Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (2)
  • 1
    UID:
    gbv_1807176436
    Format: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631873861 , 9783631873878
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 67
    Content: Shakespeares Karriere auf deutschen Bühnen begann 1776 in Hamburg mit einer Aufführung des Hamlet. Die Bearbeitung des Stücks stammte von Friedrich Ludwig Schröder – Schauspieler, Dramatiker, Regisseur und Direktor des Hamburger Theaters. Er schrieb damit Theatergeschichte. Untersucht werden seine während der Spielzeiten mehrfach überarbeiteten Aufführungsskripte von Hamlet und Der Kaufmann von Venedig sowie zeitgenössische Theaterkritiken und Briefwechsel. Diese interdisziplinäre Studie belegt die komplexen Einflüsse der Diskurse des 18. Jahrhunderts auf die Bühnentexte und ihre schauspielerische Interpretation. Dabei treten insbesondere die Bearbeitungen und ihre performativen Umsetzungen als essenzielle Zeugnisse aufklärerischer Theaterästhetik und Shakespeare-Rezeption hervor. Sie verlangen somit eine neue Wertschätzung.
    Note: Dissertation Universität Hamburg 2020 , Doctoral Thesis , Dramendiskurse im Kontext Shakespeare-Übersetzung – Theateradaption und Bühnenpraxis – Friedrich Ludwig Schröder als Aufklärer und Regisseur – Einfluss des Publikums – Theater als Erlebnis der Sinne – Persistenz des Stegreiftheaters – Psychologisierung der Bühnenfiguren – Jüdische Bühnenstereotype – Entstehung der Hamburger Schule
    Additional Edition: ISBN 9783631848289
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Malchow, Jacqueline Die Illusion des Illusionstheaters Berlin : Peter Lang, 2022 ISBN 9783631848289
    Additional Edition: ISBN 3631848285
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Shakespeare, William 1564-1616 Hamlet ; Shakespeare, William 1564-1616 The merchant of Venice ; Bearbeitung ; Schröder, Friedrich Ludwig 1744-1816 ; Aufführung ; Hamburger Stadttheater ; Schauspielkunst ; Geschichte 1771-1781 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr
    UID:
    b3kat_BV046207451
    Format: 1 Online-Ressource (404 Seiten) , Ill.
    ISBN: 9783823376880
    Series Statement: Forum Modernes Theater Schriftenreihe
    Content: Psychisch kranke Figuren bevölkern die Bühne des 19. Jahrhunderts. Im Bemühen um die hohe Form der Tragödie beleben die Dramatiker tradierte Stoffe wie die Orestie oder die römische Geschichte unter dem Vorzeichen der Krankheit neu. Wahnsinn wird zum effektvollen Auslöser oder Resultat von Handlungen. Für Schauspieler sind dies begehrte Rollen, weil sie eine maßlose Darstellung erlauben. Doch die theatrale Prominenz Wahnsinniger verdankt sich auch der Medikalisierung des 19. Jahrhunderts. Der Bildungsauftrag des Theaters verbindet sich derart mit der Popularisierung und Erklärung von Krankheitsbildern. Die Studie geht aus von bekannten (Hebbel, Judith, Hofmannsthal, Elektra) und heute vergessenen Dramen des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel ist es, den Schnittpunkt von Drama, Theater und Psychiatrie auf der Bühne des Hoftheaters des 19. Jahrhunderts sichtbar zu machen
    Note: Habilitationsschrift Universität Stuttgart 2008
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8233-6688-1
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Psychische Störung ; Geschichte 1800-1900 ; Wahnsinn ; Schauspielkunst ; Geschichte 1800-1900 ; Theater ; Psychiatrie ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bühler-Dietrich, Annette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages