Fragen zur Selbstkontrolle des 7. Kapitels -- 8 Risikocontrolling am Beispiel von Logistikdienstleistern -- 8.1 Risikomanagement- und -controllingprozess -- 8.1.1 Risikoidentifikation -- 8.1.2 Risikoanalyse -- 8.1.3 Risikosteuerung -- 8.1.4 Risikoüberwachung -- 8.2 Management und Controlling allgemeiner Risiken -- 8.2.1 Externe Risiken -- 8.2.2 Finanzrisiken -- 8.3 Wesentliche Betriebsrisiken von Logistikdienstleistern -- 8.3.1 Risikoarten -- 8.3.2 Management von Transport- und Lagerrisiken -- 8.3.2.1 Vermeidung -- 8.3.2.2 Verminderung -- 8.3.2.3 Verlagerung -- 8.3.2.4 Verbleib -- 8.3.3 Risiken bei logistischen Zusatzleistungen -- 8.3.4 Risiken in der Supply Chain -- 8.4 Checkliste VI zur Einschätzung des Risikocontrolling -- Fragen zur Selbstkontrolle des 8. Kapitels -- 9 Qualitätscontrolling am Beispiel der Produktionslogistik -- 9.1 Traditionelle Qualitätskostenrechnung -- Fehlerverhütungskosten -- Prüfkosten -- Fehlerkosten -- 9.2 Moderne Qualitätskostenrechnung -- 9.3 Qualitätskostenanalyse -- 9.4 Methoden und Werkzeuge des Qualitätscontrolling -- 9.4.1 Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) -- 9.4.2 Die drei M - Muda, Muri und Mura -- 9.4.3 Kaizen -- 9.4.4 Logistik-Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) -- 9.4.5 Quality Function Deployment (QFD) -- 9.4.6 Logistik-Audit -- 9.4.7 Six Sigma , 9.5 Checkliste VII zur Einschätzung des Qualitätscontrolling -- Fragen zur Selbstkontrolle des 9. Kapitels -- 10 Fazit und Ausblick -- 10.1 Umsetzungsempfehlungen -- 10.2 Die Zukunft des Logistikcontrolling -- Internationalisierung -- Ziele und Kennzahlen -- Methoden -- Organisation des Logistikcontrolling -- Softwareentwicklung -- Fragen zur Selbstkontrolle des 10. Kapitels -- Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schmidt, Heiko Logistikcontrolling. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783886401536
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887961
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428476084
    Series Statement: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
    Note: Intro -- Jürgen Möllemann. Bundesminister für Wirtschaft: Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Teilnehmer -- Professor Dr. K. H. Oppenländer, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Einleitung und Begrüßung -- Dr. Uwe Chr. Täger. Leiter der Abteilung Handel und Wettbewerb im ifo Institut für Wirtschaftsforschung: Einführung in die Themengebiete des Kolloquiums und in die Forschungsfelder der Handelsabteilung des ifo Instituts -- Prof. Dr. B. Tietz. Ordinarius für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Warenhandelslehre, an der Universität des Saarlandes und Direktor des Handelsinstituts im Institut für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes: Positionierung und Stellenwert der Handelsforschung im Rahmen der empirischen Wirtschaftsforschung. Bisherige Entwicklung und künftige Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland -- 0. Einführung -- 1. Historische Aspekte der Entwicklung von Handel, Binnenhandelspolitik und Handelsforschung -- 1.1. Die fünfziger Jahre -- Zur Dynamik im Handel -- Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik -- Schwerpunkte der Handelsforschung -- 1.2. Die sechziger Jahre -- Zur Dynamik im Handel -- Kooperationen im Einzelhandel -- Terrorismus im Einzelhandel -- Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik -- Schwerpunkte der Handelsforschung -- 1.3. Die siebziger Jahre -- Zur Dynamik im Handel -- Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik -- Schwerpunkte der Handelsforschung -- 1.4. Die achtziger Jahre -- Zur Dynamik im Handel -- Neue Medien im Einzelhandel -- Terrorismus im Einzelhandel -- Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik -- Schwerpunkte der Handelsforschung -- 1.5. Die neunziger Jahre -- Zur Dynamik im Handel -- Zur Entwicklung der Binnenhandelspolitik -- Schwerpunkte der Handelsforschung -- 1.6. Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung , 2. Träger der Handelsforschung -- 2.1. Der Überblick -- Die internationale Handelsforschung -- Beiträge anderer Forschungsbereiche -- Die Handelsforschung in den neuen Bundesländern und in Osteuropa -- Handelsforschung im Ausland -- 2.2. Zur Situation an den Universitäten -- Die Verbannung der Forschung aus den Universitäten -- Die Entwicklung der Hochschulen -- Zur Trennung von Grundlagenforschung und anwendbarer Forschung -- 2.3. Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis -- 2.4. Zur Forschungspolitik für den Handel -- 3. Die Paradigmen der Handelsforschung -- 3.1. Der Gegenstand -- 3.2. Ausgewählte Paradigmen -- Die Aussageklassen der empirischen Forschung -- Die Zeitigkeit der Handelsforschung -- Paradigmen gegen die empirische Forschung -- Analytische und narrative Forschung -- Der funktionale und der institutionelle Forschungsansatz -- Fehlendes historisches, geographisches und anthropologisches Bewußtsein -- Explorationsfetischismus -- Grundlagenforschung und angewandte Forschung -- Zur Makro- und Mikroorientierung der Handelsforschung -- Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung und Handelsforschung -- Betrachtungsweisen der Handelsforschung -- Interne Auseinandersetzungen in der Handelsforschung -- Konflikte zwischen Wissenschaft und Praxis -- 4. Zur Forschungsevaluation -- Nutzer der Handelsforschung -- Das Standpunktproblem bei der Bewertung -- Divergierende Interessen -- Zur forensischen Nutzung von Ergebnissen der Handelsforschung -- Forschungs-Assessment -- 5. Die Kommunikation von Ergebnissen der empirischen Handelsforschung -- Praxis und Wissenschaft -- Forschungstransfer -- Die schweigende Akzeptanz -- Veröffentlichung der Ergebnisse -- 6. Langfristige Zukunftsprobleme des Handels -- 6.1. Ausgewählte gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 6.2. Ausgewählte Aspekte der Handelsdynamik , 7. Zur künftigen Entwicklung der Handelsforschung -- 7.1. Die Forschung nach Aussageklassen -- Die Meta-Forschung -- Vielfalt der Standpunkte -- Deskriptive und projektive Forschung -- Die Vergleichs- und Wirkungsforschung -- Aufdeckung der Mythen -- Innovationsforschung -- Die entscheidungsorientierte Forschung -- Systemdenken -- Zur Volatilität der Erfahrung -- 7.2. Sachliche Forschungsschwerpunkte -- Konkrete Projekte -- 7.3. Zur Methodenforschung -- 7.4. Aspekte der Institutionalisierung -- 8. Schlußbemerkung -- Prof. Dr. Otto Schlecht. Staatssekretär a.D. Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Die empirische Handelsforschung und ihre Ergebnisse aus der Sicht der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik -- 0. Einführung -- 1. Der Handel als aktiver Marktgestalter -- 2. Möglichkeiten einer ganzheitlichen Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern -- 3. Zur Rolle der Handelsforschung bei einer aktiven Unterstützung der Reformprozesse in den mittel- und osteuropäischen Staaten -- 4. Förderung des Wettbewerbsgedankens durch konsistente Marktöffnung im EG-Binnenmarkt -- 5. Schlußbetrachtung -- Prof. Dr. Volker Beuthien Direktor des Instituts für Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg: Wird das Wettbewerbsrecht den neuen Handelsstrukturen noch gerecht? Einführung in die Diskussion -- 0. Einleitung -- 1. Zur Kooperationsfreiheit im Handel -- 2. Wettbewerbsrechtliche Problematik eines Kooperationszwangs im Handel -- 3. Fragwürdige Rechtslage bei Bezugszwängen in Verbundgruppen -- 4. Vertikale Unternehmenskooperation als Leitungsprozeß -- 5. Einengung der Kooperationsfreiheit durch ein überholtes gesellschaftsrechtliches Kartellverständnis , 6. Zusammenfassung -- Podiumsgespräch. Aktuelle und künftige Herausforderungen der empirischen Handelsforschung durch Politik und Wirtschaft -- Dr. H. Laumer. Vorstandsmitglied des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung -- Dr. G. Olesch. Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Gewerblicher Verbundgruppen e. V. (ZGV), Bonn -- Dr. Laumer -- Dr. P. Spary. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V., Bonn -- Dr. Laumer -- Min.-Rat Dr. R. Warm. Leiter des Referats: Binnenhandel und Messen, Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn -- Dr. Laumer -- Min.-Rat a. D. W. Fleck. Hauptgeschäftsführer des Landesverbandes der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels in Bayern e. V., München -- Dr. Laumer -- Dr. K. Stöver. Generaldirektion IV: Wettbewerb, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel -- Dr. Laumer -- Lang (Deutscher Franchise-Verband e.V., München) -- Dr. Stöver (EG-Kommission) -- Dr. Olesch (Zentralverband Gewerbliche Verbundgruppen) -- Prof. Tietz (Universität des Saarlandes) -- Dr. Stöver (EG-Kommission) -- Dr. Knigge (Franchise-Management München) -- Dr. Stöver (EG-Kommission) -- Gerstenberger (ifo Institut) -- Dr. Spary (Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels) -- Dr. Warm (Bundesministerium für Wirtschaft) -- Dr. Laumer (ifo Institut) -- Prof. Dr. E. Greipl. Mitglied der Geschäftsführung der METRO-Gruppe, Düsseldorf, und Mitglied der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim: Leitbilder der Ökonomisierung der Warendistribution - Auftrag und Möglichkeiten der Handelsforschung - -- 1. Erklärungsansätze der Wertigkeit der Handelsfunktionen -- 2. Was meint Ökonomisierung? -- 3. Relevante Leitbilder und Zielsetzungen -- 4. Wo liegen wichtige Ansatzfelder der Forschung? -- 4.1. Konzentrations- und Wettbewerbsforschung , 4.2. Zielgerechtigkeit von Instrumenten zur Steuerung räumlicher Entwicklungen -- 4.3. Redistributionsforschung: Implikationen der Verpackungsverordnung für die Ökonomisierung der Distribution -- 4.4. Verbraucherforschung zur Erfassung von Versorgungsqualität und Versorgungszufriedenheit -- 4.5. Rechtstatsachenforschung zur Fundierung von Gerichtsentscheidungen -- 5. Verbesserung des Forschungstransfers -- Dr. Erich Batzer Vorstandsmitglied des ifo Instituts und vormaliger Leiter der Abteilung "Handel und Wettbewerb": 1957-1992 Absatz- und Handelsforschung im ifo Institut - Rückblick und Ausblick - -- 0. Einleitung -- 1. Anlaß sowie grundsätzliche Ziele und Aufgaben der ifo Absatz- und Handelsforschung -- 2. Theoretischer Hintergrund, Ansätze und Instrumente der ifo Absatz- und Handelsforschung -- 3. Forschungsschwerpunkte in den vergangenen Jahren -- 4. Neue Schwerpunkte der ifo Absatz- und Handelsforschung -- Professor Dr. K. H. Oppenländer, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung: Schlußwort -- Anhang -- Dr. K. H. Stöver. Berater des Generaldirektors, Generaldirektion IV: Wettbewerb Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Symposium "Markenstrategien und Handelskonzepte - in neuen Dimensionen denken"
    Additional Edition: Print version: Greipl, Erich Entwicklung der empirischen Handelsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428076086
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6460665
    Format: 1 online resource (722 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783869625225
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur ; v.18
    Note: Frontmatter -- Impressum -- Inhalt -- Vom eigensinnigen Gebrauch der Medien und anderen Dingen. Eine Einleitung -- Elena Pilipets / Matthias Wieser -- I. Cultural Studies als kritische Intervention -- In Defense of Critique in Desperate Times -- Lawrence Grossberg -- A Crisis of Truth or What? -- Mikko Lehtonen -- Reflections on Aesthetic Cosmopolitanism -- Mike Featherstone -- Adventures in Analog/Digital/Post-Digital Making and Theory: Art, Technology, Media -- Ryan Bishop -- Critical Theology, Chinese Virtue -- Scott Lash -- ›Es gibt Sein‹ in the Course of Time. Ecological Dialogism and the Paintings of Huijian Yu -- Huimin Jin -- Contingency of Cultures, Cultures of Contingency -- Zeigam Azizov -- What is going on - Herausforderungen für die Praktiker*innen der Cultural Studies -- Brigitte Hipfl -- Diskurskulturen der Gegenwart zwischen Absperrung und diskursiver Kosmopolitik -- Reiner Keller -- Migrationsforschung als Kritik -- Paul Mecheril -- Qualitative Forschung performativ denken -- Günter Mey -- Visuelle Jugendkulturforschung als Ort der Vermittlung zwischen Qualitativer Forschung und Cultural Studies -- Marc Dietrich -- Soziomedial umkämpfte Subjektivität als Herausforderung für die kritische Medienpädagogik: Authentische Kopien, kreative Mimesis und subversive Nachahmung in Clip-Imitationen -- Alexander Geimer -- II. Film als Gesellschaftsanalyse -- Soziale Wirklichkeiten des Films -- Rainer Winter im Gespräch mit Alois Hahn -- Über die Deutung von Deutungen. Filmanalyse als Gesellschaftsanalyse -- Angela Keppler -- Aktuelle Perspektiven der deutschsprachigen Filmsoziologie -- Carsten Heinze -- Paralipomena zur Filmanalyse -- Irmbert Schenk -- Begehrte Objekte, exponierte Körper. Blick, Macht und Warenfetisch im Genrekino -- Marcus Stiglegger , ›The Sound of Love‹. Zur Diffusion von Liebescodierungen zwischen Salzburg und Hollywood -- Kornelia Hahn -- Into the Wild: Vom filmischen Blick auf Gesellschaft -- Anja Peltzer -- Visuelle Sportkultur. Filmsoziologische Betrachtungen des Motorsports -- Jörg-Uwe Nieland -- Netflix und digitaler Plattform-Kapitalismus -- Lothar Mikos -- Androiden als Spiegelung der Menschen. Eine Analyse des Videospiels Detroit: Become Human -- Daniela Bruns -- III. Digitale Medienkultur und die Transformation der Öffentlichkeit -- Massenkommunikationsforschung im Zeitalter des Internets -- Tilmann Sutter -- Konformitätsmaschinen. Aus dem Zettelkasten der Digitalisierungskritik -- Manfred Faßler -- Skizze zu einer Ortsbestimmung der Mediensoziologie im Medienwandel -- Udo Göttlich -- Fake News oder der Verlust von Vertrauen und Gemeinwohlorientierung - als Beispiel für die fortschreitende Deregulation des klassischen Rezeptionsmodells der ›produktiven Zuschauer*innen‹ -- Klaus Neumann-Braun -- Politik der Verdatung - Zum ›digital turn‹ der Massenmedien -- Karsten Pieper / Josef Wehner -- ›Maschinerien zur Herstellung von Zukunft‹. Digitale Selbstvermessung als Wechselspiel aus offener Zukunft und geschlossenen Daten -- Nicole Zillien / Gerrit Fröhlich -- Das Tabu, das Geheimnis, das Private -- Stefan Müller-Doohm -- Individualisierung, Emotionen und politische Konflikte im Wandel der Medien -- Roland Eckert -- »Was sich alle wieder aufregen …« - Empörungskommunikation im Netz und die Sozialfigur des Empörers -- Dagmar Hoffmann -- Kritik der Medienkritik. Wer darf sprechen im ästhetischen und kulturellen Kapitalismus? Ein Zwischenruf -- Klaus Schönberger -- Globalisierung revisited - zur Struktur grenzüberschreitender Contents -- Denise Voci / Matthias Karmasin -- IV. Widerspenstige Kulturen und die Politik populären Vergnügens -- Der lange Atem der Theorie , Karl H. Hörning -- Gehen als ästhetische Praxis -- Andreas Hetzel -- Zur Logik des kulturellen Eigensinns: Die hermeneutischen Prämissen der Cultural Studies -- Hans-Herbert Kögler -- Die Kunst des Eigensinns - Performliterations in Klagenfurt -- Julia Reuter / Diana Lengersdorf -- Der Eigensinn der Kunst -- Andreas Hudelist -- Zivilisation, Kultur und Rebarbarisierung: Von Norbert Elias zu Alfred Weber -- Peter V. Zima -- Fünfzig Jahre nach Woodstock - was sie wollten, was sie wurden -- Manfred Mai -- Pop-Artisten unter der Zirkuskuppel - Bob Dylan, Ronnie Lane, Rolling Stones -- Thomas Düllo -- ›Keine Gefangenen‹ oder ›Hyper Hyper‹ - Kommunikationen, Medien und Kulturen als Motoren gesellschaftlicher Transformationen -- Christoph Jacke -- Deleuze surft nicht, Dud kaum noch. Randnotizen zu Surfbewegungsbildern -- Olaf Sanders -- Künstler im Sattel? Mythos, (Lebens-)Kunst und Gouvernementalität in den Videos von Patrick Seabase -- Sebastian Rauter-Nestler -- Brauchkulturelle Vergesellungen auf dem Land: Zwischen Traditionspflege und populärem Event -- Waldemar Vogelgesang -- Leben in Szenen. Die Subkultur Psychobilly geht aus. Eine persönliche Erinnerung -- Marcus S. Kleiner -- Fun ist ein Stahlbad -- Markus Wiemker -- V. Nachwort -- Rainer Winters offene, kritische, kollaborative und generativ interventionistische Medien-Kultur-Gesellschafts-Studien -- Carsten Winter -- Backmatter -- Autorinnen und Autoren -- Buchanzeigen -- Backcover
    Additional Edition: Print version: Wieser, Matthias Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse Köln : Herbert von Halem Verlag,c2021 ISBN 9783869625218
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean nach fuenffzig jahren?
Did you mean nach fuenfzig jaaren?
Did you mean nach fuenfzig jaeren?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages