Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
Suche in Bibliotheken
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1785427172
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 425 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658355418
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Einleitung und Geschichtliches :Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde -- Ausgewählte wissenschaftliche Themen zur globalen Erwärmung -- Ausgewählte Technologische Themen zur Globalen Erwärmung -- Menschliches und Spekulatives zur Zukunft -- Literatur- Stichwortverzeichnis.
    Inhalt: Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt – ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen. Der Autor Dr. Walter Hehl ist vielseitiger Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658355401
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hehl, Walter, 1944 - Klimawandel - Grundlagen und Spekulation Wiesbaden : Springer, 2021 ISBN 9783658355401
    Weitere Ausg.: ISBN 3658355409
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Prognose ; Erwärmung ; Treibhausgas ; Reduktion ; Kohlendioxidbelastung ; Klimaänderung ; Technologiemanagement ; Anthropogene Klimaänderung ; Treibhauseffekt ; Klimakatastrophe ; Klimaschutz ; Technologie ; Gegenmaßnahme ; Anthropogene Klimaänderung ; Physikalisches System ; Physikalische Theorie ; Umwelttechnik ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Hehl, Walter 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    UID:
    b3kat_BV047311548
    Umfang: 192 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742506481
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10648
    Anmerkung: © 2020 oekom verlag München, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH , Weltweit gehen Jugendliche auf die Straße, um für den Erhalt einer lebenswerten Zukunft auf diesem Planeten einzutreten. Tatsächlich spüren wir die Konsequenzen der Erderwärmung bereits, und heute müssen sich junge Leute stärker noch als ältere Generationen zu ihr verhalten. Obwohl der Klimawandel als Schlagwort in aller Munde ist, wird selten genauer nachgefragt: Was hat er mit der Sonnenstrahlung, mit Kohlenstoffverbindungen in unserer Erde, mit unserer Erdatmosphäre und der Konzentration bestimmter Gase in ihr zu tun? Wie ist es dazu gekommen, dass die Menschheit in den letzten 250 Jahren immer mehr Treibhausgase ausgestoßen hat? Welche Konsequenzen hat die Erwärmung des Weltklimas, und warum sind diese überhaupt problematisch? Seit wann wissen wir über diese Zusammenhänge Bescheid, und warum hat die Politik so zögerlich darauf reagiert? Was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher tun, um eine klimagerechtere Lebensweise zu entwickeln? Der Ingenieur und Physiker Tim Schulze beantwortet diese Fragen für alle – Jugendliche wie Erwachsene –, die sich fundiert mit Entstehung und Wirkung des Klimawandels sowie möglichen Reaktionen auf ihn befassen möchten.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Umwelterziehung ; Jugendsachbuch
    Mehr zum Autor: Schulze, Tim 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1799905233
    Umfang: 215 Seiten , Diagramme , 20.5 cm
    ISBN: 9783423263429
    Inhalt: Der Kabarettist und Physiker thematisiert in seinen Auftritten, TV-Sendungen ("Wissen vor acht") und Büchern vorwiegend naturwissenschaftliche Themen, die er kurzweilig und sachkundig präsentiert. Ebert widmet sich im aktuellen Programm und so auch in diesem Buch dem Klimawandel, genauer: der deutschen Energiewende, die Ebert systematisch seziert. Seine Arbeitshypothese: Zum einen spreche nichts dafür, dass die Gesamtbevölkerung künftig eine nachhaltige Lebensweise präferieren wird Zum anderen sei eine allein auf regenerativen Energien basierende Versorgung nicht möglich ("Blackout"). Ebert plädiert dafür, Investitionen auf die Anpassung an den Klimawandel zu lenken und bei einem künftigen Energiemix die Kernkraft einzubeziehen. - Da in der aktuellen Energiedebatte u.a. ein Revival der Kernkraft diskutiert wird, lohnt sich eine intensive Auseinandersetzung. Aufmerksamen Leser*innen wird jedoch nicht entgehen, dass Ebert zuweilen selektiv argumentiert
    Inhalt: "Mit kritisch humoristischer Feder hinterfragt der Physiker [und Kabarettist] Vince Ebert den Zeitgeist und unseren Ehrgeiz, die Welt zu retten. Tun wir möglicherweise aus den richtigen Gründen das Falsche? Wäre eine Anpassung an die Klimaveränderungen nicht zielführender, als der Versuch, sie zu verhindern? Ist die Energiewende überhaupt umsetzbar? Brauchen wir gar einen völlig neuen Denkansatz? Eberts Plädoyer für eine leidenschaftliche Debatte ohne Scheuklappen ist überfällig." (Rückseite des hinteren Banddeckels)
    Anmerkung: Literaturangaben in Endnoten: Seite 209-[216] , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Teilweise mit Aufkleber: Spiegel Bestseller
    Weitere Ausg.: ISBN 9783423441216
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783423441216
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaschutz ; Klimaänderung ; Energiewende ; Klimaschutz ; Klima ; Humoristische Darstellung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Ebert, Vince 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie die physikers?
Meinten Sie die physikern?
Meinten Sie die physikes?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz