Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036778571
    Format: 417 S. , Ill., grapg. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783631608890
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften - Reihe III 1081
    Note: Zugl.: Greifwald, Diss., 2009
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Eroberung Lateinamerikas ; Quelle ; Geschichtsschreibung ; Legende ; Idealisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Mrotzek, Thomas 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1769960694
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 609 Seiten)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110732405 , 9783110732481
    Series Statement: Mimesis 89
    Content: Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen für die meistzitierten Primärtexte -- 1 Einführendes zur Kolumbus-Epik -- 2 Epische Modellierung des ideologischen Konflikts in den fünf Kolumbus-Epen ab 1750 -- 3 Gegenüberstellung epischer Modellierungen der ‘Abstammungstheorie’ -- 4 Kurzfassungen der Ergebnisse der Dissertation -- Appendix -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Content: It seems like no hero could have been more predestined for an epic than Columbus. And yet, he did not become the focus of epic poetry in France until after 1750. This volume shows how, in this new variation on heroic poetry, familiar ancient and early modern epic motifs interacted with historic events, the fabulous, and contemporary faibles. Columbus was sometimes the emissary of Enlightenment knowledge, sometimes the bearer of Christian values
    Content: Kaum ein Held scheint für eine epische Darstellung derart prädestiniert wie Kolumbus. Und doch rückt er in Frankreich erst ab 1750 in den Fokus epischer Dichtung. Die Arbeit zeigt, wie in dieser neuen Spielart des Heldengedichts bekannte antike und frühneuzeitliche epische Motive mit historischen Ereignissen, Fabulösem und zeitgenössischen faibles zusammenspielen. Kolumbus ist bald Überbringer aufklärerischen Wissens, bald Träger christlicher Werte
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020 , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110737370
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe König, Gerd Kolumbus-Epik Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110737370
    Additional Edition: ISBN 311073737X
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Französisch ; Neulatein ; Epos ; Geschichte 1750-1800 ; Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Amerika ; Entdeckungsreise ; Französisch ; Neulatein ; Epik ; Entdeckungsreise ; Französisch ; Neulatein ; Epik ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: König, Gerd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048324258
    Format: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161613036
    Series Statement: GEuWR
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855 , b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791 , a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit , c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz , I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz , 2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kiemle, Maximilian Erbe der Erfinder Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161613029
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; USA ; Erfindung ; Patentschutz ; Vererblichkeit ; Rechtsvergleich ; Geschichte 1400-1860 ; Deutschland ; Erfindung ; Patentschutz ; Vererblichkeit ; Geschichte 1840-1910 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_51096107X
    Format: Online-Ressource
    Note: Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Diss, 2005
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB15245859
    Format: 417 Seiten , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm
    ISBN: 9783631608890
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften
    Language: German
    Keywords: Eroberung Lateinamerikas ; Quelle ; Geschichtsschreibung ; Legende ; Idealisierung ; Quelle ; Hochschulschrift ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1738878643
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783657756360
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums volume27
    Content: Die Erstausgabe des ältesten lateinischen Epos über Cortés beruht auf dem glücklichen Fund in einer spanischen Sammelhandschrift. Mit rund 1000 Versen hat es etwa denselben Umfang wie das zeitgenössische Kolumbusepos, dessen erste Fassung von 1659 erstmals im Apparat geboten wird. Similien-apparat und Kommentar belegen, wie der spanische Jesuitenpater und der Abiturient des Hamburger Akademischen Gymnasiums antike Epik rezipieren. Die Kolumbusfahrt zur Entdeckung der seit Platon mythenumwobenen Insel Atlantis ist ein Spiegelbild der Äneas-Fahrt von Troja nach Latium und der Argonautenfahrt von Griechenland nach Kolchis, wo es das Goldene Vlies zu gewinnen gilt. Außer Valerius Flaccus stiften auch andere kaiserzeitliche und spät-antike Epiker, besonders Claudian, strukturelle Bezugspunkte. Arma virumque cano – das Cortésepos beginnt wie die Äneis. Wie Äneas tritt Cortés auf einer Irrfahrt in die Handlung ein. Er wird auf Kuba vom Statthalter Velázquez gastlich aufgenommen. Der Schutzengel Mexikos durchkreuzt ein für die Befreiung der Azteken von ihrem teuflischen Götzenkult bedrohliches Komplott der Furien und treibt Cortés’ Kriegsflotte durch einen Sturm an die Küste Mexikos. Von religiösem und national-spanischem Sendungsbewusstsein geleitet, werden auch Ursprungsmythen der Azteken, ferner die heroisierende Cortésbiographie von López de Gómara verarbeitet
    Note: Includes bibliographical references (p. [409]-417) , Thesis (doctoral)-Universität, Bochum
    Additional Edition: ISBN 9783506756367
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Argonauten und Äneas in Amerika: kommentierte Neuedition des Kolumbusepos Atlantis retecta von Vincentius Placcius und Editio princeps ; Übersetzung und Kommentar der Cortesias von P. Petrus Paladinus SJ Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2007
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean america und die antike?
Did you mean amerika und die antieke?
Did you mean amerika und die anticke?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages