Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Geschichte  (73)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn ; München : Fink
    UID:
    b3kat_BV022501595
    Format: 260 S. , Ill.
    ISBN: 9783770540204 , 3770540204
    Series Statement: Bild und Text
    Uniform Title: Images malgré tout
    Content: Im August 1944 gelang zwei Haftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz eine Serie fotografischer Aufnahmen der Exekutionen. Wahrend einer der beiden Haftlinge die Wachmanner der SS im Auge hielt, machte ein Mitgefangener vier Aufnahmen, die das Gelande um das Krematorium V zeigen. Georges Didi-Huberman widmet sich in seinem neuen Buch der Paradoxie dieser Bilder: dass sie so gut wie nichts zu sehen geben, aber gleichwohl unersetzliche Uberreste sind. Diese Fotografien sind, so der Titel des Bandes, 〉Bilder trotz allem〈, 〉images malgre tout〈. 〉Berufen wir uns nicht auf das Unvorstellbare〈 - mit dieser Aufforderung beginnt Didi-Huberman. Damit ist von Anfang an die Skepsis gegenuber der These formuliert, die in den Lagern begangenen Morde seien Falle des Unvorstellbaren schlechthin. Neben vielen anderen hat der franzosische Psychoanalytiker Gerard Wajcman diese Auffassung wiederholt vertreten
    Content: Die Geschehnisse in den Lagern, so Wajcman, seien fur immer bilderlos, ohne eine Spur des Vorstellbaren, eine 〉Zerstorung ohne Ruine〈. Didi-Huberman geht es keineswegs darum, diese These einfach umzukehren, in den fraglichen Aufnahmen also Zeugnisse zu sehen, die das Geschehen in den Lagern begreifbar machen wurden. Zwei Weisen gebe es, diese Bilder nicht zu sehen: die eine mache aus ihnen Ikonen des Horrors, in denen man - auch um den Preis von Detailvergrosserung und Retusche - 〉alles〈 erkennen wolle. Die andere versuche, die Bilder auf den Status von Dokumenten zu reduzieren und dabei alles Nicht-Informative aus dem Bildraum auszuschliessen. Es ist das Wagnis dieses Buchs, jenen schmalen Grat zu beschreiten, der sich zwischen diesen Positionen auftut. Diese Fotografien sind 〉Fetzen〈 - wenig im Vergleich zu dem, was man uber Auschwitz weiss
    Content: Aber unabhangig davon, ob sie eine 〉Wahrheit〈 des Lagers abzubilden vermogen, muss man sie als einzigartige 〉Bild-Akte〈 verstehen: als den Versuch, unter ausserster Gefahr ein Signal nach aussen zu richten. Dann geben sich die vier erhaltenen Fotografien als Uberreste zu erkennen, was sie von den tausenden von Aufnahmen unterscheidet, welche die SS selbst von den Lagern anfertigen liess und von denen man kurz vor der Befreiung in einer hastigen Aktion noch so viel wie moglich vernichtete. Die vier Fotografien sind Uberreste von einem Ort, an dem man alles daran setzte, die Ereignisse durch eine gewaltige 〉Maschinerie der Des-Imagination〈 undarstellbar zu machen. Diese Fotografien waren demnach einer Welt entrissen, von der die Nationalsozialisten wollten, das sie - fur die Opfer - ohne Worte und Bilder bleibe. In Frankreich sind diese Thesen bereits attackiert worden
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Language: German
    Subjects: History , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Judenvernichtung ; Fotografie ; Visualisierung ; Errera, Alberto 1913-1944 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Fotografie ; Judenvernichtung ; Geschichte 1944 ; Fotografie ; Ästhetik ; Kunst ; Nationalsozialismus
    Author information: Didi-Huberman, Georges 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019888785
    Format: 223 S. , Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3861533677
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugoslawien ; Minderheitenfrage ; Nationalitätenstaat ; Zusammenbruch ; Geschichte ; Balkanhalbinsel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalismus ; Ethnizität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_564769010
    Format: 183 S. , zahlr. Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783938208724
    Content: Das Anfang 1951 als Wachbataillon beim MfS gegründete spätere Regiment erhielt 1967 den Namen des ersten sowjetischen Geheimdienstchefs Feliks Dzierzynski. Das Wachregiment (WR) bestand zu 80 Prozent aus Zeitsoldaten (Dienstdauer: 3 Jahre) und nahm in erster Linie Sicherungsaufgaben wahr und hatte z.B. die Wohn- und Dienstobjekte der Partei- und Staatsführung zu bewachen. Im Falle innerer Unruhen sollte sich das WR der"Konterrevolution"entgegenstellen und bei Kriegsausbruch die Spitzen von Partei und Staat schützen. Es unterstand seit Mitte der 80er Jahre direkt der"Arbeitsgruppe des Ministers"und zählte 1989 mehr als 11.000 Angehörige. Zu DDR-Zeiten umgaben die politisch Verantwortlichen das WR mit einem Schleier von Geheimnissen. Über die zahlenmäßige Stärke, die Aufgaben und Ausrüstung, lagen praktisch keine Angaben vor.
    Note: Literaturverz. S. 163 - 167
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Wachregiment Berlin Feliks Dzierzynski ; Geschichte ; Truppengeschichte ; Historische Darstellung ; Truppengeschichte ; Historische Darstellung
    Author information: Koch, Hagen 1940-
    Author information: Lapp, Peter Joachim 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV040326115
    Format: 1 Online-Ressource (375 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428511952
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Vorbemerkung - 2. Heimatzufluchtsrecht weichender Erben vor 1933: Ursprung des Heimatzufluchtrechts in Europa - Zufluchtsrechte in deutschen Anerbengesetzen - Zufluchtsrechte in außerdeutschen Gesetzen - 3. Das Recht auf Heimatzuflucht nach § 17 Abs. 2 des Preußischen Bäuerlichen Erbhofrechts (PrEHR) vom 15.05.1933: Entstehung und Leitgedanken des PrEHR - Das Recht auf Heimatzuflucht nach § 17 Abs. 2 PrEHR - Folgen der Einführung des Versorgungsprinzips des PrEHR - 4. Das Recht auf Heimatzuflucht nach § 30 Abs. 3 Reichserbhofgesetz (REG) vom 29.09.1933: § 17 Abs. 2 PrEHR als Fundament des § 30 Abs. 3 REG - Natur des Rechts auf Heimatzuflucht nach § 30 Abs. 3 REG - Inhalt des Rechts auf Heimatzuflucht nach § 30 Abs. , - 3 REG - Ende des Rechts auf Heimatzuflucht - Abtretbarkeit und Pfändbarkeit des Heimatzufluchtrechts - Steuerliche Behandlung der Aufnahme - Eintragungsfähigkeit des Heimatzufluchtrechts im Grundbuch - Verfahrensrechtliche Regelung von Streitigkeiten über die Heimatzuflucht - Umfang der Entscheidungsbefugnis der Anerbenbehörden - 5. Das Recht auf Heimatzuflucht nach dem Kontrollratsgesetz (KRG) Nr. 45 vom 20.02.1947: Das Versorgungsprinzip als Entstehungsgrund des KRG Nr. 45 - Aufhebung der Vorschriften des REG durch das KRG Nr. 45 - Der Geltungsbereich des KRG Nr. 45 als Begrenzung des Rechts auf Heimatzuflucht - 6. Das Recht auf Heimatzuflucht im deutschen Recht der Nachkriegszeit: Das Recht auf Heimatzuflucht im Gebiet der westlichen Besatzungszonen - Das Recht auf Heimatzuflucht im Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone - 7. Verfassungsrechtliche Würdigung des Heimatzufluchtrechts: Widerspruch zum Grundgesetz, Art. 123 Abs. 1 GG - Zuordnung des Rechts, Art. 125 GG - 8. , - Verhältnis des Heimatzufluchtrechts zu anderen bundesrechtlichen Vorschriften: Verhältnis zu familienrechtlichen Unterhaltsvorschriften - Verhältnis zu den Vorschriften des BSHG - Verhältnis zu § 170 Abs. 1 StGB - 9. Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister , Main description: Das Recht auf Heimatzuflucht war wesentlicher Bestandteil des Versorgungsprinzips der "revolutionären" Erbhofgesetzgebung. Diese sollte der Ideologie von "Blut und Boden" durch wirtschaftliche Stärkung der bäuerlichen Bevölkerung als "Lebensquell der nordischen Rasse" dienen. Bestimmte bäuerliche Betriebe wurden zu "Erbhöfen", die nur ungeteilt an einen ("arischen") Sohn vererbt werden durften. Weichende Erben erhielten Versorgungsrechte, so etwa das Recht auf Heimatzuflucht, das ihnen gegen Leistung angemessener Arbeitshilfe im Falle unverschuldeter Not Kost und Logis auf dem Hof gewährte. -- In der vorliegenden Arbeit werden die möglichen Ursprünge dieses Rechts und die Umsetzungsprobleme, die es im Dritten Reich aufwarf, beleuchtet. Die Bedeutung des Rechts nach Ende des Dritten Reiches und sein Verhältnis zu anderen Versorgungsansprüchen (etwa auf Sozialhilfe), mit denen es bis heute konkurriert, wird ebenso aufgezeigt wie seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, die im Ergebnis bejaht wird , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-11195-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland Reichserbhofgesetz ; Versorgungsprinzip ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Deutsche Verlags-Anstalt
    UID:
    gbv_504116843
    Format: 447 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3421059136 , 9783421059130
    Uniform Title: The anatomy of fascism
    Content: Eine zeitgeschichtliche, vergleichende Analyse der verschiedenen faschistischen Bewegungen des 21. Jahrhunderts, vor allem in Italien und Deutschland. Bietet neben einer Typologie und einem Stufenschema auch die Anwendung auf neofaschistische Strömungen nach dem 2. Weltkrieg. (Jürgen Plieninger)
    Content: Paxton ist emeritierter Professor der Geschichte und präsentiert hier eine vergleichende Studie über die verschiedenen faschistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Schwerpunktmäßig werden zwar Italien und der Nationalsozialismus behandelt, dennoch handelt es sich nicht um eine zeitgeschichtliche Abhandlung, sondern um das Bemühen um eine Typologie sowie eine Stufenabfolge faschistischer Machtgewinnung. Der Autor bürstet manches gegen den Strich, er schildert beispielsweise den Pragmatismus faschistischer Führer und die Zufallskonstellationen, welche im Falle Mussolinis und Hitlers zur Machtergreifung führten. Wissenschaftlicher als Jerzy W. Borejszas "Schulen des Hasses" (BA 8/99), ausführlicher als Walter Laqueurs "Faschismus" (BA 7/00), der vor allem neofaschistische Bewegungen und Regime behandelt und mehr vergleichend sowie differenzierter als Stanley Payne "Geschichte des Faschismus" (BA 11/01). Liegt parallel zu den Genannten und hat doch ein eigenes Profil, bietet auch den Stand der Forschung sowie einen umfangreichen "Apparat" (annotierte Literaturangaben, Sachregister). (2) (Jürgen Plieninger)
    Note: Bibliografischer Essay Seite 322 - 370 , Original-Ausgabe © 2004 by Knopf, New York , Deutsch
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Europa ; Faschismus ; Geschichte ; Faschismus ; Historische Darstellung
    Author information: Zimmer, Dietmar
    Author information: Paxton, Robert O. 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV025879548
    Format: 824 S. , Ill.
    Edition: Sonderausg., 2. Aufl.
    ISBN: 3492039502
    Note: Einbändige Sonderausg.
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Physik ; Entdeckung ; Geschichte ; Physiker ; Biografie ; Physik ; Geschichte 1895-1980 ; Biografie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1800946066
    Format: 161 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 23 cm x 15 cm
    ISBN: 9783967076783 , 3967076784
    Series Statement: Musik-Konzepte [Neue Folge, 2022] = 2022,11
    Content: Dass Musik immer Teil der Gesellschaft ist, in der sie entsteht, ist eine musiksoziologische Trivialität. So leicht die gesellschaftliche Bedingtheit von Musik einzusehen ist, so schwierig ist es allerdings, das Verhältnis von Musik und Gesellschaft genauer zu bestimmen, vor allem dann, wenn eine Gesellschaft wie im Falle der DDR unter den totalitären Bedingungen einer Diktatur in relativer Unfreiheit zu existieren genötigt ist. Dass sich im wirklichen Leben "richtig" und "falsch" in den allermeisten Fällen nicht wie schwarz und weiß gegenüberstehen, darf als eine nicht zu bestreitende Erfahrungstatsache gelten, die auch die Musikgeschichtsschreibung vor nicht unerhebliche Probleme stellt. Abgesehen von der zeitlich zunehmenden Unschärfe des Erinnerns, die mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall dafür sorgt, die historische Komplexität immer weiter zu reduzieren, um dadurch die Mythenbildung zu befördern, gilt es, die musikalischen Werke in ihrer jeweiligen Individualität möglichst vorurteilsfrei anzunehmen und in ihrem ästhetischen Eigensinn zu analysieren, um sie in ihrem Verhältnis zu Staat und Gesellschaft kritisch zu befragen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 157-158
    Additional Edition: ISBN 9783967076790
    Additional Edition: ISBN 9783967076806
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Musik der DDR? München : edition text+kritik, 2022 ISBN 9783967076790
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Tadday, Ulrich MUSIK-KONZEPTE Sonderband - Musik der DDR? München : Edition text + kritik, 2022 ISBN 9783967076790
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Musik der DDR? München : edition text + kritik, 2022 ISBN 9783967076790
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Musik ; Geschichte ; Deutschland ; Musik ; Geschichte 1949-1990 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Tadday, Ulrich 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV043963697
    Format: 150 Seiten , Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868543100
    Uniform Title: Le piège Daech
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Staat ; Geschichte
    Author information: Luizard, Pierre-Jean 1954-
    Author information: Halfbrodt, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV040448033
    Format: XII, 464 S. , Ill., graph. Darst., Notenbeisp. , CD-ROM (12 cm) , 240 mm x 170 mm, 1133 g
    ISBN: 9783487148410 , 3487148412
    Series Statement: Musikwissenschaftliche Publikationen 37
    Note: Literaturverz. S. [437] - 464 , Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Auber, Daniel-François-Esprit 1782-1871 La muette de Portici ; Rezeption ; Auber, Daniel-François-Esprit 1782-1871 La muette de Portici ; Rezeption ; Frankreich ; Deutschland ; Österreich ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Enßlin, Ulla Karen 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    UID:
    b3kat_BV047366571
    Format: 608 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783742507006
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10700
    Note: Die Vereinigten Staaten von Amerika bleiben ein Vorreiter in Kultur, Wirtschaft und Forschung mit Führungsanspruch in der internationalen Politik. Nach acht Jahren unter Präsident Barack Obama, dessen rhetorischer Schwerpunkt auf nationaler Einheit und multilateraler Kooperation lag, wurde Donald Trump mit einer »America-first«-Politik ins Präsidentenamt gewählt. Die vier Jahre seiner Amtszeit haben das Bild der USA und ihre Beziehungen zu anderen Staaten, nicht zuletzt in Europa, zum Teil nachhaltig verändert. Auch die gesellschaftliche Spaltung im Land nahm deutlich zu. In die Amtszeit Trumps fallen die wachsenden Proteste gegen oftmals rassistisch motivierte Polizeigewalt und die Diskriminierung von Afroamerikanern, der Handelskrieg mit China und die späte Reaktion der USA auf den Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Mit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden hat abermals ein Kurswechsel begonnen. Dieser Länderbericht bietet grundlegende Informationen zu Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Außenpolitik der USA, um gegenwärtige Ereignisse in einen geschichtlichen Kontext einordnen zu können. 51 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Amerika eröffnen einen fundierten Einblick in ein Land, das den Rest der Welt nach wie vor maßgeblich prägt.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Geography , English Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Wirtschaft ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Schild, Georg 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages