Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Konferenzschrift  (10)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000157291
    Format: 160 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3782804600
    Series Statement: Archpaper - Edition Krämer
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Zukunft ; Postmoderne ; Architektur ; Architektur ; Geschichte 1900-2000 ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Joedicke, Jürgen 1925-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_65677410X
    Format: 276 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783832966928
    Series Statement: Denkart Europa 13
    Note: Literaturangaben , Schlüter, K.: Der lange Weg zur deutschen Einheit. - S. 17-23 Maaz, H.-J.: Der konflikthafte Vereinigungsprozess : die deutsche Einheit aus psychodynamischer Perspektive. - S. 27-38 Görtemaker, M.: Abenteuer Wiedervereinigung : der Umbruch nach 1990. - S. 39-59 Busch, U.: Vereinigt und doch zweigeteilt : zum Stand der deutsch-deutschen Konvergenz auf wirtschaftlichem Gebiet. - S. 63-89 Priller, E.: Angleichung trotz Differenz : Engagemententwicklung in den alten und neuen Bundesländern. - S 91-104 Emrich, E.: Pierdzioch, C.: Konvergenz und Effizienz? : Zur Übernahme von Elementen des DDR-Sports in den bundesdeutschen Spitzensport. - S. 105-122 Beauchamp, E.: Der deutsche Bilderstreit : zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung. - S. 125-146 Engel, W.: Wie wir lernten mit verbundenem Maul zu sprechen : Vergleiche und Erkenntnisse. - S. 147-155 Steinebach, G.; Müller, T.: Die zerrissene Moderne : Entwicklungen in Städtebau und Architektur vor und nach der deutschen Einheit. - S. 157-182 Reimann, A.: Na
    Additional Edition: Online-Ausg. 20 Jahre deutsche Einheit Baden-Baden : Nomos, 2011 ISBN 9783832966928
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wiedervereinigung ; Politischer Prozess ; Geschichte 1990-2010 ; Wiedervereinigung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Krause, Arno 1930-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_336464266
    Format: 688 S. , Ill., graph. Darst. , 23,5 cm
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 97
    Content: Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Note: bibliogr. Angab
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Timmermann, Heiner 1940-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_372972675
    Format: 161 S , graph. Darst , 210 mm x 140 mm
    ISBN: 3825872653
    Series Statement: Institut für Weltwirtschaft und internationales Management 10
    Note: Enth. 12 Beitr , Wohlmuth, K.: Eine Dekade der Transformation in Mittel- und Osteuropa - Systeminvestitionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. - S. 15-42. ... Boltenkov, V. I.: Die Transformation der russischen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft. - S. 53-58. Melnikas, B.: Der Prozeß der Transformation in den baltischen Ländern. - S. 59-79. Demtschuk, M. I.; Yermalitski, M. A.; Sapjolkin, E. P.: Die Transformationsprozesse in Weißrußland, Minsk. - S. 81-93. Reshetnikova, I. L.: The Ukraine in the transformation-process to a market-economy. - S. 95-99. Voronkova, A.: Modernization of industrial enterprises under the conditions of economic transformation i n Ukraine. - S. 101-107. Sell, A.; Schauf, T.: Modernisierung von Unternehmen und Etablierung regionaler und nationaler Investitionssysteme - Erfahrungen aus Fallstudien Russland/Ukraine. - S. 109-123. Ulbricht, M.: Chancen und Risiken in Zentral- und Osteuropa. - S. 125-128. Poeschl, J.: Wird der EU-Beitritt den Tschechen einen Preisschock versetzen? - S. 129 , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Osteuropa ; Wirtschaftsreform ; Marktwirtschaft ; Konferenzschrift
    Author information: Sell, Axel 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_862787351
    Format: 350 Seiten , Illustrationen, Karten , 23.2 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783847105787 , 3847105787
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 63
    Note: Literaturangaben , Einführung ; Ehrregime : Perspektiven, Potenziale und Befunde eines Forschungskonzepts , Heldenfiguren ; Ernst Thälmann zur Ehre : Öffentliche Deutungskämpfe in Hamburg , General Gerhard Graf von Schwerin als der "Retter von Aachen" : Konstruktion einer Heidenfigur nach dem Zweiten Weltkrieg , Der erste Nordatlantikflug von Europa nach Amerika : Transatlantische Aushandlungen über Helden, Ehre, Nation und Modernität , Wie der Bismarck-Mythos in die Landschaft kam : Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum : Entstehung, Kartierung und Interpretationsansätze , Milieus ; Der lange Weg zur Briefmarke : Vergangenheitspolitische Ehrzuschreibungen an die emigrierten Physiker Max Born und James Franck , Im Spannungsfeld zwischen akademischen Ehrvorstellungen und Wissenschaftspolitik : Ehrungen an der Universität Göttingen im Nationalsozialismus , Industrielle Herrlichkeit : Bürgerliches Ehrregime in Gelsenkirchen 1875-1928 , Neue Namen für die "Neue Zeit" : Strassenbenennungen in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit , Lorbeer, Eichenlaub und Dornenkranz : "Kriegerehrungen" der Lübecker Landeskirche in der Weimarer Republik , "O Tilly, leicht hast Du es nicht, zu der Ehre zu kommen, die Dir schon lange gebührt!" : der steinige Weg zum Denkmal für einen katholischen Kriegshelden in Altötting , Internationale Perspektiven ; Wenn die Ehre endet : das Nelson-Denkmal in Dublin und seine Wahrnehmung , "What's the good of that?" Deutsche Friedhöfe als städtische Ehrungsräume für Kriegstote nach 1870-71 , Wem gehört Sepp Innerkofler? zur Tradierung, Transnationalisierung und Differenzierung von Ehrregimen im Spiegel materieller Ehrungen , Bilanz ; Verlorene Ehre : Ehrungen im politischen Streit um Vergangenheit und Gegenwart , Ehre, wem Ehre gebührt : Danksagung ; Autorinnen und Autoren des Bandes.
    Additional Edition: ISBN 9783847005780
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Ehrregime Göttingen : V&R unipress, 2016 ISBN 9783847105787
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783847005780
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ehrung ; Öffentlichkeit ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1870-2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Thießen, Malte 1974-
    Author information: Reeken, Dietmar von 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_818504706
    Format: 462 Seiten
    ISBN: 3847102567 , 9783847102564
    Series Statement: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne Band 1
    Note: Literaturangaben , Einleitung ; Stand der Dinge : Engagement-Semantik und Gegenwartsliteratur-Forschung , Engagement und Autonomie : eine Bilanz aus Sicht westlicher Gegenwart , 'Zeitgenössische Kunst' : eine Fallstudie zur Globalisierung , Stil treibt Gesinnung aus : Heinrich Heines politische Prosa , Laut geben : Lyrische Kulturpolitik bei Heine und von Droste-Hülshoff , Politik der 'Gegenwart' : zum Verbot der ersten Vorlesung über die deutsche "Literatur der Gegenwart" von Robert Eduard Prutz und zur Geschichte der Gegenwart , Gegenwarten 1900 , "Keinen mehr schone der Konflikt der beiden Blöcke" : Adorno, Brecht und die Folgen , 1968 und der Konflikt um Engagement, Literatur und Interesselosigkeit , Engagement und Schreiben zwischen Literatur und Politik : zur Schreibreflexion in der Essayistik nach 1945 : mit einem Ausblick auf die Literatur der Arbeitswelt , Roland Barthes' Vorlesungsmanuskripte die Vorbereitung des Romans und das Engagement, eine Vorlesung zu halten , Hasstext : Affekt und Engagement , Senden : Blöken : Schlagen : Botschaften in der Gegenwartsliteratur um 2000 , "Immer neu loslegen wie neu" : Gegenwartsfixierung als Programm , "Ein Evergreen für Nicht-Angepasste" : Zeitdiagnostik aus der Plastiktüte in Tristesse Royale (1999) , Zeitgemässe Betrachtungen : die Aktualität der Gegenwartsliteratur und die Aktualisierungsstrategien der Gegenwartsliteraturwissenschaft , Engagierte Literatur? : Gegenwartsliteratur? Gegenwartsliteraturwissenschaft? Auch eine Fallstudie zu Thomas Kling , Zwischen und gegen Engagement und Identifikation : Lou Reed, Andy Warhol, Rainer Werner Fassbinder , Der Lärmkrieg , Beitrag zu einem kleinen Wachstumsmarathon , Zu den Beiträgerinnen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Engagement Göttingen : V&R Unipress, 2016 ISBN 9783737002561
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Engagement Göttingen : V&R Unipress, 2016 ISBN 9783737002561
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Engagement ; Geschichte 1850-2000 ; Konferenzschrift
    Author information: Brokoff, Jürgen 1968-
    Author information: Stüssel, Kerstin 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047699127
    Format: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748925705
    Series Statement: Assistententagung Grüner Bereich v.5
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hate Speech-Regulierung durch die EU - Entwicklungstendenzen und Herausforderungen -- A. Hate Speech als Regulierungsgegenstand -- B. Die Entwicklung der Verantwortlichkeit der Intermediäre auf unionaler Ebene -- I. Die Anfangsphase: Weitgehende Haftungsbegrenzung für Intermediäre zur Wirtschafts- und Technologieförderung -- II. Verantwortungsschärfung in den Mitgliedstaaten - von der Störerhaftung zum NetzDG und zum gescheiterten französischen Entwurf -- 1. Die Störerhaftung als zentrales Instrument zur Verantwortungsschärfung -- 2. Gesetzliche Effektivierung der Störerhaftung - NetzDG und französischer Entwurf -- a. Gegenstand -- b. Meldeverfahren -- c. Prüf- und Entfernungspflicht -- d. Flankierende Vorschriften -- e. Überwachung und Durchsetzung -- III. Verantwortungsschärfung auf Unionsebene -- 1. Von "Soft Regulation" zu "Hard Law" -- 2. Von bereichsspezifischer zu einheitlicher horizontaler Regelung -- 3. Bereichsspezifische Regelungen und Digital Services Act als iterative Fortentwicklung zur ECRL -- a. Audiovisuelle Mediendienste-RL -- b. Online-Terror-VO -- c. Urheberrechts-RL -- d. Digital Services Act -- e. Bilanz -- C. Hate Speech-Regulierung auf EU-Ebene de lege ferenda -- I. Hate Speech-Regulierung unter dem DSA -- 1. Haftungsrechtlicher Regelungsansatz ungeeignet für Hate Speech -- 2. Ungenügende Behebung von Fehlanreizen und nicht ausreichende Adressierung Hate Speech-spezifischer Besonderheiten -- 3. Zu weitgehende Unterlassungspflichten nicht adressiert -- II. Eine bereichsspezifische EU-Regelung für Hate Speech als Alternative? -- 1. Vorteile einer bereichsspezifischen EU-Regelung -- 2. Vorbehalte gegenüber einer bereichsspezifischen EU-Regelung -- a. Tatsächliche Herausforderungen -- b. Vermeintliche Schwierigkeiten -- D. Fazit , Steter Modernisierungsbedarf im Bereich der neuen audiovisuellen Mediendienste und -plattformen - kann der Medienstaatsvertrag Abhilfe schaffen? -- A. Rechtlicher Umgang mit den modernen Medien -- B. Wesentliche Änderungen und Modernisierungen -- I. Neuer Adressatenkreis -- 1. Medienplattform -- 2. Benutzeroberfläche -- 3. Medienintermediär -- 4. Video-Sharing-Dienst -- II. Pflichten für die neuen Adressaten -- 1. Transparenzgebot -- 2. Diskriminierungsfreiheit und Pluralismus -- 3. Gleichbehandlungsgebot -- 4. Werbung und Signalintegrität -- 5. Anzeigepflicht -- C. Umgang mit einem "Moving Target" -- I. Offener Diskurs mit neuen Adressaten -- II. Wahl der Terminologie -- 1. Funktionsorientierter Regelungsansatz auf Tatbestandebene -- a. Auslegung aus Sicht des Adressaten -- b. Gegenbeispiel -- c. Kritik -- 2. Abstraktion auf Rechtsfolgenseite -- a. Am Beispiel der leichten Auffindbarkeit -- b. Kritik -- D. Hinterfragung der AVMD-Richtlinie in Bezug auf den Zeitrahmen -- I. Umsetzung der AVMD-Richtlinie -- II. Deutschland als Vorreiter innerhalb der EU -- III. Umgang mit einem "Moving Target" in anderen Branchen -- IV. Reform des Primärrechts? -- E. Fazit -- Die Technology Judgement Rule -- A. Die Problemlage unscharfer Technikregulierung -- I. Drei Fälle besonders unscharfer Regulierung -- 1. Technologiereferenzen in der DSGVO -- a. Datenschutz durch technische und organisatorische Maßnahmen, Art. 25 DSGVO -- b. Identifizierbarkeit, Art. 4 Nr. 1 DSGVO -- 2. Art. 17 Urheberrechtsrichtlinie -- II. Technikregulierung durch doppelte Delegation -- 1. Dezentrale Regulierung -- 2. Transdisziplinäre Regulierung -- 3. Systematischer Kontext -- a. Besondere Unsicherheiten -- b. Regulierungstechnische Alternativen -- c. Verhältnis zu Verkehrssicherungspflichten -- d. Grenzen der Delegation -- B. Möglichkeiten einer Technology Judgement Rule , I. Voraussetzungen und Ratio der Business Judgement Rule -- II. Haftungserleichterung bei technologiebezogenen Entscheidungen -- 1. Besseres Wissen als Privilegierungsgrund -- 2. Technologiefragen vs. Rechtsfragen -- 3. Einschätzungsprärogative von Markt und Marktteilnehmer -- 4. Informationspflichten des Regelungsadressaten -- 5. Externe Wirkung einer Haftungsprivilegierung -- C. Zusammenfassung -- Ein "KI-TÜV" für Europa? Eckpunkte einer horizontalen Regulierung algorithmischer Entscheidungssysteme -- A. KI-Technik auf dem Prüfstand -- I. Technologie des täglichen Lebens -- II. Eine Definition -- III. Suche nach einem Prüfprogramm -- IV. DSGVO als Lösung? -- B. Risikobereiche von AES -- I. Systembezogene Risiken -- 1. Unbewusste Verzerrungen - "Biased AI" -- 2. Intransparenz maschineller Prozesse - "Blackbox AI" -- a. Intransparenz aufgrund technischer Ursachen -- b. Intransparenz aufgrund wirtschaftlich-organisatorischer Ursachen -- 3. Veränderungsfähigkeit -- II. Anwendungsbezogene Risiken - Beispiel Exoskelette -- C. Fazit - Eckpunkte einer Regulierung -- I. Grundlagen -- II. Dynamische Koppelung der Risikobereiche -- Das Erfordernis technikverständlichen Verhaltens im Urheberrecht -- A. Prozeduralisierung des Urheberrechts -- I. Anwendungsfälle -- 1. Bildersuchmaschinen -- 2. Verlinkungen -- 3. Text und Data Mining -- II. Funktionen -- 1. Kostenallokation -- 2. Flexibilisierung -- 3. Risikosteuerung -- B. Erfordernis technikverständlichen Verhaltens -- I. Anwendungsfälle -- 1. Bildersuchmaschinen -- 2. Verlinkungen -- 3. TDM -- II. Legitimation von Technik als Unterscheidungskriterium -- 1. Einschränkung von Verhaltensspielräumen -- 2. Rechtfertigungsstränge -- a. Cheapest Cost-Avoider -- b. Rückanbindung an allgemeine Grundsätze -- aa. Ansatz -- bb. Tragfähigkeit -- cc. Angewiesenheit -- dd. Kontrollfähigkeit -- C. Fazit , Grenzen automatisierter Rechtsdurchsetzung bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten nach EuGH C-18/18 -- A. Problemstellung -- B. Das Verfahren Glawischnig-Piesczek gegen Facebook -- I. Ausgangslage -- II. Nationales Verfahren -- 1. Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund -- 2. Inhaltliche Reichweite der Unterlassungsverpflichtung -- III. Entscheidung des EuGH -- 1. Wortgleiche Informationen -- 2. Sinngleiche Informationen -- 3. Einordnung der Entscheidung -- C. Effektiver Rechtsschutz durch Unterlassungsanordnungen -- I. Wortgleichheit -- II. Sinngleichheit und Umgehungsschutz -- D. Automatisierte Überwachung -- I. Keine autonome Beurteilung durch den Host-Provider? -- II. Wo beginnt die autonome Beurteilung? -- 1. Vollumfängliche Prävention ist unmöglich -- 2. Die Filterung sinn- und kerngleicher Informationen ist möglich und zumutbar -- 3. Darlegungslast für die Unzumutbarkeit autonomer Beurteilung -- III. Vermeidung von spezifischen Überwachungsverpflichtungen? -- IV. Rollentausch beim Notice and Take Down-Verfahren? -- V. Verpflichtung zur Verhinderung künftiger Verletzungen trotz Art. 14 EC-RL? -- VI. Overblocking -- E. Zusammenfassung -- #abmahnroboter - Möglichkeiten und Grenzen von Legal Techs bei der Urheberrechtsdurchsetzung -- A. Grundlagen -- I. "Legal-Tech"-Angebote als Untersuchungsgegenstand -- II. Überblick über die urheberrechtlichen Ansprüche im Falle von Online-Bildrechtsverletzungen -- B. Möglichkeiten und Grenzen bei der Leistungserbringung -- I. (Technische) Möglichkeiten bei der Rechtsdurchsetzung -- 1. Online-Monitoring zum Aufspüren von Bildverwendungen -- a. Betrieb von Crawlern mit Bildabgleich über Hash-Verfahren -- b. Rückgriff auf Dienstleistungsangebote Dritter -- 2. Identifikation rechtsverletzender Bildfundstellen -- 3. Bestimmung der Ansprüche des Rechteinhabers -- a. Bestimmung des zu unterlassenden Verhaltens , b. Ermittlung der Höhe des Lizenzschadensersatzes -- aa. Ermittlung der Nutzungsart einer Fotografie -- bb. Ermittlung des Vorhandenseins einer Urhebernennung -- cc. Ermittlung der Nutzungsdauer einer Fotografie -- 4. Zwischenfazit zu den (technischen) Möglichkeiten -- II. (Rechtliche) Grenzen bei der Rechtsdurchsetzung -- 1. Grenzen bei rechtsgestaltenden Leistungsangeboten -- 2. Grenzen bei rechtsdurchsetzenden Leistungsangeboten -- a. Inkassodienstleister -- aa. Aussprechen urheberrechtlicher Abmahnungen -- bb. Außergerichtliche Geltendmachung von Zahlungsansprüchen -- (1) Lizenzschadensersatzansprüche -- (2) Aufwendungsersatzansprüche -- b. Prozessfinanzierer -- c. Gewerbliche Ankäufer von Forderungen -- C. Fazit -- "From sainted to tainted data" - Rechte Dritter an KI-Trainingsdaten -- A. Problemaufriss -- B. Gang der Darstellung -- C. Technischer Befund -- I. Maschinelles Lernen -- II. Blackbox-Charakter -- III. Praktische Erwägungen -- D. Rechtlicher Befund -- I. Rechtsverletzende Handlungen -- II. Die Text und Data Mining-Schranke -- 1. Grundlagen -- 2. Erfasst das Text und Data Mining auch das KI-Training? -- 3. Zwischenfazit -- III. Modifizierung auf Rechtsfolgenseite -- 1. Der Unterlassungsanspruch im Patentrecht - eine parallele Diskussion -- 2. "Fruit of the Poisonous Tree Doctrine" -- 3. Bewertung und Übertragbarkeit der Gedanken -- E. Fazit und Blick in die Zukunft -- Umgang mit IP-rechtlichen Herausforderungen von "Machine Learning" am Beispiel von Evolutionary Algorithms -- A. Einleitung -- B. Darstellung der Algorithmen -- I. Evolutionary Algorithms -- II. Neural Networking Methods -- III. Deep Q Learning -- C. Auswirkungen auf rechtliche Schutzmöglichkeiten -- D. Rechtlicher Umgang mit den KI-rechtlichen Besonderheiten -- I. Beibehaltung des aktuellen Systems -- II. Einführung eines neuen KI-bezogenen IP-Rechts , III. Anpassung von Patent- und Urheberrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuschel, Linda Intelligente Systeme - Intelligentes Recht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848781423
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Österreich ; Persönlichkeitsrecht ; Urheberrecht ; Automation ; Rechtsnorm ; Durchsetzung ; Deutschland ; Social Media ; Hassrede ; Bekämpfung ; Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr ; Transformation ; Europäische Union ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Daten ; Urheberrecht ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Technisches Recht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_DGP336464266
    Format: 688 S. , Ill., graph. Darst. , a
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 97
    Content: nhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Note: Literaturangaben.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Timmermann, Heiner 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_393447995
    Format: 243 S , Ill , 210 mm x 135 mm
    ISBN: 3825316963
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], 213
    Content: Der in Paris und London lebende Literaturwissenschaftler und MERKUR-Herausgeber Karl Heinz Bohrer hat mit seinen Beiträgen zur ästhetischen Theoriebildung wie seinen Interventionen zum kulturellen und gesellschaftspolitischen Diskurs der Moderne eine weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinausreichende Wirkung entfaltet. Der Band dokumentiert die Beiträge eines Bohrer gewidmeten Autorenkolloquiums, das namhafte Vertreter der philosophischen, kunst- und literaturtheoretischen Fächer in Bielefeld, der langjährigen Wirkungsstätte des derzeit in Stanford und New York lehrenden Wissenschaftlers, zusammengeführt hat. Das Kolloquium liefert nicht nur die erste systematische Auseinandersetzung mit Bohrers Werk, sondern läßt sich auch als vorläufige Bilanz der Leistungen der nachadornoschen Ästhetik lesen. Mit Beiträgen u.a. von Vittoria Borsò, Rüdiger Bubner, Volker Gerhardt, Hans Ulrich Gumbrecht, Hannelore Schlaffer, Martin Seel, Victor Stoichita, Wilhelm Voßkamp und Rainer Warning
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Zeitwahrnehmung ; Literatur ; Ästhetik ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwahrnehmung ; Literatur ; Ästhetik ; Zeitwahrnehmung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432842
    Format: 1 Online-Ressource (X, 548 S. 5 Abb)
    ISBN: 9783642676758 , 9783540101000
    Series Statement: Informatik-Fachberichte 28
    Note: Motto des Anwendergesprächs: Nicht nur zieht man in Betracht, was man selber damit macht, nein, man ist in solchen Sachen auch gespannt, was and're machen. Wilhelm Busch (Tobias Knopp, 3. Teil) In den Buchhaltungen der Unternehmen halten in zunehmendem Maße Bildschirme Einzug, mit deren Hilfe die Geschäftsvorgange "Online", d.h. im direkten Zugriff zum Computer, bearbeitet werden. Diese Entwicklung verläuft durch alle Branchen und Firmengrößen. Unternehmen, die schon seit langerer Zeit die elektronische Datenverarbeitung einsetzen, stellen ihr Finanz- und Rechnungswesen vom klassischen "Stapelbetrieb" auf die moderne Form des "Dialogbetriebs" um. Begonnen wurde in der Regel mit den Personenkonten der Finanzbuchhaltung. Inzwischen gibt es aber auch Dialoganwendungen in der Kostenrechnung, Kalkulation, Bilanz- und Ergebnisplanung und in anderen Bereichen. Die Entwicklung zu Online-Systemen bedeutet nicht nur eine EDV-technische Umstellung. Sie stellt völlig neue Anforderungen an alle Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen, verändert die Arbeitsplätze und beeinflußt- vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen - die gesamte Organisation
    Language: German
    Keywords: Finanzwirtschaft ; Echtzeitsystem ; Echtzeitsystem ; Rechnungswesen ; Betriebliches Informationssystem ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die bilans der moderne?
Did you mean die bilanz der moderna?
Did you mean die bilanz der moderen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages