Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005355372
    Format: XX,189 S.
    Series Statement: Bausteine zur Geschichte der deutschen Literatur Bd. 28
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of 1671-1713 ; Wieland, Christoph Martin 1733-1813 Geschichte des Agathon ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001014877
    Format: IV, 327 S.
    ISBN: 3402039168
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N.F., 21
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1981
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Geschichte 1200-1300 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013401437
    Format: 231 S.
    ISBN: 3831109257
    Series Statement: Heidelberger Schriften zur Sprache und Kultur 4
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wieland, Christoph Martin 1733-1813 Geschichte des Agathon ; Dialog ; Philosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Königstein/Ts. : Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein
    UID:
    b3kat_BV025899313
    Format: 283 S.
    ISBN: 3445021724
    Series Statement: Monographien zur philosophischen Forschung 203
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Die Phänomenologie des Geistes ; Goethe, Johann Wolfgang von 2 1749-1832 Faust ; Goethe, Johann Wolfgang von 2 1749-1832 Faust ; Ästhetik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041610911
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 530S.)
    ISBN: 9783642574382 , 9783790800463
    Series Statement: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur 9
    Note: In der globalisierten Welt gilt die klassische Arbeitsteilung zwischen Wirtschaft und Politik nicht mehr. Die Unternehmen unterliegen keiner zentral definierten politischen Rahmenordnung, vielmehr können sie unter alternativen Rechtssystemen nach ökonomischen Gesichtspunkten auswählen und so das Primat der nationalstaatlichen Politik aushebeln. Zugleich sind die transnationalen Institutionen, wie etwa die UNO oder die ILO, nicht in der Lage, die von ihnen formulierten Regeln durchzusetzen. Vor diesem Hintergrund muss die Frage nach der Verantwortung der Unternehmen gestellt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit dem Ökonomismus und dem Postmodernismus versucht dieses Buch, eine republikanische Perspektive zu entwickeln: Die Unternehmen dürfen sich nicht mehr ausschließlich auf ihre ökonomische Rolle zurückziehen, sondern müssen sich als verantwortliche politische Akteure an der Fortentwicklung der Rahmenordnung in den entstehenden Politiknetzwerken beteiligen , A. Einführung -- 1 Problemstellung: Die Rolle der Multinationalen Unternehmung im Prozeß der Globalisierung — Zwischen Ökonomismus und Postmodernismus -- 2 ?Nike? — Eine Fallstudie zur Verantwortung der multinationalen Unternehmung -- 3 Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B. Die Globalisierung der Wirtschaft -- 1 Begriffsbestimmung: Globalismus, Globalität und Globalisierung -- 2 Die weltweite Integration wirtschaftlicher Aktivitäten -- 3 Die negativen Auswirkungen der globalisierten Wirtschaft -- 4 Weltwirtschaftsordnung und Weltfrieden -- 5 Multinationale Unternehmen als Schlüsselakteure der Globalisierung -- C. Multinationale Unternehmen — Die ?treibenden Kräfte? der Globalisierung -- 1 Die Geschichte der Multinationalen Unternehmung -- 2 Zur heutigen ökonomischen Bedeutung der multinationalen Unternehmung -- 3 Einstellungswandel gegenüber der multinationalen Unternehmung -- 4 Umstrittene Handlungsweisen multinationaler Unternehmen. -- , 5 Empirische Randbedingungen multinationaler Unternehmenstätigkeit -- 6 Multinationale Unternehmen im Spannungsfeld von lokaler, nationaler und supranationaler Rationalität -- D. Die Krise des Nationalstaates und Perspektiven zu deren Überwindung -- 1 Zweifel am nationalstaatlichen System -- 2 Zum Begriff des Nationalstaates -- 3 Problemquellen nationalstaatlicher Integration im Rahmen der Globalisierung -- 4 Antworten auf die Krise des Nationalstaates -- E. Supranationale Institutionen und deren Bemühungen zur Etablierung einer Weltordnung -- 1 Der Nationalstaat im Gefangenendilemma? -- 2 Internationale Institutionen und Regierungsorganisationen -- 3 Die Bedeutung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) -- 4 Die Bemühungen von Glaubensinstitutionen -- 5 Funktions-und Legitimationsdefizite auf supranationaler Ebene -- F. Weltwirtschaftsordnung und Liberalismus -- 1 Grundfragen einer liberalen Theorie der Weltwirtschaft -- , 2 Die Rolle des Staates und das ungeklärte Verhältnis zwischen Markt und Politik -- 3 Das Problem der Rahmenordnung und das Primat der Politik. -- 4 Problembereiche einer liberalen Theorie der Weltwirtschaft -- 5 Die Multinationale Unternehmung: ökonomischer oder politischer Akteur? -- G. Philosophische Begründungsfragen Interkultureller Ethik — Vernunft und Vernunftkritik in der Postmoderne -- 1 Die Herausforderung: Vernunftkritik in der Postmoderne -- 2 Zur Begründung der Diskursethik im interkulturellen Kontext: Universalismus versus Kulturalismus -- 3 Universalität ohne Dogmatismus -- 4 Anwendungsperspektiven kulturalistischer Begründungsversuche in der Internationalen Unternehmensethik -- H. Ethik und Effizienz in der Multinationalen Unternehmung: Theoretische Orientierungen — praktische Irrwege -- 1 Positivismus als Grundlage? — Der Beitrag der Business & Society-Forschung -- 2 Diskursethik als Grundlage? — Der Beitrag der ?kritischen Strategieforschung? -- , 3 Kontraktualismus als Grundlage? — Die ?Integrative Social Contracts Theory? (ISCT) von Donaldson und Dunfee -- 4 Rahmenordnung und Multinationale Unternehmen —Homanns Wirtschaftsethik -- 5 Transzendierung von Systemtheorie und Ökonomik? — Die ?Ethik der Governance? von Wieland -- I. Ethische und ökonomische Verantwortung der Multinationalen Unternehmung -- 1 Ein Republikanisches Modell der Multinationalen Unternehmung — Ein erster Überblick -- 2 Zur Begründung einer Republikanischen Theorie der Multinationalen Unternehmung -- 3 Die Implementation ethischen Handelns im Managementprozeß -- 4 Der Beitrag der Multinationalen Unternehmung zur Gestaltung und Fortentwicklung der Rahmenordnung -- 5 Die Rolle der Multinationalen Unternehmung in der Umbruchphase
    Language: German
    Keywords: Weltordnung ; Nationalstaat ; Multinationales Unternehmen ; Internationales Management ; Unternehmensethik ; Multinationales Unternehmen ; Nationalstaat ; Wirtschaftsethik ; Globalisierung ; Multinationales Unternehmen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655864165
    Format: Online-Ressource (VII, 308 S.)
    ISBN: 9783110940558
    Series Statement: Frühe Neuzeit 75
    Content: Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensführung. Für deutsche und "frankophone" Texte (Lehrbücher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, daß die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift. Reformierte Morallehren stehen nicht nur am aufklärerischen (Wieder-)Beginn der deutschen Literatur, sondern prüfen die eigene Moral bereits "empirisch" und im Mittel der Literatur, um ihre Grenzen aufzuzeigen.
    Content: Max Weber referred to Reformed religion and life-style as 'interior asceticism'. With reference to Francophone texts of the late 17th and the 18th century (instruction manuals, essays, periodicals, speeches/speech drama, philosophical novels), this comparative study on the history of literature and ideas shows that Weber's description, though accurate, does not go far enough. Reformed moral teaching stands not only at the (new) beginning of German literature in the age of Enlightenment, it also scrutinizes its own morality both at the 'empirical' level and in its dissemination through literature with a view to indicating its limitations.
    Additional Edition: ISBN 9783484365759
    Additional Edition: Druckausg. Richter, Sandra, 1973 - Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland Tübingen : Niemeyer, 2002 ISBN 3484365757
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Moralistik ; Rezeption ; Deutschland ; Protestantismus ; Geschichte 1685-1775 ; Deutsch ; Lehrdichtung ; Moralistik ; Protestantismus ; Geschichte 1685-1775 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages