Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042144469
    Format: 337 S. , 23 cm
    ISBN: 9783867645591
    Series Statement: Konflikte und Kultur - historische Perspektiven 30
    Note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2012
    Language: German
    Subjects: History , Education , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Jugendkriminalität ; Jugendstrafvollzug ; Reform ; Streetwork ; Geschichte 1947-1969 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008045699
    Format: 23 Seiten
    Series Statement: Würzburger Universitätsreden N.F., 29
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländerstudium ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Geschichte 1960 ; Quelle ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_844933287
    Format: 1 Online-Ressource (337 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783864965517
    Series Statement: Konflikte und Kultur Band 30
    Content: In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkte sich in den USA die Wahrnehmung, dass Jugenddelinquenz ein äußerst gravierendes Problem darstellte und die Gesellschaft in ihren Grundfesten gefährdete. Nina Mackert untersucht die Ausmaße dieser »Delinquency Scare« und zeigt, wie sie weit über Sorgen um Jugendliche hinausging und die soziale Ordnung in den USA mitgestaltete. Zu ihren Auswirkungen gehörten Veränderungen im Jugendstrafsystem, in der Sozialarbeit sowie in Schul- und Familienpolitik. Die Beschäftigung mit Delinquenz war Teil von Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Hierarchien, um Bürgerrechte, gesellschaftliche Teilhabe und Anerkennung. Die Autorin kann insbesondere zeigen, wie während der »Delinquency Scare« gerade Erwachsene für eine scheinbar in Unwucht geratene soziale Ordnung verantwortlich gemacht wurden. Nina Mackert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt, derzeit im Thyssen-Forschungsprojekt »Das essende Subjekt. Eine Geschichte des Politischen in den USA vom 19. bis zum 21. Jahrhundert«. 2012 wurde sie mit vorliegender Arbeit dort promoviert.
    Note: Dissertation Universität Erfurt 2012
    Additional Edition: ISBN 9783867645591
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mackert, Nina Jugenddelinquenz Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2014 ISBN 3867645590
    Additional Edition: ISBN 9783867645591
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Jugendkriminalität ; Jugendstrafvollzug ; Reform ; Streetwork ; Geschichte 1947-1969 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1654938122
    Format: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845255767
    Series Statement: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Band 63
    Content: Können wir gegenüber Menschen gerecht handeln, die noch nicht existieren? Die Studie untersucht Begründungen und Folgen einer Gerechtigkeit gegenüber zukünftig Lebenden. Nach einer detaillierten Analyse egalitaristischer, konsequentialistischer und reziprozitätsbasierter Theorien intergenerationeller Gerechtigkeit entwickelt die Autorin eine eigene Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit. Diese Begründung verankert sich im normativen Individualismus, so dass intergenerationelle Gerechtigkeit ihren Ausgangs- und letzten Rechtfertigungspunkt im Individuum, nicht im Kollektiv der Generation findet. Intergenerationelle Gerechtigkeit erweist sich dabei nicht als uniformes Prinzip, sondern fächert sich in plurale Relationen auf. Um die entwickelte Theorie praktisch zu konkretisieren, erfolgt schließlich eine ausführliche Anwendung auf die bundesdeutsche Staatsverschuldung, deren wichtigstes Ergebnis eine grundsätzliche Unzulässigkeit der konsumtiven langfristigen Verschuldung ist
    Note: Gesehen am 16.01.2018 , Dissertation Universität Göttingen 2014 , Cover; Inhaltsverzeichnis; A) Einleitung ; I. Der Begriff der »Generationengerechtigkeit« in der politischen Diskussion ; II. Philosophische Begründungsbedürftigkeit intergenerationeller Gerechtigkeit ; B) Begriffs- und Gegenstandsklärungen ; I. Der Begriff der »zukünftigen Generation« ; II. Der Begriff der »Gerechtigkeit« ; (3) Einkommen und Vermögen als Mittel zur Verbesserung der Situation der am schlechtesten gestellten Individuen ; 1. Die formalen Voraussetzungen der Gerechtigkeit: Strukturen der Gerechtigkeit 32! a) Gerechtigkeit im weiten Sinn: Die iustitia generalis , b) Gerechtigkeit im engen Sinn aa) Tauschgerechtigkeit ; bb) Gerechtigkeit in Gemeinschaften ; (1) Der Begriff der Gemeinschaft ; (2) Beitragsgerechtigkeit ; (3) Verteilungsgerechtigkeit ; (4) Korrigierende Gerechtigkeit ; c) Erweiterung der Gerechtigkeitsstrukturen auf Zukünftige ; aa) Gerechtigkeit im weiten Sinn (iustitia generalis) ; bb) Gerechtigkeit im engen Sinn ; (1) Tauschgerechtigkeit ; (2) Relationen zwischen einer gegenwärtigen Gemeinschaft und zukünftigen Mitgliedern , (3) Relationen zwischen einer Gemeinschaft in ihrer zukünftigen Form und ihren gegenwärtig lebenden Mitgliedern cc) Zusammenfassung ; 2. Die materiellen Voraussetzungen der Gerechtigkeit: Humes Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit ; a) Gemäßigte Knappheit ; aa) Die Bedingung der Knappheit als solcher ; bb) Die Bedingung des gemäßigten Grades der Knappheit ; b) Gemäßigtes Eigeninteresse ; aa) Die Bedingung des Eigeninteresses als solches ; bb) Die Bedingung des gemäßigten Grades des Eigeninteresses ; c) Ungefähre Gleichheit ; d) Zusammenfassung , C) Rechtsphilosophische Begründungen intergenerationeller Gerechtigkeit I. Das Nicht-Identitäts-Problem (Non-Identity-Problem) ; 1. Prämissen und mögliche Schlussfolgerungen ; 2. Kultureller Kontext der Prämisse der Abhängigkeit der Identität vom Zeitpunkt der Erzeugung ; II. Begründungen aus egalitaristischer Perspektive ; 1. Begründungen intergenerationeller Gerechtigkeit bei John Rawls ; a) Ausgangspunkte: Urzustand und Schleier des Nichtwissens, Generationenbegriff ; aa) Urzustand und Schleier des Nichtwissens ; bb) Generationenbegriff ; b) Die gerechte Sparrate , aa) Begründung der gerechten Sparrate in »A Theory of Justice«: Die motivationale Zusatzannahme bb) Begründung der gerechten Sparrate in späteren Werken: strenge Konformität ; cc) Ausgestaltung und Ziel der gerechten Sparrate ; c) Kritik ; aa) Kritik der Ausgestaltung des Schleiers des Nichtwissens ; bb) Kritik der motivationalen Zusatzannahme ; cc) Kritik der Begründung der Sparrate mittels strenger Konformität ; dd) Kritik der Ausgestaltung, der Grundannahmen und des Gegenstands der gerechten Sparrate , ee) Kritik der Verkürzung intergenerationeller Gerechtigkeit auf die Frage der gerechten Sparrate
    Additional Edition: ISBN 9783848715374
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Strack, Astrid Intergenerationelle Gerechtigkeit Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 9783845255767
    Additional Edition: ISBN 9783848715374
    Additional Edition: ISBN 3848715376
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Law , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Generationengerechtigkeit ; Öffentliche Schulden ; Rechtsphilosophie ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1041821654
    Format: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    ISBN: 9783772055850
    Series Statement: Beiträge zur nordischen Philologie Band 57
    Content: Die isländische Literatur hat heute eine zentrale Funktion für die Identitätsstiftung, der Beginn dieses Identitätdiskurses ist bisher jedoch ungeklärt. Diese Frage greift der Band auf und diskutiert mit dem Blick auf die Literaturproduktion von 1100-1300 mithilfe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien die Rolle der Schrift, Erinnerungstechniken und -strategien. Diese zeigen, dass Vergangenheit in Island konträr erinnert wurde und nur ein geringer Bestand an kollektiven Erinnerungen existierte. Kompensiert wurde dieses Desiderat durch die Königssagas, innerhalb derer ein Identitätsdiskurs entwickelt wurde, der Erinnerungskonkurrenzen dialogisch aushandelte. Durch diese Kontrolle über die Historiographie gelang es den Isländern, ihre bedrohte kollektive Identität zu erhalten. Die Entwicklung der Literatur ab 1100 geht daher mit der Aufforderung zu einem unaufhörlichen Erinnern einher, die das kulturelle Gedächtnis der Isländer stets in sich trug. Dr. Laura Sonja Wamhoff promovierte und lehrte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 232-244 , Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2015 , Einleitung -- Erinnerungskultur -- Das kulturelle Gedächtnis und seine Medien -- Erinnerungsoptionen und Identitätskonstruktion -- Kulturelle Erinnerung und Historiographie : einige hinführende Aspekte -- Island 870-1300 : der historische Hintergrund -- Mittelalterliche Historiographie auf Island -- Eine Textdefinition zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- Die altnordische Historiographie -- Die Landndmabók : 'Allianz zwischen Herrschaft und Erinnerung' -- Der Gründungsmythos in der Landndmabók : die zeitlose Identitätskonstruktion -- Der Anfang der Landnahmeberichte (ca. 1100-1250) : familienzentrierte Erinnerung -- Die Perspektive der Historiographen auf die Lb. zwischen 1250 und 1300 -- Die ̐slendingabók : 'Allianz zwischen Herrschaft und Vergessen' -- Der Gründungsmythos in der Íslendingabók: lineare Geschichts- konstruktion -- Die Landnahme als Machtfundierung im 12. Jahrhundert -- Das Gesetz als Indikator für die gesellschaftliche Entwicklung -- Die Christianisierung : Island auf dem Weg zum souveränen Staat -- Vom Kollektiv zur Person : ein Gesellschaftsbild als Rezeptions-hindernis -- Das kollektive Gedächtnis des frühen 12. Jahrhunderts -- An der Schwelle vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis -- Versuch einer Einordnung -- Eine neue Form kultureller Kontinuität und Kohärenz : der hypoleptische Diskurs -- Saemundr und Ari : zwei historiographische Richtungen des 12. Jahrhunderts -- Reorganisation des kulturellen Gedächtnisses durch Hypolepse -- Das hypoleptische 'Problem' : die Suche nach der eigenen Geschichte -- Die Grundlage für die Ausbildung des hypoleptischen Diskurses -- Die Olafs saga Tryggvasonar efiir Odd munk : ein Wendepunkt -- Die Kriterien des hypoleptischen Diskurses -- Die Identitätskonstruktion auf der Textebene -- Der hypoleptische Diskurs als Gedächtnis der Literatur -- Das Gedächtnis der Literatur als Abgrenzung zu Erinnerungskonkurrenzen -- Exkurs : 'Rituelle Kohärenz' in der semioralen Erinnerungskultur Skandinaviens -- Ausblick : die Stilllegung des 'Traditionsstroms' nach 1300 -- Fazit : Erinnerungskultur 1100-1300 in der altnordischen Historiographie -- Wie erinnern die Texte? Welches Selbstbild konstruieren sie? -- Was ist das isländische kulturelle Gedächtnis? -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Additional Edition: ISBN 9783772085857
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wamhoff, Laura Sonja Isländische Erinnerungskultur 1100-1300 Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 3772085857
    Additional Edition: ISBN 9783772085857
    Language: German
    Subjects: History , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altisländisch ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Gruppenidentität ; Geschichte 1100-1300 ; Landnámabók ; Kollektives Gedächtnis ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Wamhoff, Laura Sonja
    Author information: Böldl, Klaus 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages