Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (66)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    UID:
    almahu_BV020037670
    Format: 278 S. ; , 210 mm x 148 mm.
    ISBN: 3-631-54349-2
    Series Statement: Rechtshistorische Reihe 322
    Content: "Die Arbeit untersucht anhand überlieferter Archiv- und Aktenbestände den Einfluss, den die SS auf 'das Recht', also Gesetzgebung, Justiz und Rechtswissenschaft, ausübte. Aufgrund der Weite des Themas und der schwierigen Überlieferungssituation können nur einzelne Teilbereiche berücksichtigt werden. Es erfolgt eine genauere Analyse von Beiträgen mit juristischem Bezug in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps sowie der Rubrik Verwaltung und Recht in den Meldungen aus dem Reich, die gesammeltes nachrichtendienstliches Material enthielten und vom SD, dem Sicherheitsdienst der SS, herausgegeben wurden. Daneben wird die Kontrolle, die der SD im Reichswissenschaftsministerium auf die Universitäten und insbesondere die juristischen Fakultäten ausübte, anhand der Biographie von K. A. Eckhardt untersucht. Abschliessend wird das Verhältnis von SS bzw. SD und der Justiz aufbauend auf bereits bestehenden Erkenntnissen thematisiert. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die SS, insbesondere auch über den SD, versuchte, Gesetzgebung, Justiz und Rechtswissenschaft bedeutend stärker als bisher angenommen im eigenen Interesse zu beeinflussen und zu kontrollieren"--(From the publisher's web site)
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einflussnahme ; Recht auf Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040326322
    Format: 1 Online-Ressource (179 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516827
    Note: Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen: Der rechtliche Rahmen - Vorhandenes empirisches Material - Soziologische Theorien zu Langzeitverträgen - C. Inhaltsanalytische Untersuchung und Expertenbefragung zu Verlagsverträgen: Gegenstand der Untersuchung - Beschreibung von Untersuchungsmaterial und -methode - D. Durchführung: Inhaltsanalyse der Verträge - Vertragsverhalten und Arten von Vertragsstörungen - E. Auswertung hinsichtlich der Standardisierung der Verträge und der Mobilisierungsbarrieren: Vergleich der Individualverträge mit dem gesetzlichen Muster und den Normverträgen - Thematisierung und Lösung von Konflikten - F. Interpretation der Ergebnisse anhand der Modelle von Macneil und Macaulay: Verlagsverträge als relationale und transaktionale Verträge nach Macneil - Verlagsverträge als non-contractual relations nach Macaulay - G. Überlegungen zu Gesetzesänderungen und zur Vertragsgestaltung - H. Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis , Main description: Der Autor untersucht den typischen Inhalt von Verlagsverträgen und die Übereinstimmung oder Diskrepanz zwischen Vertragsinhalt und Vertragsdurchführung bzw. Abwicklung von Vertragsstörungen. Die Arbeit gehört mit einer solchen Fragestellung in den Bereich der empirischen Rechtssoziologie. Ihr Ziel ist zunächst, Recht und Realität in Beziehungen zwischen Autoren und Verlagen einander gegenüberzustellen. Ein dergestalt differenziertes Bild der Verlagsverträge existierte bisher nicht. Im Hinblick auf die rechtssoziologische Vertragstheorie überprüft sie überdies das in den USA von Macneil (relational contracts) und Macaulay (non-contractual relations) bei der empirischen Untersuchung von langfristigen Verträgen zwischen Wirtschaftsunternehmen gefundene Ergebnis, wonach weder das gesetzliche noch das vertraglich vereinbarte Recht bei der Durchführung solcher Verträge tatsächlich beachtet werden. Unter beiden Aspekten leistet Matthias Horz einen wertvollen Beitrag zur Vertragssoziologie. Schließlich stellt der Verfasser auf Grund seiner Erkenntnisse Überlegungen zur Änderung des Urheberrechts oder des Verlagsgesetzes an und macht Vorschläge für die Praxis der Vertragsgestaltung , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2004
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Verlagsvertrag ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949301577902882
    Format: 1 online resource (445 pages)
    ISBN: 9783658338558
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Ser.
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Sprache, Predigt, Religion -- 2 Forschungsfrage & -- Forschungsziele -- 3 Aufbau der Arbeit -- Teil II Forschungsstand -- 4 Die Predigt aus linguistischer Sicht -- 5 Die Predigt aus soziologischer Sicht -- 6 Die Predigt aus theologischer Sicht -- Teil III Theoretische Grundlagen -- 7 Sprachliche Gattungen (Michail Bachtin) -- 8 Kommunikative Gattungen (Thomas Luckmann) -- 9 Kommunikative Projekte & -- kommunikative Praktiken -- Teil IV Methodische Grundlagen, Vorgehen und Material -- 10 Methodische Grundlagen -- 10.1 Ethnomethodologie -- 10.2 Konversationsanalyse -- 10.3 Interaktionale Linguistik -- 10.4 Multimodale Interaktionsanalyse -- 10.5 Videoanalyse -- 11 Datenerhebung & -- Corpus -- 12 Datenaufbereitung -- 12.1 Transkription von Multimodalität -- 12.2 Sutton SignWriting -- 12.3 Transkription in dieser Arbeit -- Teil V Analyse -- 13 Institutionelle Einbettung & -- Gottesdienst -- 14 Räumliche Situierung & -- Interaktionsordnung -- 15 Multimodale Konstitution des Predigtereignisses -- 15.1 Eröffnung der Predigt -- 15.1.1 Der Gang zum Predigtort -- 15.1.2 Predigtankündigung -- 15.1.3 Koordinierung und Fokussierung -- 15.1.4 Kanzelgruß und Gebet -- 15.1.5 Lesung des Predigttextes -- 15.2 Beendigung der Predigt -- 15.2.1 Amen, Kanzelsegen und Gebet -- 15.2.2 De-Fokussierung und Koordinierung -- 15.2.3 Verlassen des Predigtortes -- 15.3 Struktur der Predigt -- 16 Wissen in der Predigt -- 16.1 Wissen in der Interaktion -- 16.2 Wissenszuschreibungen in Predigten -- 16.3 Wissensvermittlung in Predigten -- 16.3.1 Vermittlung von Religionswissen (religiöse Distanz) -- 16.3.2 Vermittlung von Kulturwissen (kulturelle Distanz) -- 16.3.3 Vermittlung von Sprachwissen (sprachhistorische Distanz). , 16.3.4 Vermittlung von Personenwissen -- 16.3.5 Vermittlung von Moralwissen -- 16.4 Veranschaulichung biblischer Texte -- 16.5 Vom Bibeltext zur Gegenwart -- 16.6 Handlungsmöglichkeiten -- 16.7 Wissensgattung Predigt -- 17 Dialogizität in der Predigt -- 17.1 Monolog, Dialog, Interaktion -- 17.2 Dialog in der Homiletik -- 17.3 Beteiligungsformate in Predigten -- 17.3.1 Die Paarsequenz ‚Amen' -- 17.3.2 Interrogativsequenzen -- 17.3.3 Anwesende Personen als Mitspieler im Wortbeitrag -- 17.4 Dialogpredigt -- 17.5 Predigt als dialogische Gattung -- Teil VI Zusammenfassung & -- Ausblick -- 18 Zusammenfassung -- 19 Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Dix, Carolin Die Christliche Predigt Im 21. Jahrhundert Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658338541
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949747595402882
    Format: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455784
    Series Statement: Medical Humanities Series ; v.9
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau der Arbeit -- Fragestellungen und Ausgangshypothesen -- Bemerkungen -- 1. Theorie -- 1.1 Körper, Gesellschaft und Medizin -- 1.1.1 Der (soziale) Körper: Soziologische Grundkategorie und Zentrum von Biopolitiken -- 1.1.2 Zu Medizin, Gesellschaft und Iatrogenesis -- 1.2 Prävention in Gesellschaft und Medizin -- 1.2.1 Prävention in der Gesellschaft -- 1.2.2 Medizin zwischen Heilung und Prävention -- 1.2.3 Alter als Risikofaktor -- 1.3 Kontexte der Alzheimer-Krankheit -- 1.3.1 Die Macht der Alzheimer-Erzählung(en) -- 1.3.2 Bedingungen und Widersprüche -- 2. Methode -- 2.1 Diskursanalyse als Grundlage des theoretischen Vorgehens -- 2.1.1 Einschreibung der Uneindeutigkeit -- 2.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 2.1.3 Sprache als grundlegendes wie herausragendes Zeichensystem -- 2.1.4 Erweiterungen des Sprachbegriffs -- 2.1.5 Bemerkungen -- 2.2 Grounded Theory als Basis der empirischen Datenerhebung -- 2.2.1 Die Naivität des Forschers als idealer Ausgangspunkt -- 2.2.2 Korpusbildung in Etappen -- 2.2.3 Radius des Materials -- 2.2.4 Verwicklung des Forschers -- 2.2.5 Materiale versus formale Theorie -- 2.2.6 Induktives versus deduktives Vorgehen -- 2.3 Mixed Methods -- 2.3.1 Explorative Übersichtsarbeit und Replik (Sample 1) -- 2.3.2 Qualitative leitfadengestützte Experteninterviews (Sample 2) -- 2.3.3 Dichte Beschreibung der Konferenzteilnahmen (Sample 3) -- 2.4 Zur Reflexion der Methoden -- 2.4.1 Lebenswelt und Wissenschaft zwischen Spielregeln und Kontingenz -- 2.4.2 Methoden zwischen Nähe und Distanz -- 2.4.3 Jenseits von Publikationsbias und Peer-Reviews -- 3. Analyse des empirischen Materials -- 3.1 Die Experteninterviews -- 3.1.1 Spiel mit dem Diskurs 1: Amyloid-Plaques, Neurofibrillenbündel und die Alzheimer-Ätiologie. , 3.1.2 Spiel mit dem Diskurs 2: Hirnwissenschaftliche Pathologie oder klinische Diagnose? -- 3.1.3 Heilsversprechen zwischen Heilung und Prävention: Frühdiagnostik und Vorsorgebehandlung -- 3.2 Explorative Literaturanalyse: Veröffentlichung und Replik -- 3.2.1 Kontexte zwischen Alzheimer, Demenz, Delir und Iatrogenese -- 3.2.2 Veröffentlichte Ergebnisse -- 3.2.3 Replik -- 3.2.4 Anmerkung und Fazit -- 3.3 Essayistisch‐dichte Beschreibung der Alzheimer-Konferenzen -- 3.3.1 Weimar: »Demenz - Gemeinsam Zukunft gestalten« -- 3.3.2 Barcelona: »Making dementia a European priority« -- 3.3.3 Den Haag: »Making valuable connections« -- 4. Synthese -- 4.1 Zwischenrückblick -- 4.2 Klinik und Pathologie -- 4.3 Frühdiagnostik als Kassandra-Dilemma oder Projekt einer Nicht-Krankheit? -- 4.4 Von der Krise der Klinik zur kontrollgesellschaftlichen Versorgung -- 4.4.1 Zum dividuellen Individuum -- 4.4.2 Zur systemischen Funktion der Klinik -- 4.5 Alzheimer-Frühdiagnostik und Prävention -- 4.5.1 Prävention: individuell oder dividuell? -- 4.5.2 Frühdiagnostik und die »soziale Grammatik der Vorbeugung« -- 4.5.3 Zwei abschließende Punkte -- 4.6 Zur Enteignung des Narrativen durch das große Narrativ -- 4.7 Zur Alzheimer-Krankheit in unserer Gesellschaft der Gegenwart -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Vogt, Hans Der Asymptomatische Mensch Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837655780
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin :Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin,
    UID:
    almahu_BV046288689
    Format: 48 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sonderdruck 4
    Note: Dieser Text entstand im Zuge von Forschungsarbeiten, die im Rahmen des DFG-Projekts "Theoriearbeit : Geschichte einer epistemischen Praxis" (2013-2016) erbracht wurden, und basiert zu Teilen auf einer Abschlussarbeit, die der Verfasser im Wintersemester 2012 am Institut für Geschichtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht hat. , Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1755772874
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 508 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110674538 , 9783110674583
    Series Statement: Cultures and Practices of Knowledge in History Band/Volume 5
    Content: Klappentext: Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie Gelehrte im 18. und frühen 19. Jahrhundert das Wissen über das alte Gallien mit Hilfe von neuartigen Quellen materieller, aber auch immaterieller Natur konstruiert haben. Sie verfolgt den Erkenntnisprozess von der Betrachtung eines Objekts als Zeugnis der Vergangenheit über die Praktiken und Methoden, mit denen es zum "Sprechen" gebracht wurde, bis hin zu seiner Einbettung in historische Erzählungen.
    Content: Klappentext engl.: This study addresses the question of how scholars in the 18th and early 19th centuries constructed knowledge of ancient Gaul using novel sources of both a material and an immaterial nature. It examines the processes of understanding extending from viewing an object as evidence of the past through the practices and methods whereby it was brought to verbal expression, including its inclusion in historical narratives.
    Content: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Prolog Denkmale: "Materialien für unser historisches Arbeiten" -- 1 (Ein) Denkmal - was war das? -- 2 Die gallischen Denkmale im Spannungsfeld zwischen christlichem Universalismus und autochthoner Vergangenheit -- 3 Provincializing Paris: die gallischen Denkmale aus der Sicht der Provinz -- 4 Denkmale für das französische Volk - das Volk als Denkmal -- Epilog -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.
    Note: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    Additional Edition: ISBN 9783110674491
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Regazzoni, Lisa Geschichtsdinge Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020 ISBN 9783110674491
    Additional Edition: ISBN 3110674491
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Gallien ; Sachkultur ; Rezeption ; Frankreich ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1700-1850 ; Frankreich ; Keltenbild ; Geschichte 1700-1850 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Regazzoni, Lisa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949481185302882
    Format: 1 online resource (XIII, 301 p.)
    ISBN: 9783110754810 , 9783110766820
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , 129
    Content: Waren Grabbeigaben im Frühen Mittelalter persönlicher Besitz der Verstorbenen? Am Beispiel der merowingerzeitlichen Gewandspangen, sog. Fibeln, wirft dieses Buch einen kritischen Blick auf diese Frage und schließt gleichzeitig eine Forschungslücke: Statistisch fundierte Aussagen zu einem Zusammenhang zwischen den Beigaben und den Verstorbenen stellen ein Desiderat dar. Kernpunkt der Arbeit ist eine empirische Fallstudie anhand von 836 Fibeln Süddeutschlands zur möglichen Korrelation zwischen deren Abnutzung und dem Sterbealter der Trägerinnen. Sie wird ergänzt durch eine Übersicht der bisherigen Untersuchungen sowie eine Analyse der Abnutzungsfaktoren, wie Tragedauer und Position am Körper, dem Material, aber auch der verwendeten Restaurierungsmethoden. Die Autorin stellt den in der Fallstudie gewonnenen Erkenntnissen abschließend die theoretisch möglichen Erwerbsmodalitäten gegenüber. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Teile ermöglicht eine Eingrenzung auf einige wenige Möglichkeiten des Fibelerwerbs. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Fibelabnutzung und dem Alter der Verstorbenen ist nicht nachzuweisen. Zumindest die Fibeln waren nicht per se persönlicher Besitz der Frauen, der regelhaft in einer bestimmten Lebensphase erworben wurde.
    Content: Were early medieval burial objects the personal property of the person who had died? This book looks at the case study of brooches to critically examine this question. The key component is an empirical study on the potential correlation between the use of brooches and the ages at which their wearers died. The insights gained in the study are joined by an analysis of wear factors and a compilation of theoretical modalities of purchase.
    Note: Diss. Univ. Freiburg 2016. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Prolog -- , 2 Bisherige Forschungen -- , 3 Abnutzungsfaktoren -- , 4 Empirische Studie -- , 5 Möglichkeiten des Fibelerwerbs -- , 6 Ergebnisse und Zusammenfassung -- , 7 Ausblick -- , Literatur -- , Anhang -- , Abbildungsverzeichnis und Link zur Datenbank -- , Tafelteil , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE History 2022, De Gruyter, 9783110992939
    Additional Edition: ISBN 9783110754858
    Additional Edition: ISBN 9783110753806
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_573004005
    Format: 200 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 32 cm
    ISBN: 9783884622698
    Series Statement: Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg 9
    Content: In die Mitte seiner Untersuchung der Architekturfarbigkeit mittelalterlicher Backsteinbauten stellt der Autor vier repräsentativ ausgewählte Beispiele Brandenburgs, deren Baubeginn sämtlich in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts liegt, die Klöster der Zisterzienser in Chorin, der Dominikaner in Brandenburg/Havel und der Franziskaner in Angermünde sowie die Stadtpfarrkirche St. Marien in Frankfurt/Oder. - - Flächig rot gefasste Backsteinwände, teils mit aufgemalten Fugen, plastische und gemalte Friese, wie der wiederentdeckte Weinrankenfries am Chor der Brandenburger Dominikanerklosterkirche, dazu von der Materialfarbe des Backsteins auch abweichend gefärbte Gesimse, Maßwerke und Formsteinfriese sind nur ein Ausschnitt aus der Fülle des bearbeiteten Materials, das hier in durchgehend farbigen Fotografien und zahlreichen Dokumentations- und Rekonstruktionszeichnungen aufbereitet wird. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der polychromen Behandlung von Baugliedern sowie der Gestaltung mit Wandmalereien werden dabei dingfest gemacht, auf ihre Funktionen befragt und in den Zusammenhang von Stiftungsgeschehen, Ordenszugehörigkeit und Fortgang der Baugeschichte bis zum Ausgang der Gotik gestellt. Der Blick weitet sich dabei auf einen größeren Ausschnitt der märkischer Backsteinarchitektur vom späten 12. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt diese auch ins Verhältnis zu Erscheinungen und Tendenzen der nordwestlich und nordöstlich benachbarten Backsteinregionen. - - Da neben der Befragung historischer Text- und Bildquellen vor allem Ergebnisse jüngerer restauratorischer Untersuchungen die Grundlage der Betrachtungen bilden, waren viele der gezeigten malerischen Dekorationen von Innen- und Außenwänden bisher unbekannt bzw. nicht in ihrer Bedeutung erfasst. Sie werden hier erstmals überhaupt in einen Kontext gestellt publiziert. Der restauratorische unter den Blickwinkeln schließt materialtechnologische Betrachtungen ein und vertieft damit einen Aspekt, der bei rein kunsthistorischen Betrachtungen oft viel zu kurz kommt, jedoch bei den aktuellen denkmalpflegerischen Bemühungen zur Erhaltung dieser dünnen und damit durch Umwelteinflüsse und Baugeschehen teils hoch gefährdeten Farb- und Kulturschichten ständig an Bedeutung gewinnt. - - Bei der Beleuchtung der Rezeptions- und Restaurierungsgeschichte der Architekturfassungen und Wandmalereien der vier zentralen Bauwerke wird deutlich, dass diese, wie Chorin mit der Beschäftigung Karl Friedrich Schinkels in der ersten, aber auch die Dominikanerkirche in Brandenburg/ Havel mit der Restaurierung Ferdinand von Quasts in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, von Anfang an im Blickfeld der staatlichen preußischen Denkmalpflege standen und diese selbst sich an ihnen formte. Die restauratorischen Untersuchungen der jüngsten Zeit, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind an allen vier Denkmalen Teil großangelegter und langjähriger Projekte zur Konservierung und Restaurierung der Bausubstanz einschließlich der mittelalterlichen Putze und Farbfassungen. Wie unverzichtbar letztere für das sinnliche und intellektuelle Verständnis mittelalterlicher Architektur sind, wird in dieser Publikation mit vielem neuem Material überzeugend unter Beweis gestellt
    Note: Zugl.: Dresden, Hochsch. für Bildende Künste, Diss., 2007
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brandenburg ; Backsteingotik ; Kirchenbau ; Farbgestaltung ; Wandmalerei ; Hochschulschrift
    Author information: Raue, Jan 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042457479
    Format: 1 Online-Ressource (233S.)
    ISBN: 9783322860200 , 9783528087036
    Note: Die vorliegende Schrift wurde 1979 erstmals als fotomechanische Reproduktion mei­ ner maschinenschriftlichen Dissertation veroffentlicht. Ich bin Herrn Prof. Dr. Hein­ rich Klotz als Leiter des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main und dem Verlag Friedr. Vieweg & Sohn dankbar, daB das Werk nun auch als Buch und mit einem erweiterten Abbildungsteil erscheinen kann. Fur den Druck muBte der Text gekurzt werden. Dies geschah durch Auslassung jener Passagen im Anmerkungsteil, die zusatzliche Zitate und ausfuhrliche Quellennach­ weise lieferten. Durch Hinweise auf die nunmehr ausgelassene Stell en ist dem Leser die Moglichkeit an die Hand gegeben, bei Interesse die Angaben in der Erstfassung aufzufinden. Verzichtet wurde hier auch auf den Abdruck der Exkurse uber die ,Ur­ hutte' und die ,Gebaudetypen im 18. Jahrhundert', da ich dieses Material z.T. in eini­ gen Beitragen des Ausstellungskataloges ,Architekt und Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden' (Wolfenbuttel 1984) benutzt habe. Die Kurzungen betreffen an­ sonsten nicht den durchlaufenden Text. Soweit mir neuere Arbeiten bekannt gewor­ den sind, habe ich sie in den Anmerkungen genannt. Fur die Hilfe bei der Vorbereitung und Fertigstellung dieser Arbeit habe ich Herrn Prof. Dr. Ralf Reith, Herrn Prof. Dr. Peter Anselm Riedl, den Mitarbeitern der Un i­ versitatsbibliothek Heidelberg und meinen Eltern vielmals zu danken , Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1979
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Architekturtheorie ; Ornament ; Geschichte 1700-1800 ; Deutschland ; Architekturtheorie ; Säulenordnung ; Geschichte 1700-1800 ; Deutschland ; Kunstbetrachtung ; Architekturtheorie ; Geschichte 1600-1800 ; Deutschland ; Kunstbetrachtung ; Architektur ; Geschichte 1600-1800 ; Rocaille ; Groteske ; Arabeske ; Geschichte 1600-1800 ; Verzierung ; Architekturtheorie ; Geschichte 1700-1800 ; Deutsches Sprachgebiet ; Architekturtheorie ; Geschichte 1700-1800 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609822
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 355S. 17 Abb)
    ISBN: 9783322976734 , 9783824443574
    Note: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die - gängigen Aufassungen zuwiderlaufende - These, dass "Chaos", d. h. ein bestimmtes Maß an Unstrukturiertheit, für den Erfolg eines Unternehmens unbedingt notwendig ist. Auf der Basis umfangreichen Datenmaterials entwickelt Florian Menz ein Modell der Selbstorganisation von interner Unternehmenskommunikation, aus dem sichtbar wird, dass jedes Unternehmen einen doppelten Balanceakt vollbringen muss: den zwischen heterarchischer Selbstorganisation und hierarchischer Fremdorganisation und den zwischen Flexibilität und Stabilität. Die Analyse der kommunikativen Handlungen, über die dies in erster Linie geschieht, führt den Autor zu der Erkenntnis, dass Selbstorganisationsprozesse in der Interaktion zu überraschenden Lösungen führen können - Lösungen, die nicht voraussagbar sind, trotzdem aber zu erhöhter Effizienz und größerem Erfolg des Unternehmens beitragen , 1. Einleitung: Zur Organisation des Buches -- 2. Organisationskonzeptionen -- 2.1. Der klassische Strukturalismus -- 2.2. Der Human-Relations-Ansatz -- 2.3. Systemisch orientierte Ansätze -- 2.4. Organisationskulturansätze und symbolisch-interpretative Modelle -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Kritische Ansätze -- 3.1. Das Verhältnis von Struktur und Handeln -- 3.2. Macht und Ideologie: Ein kritisches Organisationsmodell -- 3.3. Faircloughs Version kritischer Diskursanalyse -- 4. Weicks Theorie des Organisierens -- 4.1. Interdependenz -- 4.2. Äquivalenzstrukturen und doppelte Interakte -- 4.3. Gestaltung, Selektion und Retention -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Kritische Diskursanalyse in Wirtschaftsunternehmen: Ein Modell -- 5.1. Kritik an bisherigen Ansätzen -- 5.2. Interne Kommunikation in Unternehmen als Selbst- und Fremdorganisation -- 5.3. Selbstorganisation: Flexibilität und Stabilität -- 5.4. Fremdorganisation: Macht und Kontrolle in Unternehmen -- , 5.5. Der doppelte Balanceakt: Ein Modell -- 5.6. Das "Kritische" in der Analyse von Unternehmensdiskursen -- 6. Das empirische Material -- 6.1. Zur Interdependenz von Theorie und empirischem Material -- 6.2. Authentische Kommunikation - wozu? -- 6.3. Interviews - wozu? -- 6.4. Transkription als Methode -- 6.5. Analysemethoden -- 6.6. Die Daten -- 6.7. FR (Administration) -- 7. Das Unternehmen NRX: Eine ethnographische Beschreibung -- 7.1. Die Selbstwahrnehmung durch die Mitarbeiterinnen -- 7.2. Die Verkaufsabteilung -- 7.3. Das Bestellwesen -- 7.4. Die Abteilung "Technik" -- 7.5. Die Administration -- 7.6. Weitere Bereiche -- 8. Geplante versus tatsächliche Abläufe: Kontingenz und Vagheit -- 8.1. Das geplante Organisationsablauf-Schema -- 8.2. Kontingenzen: Der tatsächliche Ablauf am Beispiel des Knotens Order-Processing -- 8.3. Der sprachliche Umgang mit Kontingenzen: Vagheit -- 8.4. Zusammenfassung -- 9. Ambiguität, Komplexität und Selbstorganisation -- , 9.1. Das Petrol-Projekt in TB-1209 -- 9.2. Ambiguität: Der Balanceakt zwischen Routine und Kreativität -- 9.3. Komplexität: Die Effizienz der Parallelität -- 9.4. Die Lösung: Ambiguität -- 9.5. Gestaltung der Umwelt oder Kontrolle durch Sachzwänge? -- 9.6. Zusammenfassung: Kommunikation und Selbstorganisation -- 10. Zum Schluß: Sinn und Ziel der Arbeit -- 10.1. Selbstorganisation -- 10.2. Fremdorganisation -- 10.3. Notwendige Mannigfaltigkeit -- 10.4. Balance und Gleichgewicht: Stabilität im Wandel -- 11. Bibliographie -- 12 Anhang: Einige Transkriptausschnitte -- 12.1. Das Gespräch GU-2809a (zu Kapitel 8) -- 12.2. Das Gespräch TB-1209 (zu Kapitel 9) -- Namenregister
    Language: German
    Keywords: Innerbetriebliche Kommunikation ; Selbstorganisation ; Unternehmen ; Selbstorganisation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages