Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Künste  (31)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047166678
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839457368
    Series Statement: Image Band 195
    Note: Erscheint als Open Access bei Transcript und De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5736-4
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstlerische Forschung ; Kunst ; Musik ; Design ; Künste ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gartmann, Thomas 1961-
    Author information: Schäuble, Michaela 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024034351
    Format: 159 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3926796596
    Language: German
    Keywords: Raum ; Künste ; Städtebau ; Verdichtete Bebauung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Balthaus, Fritz 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049591521
    Format: 1136 Seiten , 21.8 cm x 14.1 cm, 1123 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783462006469 , 3462006460
    Content: Kaum war das 21. Jahrhundert angebrochen, wartete es auch schon mit neuen Schrecken, Idiotien und gelegentlichen Glücksmomenten auf. Zu den wenigen, die es noch wagen, in diesem von den Medien verdickten und beschleunigten Wirrwarr Zusammenhänge herzustellen und dabei an einem anspruchsvollen Begriff von Kritik festzuhalten, gehört Diedrich Diederichsen. In dieser Wundertüte von einem Reader mit Aufsätzen und Kommentaren, wenn auch erst aus den ersten dreiundzwanzig Jahren des Jahrhunderts, zeigt er sein stupendes Wissen über sämtliche Trends in Kunst, Kino, Fernsehen, Literatur, Musik, Theater, Theorie und Politik, das bis in die feinsten Verästelungen der Gegenkultur reicht. Er ist in der Lage, aus Erkenntnistheorie ebenso Funken zu schlagen wie aus den »Simpsons«, den Inszenierungen von René Pollesch oder Serien wie »Underground Railroad«. Vor allem vermag er es wie kein anderer, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und von Theodor W. Adorno zur Familie Duck oder von einer Hamburger Baustelle zu einer feministischen Kunstinstallation (und zurück) zu springen. Was Zeitgenossenschaft bedeuten kann, ist seit Walter Benjamin nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-462-31155-6
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Musicology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Künste ; Ästhetik ; Geschichte 2000-2023 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Diederichsen, Diedrich 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043000599
    Format: 1 online resource (278 pages) , illustrations
    ISBN: 9783839411865
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Als Christoph Schlingensief in seiner Aktion »Bitte liebt Österreich« (2000) Asylbewerber vor der Wiener Staatsoper in »Big Brother«-Container pferchte und die Passanten im Stil einschlägiger Reality-Shows über deren Abschiebung »voten« ließ, war das Gros der Passanten zunächst nicht in der Lage, zwischen künstlerischer Performance, TV-Trash und Realität zu unterscheiden. Doch nicht nur die Grenzen von Kunst und Leben sind in Bewegung, auch diejenigen zwischen den Einzelkünsten selbst verflüchtigen sich, sodass die kunstwissenschaftlichen Einzeldisziplinen den Arbeiten kaum mehr gerecht werden. Die Interart Studies spüren an Beispielen aus Film, Theater, bildender Kunst, Musik, in Ästhetik und Medientheorie Phänomene der Überschreitung auf, um zu erproben, wie diese mit neuen Mitteln methodisch und theoretisch adäquat zu fassen sind , In German
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Interdisziplinäre Forschung ; Kunst ; Neue Medien ; Beziehung ; Kunstwissenschaft ; Medientheorie ; Kunstwissenschaft ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1004908644
    Format: 175 Seiten , 21.7 cm x 13.7 cm
    ISBN: 3958900836 , 9783958900837
    Content: In keinem Bereich wird so deutlich wie in der Musik, in welch hohem Maß Europa kulturell von seiner Substanz lebt. Die Hoffnung, die Neuerungen des 20. Jahrhunderts würden bald genauso akzeptiert werden wie vormals die von Beethoven und Wagner, hat sich nicht erfüllt, und immer noch wird als neu bzw. als »Avantgarde« gefeiert, was mittlerweile oft schon 50 oder gar 100 Jahre alt ist. Ist Europa erschöpft, müde geworden? In seinem Buch geht der Komponist und Philosoph Wolfgang-Andreas Schultz den tieferen Ursachen für diese Stagnation nach. Sie reichen weit zurück bis in eine Zeit, als in Europa bestimmte Weichenstellungen erfolgten, die das Verhältnis des Ich zum Anderen und zur Natur festlegten. Mit Bezug auf Gottfried Benns Gedicht »Verlorenes Ich«, das die prägenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zum Ausdruck bringt, zeigt Schultz, wie die Vorstellung eines isolierten, vom Anderen und von der Natur getrennten Ichs zur Krise der modernen Kunst führt, legt aber auch dar, dass Europa in eigenen, teilweise vergessenen Traditionen die Ressourcen finden kann, um kulturell lebendig zu bleiben. Dazu muss Europa sein Selbstbild kritisch befragen, es braucht eine neue Lesart seiner eigenen Geschichte, gerade auch der Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte. Für die Musik bedeutet das, nicht länger auszugrenzen, sondern innerhalb der abendländischen Tradition wie auch in der Begegnung mit anderen Kulturen die Vielfalt in einer verschiedene Zeiten und Stile umfassenden, gleichwohl persönlichen Musiksprache zu vereinen – das könnte die Utopie für eine Musik des 21. Jahrhunderts sein.
    Content: Vorwort -- Europas vergessene Seiten. Eine Einladung zur Spurensuche -- Die Heilung des verlorenen Ichs. Abendländische Subjektkonstitution und die Krise der modernen Kunst -- Globalisierung und kulturelle Identität. Über den schöpferischen Umgang mit der Musik anderer Kulturen -- Klang - das Andere der europäischen Musik? Über das Subjekt in der Kunst -- Ein neues Narrativ? Ein Versuch, die Musikgeschichte anders zu erzählen -- Paradigmen von Innovation. Neu über das Neue nachdenken -- Avantgarde. Zur Archäologie eines historischen Phänomens -- Veruntreute Gegenwart. Welche Musik wird wahrgenommen? -- Nachwort -- Quellennachweis.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Europa ; Künste ; Ästhetik ; Geschichte 2000-2018 ; Kulturelle Identität ; Utopie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042359589
    Format: 1 Online-Ressource (342 S.)
    ISBN: 9783837619195 , 9783839419199 , 9783839419199
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Note: Biographical note: Ruth Reiche promoviert über Strategien des Narrativen in Film- und Videoinstallationen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts und bewegen sich an den Schnittstellen zwischen Film- und Kunstwissenschaft. Iris Romanos verfasst ihre Dissertation über Entwicklung und Bedeutung des Glasdesigns der Kristallglasmanufaktur Theresienthal. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf Malerei, Druckgrafik und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere im Symbolismus, Jugendstil und Art déco. Berenika Szymanski hat 2011 ihre Promotion über die Theatralität polnischer Oppositionsbewegungen im Polen der 1980er Jahre abgeschlossen und arbeitet inzwischen als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Theaterwissenschaft an den Universitäten München und Bayreuth. Saskia Jogler promoviert über die Narrenporträts des spanischen Hofmalers Diego Velázquez. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die spanische Malerei des Siglo de Oro, barocke Ausstattungsprogramme und künstlerische Selbstdarstellung in der Frühen Neuzeit , Main description: Das Ausloten von Grenzen, ihre Überschreitung und Neudefinition sind zentrale Phänomene in der Kunst. Da künstlerische Interessen an neuen Ausdrucksformen und Problemlösungen zunehmend die Grenzen der jeweils eigenen Gattung überschreiten, sind auch die Kunstwissenschaften gefordert, diesen Transformationen durch interdisziplinäre Grenzgänge Rechnung zu tragen. Dieser Band ermöglicht einen einmaligen Einblick in aktuelle Forschungstendenzen und stellt Entgrenzungsphänomene und transformatorische Prozesse in den Künsten vor. Die vielfältigen Beiträge thematisieren intermediale und transgressive Besonderheiten in bildender Kunst, Film, Musik und Theater. Hierbei wird ein zeitlicher Bogen von Gemälden alter Meister bis hin zu zeitgenössischen Performances geschlagen
    Language: German
    Keywords: Künste ; Entgrenzung ; Transformation ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047341269
    Format: 212 Seiten , Dispersionsbindung, 21 SW-Abbildungen, 16 Farbabbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 336 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837657364 , 3837657361
    Series Statement: Image 195
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783839457368
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstlerische Forschung ; Kunst ; Musik ; Design ; Künste ; Forschung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gartmann, Thomas 1961-
    Author information: Schäuble, Michaela 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_176956439X
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 710 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110699289 , 9783110699340
    Series Statement: Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock Band 2
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Luthers Reformation und die bildende Kunst -- 2 Bilderverbot und Malerei -- 3 Bibel, Gottesdienst und Kirchenlied in der Reformation -- 4 Für und wider die Reformation -- 5 Protestantismus und Theater -- 6 Renaissancedichtung in Frankreich -- 7 Literatur in Spanien und Italien -- 8 Tizian -- 9 Der Beginn des Manierismus und Michelangelo -- 10 Luthertum, Calvinismus und Trienter Konzil -- 11 Rom und Florenz -- 12 Spanien und Venedig -- 13 Die Niederlande, Frankreich und das Heilige Römische Reich -- 14 Calvinistischer Psalter und lutherischer Choral -- 15 Die katholische Kirchenmusik und ihre Ausstrahlung -- 16 Von Tasso zu Marino -- 17 Bruno und Campanella -- 18 Spanische Dichtung und Lope de Vega -- 19 Cervantes -- 20 Französische Dichtung zwischen Renaissance und Vorklassik -- 21 Protestantischer Konfessionalismus und deutsche Literatur -- 22 Das Jesuitendrama -- 23 Rosenkreuz, Christianopolis und Neu-Atlantis -- 24 Elisabethanisches Theater und Puritanismus -- 25 Shakespeares Komödien und Historien -- 26 Die grossen Tragödien -- 27 Sidney, Spenser und Donne -- Abbildungsnachweise -- Quellen und Literatur -- Gesamtübersicht – Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock: Von Dante bis Bach -- Personenregister -- Ortsregister
    Content: Eine Gesamtdarstellung der vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert fehlt bisher. Das vorliegende Werk geht diesen Beziehungen in den Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik nach. Die Kunst dieses Zeitraums ist weitgehend religiös, genauer gesagt: christlich geprägt. Das gilt nicht nur für das Mittelalter, dessen scholastische Theologie ihren dichterischen Niederschlag in Dantes „Göttlicher Komödie" findet, sondern auch für die Renaissance. Die christliche Prägung betrifft Werke der bildenden Kunst, aber auch musikalische Kompositionen wie Messen, die entweder kirchliche Auftraggeber haben oder für Kirchen und kirchliche Einrichtungen in Auftrag gegeben werden. Die Reformation bedeutet in dieser Hinsicht keinen grundlegenden Wandel, nur dass das Christliche jetzt konfessionelle Ausprägungen erhält, die sich auch in der Kunst manifestieren. Gerade in der bildenden Kunst wird der Bruch bemerkbar, den die Reformation religiös bedeutet. Denn deren Kritik richtet sich gegen Kultbilder und Bilderverehrung und kann sich bis zum Ikonoklasmus steigern. Während der Calvinismus die Bilder aus der Kirche vertreibt und die Malerei sich andere Felder suchen lässt, bedient sich der nachtridentinische Katholizismus je länger desto mehr der bildenden Kunst als eines religiösen Propagandamittels. Auch die verschiedenen Gattungen der Literatur, vom Gedicht, Epos und Roman bis hin zum Schauspiel, widmen sich nicht nur christlichen Themen, sondern treten vielfach in den Dienst der konfessionellen Apologetik und Polemik. Und konfessionell geprägt ist schließlich auch die kirchliche Musik, insofern sich mit der Reformation die einheitliche Form des Gottesdienstes auflöst. Neben die musikalische Gestaltung der tridentinischen Messe tritt jetzt im lutherischen Gottesdienst der Choral, im calvinistischen der Psalter. Die konfessionelle Prägung der europäischen Kunst bleibt bis ins 18. Jahrhundert erhalten und verliert erst mit der Aufklärung an Bedeutung. Wer einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Mittelalter bis zur Epoche des Barock gewinnen möchte, muss zu dem vorliegenden Werk greifen
    Content: The Reformation leveled criticism at cultural images, which sometimes led to iconoclasm. While Calvinism drew on the Old Testament’s aniconism, Counter-Reformatory Catholicism clung to iconodulism. In church music, various forms of worship led to the mass, the chorale, and the psalter, while literature was frequently called into the service of confessional propaganda
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783110699104
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rohls, Jan, 1949 - Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock ; Band 2: Reformation und Gegenreformation Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110699104
    Additional Edition: ISBN 3110699109
    Language: German
    Keywords: Europa ; Künste ; Reformation ; Gegenreformation ; Geschichte 1500-1740 ; Künste ; Religion ; Kultbild ; Bildersturm
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rohls, Jan 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1859469132
    Format: 199 Seiten , 29 cm
    ISBN: 9783954987764 , 3954987767
    Content: Kaum ein anderes Thema ist in der Populärkultur der letzten Jahre so präsent wie die Faszination des Grauens. Umso überraschender, dass das Buch erstmals das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Horrors in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst beleuchtet. Der reich bebilderte Katalog veranschaulicht, wie die Kunst- und Kulturgeschichte von Tod und Schrecken geprägt sind. Dabei spannt sich der Bogen von den fantastischen Dämonen der Renaissance, die vor sündigem Verhalten warnen sollen, über die Land­schaften der Romantik, die von Ruinen und Schatten durchdrungen sind, bis hin zu den spannungsgeladenen Figuren, die in frühen Horrorfilmen des 20. Jahrhunderts lauern. Im Zentrum stehen Werke aus den letzten zwei Jahrzehnten. Mit ihren Ansätzen, Angst, Ekel oder Unbehagen zu erzeugen, formulieren sie einen kanonisierten Regel­bruch, der die Grenzen der Gesellschaft überschreitet, unter die Haut geht und die Fantasie beflügelt.
    Note: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellungen "Tod und Teufel. Faszination des Horros", Kunstpalast Düsseldorf 13.9.2023-21.1.2024, Hessisches Landesmuseum Darmstadt 1.3.-2.6.2024, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 13.7.-20.10.2024
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Künste ; Horror ; Geschichte 1491-2023 ; Künste ; Tod ; Teufel ; Geschichte 1491-2023 ; Kunst ; Tod ; Horror ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_859942295
    Format: 147 Seiten , 20.3 cm x 12.1 cm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 3518586939 , 9783518586938
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2015
    Content: Erst seit den 1960er Jahren widmen sich die Künste gezielt der technischen Klang- und Bildaufzeichnung. Wo vorher nur Slapstick und Surrealismus war, schießen nun Genres in großer Zahl aus dem Boden. Als behäbig erweist sich dabei eine Kulturkritik, die immer noch versucht, die Filme der Nouvelle Vague, das Cinéma Vérité, Punk, HipHop, Heavy Metal und Minimalismus, Fluxus, Performance Art, Pop Art, Nouveau Réalisme, Arte Povera, Soul-Musik und Concept Art entlang der Unterscheidung von E und U zu sortieren – als entweder hohe oder populäre Künste. In seinen Adorno-Vorlesungen zeigt Diedrich Diederichsen, dass ihr Gemeinsames viel entscheidender ist: das Bemühen, den verstörenden Effekt der Aufzeichnung und Wiedergabe von Körpern, Stimmen und anderen Realweltsplittern einzuarbeiten, zu verstärken, umzuleiten, der Kunst anzupassen oder die Kunst um den – sei es aggressiven oder zärtlichen – Effekt herum zu entwickeln. Im Lichte dieser Effekte von Phonographie und Photographie müssen alte Unterscheidungen über Bord geworfen und auch die Folgen von Kunst neu gedacht werden – egal, ob man Kinder schützen oder Erwachsene politisieren will
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Diederichsen, Diedrich Körpertreffer Berlin, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2017 ISBN 9783518748251
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Diederichsen, Diedrich, 1957 - Körpertreffer Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518748251
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Massenkultur ; Massenkultur ; Ästhetik ; Kunst ; Ästhetik
    Author information: Diederichsen, Diedrich 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages