Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1758119187
    Format: 157 Seiten , Illustrationen , 31 cm x 23 cm
    Edition: 2. durchges. u. korr. Auflage
    ISBN: 9783944425115
    Content: Der Umgang mit dem Erbe des Bauhauses in der DDR ist widersprüchlich: Frühen Ansätzen einer Wiederbelebung in Architektur und Städtebau folgt eine heftige Anfeindung in der Formalismus-Debatte während der Hochphase des Kalten Krieges. Eine vorsichtige Rehabilitierung ermöglicht der industrielle Wohnungsbau. In den späten 1970er Jahren wird das Bauhaus, dessen wichtigste Wirkungsstätten auf dem Territorium der DDR lagen, schließlich zum Nationalen Kulturerbe erhoben. Dieser Entwicklung geht das Buch anhand der Kulturpolitik, Gestaltungspraxis sowie Biografien und Wirkungsorten von Bauhäuslern in der DDR nach. Denn trotz der wechselnden politischen Bewertung der Moderne prägen ehemalige Bauhäusler*innen durch ihre Gestaltungspraxis und Lehre eine neue Generation Gestalter*innen, die die Alltagskultur der DDR wesentlich beeinflussen werden. Funktional, langlebig, ornamentlos und optimiert für die industrielle Massenproduktion: Alltag formen! zeigt Objekte der Alltagskultur der DDR – Möbel, Gefäße, Technik, Grafik – sowie ihre Gestalter*innen, die in Tradition und Weiterentwicklung der Gestaltungsprinzipien des Bauhauses und der Moderne stehen
    Note: Impressum: "Katalog zur Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, 9.4.2019-7.3.2020" , Text deutsch und englisch
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Industriedesign ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte ; Deutschland ; Industriedesign ; Gebrauchsgrafik ; Bauhaus ; Ausstellungskatalog
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1046876023
    Format: 157 Seiten , Illustrationen , 31 cm x 23 cm
    ISBN: 9783944425115
    Content: Der Umgang mit dem Erbe des Bauhauses in der DDR ist widersprüchlich: Frühen Ansätzen einer Wiederbelebung in Architektur und Städtebau folgt eine heftige Anfeindung in der Formalismus-Debatte während der Hochphase des Kalten Krieges. Eine vorsichtige Rehabilitierung ermöglicht der industrielle Wohnungsbau. In den späten 1970er Jahren wird das Bauhaus, dessen wichtigste Wirkungsstätten auf dem Territorium der DDR lagen, schließlich zum Nationalen Kulturerbe erhoben. Dieser Entwicklung geht das Buch anhand der Kulturpolitik, Gestaltungspraxis sowie Biografien und Wirkungsorten von Bauhäuslern in der DDR nach. Denn trotz der wechselnden politischen Bewertung der Moderne prägen ehemalige Bauhäusler*innen durch ihre Gestaltungspraxis und Lehre eine neue Generation Gestalter*innen, die die Alltagskultur der DDR wesentlich beeinflussen werden. Funktional, langlebig, ornamentlos und optimiert für die industrielle Massenproduktion: Alltag formen! zeigt Objekte der Alltagskultur der DDR – Möbel, Gefäße, Technik, Grafik – sowie ihre Gestalter*innen, die in Tradition und Weiterentwicklung der Gestaltungsprinzipien des Bauhauses und der Moderne stehen
    Note: Impressum: "Katalog zur Ausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, 9.4.2019-5.1.2020" , Text deutsch und englisch
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Industriedesign ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte ; Deutschland ; Industriedesign ; Gebrauchsgrafik ; Bauhaus ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042340340
    Format: [56] S. , überw. Ill., graph. Darst. , 28 cm
    Language: German
    Keywords: Industriedesign ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34250374
    Format: 160 Seiten , Illustrationen , 31 cm
    ISBN: 9783944425115
    Content: Der Umgang mit dem Erbe des Bauhauses in der DDR ist widersprüchlich: Frühen Ansätzen einer Wiederbelebung in Architektur und Städtebau folgt eine heftige Anfeindung in der Formalismus-Debatte während der Hochphase des Kalten Krieges. Eine vorsichtige Rehabilitierung ermöglicht der industrielle Wohnungsbau. In den späten 1970er Jahren wird das Bauhaus, dessen wichtigste Wirkungsstätten auf dem Territorium der DDR lagen, schließlich zum Nationalen Kulturerbe erhoben.Dieser Entwicklung geht das Buch anhand der Kulturpolitik, Gestaltungspraxis sowie Biografien und Wirkungsorten von Bauhäuslern in der DDR nach. Denn trotz der wechselnden politischen Bewertung der Moderne prägen ehemalige Bauhäusler*innen durch ihre Gestaltungspraxis und Lehre eine neue Generation Gestalter*innen, die die Alltagskultur der DDR wesentlich beeinflussen werden. Funktional, langlebig, ornamentlos und optimiert für die industrielle Massenproduktion: "Alltag formen!" zeigt Objekte der Alltagskultur der DDR - Möbel, Gefäße, Technik, Grafik - sowie ihre Gestalter*innen, die in Tradition und Weiterentwicklung der Gestaltungsprinzipien des Bauhauses und der Moderne stehen.
    Note: Deutsch ; Englisch
    Language: German
    Keywords: Bauhaus ; Rezeption ; 35102-7 Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) ; Deutschland 〈DDR〉 ; Industriedesign ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte
    Author information: Scheffler, Tanja
    Author information: Drieschner, Axel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean firmen fuer den alltag?
Did you mean formen fuer den alltags?
Did you mean formen fuer den alltage?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages