Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Konferenzschrift  (15)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_336464266
    Format: 688 S. , Ill., graph. Darst. , 23,5 cm
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 97
    Content: Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Note: bibliogr. Angab
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Timmermann, Heiner 1940-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV007220493
    Format: XVIII, 166 S.
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Bonn : Reihe Rüstungsbeschränkung und Sicherheit [Bd. 3]
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Genf Abrüstungskonferenz ; Konferenzschrift ; Quelle ; Quelle
    Author information: Volle, Hermann 1917-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV010462189
    Format: 183 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Regensburger geographische Schriften 25
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geomorphologie ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047694255
    Format: 1 online resource (446 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923411
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.5
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und die Rolle der öffentlichen Verwaltung - Fragestellung und Ergebnisse der 3. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst am 5./6. Februar in Osnabrück -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - Eine Einführung aus soziologischer Sicht -- 1. Einleitung -- 2. Gesellschaft im Wandel -- 2.1 Soziologische Perspektive -- 2.2 Methodik -- 2.3 Gesellschaftliche Herausforderungen -- 3. Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels -- 3.1 Netzwerkgesellschaft und Digitalisierung -- 3.1.1 Entwicklung zur Wissensgesellschaft -- 3.1.2 Zunehmende Vernetzung -- 3.1.3 Folgen der Digitalisierung -- 3.2 Globalisierung von Wettbewerb und Arbeit -- 3.2.1 Merkmale der Globalisierung -- 3.2.2 Veränderung von Arbeit und Zusammenarbeit -- 3.2.3 Atypische Beschäftigung -- 3.2.4 Entlokalisierung der Arbeit -- 3.2.5 Folgen der Globalisierung -- 3.3 Demographischer Wandel -- 3.3.1 Die Bevölkerungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland -- 3.3.2 Chancen und Herausforderungen der (regionalen) Unterschiede des demographischen Wandels -- 4. Soziale Ungleichheit -- 4.1 Definition, Bereiche und Formen sozialer Ungleichheit -- 4.2 Definition und Bemessung von Armut und Reichtum -- 4.3 Folgen von sozialer Ungleichheit -- 4.3.1 Folgen von sozialer Ungleichheit I: Fehlende soziale Durchmischung -- 4.3.2 Folgen von sozialer Ungleichheit II: Wohnen, Bildung und Gesundheit -- 4.4 Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit und Verwaltungsbezug -- 5. Fazit und Ausblick -- These 1: -- These 2: -- These 3: -- These 4: -- I. Die Europäische Dimension -- Als Verwaltung Europa gestalten - Europarechtskonformität des Verwaltungshandelns im Spiegel der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Einleitung -- 2. Ausgewählte Entscheidungen mit Blick auf die Zeitschiene , Die Rechtssache C-66/85 Deborah Lawrie-Blum./. Land Baden-Württemberg -- Die Rechtssache C-285/98 Tanja Kreil./. Bundesrepublik Deutschland -- Die Rechtssache C-187/15 Joachim Pöpperl./. Land Nordrhein-Westfalen -- Gemeinsamkeiten -- 3. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV als Spiegel der Unions-rechtskonformität mitgliedstaatlichen Handels -- Kurze Beschreibung des Vorabentscheidungsverfahrens -- Entwicklung der Vorabentscheidungsverfahren -- Ergebnisse der Verfahren -- 4. Verwaltungshandeln im Fokus der Vorabentscheidungen -- Rs. C-109/02 Kommission./. Deutschland -- Rs. C-715/18 Seglervereinigung Cuxhaven e.V. ./. Finanzamt Cuxhaven -- Rs. C-47/19 HA./. Finanzamt Hamburg-Barmbeck-Uhlenhorst -- Die verb. Rechtssachen C-171/07 und C-172/07 Apothekenkammer des Saarlandes u.a../. Land Saarland (DocMorris II) -- 5. Schlussfolgerungen -- Die A1-Bescheinigung und ihre Handhabung durch die Mitgliedstaaten: Highway to European Integration? -- 1. Mobilität, soziale Sicherheit, Bürokratie und europäische Integration -- 2. Hintergrund und rechtliche Bedeutung der A1-Bescheinigung -- 2.1 Zwischen Mobilität und Aushöhlung des sozialen Schutzes - der Hintergrund der A1-Bescheinigung -- 2.1.1 Mobilität und Schutzinteressen -- 2.1.2 Schutzbedürfnisse und deren Umsetzung in einer EU der vielfältigen Interessen -- Aus Perspektive der süd- und osteuropäischen Beitrittsstaaten von 2004 und 2007 -- Herausforderungen aus Perspektive der Gaststaaten -- 2.2 Das koordinierende EU-Sozialrecht im Überblick -- 2.3 Die EU-weite Kontrolle der Sozialversicherung: Die A1-Bescheinigung -- 2.3.1 Die A1-Bescheinigung in der Rechtsprechung des EuGH -- 2.3.2 Die A1-Bescheinigung als bürokratisches Monster? -- 2.3.3 Positionen zur sanktionsbewährten Mitführungspflicht der A1-Bescheinigungen -- 2.3.4 Die rechtliche Einordnung der Handhabung der A1-Bescheinigungen , 2.3.5 Die Verhältnismäßigkeit der Mitführungspflicht einer A1-Bescheinigung -- 2.3.6 Die Verhältnismäßigkeit von Sanktionen und ihre Höhe -- 3. Schlussbetrachtung - die Handhabung der A1-Bescheinigung in der Zukunft? -- Kohäsion: Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt in der Europäischen Union -- 1. Ökonomische Konvergenz der Mitgliedstaaten in der Union -- 2. Theoretischer Referenzrahmen der EU-Kohäsionspolitik -- 3. Institutionelle Grundlagen der Kohäsionspolitik -- 4. Wirksamkeit der europäischen Kohäsionspolitik -- 4.1 Kohäsionsimpuls als Anteil der Fördermittel an den öffentlichen Investitionen -- 4.2 Modellgestützte Untersuchungsergebnisse -- 4.3 Kohäsion und Qualität der Institutionen -- 5. Schlussbemerkung -- Institutionelle Dynamiken im Europäischen Verwaltungsraum - das Beispiel territorialer Zusammenarbeit auf grenzüberschreitender Ebene -- 1. Einleitung -- 2. Europäische territoriale Zusammenarbeit als Muster einer offenen/nicht-etablierten Verwaltungskooperation -- 3. Die administrative Dimension der europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) -- Unabhängigkeit der institutionellen Kapazität -- Integrative Aufgabenwahrnehmung -- Ko-Optierung -- 4. Konzeptionelle Gestaltung des europäischen territorialen Institutionalismus -- 5. Schlussfolgerung: Territorialer Institutionalismus und europäischer Verwaltungsraum -- "EPSAS": Führt eine harmonisierte öffentliche Rechnungslegung in der EU zu gleichwertigeren Lebensverhältnissen? -- 1. Problemstellung und Ausgangsthesen sowie Aufbau der Arbeit -- 2. Die Reformlandschaft im öffentlichen Haushaltswesen - ein kurzer Überblick: national und EU-weit -- 3. Die doppelte Buchführung (Doppik) als konzeptionelle Antwort auf die Kritik an der Kameralistik und als Basis für die EPSAS -- 4. Begriff und Ursprung der EPSAS sowie deren Begründung und Würdigung , 4.1 Begriff, Ursprung und Begründung der EPSAS -- 4.2 Positionen der Befürworter und Kritiker (Gegner) der EPSAS -- 5. Sind die IPSAS/EPSAS zielführend? - Ein Vergleich mit der deutschen Rechnungslegung zeitigt erhebliche Unterschiede und nährt Zweifel an der Zielführung der (vermutlichen) EPSAS -- 5.1 Eine synoptische Darstellung des Systemvergleichs -- 5.2 Ausgewählte kritische Merkmale der (vermutlichen) EPSAS im vergleichenden Überblick -- 6. Schlussfolgernde, kritische Würdigung der Zielführung von EPSAS mit dem Hauptergebnis der Thesenprüfung und einem (persönlichen) Fazit -- Europäisch und transnational: Das Verwaltungshandeln des Auswärtigen Dienstes im Visabereich -- 1. Einleitung -- 2. Das Schengen-Visum als transnationaler Verwaltungsakt -- 2.1 Schengen-Visa und nationale Visa -- 2.2 Die Zuständigkeit für die Erteilung von Schengen-Visa -- 2.3 Der transnationale Charakter des Schengen-Visums -- 3. Fazit -- Europa im Verwaltungshandeln. Perspektiven für die Curricula europaorientierter Studiengänge -- 1. Einführung -- 1.1. Europa in der Diskussion -- 1.2. Deutsches Verwaltungsdenken und die europäische Ebene -- 1.3. Verwaltungsstudiengänge und Europa - Anlass unserer Untersuchung -- 1.4. Zur Datenlage und Konzeption der Umfrage -- 2. Vorstellung der Ergebnisse -- 3. Schlussfolgerungen aus der Untersuchung und Fazit -- II. Territoriale, soziale und technische Innovationen -- Standortfaktor Gründungsfreundliche Verwaltung: Gründungsförderung in kleinen und mittleren Kommunen -- 1. Einführung -- 2. Referenzpunkte zur Beurteilung des Potenzials vor Ort -- 2.1 Gründungsneigung und Branchenmix -- 2.2 Beschäftigungseffekte durch Gründungen -- 3. Schlussfolgerungen zur kommunalen Existenzgründerförderung -- 3.1 Nachhaltigkeit von Gründungen als Zielgröße der Wirtschaftsförderung , 3.2 Umdeutung von bürokratischen Hemmnissen in Gründungsfreundlichkeit -- 3.3 Chancen aus der Digitalisierung -- 4. Start-up BW Local - Landeswettbewerb für gründungsfreundliche Kommunen -- 5. Schlussfolgerungen -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse durch zunehmende Normenfülle? Aktuelle Tendenzen in der Sozialverwaltung am Beispiel der Eingliederungshilfe (SGB IX-neu) -- 1. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Sozialrecht -- 2. Zunehmende Regelungsdichte am Beispiel der Reform der Eingliederungshilfe -- 3. Mögliche Auswirkungen steigender Normenfülle und Regelungsdichte am Beispiel des BTHG -- 3.1 Sozialverwaltung -- 3.2 Bürgerinnen und Bürger -- 4. Mögliche Ursachen steigender Regelungsdichte -- 4.1 Interessenpluralität und Intransparenz im Gesetzgebungsprozess -- 4.2. Stellung der Exekutive im System der Gewaltenteilung -- 5. Fazit -- Zielsystematik im Landkreis Börde -Bericht zu einem Gemeinschaftsprojekt mit der Hochschule Harz -- 1. Einführung -- 2. Hintergrund -- 3. Projektstart und Ziele -- 4. Das Projektmanagement und der Projektverlauf -- 5. Die Ergebnisse der Projektarbeit: Von der Vision bis zur konkreten Maßnahme -- 6. Der weitere Weg: Zwischen Ausprobieren und Evaluation -- 7. Evaluation als vorerst letzter Projektschritt -- 8. Fazit - Der Weg zur lernenden und lebendigen Organisation -- Entwicklung und Einführung ERP-basierter Lehre an den HÖD -- 1. Einführung -- 2. Zu vermittelnde Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 2.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden -- 2.2 Inhalte von Lehre und Ausbildung werden anzupassen sein -- 2.3. Lehrende -- 3. Umsetzung -- 4. Fazit -- Peer-Tutoring und E-Learning-Ansätze im Studiengang "Öffentliche Verwaltung" - Zur Förderung von kooperativen Kompetenzen und Selbstlernkompetenzen im Bereich der juristischen Fallbearbeitung -- 1. Einführung , 2. Begriffsbestimmungen und theoretischer Hintergrund
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848779574
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Lebensbedingungen ; Gleichwertigkeit ; Verwaltung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047695230
    Format: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921462
    Series Statement: Schriften zum Notarrecht v.56
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Steuerliche Herausforderungen für Familienunternehmen in der Nachfolgeplanung - Ausgewählte Praxisfälle -- I. Vorbemerkung -- II. Generierung von begünstigungsfähigem Vermögen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Sachverhalt -- 3. Lösungsvorschlag -- III. Buchwertfortführung im Erbfall -- 1. Vorbemerkung -- 2. Sachverhalt -- 3. Lösungsvorschlag -- IV. Vorsicht vor gewerblicher Prägung im Erbfall -- 1. Vorbemerkung -- 2. Sachverhalt -- 3. Lösungsvorschlag -- V. Strukturierungsvorschlag Wohnungsunternehmen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Sachverhalt -- 3. Lösungsvorschlag -- 1. Schritt: Übertragung der Immobilien mit Haltedauer < -- 10 Jahren einschließlich Verbindlichkeiten -- 2. Schritt: Gewerbliche Prägung der GmbH & -- Co. KG -- 3. Schritt: Übertragung der Immobilien mit Haltedauer > -- 10 Jahren einschließlich Verbindlichkeiten -- 4. Schritt: Unentgeltliche Anteilsübertragung(en) auf die nächste Generation -- VI. Familienholding als Übertragungsvehikel -- 1. Vorbemerkung -- 2. Sachverhalt -- 3. Lösungsvorschlag -- 1. Schritt: Einbringung der 60-Prozent-Beteiligung in eine NewCo GmbH -- 2. Schritt: Verdeckte Einlage der NewCo-Anteile in eine GmbH & -- Co. KG -- 3. Schritt: Unentgeltliche Übertragung von KG-Anteilen -- Statutengestaltung in Familienunternehmen: GmbH sowie GmbH & -- Co. KG -- A. Statutengestaltung in Familienunternehmen -- B. Güterstandsklauseln -- I. Wirksamkeit von Güterstandsklauseln als Drittkontrahierungsklauseln. -- II. Sittenwidrigkeit durch mittelbare Drittwirkung von Art. 6 GG? -- III. Sanktionen bei Verstoß -- IV. Notarielle Beurkundung der Güterstandsklausel? -- V. Kritik an der Güterstandsklausel -- 1. Nachweisproblem -- 2. Rechtswirksamkeit des Ehevertrags -- VI. Konsequenzen bei Nichtnachweis über Ehevertrag -- VII. Alternativen zur "normalen" Güterstandsklausel -- 1. Gesellschaftsrechtliche Scheidungsvorsorge , 2. Milde Güterstandsklausel -- VIII. Stellungnahme -- C. Aktuelle Rechtsprechung - Unzulässigkeit von "Geschlechterklauseln" in Gesellschaftsverträgen -- I. Urteil -- II. Überblick - Meinungsstand in der Literatur -- III. Rechtslage und herrschende Meinung in Deutschland -- IV. Vergleich - Urteil des BFH zu Gemeinnützigkeit einer Freimaurerloge -- V. Ausblick und Praxishinweis -- D. Vinkulierung -- I. Überfremdungsprävention als Gestaltungsziel im Kapitalgesellschaftsrecht -- II. Überfremdungsschutz durch Anteilsvinkulierung und flankierende Regelungen -- 1. Zulässigkeit der Anteilsvinkulierung im Kapitalgesellschaftsrecht -- 2. Nachträgliche Vinkulierung oder Verschärfung der Vinkulierung -- 3. Aufhebung oder Erleichterung/Abschwächung von Vinkulierungsklauseln -- III. Die grundsätzliche Wirkung von Vinkulierungsklauseln -- 1. Statutarische Anteilsvinkulierung -- 2. Besonderheiten bei der GmbH -- IV. Verfügungen über vinkulierte Gesellschaftsanteile -- 1. Allgemeines -- 2. Bedingte Zustimmung -- V. Typische Inhalte von Vinkulierungsklauseln -- 1. 15 Abs. 5 GmbHG -- 2. Kumulative Zustimmungserfordernisse -- 3. Vollständiger Ausschluss der Übertragbarkeit -- VI. Vinkulierungsklauseln und Insolvenz -- 1. Insolvenz des Gesellschafters -- 2. Insolvenz der GmbH bei Bestehen vinkulierter eigener Anteile -- VII. Störfallvorsorge in der Satzung - flankierende Satzungsgestaltung zu Vinkulierungsklauseln -- E. Aktuelles zur Einheits-KG -- I. Satzungsänderung durch den Beirat bei Komplementär-GmbH einer Einheitsgesellschaft -- II. Ausschluss des Einsichts- und Prüfungsrechts des Kommanditisten wirksam -- III. Kein Informationsrecht gem. 51a GmbHG eines Nur-Kommanditisten einer Einheits-KG -- IV. KG-Vertretung in der Gesellschafterversammlung der Komplementärin bei Einheitsgesellschaften -- Die SE als Familienunternehmen -- A. 15 Jahre Societas Europaea (SE) , B. Rechtliche Grundlagen -- I. Strukturmerkmale der SE -- II. Rechtsquellenhierarchie -- III. Das nationale Gesicht der SE -- IV. Komplexität der Rechtsanwendung -- C. Wege zur Gründung einer SE -- I. Unternehmensumstrukturierung mit Mehrstaatenbezug -- II. Gründung einer SE durch Umwandlung -- 1. Voraussetzungen -- 2. Verfahrensablauf -- III. Gründung einer SE durch Verschmelzung -- IV. Rückumwandlung einer SE und Umwandlungsmaßnahmen nach nationalem Recht -- V. Die SE als Vorratsgesellschaft -- D. Organstruktur der SE -- I. Dualistisches System -- II. Monistisches System -- 1. Wesensmerkmale -- 2. Verwaltungsrat -- a) Oberleitungsbefugnis -- b) Bestellung -- c) Persönliche Voraussetzungen -- d) Président-directeur général (PDG) oder Chief Executive Officer (CEO) -- 3. Geschäftsführende Direktoren -- 4. Gestaltungsmöglichkeiten für Familienunternehmen -- 5. Registerrechtliche Fragen der monistischen SE -- III. Hauptversammlung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Durchführung -- 3. Versammlungsleitung -- 4. Beschlussmehrheiten -- 5. Niederschrift -- IV. Satzungsinhalt und -gestaltung -- E. Gestaltungsspielräume bei der Arbeitnehmerbeteiligung -- I. Verhandlungsverfahren -- 1. Vereinbarung über die Mitbestimmung -- 2. Abbruch/Nichtaufnahme von Verhandlungen -- Auffanglösung -- II. Perpetuierung und Neuverhandlung der Arbeitnehmerbeteiligung -- 1. "Einfrieren" des Status quo -- 2. "Ist-Zustand" oder "Soll-Zustand"? -- 3. Neuverhandlung -- III. Besonderheiten beim monistischen System -- IV. Gestaltungsmöglichkeiten bei einer mitbestimmten SE mit dualistischem System -- F. Die SE als Komplementärin -- I. SE & -- Co. KG -- II. SE & -- Co. KGaA -- III. Erosion der deutschen Mitbestimmung? -- G. Schluss -- Modelle der Nachfolge bei Familienunternehmen -- A. Vorüberlegungen -- I. Vielfältige Ausgangspunkte, vielfältige Strategien , II. Zwei Ebenen: Familie und Unternehmen -- 1. Spannungsfelder -- 2. Leitbilder -- 3. Konsequenzen für die Nachfolgeplanung -- III. Spektrum der Familienunternehmen -- B. Stadien des Nachfolgeprozesses -- I. Analyse des Status quo -- II. Entwicklung einer Nachfolgestrategie -- 1. Wann und wie soll die Nachfolge vollzogen werden? -- a) Nachfolge zu Lebzeiten -- b) Nachfolge im Todesfall -- 2. Wer soll Nachfolger werden? -- a) Familieninterne Lösung -- b) Familienexterne Lösung -- c) Kombination interner und externer Nachfolge -- III. Durchführung der Nachfolge -- 1. Rechtliche Umsetzung -- 2. Unternehmerische Umsetzung -- IV. "Nachsorge" -- C. Thronfolge-Modelle -- I. Vorteile -- II. Risiken und rechtliche Vorkehrungen -- 1. Nachfolgerbezogene Probleme -- a) Rückabwicklungsvorbehalte -- b) Sukzessive Nachfolge -- 2. Familienbezogene Probleme -- D. Team-Modelle -- I. Vorteile -- 1. Gleichbehandlung -- 2. Unternehmerischer Mehrwert -- II. Risiken und rechtliche Vorkehrungen -- 1. Unternehmerischer Minderwert -- 2. Vermengung von Familien- und Unternehmenskonflikten -- 3. Dynastisierung -- E. Kombinationsmodelle -- F. Schlussworte -- Vertraulichkeit versus Publizität in Familienunternehmen -- I. Einführung -- II. Abgrenzung und Eingrenzung -- 1. Publizität und Transparenz -- 2. Börsennotierte Familienunternehmen -- 3. Vertraulichkeit in Familienunternehmen als Aspekt bei der Rechtsgestaltung und der Rechtsetzung -- III. Vertraulichkeit zur Vermeidung wettbewerblicher Nachteile -- 1. Sorge vor wettbewerblichen Nachteilen -- 2. Grundzüge der Jahresabschlusspublizität -- 3. Gestaltungsmöglichkeiten -- IV. Vertraulichkeit zum Schutze der höchstpersönlichen Sphäre sowie als Stabilitätsfaktor in Familienunternehmen -- 1. Höchstpersönliche Sphäre der Mitglieder der Unternehmerfamilie -- 2. Grundzüge der Beteiligungs‑ und Satzungspublizität , 3. Gestaltungsmöglichkeiten -- a) Formen mittelbarer Unternehmensbeteiligung -- b) Nebenvereinbarungen -- 4. Das Transparenzregister als Paradigmenwechsel -- V. Zusammenfassung in Thesen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Röthel, Anne Grundfragen der Organisation von Familienunternehmen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848768998
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; GmbH ; GmbH und Co. KG ; Europäische Aktiengesellschaft ; Familienbetrieb ; Unternehmensrecht ; Deutschland ; Familienbetrieb ; Unternehmernachfolge ; Steuerrecht ; Deutschland ; Familienbetrieb ; Publizitätspflicht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV024816609
    Format: XVIII, 166 S.
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik E. V. Bonn
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Genf Abrüstungskonferenz ; Konferenzschrift ; Quelle
    Author information: Volle, Hermann 1917-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV020043571
    Format: 255 S.
    ISBN: 3880204527
    Series Statement: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 150
    Language: German
    Subjects: Education , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Laging, Ralf 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1775548376
    Format: VII, 374 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 31 cm
    ISBN: 9783774942950 , 3774942951
    Series Statement: Frankfurter archäologische Schriften 42
    Content: Im Oktober 2019 fand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main anlässlich der fünfjährigen deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit in der griechischen Koloniestadt Olbia Pontike eine internationale Fachtagung statt, deren grundlegende Forschungsbeiträge mit diesem Band nun vorgelegt werden können. Im Fokus der einzelnen Studien stehen exemplarisch ausgewählte Themen zu antiken Migrationsprozessen in den beiden Hauptzielregionen der sogenannten Grossen Griechischen Kolonisation (Magna Graecia und Pontos Euxeinos). Methodische und methodologische Aspekte der Kolonisationsforschung finden dabei ebenso Berücksichtigung wie vertiefende Fragestellungen zu regionalen Entwicklungslinien sowie zu unterschiedlichen Phasen eines spezifischen Urbanisierungsprozesses ab der archaischen Zeit.0In diesen wissenschaftlichen Kontext eingebettet werden die umfangreichen Ergebnisse des deutsch-ukrainischen Kooperationsprojektes, die an den Ufern des Bug in archäologischen, numismatischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen erzielt wurden, ausführlich präsentiert und ihre Bedeutung für zukünftige Studien zur griechischen Schwarzmeerkolonisation im Detail dargelegt
    Note: Includes bibliographical references , "Der hier vorliegende Band enthält die meisten der Vorträge, die auf der ... Tagung "An den Ufern des Bug" im Oktober 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gehalten wurden." (Vorwort) , Paralleltitel in kyrillischer Schrift , 11 English, 7 German contributions
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Olbia ; Geschichte 600 v. Chr.-400 v. Chr. ; Ausgrabung ; Funde ; Magna Graecia ; Pontus ; Migration ; Olbia ; Archäologische Stätte ; Griechenland ; Kolonisation ; Migration ; Konferenzschrift
    Author information: Bujsʹkych, Alla Valeriïvna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047469492
    Format: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921301
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht v.14
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Digitale Kontaktnachverfolgung als Querschnitt zwischen Pandemiebewältigung und Datenschutz unter Berücksichtigung des Grundrechtsausgleichs für die Privatwirtschaft -- I. Einleitung -- 1. Proaktive und "Smarte" Pandemiebekämpfung in Taiwan -- 2. Kontaktnachverfolgung und Datenschutz -- II. Kontaktnachverfolgung bei epidemischen Untersuchungen in der Corona-Krise -- 1. Struktur der epidemischen Untersuchungen -- 2. Durchführung der Kontaktnachverfolgung -- 1) Bestätigung der Infizierten -- 2) Identifizierung der Kontaktpersonen -- 3) Mitteilung und Bekanntgabe der Kontaktdaten -- 4) Exkurs: Die Social Distancing App -- 3. Kreuzfahrtschiff-Fall: Diamond Princess Cruise -- III. Verfassungsrechtliche Bedenken bei der digitalen Kontaktnachverfolgung -- 1. Grundrechtsrelevanz bei der digitalen Kontaktnachverfolgung -- 2. Gesetzesvorbehalt und Bestimmtheitsgebot -- 1) CDC Act als Rechtsgrundlage? -- 2) Corona-Sondergesetz als Rechtsgrundlage? -- 3) Datenschutzgesetz als Rechtsgrundlage? -- 3. Fazit -- IV. Kontaktnachverfolgung als Grundrechtsausgleich für die Privatwirtschaft? -- 1. Ausgehende Grundüberlegungen -- 2. Spannungsfeld zwischen Gewerbefreiheit und Datenschutz -- V. Reflexionen: quo usque tandem, Corona -- Die Wirtschaftsförderung während der Corona-Krise in Taiwan -- Ein Blick auf Rechtsrahmen und Praxis -- I. Einleitung -- II. Notwendigkeit und Rechtsgrundlagen der staatlichen Wirtschaftsförderung -- 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Wirtschaftsförderung -- 2. Erlass des Corona-Sondergesetzes -- III. Ausgewählte Maßnahmen der Wirtschaftsförderung -- 1. Stabilisierungsförderung -- 2. Wiederbelebungsförderung -- IV. Impulse für die Fortentwicklung digitaler und berührungsloser Wirtschaft -- V. Schlussbemerkung -- Staatliche Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft , I. Einleitung -- II. Staatliche Aufgaben im Bereich des Gesundheitsschutzes -- 1. Das Grundrecht auf Gesundheit -- 2. Verfassungsauftrag zum Schutz der Gesundheit -- III. Digitalisierung der staatlichen Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus -- 1. Elektronische Überwachungs- und Warnsysteme -- 2. Kontakt-Rückverfolgung im Falle der bestätigten Infektion -- 3. Krankenversicherungsdatenbank und -Cloudsystem -- 4. Die erweiterte Funktion der elektronischen Gesundheitskarte -- 5. Transparenz der Informationen -- IV. Auswirkungen der Vorbeugungsmaßnahmen auf die digitale Wirtschaft -- 1. Digitale Technologie zur Vorbeugung und Bewältigung der Pandemie -- 2. Veränderte Kommunikationsweise durch Digitalisierung -- 3. Die Entwicklung der "smarten" Gesundheitsversorgung -- 4. Datenschutz während der Coronazeit -- 5. Die Technologie gegen Falschmeldungen -- V. Schlusswort: Neue Chance während der Coronazeit -- Betriebsschließungen zum Schutz vor COVID-19 -- I. Einleitung -- II. Staatliche Eingriffe in die Eigentums- bzw Erwerbsfreiheit -- III. Einfachgesetzliche Grundlagen (Epidemiegesetz, COVID 19-Maßnahmengesetz) -- 1. Keine Entschädigungspflicht -- 2. Anforderungen an die Auszahlungen von Unterstützungsleistungen -- 3. Legalitätsprinzip -- IV. COVID-19-Maßnahmenverordnung -- 1. Legitimation durch Verfahren -- 2. Sachlichkeit -- 1) 400 m2 Grenze -- 2) Bereichsausnahmen -- V. Ergebnis und Ausblick -- Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von Covid‑19‑Schutzmaßnahmen in Unternehmen -- I. Die Ausgangslage -- II. Datenschutz(grund)rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung durch Private in Österreich -- III. Rechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung datenschutzrelevanter Covid-19-Schutzmaßnahmen in Unternehmen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Beispiel 1: Eigenständige Erhebung der Gesundheitsdaten von Dienstnehmern , 3. Beispiel 2: Verpflichtendes Contact-Tracing in der Wiener Gastronomie -- IV. Schlusswort und Ausblick -- Bessere Rechtsetzung durch Digitalisierung? - Überlegungen zur Gesetzgebung in der Krise -- I. Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint -- 1. Zur Gesetzmäßigkeit der COVID-19-Maßnahmenverordnung-98 -- 2. Zur Verfassungsmäßigkeit des COVID-19-Maßnahmengesetzes -- 3. Der rechtsstaatliche und demokratische Schaden -- II. "Gesetze sind wie Würste, man sollte besser nicht dabei sein, wenn sie gemacht werden" (Otto v. Bismarck) -- III. Gut Ding will Weile haben -- IV. Kann Rechtsetzung durch Digitalisierung besser werden? -- 1. Digitalisierung, die bereits Einzug erhalten hat -- 2. Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz -- Beschränkungen der Gewerbefreiheit zur Bekämpfung der Corona-Gefahren im ersten Lockdown -- I. Konzepte und Maßnahmen in der strikten Lockdown- und in der Lockerungsphase -- 1. Striktes "Social distancing" als erstes zentrales Bekämpfungsinstrument gegen Corona -- 2. Lockerungsphase: Rückkehr in eine verantwortungsvolle Normalität -- II. Rechtsrahmen in Bezug auf die Beschränkungen der Gewerbefreiheit in der Corona-Krise im ersten Lockdown -- 1. Bundesebene: IfSG -- 1) Generalklausel des 28 Abs. 1 S. 1 IfSG -- 2) Verordnungsermächtigung aus 32 S. 1 IfSG -- 2. Landesebene: Rechtsverordnungen der Länder, z. B. die CoronaSchVO NRW -- 3. Kommunale Ebene: örtliche Allgemeinverfügungen -- III. Zentrale Rechtsfragen -- 1. Problemaufriss: Gewährleistung der Handlungsfähigkeit des Staates unter Beachtung der rechtsstaatlichen Grundsätze und der Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG, Art. 20 Abs. 3 GG) -- 2. Parlamentsvorbehalt und rechtsstaatliche Bestimmtheit -- 1) "Nur" Rechtsverordnung: Delegationssperre? -- 2) "Nur" Generalklausel als Rechtsgrundlage der Rechtsverordnungen der Länder , 3) Diesbezügliche Rechtsprechung: grundsätzliche Billigung in beiden Phasen -- 3. Verhältnismäßigkeit -- 1) Heranziehung der Drei-Stufen-Theorie -- 2) Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit -- 3) Angemessenheit -- 4) Bisherige Rechtsprechung -- 4. Wahrung des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) bei den Lockerungen -- 1) Allgemeine Maßstäbe (insbesondere der Rechtsprechung) -- 2) (Nicht-)Anwendbarkeit der sogenannten "Neuen Formel -- 3) "Offene Flanke der Gleichheit -- 4) Beispiele aus der Rechtsprechung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- IV. Aktueller Nachtrag: Einfügung des 28a IfSG im zweiten Lockdown -- 1. Zentrale Inhalte des neuen 28a IfSG -- 2. Kritik: auch 28a IfSG werde dem Parlamentsvorbehalt nicht gerecht -- Die Corona-Warn-App - ein Schritt zur Versöhnung von Digitalisierung und Schutz der Privatsphäre? -- I. Einführung -- II. Die Entwicklungsgeschichte -- 1. "Tracing" statt "Tracking" -- 2. Dezentraler Ansatz -- III. Die Funktionsweise der App -- IV. Funktionsschwierigkeiten -- V. Datenschutzrechtliche Bewertung -- 1. Verarbeitung personenbezogener Daten -- 2. Zulässigkeit der Datenverarbeitung -- VI. Akzeptanz -- VII. Fazit -- Impulse der Corona-Krise für die Fortentwicklung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts in Deutschland -- I. Einleitung: Corona-Krise als Digitalisierungsschub für Wirtschaft und Wirtschaftsverwaltung -- II. Neue Herausforderungen für die Wirtschaftsüberwachung durch den Corona-bedingten Digitalisierungsschub im Wirtschaftsleben -- 1. Überwachung digitaler Geschäftsmodelle -- 1) Modernisierung der Nachschau -- 2) Online-Testkäufe -- 3) Internetsperren -- 2. Arbeitsschutz im Home-Office -- 1) Telearbeitsplätze ( 2 Abs. 7 ArbStättV) oder mobiles Arbeiten (ugs. Home-Office) -- 2) Allgemeine arbeitsschutzrechtliche Vorschriften gelten ( 3 bis 5 ArbSchG), aber kaum Kontrollen , III. Digitalisierung der Wirtschaftsverwaltung -- 1. Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens -- 1) Überblick über den Rechtsrahmen für die Digitalisierung der (Wirtschafts-)Verwaltung -- a) Dienstleistungsrichtlinie (2006) -- b) Single Digital Gateway-Verordnung (2018) -- c) E-Government- sowie Online-Zugangsgesetze des Bundes und der Länder (seit 2013) -- 2) Gegenwärtige Anwendungsfelder des digitalen Verwaltungsverfahrens -- 2. Digitalisierung der behördlichen Entscheidungsfindung -- 3. Wirtschaftsverwaltung im Home-Office -- 4. Praktische Schwierigkeit: digitale Rückständigkeit vieler Bürger -- IV. Multidimensionale Wirtschaftsförderung -- 1. Überblick über die Förderinstrumente -- 1) Subventionen -- 2) Arbeits- und Sozialrecht als Förderressourcen -- a) Erhöhung des Kurzarbeitergeldes und Verlängerung seiner Bezugsdauer -- b) Sozialhilfe ("Hartz IV") für Soloselbstständige trotz vorhandenen Vermögens -- 3) Zivilrecht als Förderressource -- a) Mietrecht, Art. 240 EGBGB 2 "Beschränkung der Kündigung von Miet- und Pachtverhältnissen" -- b) Leistungsverweigerungsrecht für Kleinstunternehmen bei bestimmten Dauerschuldverhältnissen (z. B. Strom, Gas, Telekommunikation), Art. 240 EGBGB 1 "Moratorium" -- c) Insolvenzrecht, COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz 27. März 2020 (BGBl. I S. 569) -- 2. Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen - auch in der Leistungsverwaltung? -- V. Fazit: viele kleinere und größere Impulse der Corona-Krise zur Fortentwicklung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts in Deutschland
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chan, Chen-Jung Die Corona-Krise und das öffentliche Wirtschaftsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848777341
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Taiwan ; COVID-19 ; Pandemie ; Datenschutz ; Gewerbefreiheit ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048220593
    Format: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909828
    Series Statement: Schriften zum Sportrecht v.51
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Integrität und Compliance - Was der Sport von der Wirtschaft lernen kann -- Einführung -- Erwartungen -- Kerngeschäft und Charity -- Risikomanagement -- Vorbeugen ist besser -- Eine Frage der Kultur -- Wenn Krise, dann richtig -- Never walk alone -- Die Grenzen der Reprivatisierung des Strafverfahrens durch Compliance - das Beispiel von internen Erhebungen im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes e.V. -- A. Einführung: VW - DFB - StPO? -- I. Sachverhalte -- II. Strukturen -- B. Zur Bedeutung der Grundrechte für Unternehmenscompliance -- C. Grundrechte als Basis von Compliance im Arbeits- und Zivilrecht -- I. Abriss der Dogmenhistorie -- II. Drittwirkung von Grundrechten im Arbeits- und Zivilrecht bei internen Erhebungen -- 1. Tatsächliche Grundlagen -- 2. Rechtsrahmen -- 3. "Interviews" und Selbstbelastungsfreiheit -- a) Die herrschende Auffassung im Zivil-und Arbeitsrecht -- b) Eigene Gegenkonzeption -- c) Beweisverwertungsverbot im Zivil- und Arbeitsprozess? -- D. Grundrechte als Basis von Compliance im Wirtschaftsstrafrecht -- I. Bedeutung der Drittwirkungsdogmatik für das Strafverfahren -- 1. Tatsächliche Grundlagen -- 2. Zum Anwendungsbereich mittelbarer Grundrechtsdrittwirkung im Strafverfahren -- a) Auslegung durch Rechtsprechung und herrschenden Lehre -- b) Eigene Gegenkonzeption -- c) Beweisverwertungsverbot im Strafprozess? -- aa) Positionen im Compliance-Schrifttum -- bb) Eigene Konzeption -- Good Governance bei der FIFA - grundsätzliche und statutarische Reformen - -- Einleitung -- 1. Teil: Grundsätze der Führung für einen Kulturwandel -- 2. Teil: Grundsätze für eine institutionell-strukturelle Reform -- 3. Teil: Grundsätze für eine stärkere Einbindung der Mitgliedstaaten und anderer Interessengruppen -- Zusammenfassung -- Sportsponsoring. Rechtliche Herausforderungen aus Unternehmenssicht , Sponsoringaktivitäten der Deutschen Telekom -- Ausgewählte Risiken im Sportsponsoring -- Umgang mit Risiken bei der Sponsorenvereinigung S 20 e.V. und der Deutschen Telekom -- Europarechtliche Fragen des Sports -- I. Einleitung -- II. Sport in der europäischen Rechtsprechung -- 1. Walrave u. Koch: Vorrang des Binnenmarkts und Drittwirkung der Grundfreiheiten -- 2. Bosman: Recht auf freien Zugang zur Beschäftigung im EU-Ausland -- 3. Meca-Medina: Wettbewerbsrecht und verbandsrechtliche Regelungen des Sports -- 4. Weitere sportbezogene Urteile des EuGH -- 5. Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf den Sport -- III. Sport in den EU-Verträgen: Art. 165 AEUV als Korrektiv? -- 1. Entstehungsgeschichte und Regelungsinhalt -- 2. Zuständigkeiten und Akteure -- 3. Besondere Merkmale des Sports -- 4. Vorrang des europäischen Wirtschaftsrechts -- IV. Zusammenfassung und Fazit -- Fußball-Bundesliga und U.S.-amerikanische Major Leagues - Ein Vergleich aus kartellrechtlicher Perspektive -- I. Einleitung -- II. Ligamodelle im Vergleich -- 1. Stellung der Ligen in der jeweiligen Sportart und Verhältnis zum Amateursport -- a) Fußball-Bundesliga -- b) Major Leagues -- 2. Nationale und internationale Wettbewerbe für die Ligamitglieder -- a) Fußball-Bundesliga: Wettbewerbsvielfalt -- b) Major Leagues: Einheitlicher Wettbewerb -- 3. Zusammensetzung der Ligen -- a) Fußball-Bundesliga: Auf- und Abstieg -- b) Major Leagues: Geschlossene Ligen und Relocation -- 4. Rechtliche Struktur der Ligen -- a) Fußball-Bundesliga: Vereins- und Verbandsrecht -- b) Major Leagues: Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) -- 5. Leitung der Ligen -- a) Fußball-Bundesliga: Vorstand des DFL e.V. und Geschäftsführung der DFL GmbH -- b) Major Leagues: Commissioner -- 6. Bedeutung von Tarifverträgen in den Ligen -- a) Fußball-Bundesliga: Keine praktische Bedeutung , b) Major Leagues: Erhebliche praktische Bedeutung -- 7. Stellenwert der Gewährleistung einer Competitive Balance zwischen den Ligamitgliedern -- a) Allgemeines -- b) Fußball-Bundesliga: Geringer Stellenwert -- c) Major Leagues: Zentrale Zielsetzung -- III. Auswirkungen auf die kartellrechtliche Bewertung wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen der Ligamitglieder -- 1. Anwendbarkeit des Kartellrechts -- 2. Konzentrationsprivileg: Liga als Single Entity? -- 3. Tarifverträge -- 4. Rechtfertigung: Gewährleistung einer Competitive Balance als widerspruchsfreies (kohärentes) Effizienzkriterium -- IV. Rechtsvergleichendes Fazit -- "Schiedsrichter auf Abwegen" Die Manipulation sportlicher Wettbewerbe aus strafrechtlicher Sicht - ein Kurzbeitrag zu den 265c ff. StGB -- I. Einleitung: -- II. Strafbarkeit nach bisherigem Recht -- 1. Regelfall: Straflosigkeit von Manipulationen -- 2. Sonderfall: Bezug zu Sportwetten ("Sportwettenbetrug") -- III. Strafbarkeit nach neuem Recht: 265c ff. StGB -- 1. Überblick über die neuen Vorschriften -- 2. Rechtsgut -- 3. Begriff des Schiedsrichters -- 4. Verhältnis zu anderen Tatbeständen (Konkurrenzen) -- IV. Fazit -- Zur Arbeitnehmereigenschaft der Schiedsrichter -- I. Praktische Relevanz des Themas -- II. Voraussetzungen für die Arbeitnehmereigenschaft -- 1. Vertrag zwischen dem DFB und Schiedsrichtern -- a) Rahmenvereinbarung zwischen dem DFB und Schiedsrichtern im Elite-Bereich -- b) Einzelvereinbarungen bei konkreten Spieleinsätzen -- 2. Entgeltlichkeit der Einzelverträge -- a) Bei Schiedsrichtern unterhalb der 3. Liga -- b) Bei Schiedsrichtern in den Lizenzligen und der 3. Liga -- aa) Jährliches Honorar -- bb) Vergütung für die einzelnen Spielleitungen -- 3. Persönliche Abhängigkeit aufgrund Weisungsgebundenheit -- a) Fachliche Weisungsgebundenheit hinsichtlich des Inhalts der Tätigkeit , b) Weisungsgebundenheit hinsichtlich Dauer, Zeit und Ort der Tätigkeit -- c) Weisungsgebundenheit aufgrund der in der DFB-SO geregelten Pflichten der Schiedsrichter -- III. Bedeutung des Steuerrechts für die Beurteilung der Arbeitnehmereigenschaft von Schiedsrichtern -- IV. Schiedsrichter als arbeitnehmerähnliche Personen? -- V. Ergebnis und Nachtrag -- Die zivilrechtliche Haftung des Schiedsrichters -- A. Einleitung -- B. Eingrenzung des Themas -- C. Die Haftung des Schiedsrichters für seine Entscheidungen im Spiel -- I. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Grundsätzliches -- 2. Zivilrechtsweg -- 3. Schiedsrichterentscheidung -- 4. Die Parteien und Rechtsverhältnisse -- a) Parteien -- b) Rechtsverhältnisse -- 5. Zwei Beispielsfälle -- a) Ein irreguläres Bundesliga-Tor? -- b) "Kaputte Knochen" -- II. Ansprüche gegen den Schiedsrichter -- 1. 826 BGB -- 2. 823 Abs. 2 BGB -- 3. 823 Abs. 1 BGB -- a) wegen der Verletzung von Individualrechtsgütern -- b) wegen der Verletzung eines sonstigen Rechts -- 4. 280 Abs. 1 BGB i. V. m. dem zwischen SR und dem/den Club(s) geschlossenen Vertrag -- 5. 280 Abs. 1, 611 Abs. 1 BGB i. V. m. den Grundsätzen über den Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter -- a) Schuldverhältnis -- b) Schutzwirkung zu Gunsten Dritter -- aa) Leistungsnähe -- bb) Gläubigernähe = Einbeziehungsinteresse -- cc) Erkennbarkeit der Leistungs-/Gläubigernähe für den Schiedsrichter -- dd) Schutzbedürftigkeit des Clubs -- b. Pflichtverletzung -- c. Verschulden -- d. Schaden -- e. Haftungsausfüllende Kausalität -- f. Mitverschulden, 254 Abs. 1 BGB -- g. Anspruchskürzung aufgrund Vorliegens einer gestörten Gesamtschuld -- h. Haftungsausschluss -- D. Die Haftung des Schiedsrichters für seine Entscheidungen um das Spiel -- I. Einführung und Beispielsfall -- II. Haftung des Schiedsrichters , E. Die Haftung des Schiedsrichters in haftungsträchtigen Bereichen im Zusammenhang mit der Spielleitung -- I. Einführung und Beispielsfall -- II. Haftung des Schiedsrichters -- F. Ergebnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe V., Württembergischer Fußballverband e Integrität und Compliance im Sport | Internationale Bezüge des Sports und des Sportrechts | Schiedsrichter im Recht : Tagungsband der wfv-Sportrechtsseminare vom 23.-25. September 2016, 22.-24. September 2017 sowie 28.-29. September 2018 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768875
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Schiedsrichter ; Berufssport ; Manipulation ; Arbeitnehmer ; Haftung ; Deutschland ; Berufssport ; Sportsponsoring ; Recht ; Fußballbundesliga ; Major League ; Kartellrecht ; FIFA ; Deutscher Fußball-Bund ; Compliance-System ; Europäischer Gerichtshof ; Rechtsprechung ; Sportrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages