Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (13)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458717
    Format: 1 Online-Ressource (400S.)
    ISBN: 9783322895974 , 9783531136424
    Note: Die Studie arbeitet anhand einer Analyse der Debatten der intellektuellen Neuen Rechten in Deutschland zu Beginn der 90er Jahre Strategien, Ziele und Charakteristika des neu-rechten Projektes heraus und versucht hierüber den politisch-gesellschaftlichen Ort der Neuen Rechten in der Bundesrepublik neu zu bestimmen. Dies geschieht anhand der Münchner Theoriezeitschrift 'Criticón', die, neben der 'Jungen Freiheit', als paradigmatisch für das politisch-publizistische Wirken der Neuen Rechten in der Bundesrepublik anzusehen ist. Das besondere Augenmerk der Untersuchung richtet sich auf die Positionierung der Neuen Rechten in den Auseinandersetzungen über die innen- wie außenpolitische "Normalisierung" des neuen deutschen Nationalstaates. "Normalisierung" bezeichnet in diesem Zusammenhang die zu Beginn der 90er Jahre von einem wachsenden Teil der politischen Klasse geforderte Abkehr von den der Erfahrung des Nationalsozialismus entspringenden Prinzipien der Nachkriegszeit. In den politische-kulturellen Debatten um Vergangenheit und Zukunft der "Berliner Republik" ergeben sich wechselseitige Annäherungen zwischen dem etablierten Diskurs in Politik und Medien und den neu-rechten Ideologemen. Im Zeichen einer um sich greifenden Suche nach Neuorientierung am nationalen Paradigma kann die Neue Rechte ihr Anliegen einer Entghettoisierung der deutsch-nationalen Tradition wirkungsvoll in die öffentliche Debatte einbringen und erstmals Fürsprecher aus anderen politischen Lagern für sich gewinnen. Vor diesem Hintergrund akzentuiert sie ihre politischen Zielsetzungen schärfer und orientiert offensiv auf einen Elitenwechsel im vereinten Deutschland. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß die Neue Rechte nicht nur als "Stichwortgeber" eines neo-nationalen Diskurses fungiert, sondern gleichermaßen als Indikator fundamentaler Veränderungen in der politischen Kultur der Bundesrepublik zu verstehen ist
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Politische Kultur ; Neue Rechte ; Geschichte 1990-2000 ; Deutschland ; Neue Rechte ; Criticón ; Wiedervereinigung ; Neue Rechte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042359566
    Format: 1 Online-Ressource (322 S.)
    ISBN: 9783839418932
    Series Statement: Lettre
    Note: Biographical note: Takemitsu Morikawa (PD Dr. rer. pol.) ist Privatdozent an der Universität Luzern. Er lehrt dort und an anderen europäischen sowie japanischen Universitäten Soziologie und Japanologie , Main description: Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach
    Language: German
    Keywords: Mori, Ōgai 1862-1922 ; Japan ; Moderne ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Romantik ; Einfluss ; Geschichte 1880-1920 ; Mori, Ōgai 1862-1922 ; Rezeption ; Japan ; Selbstbild ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323670
    Format: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    ISBN: 9783631845219
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6227
    Content: Die Inanspruchnahme der Kommanditisten in der Insolvenz der KG nach 171, 172 HGB birgt eine Vielzahl rechtlicher Probleme und ist aktueller Gegenstand der Diskussionen in Wissenschaft und Praxis. Diese Ausarbeitung eruiert dabei die wesentlichen Streitfragen und setzt sich mit Ihnen im Wege einer wissenschaftlichen Diskussion auseinander
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss -- II. Zielsetzung -- III. Gang der Untersuchung -- B. Die KG und der Kommanditist -- I. Begriff der KG -- II. Erscheinungsformen -- 1. Idealtypische KG -- 2. Publikumsgesellschaft -- 3. GmbH & -- Co. KG -- III. Der Kommanditist -- C. Haftung des Kommanditisten nach  171, 172 HGB in einer solventen KG -- I. Die zwei grundlegenden Trennungsprinzipien -- II. Haftung des Kommanditisten nach 171 Abs. 1 Hs. 1 HGB -- 1. Aus der Norm abzuleitende Grundsätze -- 2. Differenzierung zwischen Haftsumme und Pflichteinlage -- 3. Inhalt der Haftung -- 4. Sinn und Zweck des  171 Abs. 1 Hs. 1 HGB -- 5. Zeitliche Grenzen der Haftung -- 6. Abgrenzung zur Haftung des Komplementärs -- III. Haftungsausschluss nach  171 Abs. 1 Hs. 2 HGB -- 1. Sinn und Zweck des  171 Abs. 1 Hs. 2 HGB -- 2. Zweckbestimmung und objektive Wertdeckung der Einlage als Voraussetzung -- 3. Begriff und Art der Einlageleistung -- 4. Einlageberechtigung -- IV. Umfang der Haftung nach  172 Abs. 1 bis 3 HGB -- V. Wiederaufleben der Haftung nach  172 Abs. 4 HGB -- 1. Grundsätze -- 2. Zurückzahlung nach  172 Abs. 4 S. 1 HGB -- 3. Gewinnentnahme nach  172 Abs. 4 S. 2 HGB -- VI. Zusammenfassung -- D. Haftung des Kommanditisten nach  171, 172 HGB in der Krise der KG -- I. Einordnung der Krise der Gesellschaft -- II. Außergerichtliche Sanierung im Regelfall als primäres Ziel zur Überwindung der Krise -- III. Gewinnunabhängige Ausschüttungen und ihre Rückforderbarkeit -- 1. Rechtliche Grundlagen -- a) Entnahmefähigkeit nach 169 HGB -- b) Gewinnunabhängige Liquiditätsausschüttungen -- 2. Probleme erst in der Krise der Gesellschaft -- 3. Automatisches Wiederaufleben der Außenhaftung nach  172 Abs. 4 i.V.m. 171 Abs. 1 HGB. , 4. Kein automatisches Wiederaufleben der Einlageverpflichtung im Innenverhältnis -- 5. Keine Rückforderung durch legitimierenden Gesellschafterbeschluss der übrigen Gesellschafter -- 6. Rückgewähranspruch der Gesellschaft? -- a) Gesetzlicher Rückgewähranspruch? -- b) Rückgewähranspruch aus gesellschaftsrechtlicher Treuepflicht? -- aa) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht -- bb) Rechtliche Bewertung -- cc) Zwischenergebnis -- c) Rückgewähranspruch aus  30, 31 GmbHG analog im Sonderfall der GmbH & -- Co. KG? -- d) Vertraglicher Rückgewähranspruch? -- aa) Allgemeine Anforderungen an vertragliche Klauseln bei Publikumsgesellschaften -- (1) Auslegung nach dem objektiven Erklärungsbefund -- (2) Transparenz- und Inhaltskontrolle wie bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen -- (a) Überraschende Klauseln und Zweifelsregelung nach  305 c BGB -- (b) Unangemessene Benachteiligung nach 307 BGB -- bb) Analyse der Argumentation der Rechtsprechung im Hinblick auf die Ausgestaltung vertraglicher Rückgewähransprüche -- cc) Abzuleitende Gestaltungsgrundsätze für vertragliche Rückgewähransprüche -- dd) Auswirkungen von Prospektangaben? -- ee) Übertragbarkeit auf institutionell tätige Kommanditisten? -- ff) Übertragbarkeit der gefundenen Ergebnisse auf andere Erscheinungsformen der KG? -- gg) Zwischenergebnis -- e) Ergebnis -- IV. Rückzahlungsanspruch des Kommanditisten bei Zahlung ohne bestehenden Rückgewähranspruch? -- 1. Rückzahlungsanspruch aus 812 Abs. 1 S. 1 Fall 1 BGB -- 2. Rückzahlungsanspruch aus 110 HGB -- 3. Ergebnis -- V. Ausgleichsanspruch aus  426 Abs. 1 BGB (analog) in Sanierungsfällen gegenüber dem zahlungsunwilligen Kommanditisten? -- 1. Problemaufriss -- 2. Gesamtschuldnerregress aus  426 Abs. 1 S. 1 BGB -- 3. Entscheidung des BGH vom 29. September 2015 , 4. Ausgleichsanspruch des unmittelbar beteiligten Kommanditisten aus  426 Abs. 1 S. 1 BGB -- a) Rechtliche Würdigung -- b) Einzelfallabhängige Verneinung der Gesamtschuldnerschaft wegen Solutionseffekt aus  422 Abs. 1 BGB? -- c) Zwischenergebnis -- 5. Ausgleichsanspruch der mittelbar beteiligten Treugeber aus  426 Abs. 1 S. 1 BGB? -- a) Stellung der Treugeber im Innen- und Außenverhältnis der Gesellschaft -- aa) Rechtliche Stellung im Innenverhältnis -- bb) Rechtliche Stellung im Außenverhältnis -- cc) Gesamtschuldnerregress der Treugeber nach  426 Abs. 1 S. 1 BGB bei strenger Gesetzesanwendung -- dd) Rechtliche Würdigung -- b) Gleichstellung der Treugeber im Außenverhältnis der Gesellschaft als alternativer Lösungsansatz? -- c) Zwischenergebnis -- 6. Ausgleichsanspruch aus  426 Abs. 1 S. 1 BGB (analog), wenn keine Außenhaftung des Treuhandkommanditisten droht? -- 7. Ergebnis -- VI. Thesenartige Zusammenfassung -- E. Haftung des Kommanditisten nach  171 Abs. 2 HGB in der Insolvenz der KG -- I. Die KG in der Insolvenz -- 1. Zweck des Insolvenzverfahrens -- 2. Voraussetzungen der Insolvenz -- a) Insolvenzfähigkeit der KG -- b) Eröffnungsgründe -- c) Antragsberechtigung und Antragsverpflichtung -- d) Weitere Pflichten des Schuldners vor Verfahrenseröffnung -- 3. Wirkungen der Insolvenz -- a) Auflösung der Gesellschaft -- b) Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis -- II.  171 Abs. 2 HGB als rechtliche Grundlage für die Inanspruchnahme der Kommanditisten -- 1. 171 Abs. 2 HGB und seine Doppelfunktion -- a) Sperrfunktion -- b) Ermächtigungsfunktion -- 2. 93 InsO mit eigenständigem Regelungsbereich für den Kommanditisten? -- III. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des 171 Abs. 2 HGB -- IV. Zeitlicher und inhaltlicher Geltungsbereich des  171 Abs. 2 HGB -- 1. Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft , 2. Haftung für Masseverbindlichkeiten -- V. Rechtsausübung durch den Insolvenzverwalter -- 1. Rechtsstellung des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren der KG -- 2. Die Geltendmachung der Haftung des Kommanditisten im Außenverhältnis -- a) Grundsatz -- b) Sondermasse oder Insolvenzmasse? -- 3. Die Einlageforderung im Innenverhältnis -- a)  171 Abs. 2 HGB als Anspruchsgrundlage? -- b) Form der Einlageforderung -- c) Zuordnung zur Insolvenzmasse -- 4. Wahlrecht des Insolvenzverwalters? -- a) Lösungsansätze -- b) Rechtliche Bewertung -- c) Ergebnis -- 5. Zuständigkeit des Insolvenzverwalters für den Innenausgleich? -- a) Problemaufriss -- b) Unterschiedliche Ansichten zum Innenausgleich in der Liquidation der Gesellschaft -- c) Bisherigen Erkenntnisse nicht unmittelbar auf den Innenausgleich in der Insolvenz der KG übertragbar -- d) Rechtliche Grundlage für die Möglichkeit des Innenausgleichs durch den Insolvenzverwalter? -- e) Innenausgleichspflicht bzw. -berechtigung durch den Insolvenzverwalter? -- aa) Zuständigkeit des Insolvenzverwalters für die Liquidation -- bb) Zuständigkeit des Insolvenzverwalters für den Innenausgleich? -- f) Ergebnis -- VI. Stellung des Kommanditisten im Rahmen der Haftung nach  171 Abs. 2 HGB -- 1. Haftungsumfang -- a) Doppelte Beschränkung des Haftungsumfangs in der Insolvenz -- b) Zeitpunkt der Beurteilung -- c) Heranziehbare Forderungen zur Beurteilung -- aa) Berücksichtigung der zur Insolvenztabelle angemeldeten und festgestellten Forderungen -- bb) Keine Berücksichtigung der vom Insolvenzverwalter bestrittenen Forderungen -- cc) Berücksichtigung der vom Insolvenzschuldner oder einem Insolvenzgläubiger bestrittene Forderungen? -- d) Dolo-Agit Einrede des Kommanditisten aus  242 BGB bei unberechtigter Inanspruchnahme? -- aa) Diskussion anhand des  93 InsO. , bb) Vorgehensweise des Insolvenzverwalters und Bewertungskriterien -- cc) Grenze des  242 BGB nur bei offensichtlichem Rechtsmissbrauch -- dd) "Offensichtlich", wenn Haftung nach  60 Abs. 1 InsO? -- ee) Ergebnis -- e) Auswahlentscheidung des Insolvenzverwalters, wenn die Haftsumme aller Kommanditisten die erforderliche Inanspruchnahme übersteigt -- aa) Auswahlentscheidung nach pflichtgemäßem Ermessen -- bb) Maßstäbe der pflichtgemäßen Ermessensauswahl? -- cc) Ergebnis -- 2. Bindung des Kommanditisten an die zur Insolvenztabelle festgestellten Forderungen? -- a) Allgemeine Bedeutung der Rechtskraftwirkung -- b) Rechtskraftwirkung der Insolvenztabelle aus  178 Abs. 3, 201 Abs. 2 S. 1 InsO -- c) Von der Rechtskraftwirkung betroffen bzw. nicht betroffen -- aa) Insolvenzverwalter -- bb) Insolvenzgläubiger -- cc) Insolvenzschuldner -- dd) Persönlich haftende Gesellschafter des Insolvenzschuldners -- ee) Sonstige Dritte -- d) Kommanditisten von Rechtskraftwirkung betroffen? -- aa) Streitstand -- (1) Keine Bindungswirkung mangels Verfahrensbeteiligung -- (2) Bindungswirkung auch gegenüber Kommanditisten -- (3) Bindungswirkung, wenn kein Widerspruch im mündlichen Termin -- (4) Bindungswirkung, wenn persönlich haftender Gesellschafter gebunden -- bb) Entscheidung des BGH vom 20. Februar 2018 -- cc) Rechtliche Bewertung der Entscheidung des BGH -- dd) Auswirkungen des Urteils auf die bisherige Gesetzeslage -- ee) Vorschlag zur Änderung des  30 Abs. 2 InsO oder Einfügung eines  30 Abs. 3 InsO -- ff) Ergebnis -- 3. Behandlung von Rückzahlungsansprüchen des Kommanditisten in der Insolvenz -- a) Rückzahlungsanspruch des Kommanditisten als Insolvenzforderung zur Insolvenztabelle anmeldbar? -- aa) Insolvenzforderungen gem.  38 InsO -- bb) Nachrangige Forderungen gem.  39 InsO -- cc) Mitgliedschaftsrechte der Gesellschafter -- b) Rechtliche Bewertung , aa) Wirtschaftliche oder faktische Betrachtung?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ehrlich, Dennis Die Haftung des Kommanditisten Nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631821893
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kommanditgesellschaft ; Unternehmenskrise ; Insolvenz ; Kommanditist ; Haftung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044403511
    Format: 263 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783781521858 , 3781521850
    Series Statement: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
    Uniform Title: Aus der Uni in die Kita - Auf dem Weg in einen neuen Beruf
    Content: Der Berufseinstieg gilt als berufsbiografisch relevante Phase, in der berufsphasenspezifische Professionalisierungsprozesse durchlaufen werden. Ein Einstieg in einen Beruf ohne orientierendes Berufs(vor-)bild oder verbindliches Tätigkeitsprofil stellt dabei eine besondere Ausgangslage im Hinblick auf sich stellende berufliche Anforderungen sowie individuelle professionelle Entwicklung dar. Die vorliegende qualitative Längsschnittstudie untersucht Absolvent/innen eines neuartigen Studiengangs für Elementar- und Grundschulpädagogik der Uni Bremen in ihrem Berufseinstieg. Diese sind am Übergang in das vorschulische Tätigkeitsfeld einer besonderen Anforderungs- und Bewährungsdynamik ausgesetzt: Ihr Berufseinstieg stellt den Versuch der Konstitution einer Profession über den Transfer von Innovation durch neue pädagogische Fachkräfte in ein tradiertes Handlungsfeld dar. Welchen Anforderungen die jungen Fachkräfte dabei begegnen, wird in der vorliegenden Studie analysiert. Mit den Ergebnissen wird ein die pädagogischen Handlungsfelder übergreifender Kanon von Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg nachgewiesen. Die Studie zeichnet darüber hinaus anhand von Fallstudien nach, wie die jungen Pädagoginnen und Pädagogen ihren Berufseinstieg bewältigen. Dabei wurden verschiedene Anforderungsbearbeitungsmodi identifiziert, die differente individuelle Professionalisierungsprozesse aufzeigen. Die Anforderungsbearbeitung kann dabei bis zum Scheitern bzw. einem Teil-Ausstieg aus dem Professionalisierungsprozess reichen. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis S. 233-248 , Dissertation Universität Bremen 2017
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität Bremen Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik ; Kleinkindpädagogik ; Kindertagesstätte ; Erzieher ; Berufsanfang ; Professionalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Leineweber, Sabine 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048989484
    Format: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839464649
    Series Statement: Image Band 218
    Content: Im Zuge der politischen Proteste um 1968 suchten Künstler*innen das direkte Gespräch mit Museen, Kunsthochschulen und ihrem Publikum, um politische und soziale Inhalte zu diskutieren. 1981 gründete sich die Group Material, die das Gespräch als entgrenzendes Format an der Verbindungslinie von Kunst und Gesellschaft nutzte und damit einer öffentlichen gesellschaftskritischen Kunst in den USA und Westeuropa den Weg ebnete. Fiona Geuß untersucht diese Gesprächsformate in kollektiven Kunstpraktiken, Performances und künstlerischen Interventionen im deutschsprachigen Raum und veröffentlicht Material aus den Archiven des Museum of Modern Art in New York und des Fales Archive, New York University
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6464-5
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048225100
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748929864
    Series Statement: Schriften zum Familien- und Erbrecht v.29
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Kapitel: Einführung in die Problematik -- A. Einleitung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Gegenstand der Untersuchung -- I. Hauptcharaktere der Untersuchung -- 1. Besondere Stellung des Minderjährigen -- 2. Besondere Stellung der Eltern -- 3. Besondere Stellung des Kreditinstituts -- II. Die Kapitalzuwendung als Begrifflichkeit der Untersuchung -- 1. Unterscheidung zwischen Bar- und Kontozuwendungen -- 2. Verschiedene Konstellationen der Kontozuwendungen -- a) Konstruktionen der Kapitalzuwendung auf Konten -- aa) Direkte Forderungszuwendung -- bb) Eltern-/Drittkontoeröffnung in Stellvertretung und zugunsten des Kindes -- b) Handlungsmöglichkeiten des Kindes -- aa) Eigenkontoeröffnung -- (1) Kontoeröffnung als rechtlicher Nachteil -- (2) Umgehungsmöglichkeit der Nachteilhaftigkeit -- bb) Kapitalzuwendungen an das Kind -- c) Handlungsmöglichkeiten der Eltern -- d) Handlungsmöglichkeiten Dritter -- III. Überblick und Erwartungen -- 2. Kapitel: Kapitalzuwendungen auf Konten Minderjähriger im Außenverhältnis -- A. Rechtsnatur des Spar- und Girokontos -- I. Sparkonto -- II. Girokonto -- B. Analyse der Gläubigerstellung und Kontoinhaberschaft -- I. Bedeutung der Gläubigerstellung und Kontoinhaberschaft -- 1. Bedeutung in der Praxis -- 2. Darstellung der zu untersuchenden Konstellation -- II. Bestimmung des Gläubigers und Kontoinhabers beim Sparbuch -- 1. Bestimmung zu Zeiten des Reichsgerichts -- a) Herkunft der eingezahlten Mittel -- b) Benennung im Buch -- c) Wille des Einzahlers -- d) Zwischenergebnis -- 2. Bestimmung zu Zeiten des BGH -- a) Erkennbarer Wille des Einzahlers -- aa) Auslegung und ihr maßgeblicher Zeitpunkt -- bb) Bedeutung der Kontobezeichnung -- cc) Bestimmungen im Kontoeröffnungsantrag -- dd) Herkunft der eingezahlten Mittel -- ee) Zurückbehaltung der Verfügungsbefugnis -- ff) Vergleich mit außenstehenden Umständen , gg) Kenntnis der Existenz und der Besitz am Sparbuch -- (1) Kenntnis der Existenz -- (2) Besitz -- (a) Drittkontoeröffnung -- (b) Elternkontoeröffnung -- hh) Einordnung der Entscheidung aus dem Jahr 2019 und deren Bewertung -- b) Bewertung der Ergebnisse und Übertragung auf weitere Sparurkunden -- C. Bestimmung des Gläubigers und Kontoinhabers beim Girokonto -- I. Übertragung der gefundenen Bestimmungsmöglichkeiten -- II. Ergebnis -- D. Schlussbetrachtung -- E. Checkliste der Bestimmung des Gläubigers und Kontoinhabers -- F. Ausblick vom Standpunkt des Außenverhältnisses -- 3. Kapitel: Bankgeschäfte Minderjähriger mit ihnen zugewandtem Kapital -- A. Untersuchung der bankbezogenen Rechtsgeschäfte -- I. Mit dem Konto einhergehende Rechtsgeschäfte -- 1. Verfügungen über das Zugewandte -- 2. Kreditgeschäft -- 3. Kredit- und Geldkartenausgabe -- II. Besonderheiten im Rahmen der Einwilligung -- B. Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten des Kindes -- 4. Kapitel: Motive der Kapitalzuwendungen auf Konten Minderjähriger im Innenverhältnis -- A. Schenkung -- I. Charakter einer Schenkung -- 1. Tatbestand der Schenkung -- a) Bereicherung am Beispiel der vorweggenommenen Erbfolge -- b) Unentgeltlichkeit -- 2. Die Schenkung beim Vertrag zugunsten des Kindes auf den Todesfall -- a) Bestimmung des Valutaverhältnisses -- b) Schenkung unter Lebenden oder Schenkung von Todes wegen -- II. Wirksame Schenkung unter Lebenden -- 1. Wirksamer Schenkungsvertrag mit einem Minderjährigen -- a) Formvorschriften -- b) Minderjährigkeit und Vertretung -- aa) Insichgeschäft -- bb) Schenkung von Vermögen als lediglich rechtlicher Vorteil -- 2. Rückforderungsansprüche -- a) 528 BGB -- b) Weitere Rückforderungsgründe -- III. Steuerlich motivierte Vermögensübertragung im Rahmen des EStG -- 1. Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen Angehörigen , 2. Folgen der Einkunftsquellenübertragung auf den Minderjährigen -- IV. Schenkungsteuer -- 1. Charakter der Schenkungsteuer -- 2. Gestaltungsmöglichkeiten zur Steuervermeidung -- a) Freibeträge -- b) 10 II ErbStG -- c) Zwischenergebnis -- B. Kontoleihe bei nur vorübergehenden Zuwendungen -- I. Gründe der vorübergehenden Kontoleihe -- II. Beziehung des Zuwendenden als Kontoentleiher und Minderjährigen als Kontoverleiher -- 1. Zivilrechtliche Ausgestaltung des Treuhandvertrags -- 2. Steuerrechtliche Aspekte des Treuhandvertrags -- III. Risiken und Nebenwirkungen einer Kontoleihe nach der AO und dem StGB -- C. Inanspruchnahme des Minderjährigen durch Gläubiger des Zuwendenden -- I. 4 I AnfG -- II. 3 I AnfG -- III. Zwischenergebnis -- D. Ausblick vom Standpunkt des Innenverhältnisses -- 5. Kapitel: Haftung der Eltern -- A. Verletzung der Vermögenssorge als Pflichtverletzung -- I. Besonderheiten im Eltern-Kind-Verhältnis -- II. Verletzung der wirtschaftlichen Vermögensverwaltung, 1642 BGB -- 1. Verfügungen als Pflichtverletzung -- a) Rechte der Eltern am Konto des Kindes -- aa) Einfluss des Innenverhältnisses der Eltern-Kind-Beziehung -- bb) Bewertung der Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- cc) Beweislast des Innen- und Außenverhältnisses -- (1) Beweis des Außenverhältnisses -- (2) Beweis des Innenverhältnisses -- b) Verwendung des Kontoguthabens -- aa) Verbrauch zu eltern- und kindesbezogenen Zwecken -- (1) Grundsatz -- (2) Elternbezogene Zwecke -- (3) Kindesbezogene Zwecke -- (4) Einwände der Eltern -- bb) Korrektur des Ergebnisses durch 1649 BGB -- c) Zugriff der Eltern auf Kinderkonten als Schenkung zu ihren Gunsten -- aa) Schenkungsvertrag zwischen dem Kind als Schenker und den Eltern als Beschenkten -- bb) Verträge mit dem Kreditinstitut -- (1) 181 BGB -- (2) 1641 BGB -- (3) Zwischenergebnis , 2. Wahl der Geldanlage als Pflichtverletzung -- III. Verletzung des 1639 BGB -- B. Verschulden -- I. Verschuldensmaßstab -- II. Berücksichtigung des fehlenden Unrechtsbewusstseins -- C. Schaden und seine Geltendmachung -- I. Schaden und seine Rechtsfolge -- II. Geltendmachung -- III. Auskunftsanspruch -- 1. Anspruch des Kindes -- 2. Anspruch des anderen Elternteils -- D. Übertragung der gefundenen Ergebnisse auf weitere Anspruchsgrundlagen -- E. Übertragung der Ergebnisse auf die Haftung Dritter -- F. Ergebnis -- 6. Kapitel: Schlussbetrachtung -- A. Zusammenfassung der Ergebnisse und Praxishinweise -- B. Schlusswort -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baasch, Jasmin Lebzeitige Kapitalzuwendungen an Minderjährige auf Spar- und Girokonten am Beispiel der Schenkung und Kontoleihe Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848785667
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vermögen ; Bankkonto ; Minderjähriger ; Geschäftsfähigkeit ; Beschränkung ; Haftung ; Gesetzlicher Vertreter ; Gläubiger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047365582
    Format: 271 Seiten , 210 mm
    ISBN: 9783832552633
    Content: Gemessen an der Gesamtbevölkerung sind junge Erwachsene häufiger von Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II betroffen und beziehen Arbeitslosengeld II. Die ... sehr heterogene ... Zielgruppe der jungen "Hartz IV"-Empfänger*innen wird von den Eltern nicht mehr versorgt, verfügt aber (noch) nicht über eigenes ausreichendes Einkommen und verfolgt auch keinen formalen Bildungsweg. Der Gesetzgeber begegnet dieser Situation mit dem Prinzip des "Förderns und Forderns", dem SGB II.Diese Studie beschäftigt sich mit der biografischen Bedeutung des Angewiesenseins auf Arbeitslosengeld II und dem damit verbundenen Kontakt zum Jobcenter. Dazu wird die Interaktion mit den Professionellen, den Arbeitsvermittler*innen, vor dem biografischen Hintergrund der jungen Erwachsenen rekonstruiert. Auf der Grundlage des Sozialen Interaktionismus werden dazu autobiografische Stegreiferzählungen von 16 jungen Erwachsenen, interaktionsgeschichtliche Interviews mit 10 ihnen zugewiesenen Professionellen und aufgezeichnete Gespräche im Jobcenter in fünf Fällen narrationsanalytisch ausgewertet.Im Ergebnis wird deutlich, wie die Komplexität der Biografien das Bedürfnis nach Autonomie verbirgt und ablenkt; insbesondere kommt der Zusammenhang von Bildung und Autonomie nicht zum Tragen. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, wie die Professionellen innerhalb des gesetzlichen Rahmens agieren, der das Erlangen von Autonomie ... vor allem durch formale und informelle Bildungsprozesse ... nur bedingt befördert
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Erwachsener ; Unterprivilegierung ; Jugendarbeitslosigkeit ; Jobcenter ; Interaktion ; Autonomie ; Bildungsprozess ; Berufsausbildung ; Berufsanfang ; Übergang ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_104246149X
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    ISBN: 9783839445327
    Series Statement: Postmigranitsche Studien Band 2
    Uniform Title: Selbständig. Werdegänge von Salzburger Unternehmer/innen türkischer Herkunft. Eine bildungswissenschaftliche Studie
    Content: Die Zahl migrantischer Unternehmen in Österreich nimmt stetig zu. Dennoch gibt es nur wenig Erkenntnisse über die Situation und Perspektiven der Unternehmer_innen. Welche Motive treiben sie an? Welche spezifischen Hürden stellen sich ihnen in den Weg? Und wie verändert sich ihr gesellschaftliches Leben durch die Selbstständigkeit? Mit seiner bildungswissenschaftlich fundierten Biografieforschung geht Heiko Berner diesen Fragen nach und stellt fest: Gerade die höhere berufliche Wertschätzung und das Gefühl, einer neuen Statusgruppe anzugehören, ist folgenreich - Diskriminierungserfahrungen werden deutlicher wahrgenommen und neue Arten der Diskriminierung kommen hinzu
    Content: The number of migrant companies in Austria is constantly increasing. However, we know little about their situation, motives and specific hurdles - a research gap that this volume closes
    Note: Dissertation Universität Salzburg 2017 , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Selbständigkeit als innovativer Bruch -- -- 2. Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 3. Bildung, Gesellschaft, Zugehörigkeiten -- -- 4. Berufsbiografien von Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 5. Motive und Anlässe für die Entscheidung zur Selbständigkeit -- -- 6. Bildungsprozesse und Anerkennungskämpfe -- -- 7. Sozialer Kampf, Status und Stigma -- -- 8. Quellen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837645323
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berner, Heiko, 1968 - Status und Stigma Bielefeld : transcript, 2018 ISBN 3837645320
    Additional Edition: ISBN 9783837645323
    Language: German
    Subjects: Economics , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Türkischer Einwanderer ; Selbstständiger ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Sozialstatus ; Zugehörigkeit ; Diskriminierung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Berner, Heiko 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1049513088
    Format: 464 Seiten , 24 cm x 16 cm, 668 g
    ISBN: 3631778104 , 9783631778104
    Series Statement: Beihefte zur Mediaevistik Band 24
    Content: "Die Studie behandelt lebende Heilige im Hochmittelalter und orientiert sich am Sozialkonstruktivismus und an der aktuellen Ritualforschung. Im Zentrum stehen ihre symbolische Kommunikation zum Zweck ihrer Inszenierung und ihre sozialen Funktionen. Von Bedeutung sind ihre Wunder, die als ritualisierte symbolische Handlungen gedeutet werden." (Verlagsinformation)
    Content: "Lebende Heilige sind Personen, die zu Lebzeiten von ihren Zeitgenoss innen verehrt wurden und wundertätig waren. Bis heute waren sie nur ausnahmsweise Gegenstand der Forschung. Ausgehend von sozialkonstruktivistischen Ansätzen und aktuellen Ergebnissen der Ritualforschung fragt der Autor nach dem Weg der Inszenierung lebender Heiliger und ihren gesellschaftlichen Funktionen. Verschiedene Akte symbolischer Kommunikation wie die Demonstration von Demut und Armut durch ärmliche Kleidung oder ausgiebiges Fasten werden ebenso behandelt wie die Funktion der Heiligen als Lehrer innen und Mahner innen, Friedensstifter oder Missionare. Entscheidend für ihre Etablierung und für die Wahrnehmung ihrer Funktionen sind ihre Wunder, die als ritualisierte symbolische Handlungen gedeutet werden." (Verlagsinformatio)
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation , Dissertation LMU München 2017/2018
    Additional Edition: ISBN 9783631778463
    Additional Edition: ISBN 9783631778470
    Additional Edition: ISBN 9783631778487
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783631778463
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783631778470
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783631778487
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rentz, Andreas Inszenierte Heiligkeit Berlin : Peter Lang, 2019 ISBN 9783631778463
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heiliger ; Wunder ; Inszenierung ; Soziale Funktion ; Symbol ; Kommunikation ; Geschichte 1100-1300 ; Heiligenverehrung ; Geschichte 1100-1300 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Rentz, Andreas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1658434439
    Format: Online-Ressource (322 S.)
    ISBN: 9783839418932 , 1322000077 , 9781322000077
    Series Statement: Lettre
    Content: Biographical note: Takemitsu Morikawa (PD Dr. rer. pol.) ist Privatdozent an der Universität Luzern. Er lehrt dort und an anderen europäischen sowie japanischen Universitäten Soziologie und Japanologie.
    Content: Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Luzern, Univ., Habil.-Schr., 2010 , Cover Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik; Inhalt; Vorwort und Danksagung; Redaktionelle Hinweise; 1. Einleitung; 1.1 Kulturelle Stellvertretung und interkulturelleVermittlung; 1.2 Leben und Werk Mori Ôgais - die soziale Konstruktion einer großen Persönlichkeit; 1.3 Kulturelles Gedächtnis und Kanonisierung; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Codierung; 2.1 Romantik und Okzidentalismus; 2.1.1 Romantik; 2.1.2 Kulturbegriff, Kulturvergleich und implizierter Eurozentrismus; 2.1.3 Orientalismus und Okzidentalismus; 2.2 Tendenzanalyse der von Ôgai übersetzten Schriften , 2.3 Tendenzen in den von Ôgai verfassten Werken2.3.1 Handlungen; 2.3.2 Diskursanalyse; 2.3.3 Die Novelle Die Tänzerin und die romantische Codierung; 2.4 Tokiwakai und das Gender Japans; 2.5 Heimat; 2.6 Todeskult; 2.7 Zusammenfassung: Von der Aufklärung zur Romantik; 3. Das kommunikative Netzwerk und der Einfluss Ôgais auf seine Zeitgenossen; 3.1 Generationswechsel der Intellektuellen im Meiji-Japan; 3.2 Ôgai und seine Jünger; 3.2.1 Lafcadio Hearn (1850-1904); 3.2.2 Ueda Bin (1874-1916); 3.2.3 Kinoshita Mokutarô (Ôta Masao) (1885-1945); 3.2.4 Ikuta Chôkô (1882-1936) , 3.2.5 Saitô Mokichi (1882-1953)3.2.6 Kitahara Hakushû (1885-1942); 3.2.7 Yoshii Isamu (1886-1960); 3.2.8 Osanai Kaoru (1881-1928); 3.2.9 Watsuji Tetsurô (1889-1996); 3.2.10 Yanagita Kunio (1875-1962) und seine romantische Volkskunde; 3.2.11 Nagai Kafû (1879-1959) und seine Kulturkritik; 4. Kuki Shûzô und Die Struktur des Ikis; 4.1 Vorwort: Das Leben Kuki Shûzôs und sein erfolgreichster Text; 4.2 Was ist iki?; 4.2.1 Pragmatik von iki; 4.2.2 Relevante Unterscheidungen für die iki-Semantik; 4.3 Die Sozialstruktur der Edo-Zeit; 4.4 Der soziale Raum im Japan der Edo-Zeit , 4.5 Der kulturhistorische Hintergrund4.6 Iki-Semantik und der soziale Raum der Edo-Zeit; 4.6.1 Jôhin und gehin; 4.6.2 Hade und jimi; 4.6.3 Iki und yabo; 4.7 Drei Momente von iki; 4.8 Orientalismusverdacht; 4.9 Sozialtheoretische Implikationen; 4.10 Schlussbemerkungen zum Kapitel 4; 5. Reisebeschreibungen; 5.1 Deutschland und Ôgais Schriften; 5.2 Improvisatoren (Der Improvisator) und Italien; 5.3 Reisebeschreibungen seit dem Ende des Asiatisch-Pazifischen Krieges und Erzählung Ôgais; 5.4 Schlussbemerkung zum Kapitel 5 und Übergang zum Kapitel 6; 6. Die Kanonisierung Ôgais , 6.1 Die politische Dimension der Schulbücher6.2 Die Schulformen der Sekundarstufe im Erziehungssystem des Vorkriegsjapans; 6.3 Die Kanonisierung der Schriften Ôgais in den Schulbüchern; 6.4 Vergleich mit der Kanonisierung anderer wichtiger Autoren in japanischen Schulbüchern; 6.4.1 Kanonisierung und Dekanonisierung Tsubouchi Shôyôs; 6.4.2 Kanonisierung und Dekanonisierung Kôda Rohans; 6.4.3 Kanonisierung und Dekanonisierung Natsume Sôsekis; 6.4.4 Kanonisierung und Dekanonisierung Nagai Kafûs; 6.5 Die aufgenommenen Titel Ôgais , 6.6 Kanonisierung von Autoren, die als Nachwuchsschriftsteller von Ôgai gefördert wurden
    Additional Edition: ISBN 9783837618938
    Additional Edition: Druckausg. Morikawa, Takemitsu, 1969 - Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik Bielefeld : Transcript, 2013 ISBN 3837618935
    Additional Edition: ISBN 9783837618938
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Mori, Ōgai 1862-1922 ; Japan ; Moderne ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Romantik ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Morikawa, Takemitsu 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages