Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Konferenzschrift  (21)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_644302100
    Format: 310 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm
    ISBN: 3830924372 , 9783830924371
    Series Statement: Tübinger archäologische Taschenbücher 9
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Online-Ausg. Fluchtpunkt Geschichte Münster : Waxmann, 2011 ISBN 9783830924371
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Geschichtswissenschaft ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Kongress ; Konferenzschrift ; Quelle
    Author information: Burmeister, Stefan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_396426190
    Format: XI, 334 S , Ill , 23 cm
    ISBN: 3772080685
    Note: Literaturangaben , ... Neau, P.: Vom Auszug der Dichter : zur Problematik des "Ortswechsels" bei den rumäniendeutschen Autoren. - S. 129-142 ... Aifan, U.: Über den Umgang mit Exotismus im Werk deutsch-arabischer Autoren der Gegenwart. - S. 205-220 ... Schmidt, U.: Die ganze Heimat und das bißchen Vaterland ... : New York als Fluchtpunkt des Exils für Soma Morgenstern, Oskar Maria Graf und Isaac Bashevis Singer. - S. 267-286 Kliems, A.: Migration - Exil - Postkolonialismus? : Reflexionen zur Kanonisierung und Kategorisierung von Literatur. - S. 287-300 Tanzer, H.: Deutsche Literatur türkischer Autoren. - S. 301-316 Esselborn, K.: Der Adelbert-von-Chamisso-Preis und die Förderung der Migrationsliteratur. - S. 317-326
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Migrantenliteratur ; Kulturkontakt ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Schenk, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043000287
    Format: 1 online resource (190 pages) , illustrations
    ISBN: 9783839406823
    Series Statement: Psychoanalyse
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Der Band widmet sich der Aktualität eines der bedeutendsten Briefe der Psychoanalyse. Sigmund Freud berichtet Wilhelm Fließ am 6.12.1896 in einem bemerkenswerten thematischen Rundumschlag seine neuesten Vorstellungen vom psychischen Apparat, deren Wirkung offenbar aber erst von späteren Generationen entfaltet werden konnte. Die Beiträge des Bandes bewegen sich im Spannungsfeld von Schrift, Körper und Tradierung - das sowohl im Inhalt wie im Kontext und der Geschichte des Briefes angelegt ist. Sie nehmen den Brief aus verschiedenen Perspektiven zum gemeinsamen Ausgangs- und Fluchtpunkt und analysieren dessen bis heute ungebrochene (Nach-)Wirkung , In German
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund 1856-1939 ; Brief ; Fließ, Wilhelm 1858-1928 ; Geschichte 1896 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Psychoanalyse ; Fließ, Wilhelm 1858-1928 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV037222822
    Format: 310 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783830924371
    Series Statement: Tübinger Archäologische Taschenbücher 9
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Geschichtswissenschaft ; Konferenzschrift
    Author information: Burmeister, Stefan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Paderborn [u.a.] : Schöningh
    UID:
    b3kat_BV025263075
    Format: 284 S.
    ISBN: 350674819X
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Geschichte ; Subjektivität ; Subjekt ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV026127254
    Format: 176 S. , Ill.
    Series Statement: Wiesbadener Friedenshefte 8
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_826169988
    Format: 508 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3835317075 , 9783835317079
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts Band 21
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 458-498. - Personen-, Werk- und Ortsregister , " ... Symposion 'Das 20. Jahrhundert erzählen' im Januar 2013" - (Nachwort und Dank, Seite 454) , Historiographiegeschichte als Erfahrungs- und Resonanzgeschichte , Flüchtige Allianzen : der Erste Weltkrieg als Erwartungshorizont und Explanandum , Geschichten der Novemberrevolution : Historiographie und Sinnbildung im geteilten Deutschland , "Wie es dazu kommen konnte" : 1933 als Fluchtpunkt deutsch-deutscher Ursachensuche im frühen Kalten Krieg , Triumph und Demütigung : der Zweite Weltkrieg in der doppelten deutschen Zeitgeschichtsschreibung , Zwei Arten, den Holocaust zu erklären : Dreizehn Fragmente über Hans Mommsen und Kurt Pätzold , Geteilte Nation : über die (Un-)Möglichkeiten deutsch-deutscher Zeithistorikergespräche , Die "Mauer" als Erfahrung und Sujet : Deutung und Umdeutung zwischen Mauerbau und Mauerfall , Geschichte im Umbruch : Lebenserfahrung und Historiker-Begegnungen nach 1989 , Nachwort und Dank ; Abkürzungen ; Bibliographie ; Personen-, Werk- und Ortsregister.
    Additional Edition: ISBN 9783835328259
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Das 20. Jahrhundert erzählen Göttingen : Wallstein Verlag, 2016 ISBN 9783835328259
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Das 20. Jahrhundert erzählen Göttingen : Wallstein Verlag, 2016 ISBN 9783835328259
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Historiker ; Lebenserfahrung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1914-1996 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Maubach, Franka 1974-
    Author information: Morina, Christina 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_756752795
    Format: 627 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 3830928475 , 9783830928478
    Content: Kultur ist nicht nur seit nunmehr vier Jahrzehnten die zentrale Kategorie der Volkskunde und ihrer disziplinären Fortentwicklungen in Deutschland und darüber hinaus, Kultur ist - ungeachtet aller Problematik - auch eine der wirkmächtigsten Ordnungsvorstellungen der Moderne. Als Konzept der Selbstauslegung hat Kultur zu keiner Zeit eine ähnliche Reichweite und Anziehungskraft besessen wie heute, zugleich beschreibt sie ein Feld wachsender Ökonomien, ist weltweit Gegenstand politischen Handelns und nicht zuletzt Schlüsselbegriff und Fluchtpunkt einer Reihe von sich zusehends als Kulturwissenschaften verstehenden Fächern. Seit dem von Tübingen ausgehenden "Abschied vom Volksleben" nimmt der um die alltägliche und lebensweltliche Dimension erweiterte Kulturbegriff eine zentrale Stellung im disziplinären Selbstverständnis des Faches ein. Die Wendung hin zu einer mehr prozessualen und relationalen Vorstellung von Kultur, wie sie in den letzten Jahren verstärkt vollzogen wurde, betrifft daher den Kern volkskundlicher Kulturwissenschaft. Vor diesem Hintergrund bildet die momentan zu beobachtende Konjunktur - bei gleichzeitiger Krise des Kulturkonzepts - eine besondere Herausforderung für das Fach. - Der 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die kulturale Wende im Fach einer umsichtigen Evaluierung zu unterziehen und dabei zu fragen, wie sich eine Kulturwissenschaft zu rüsten hat, die für sich sowohl eine selbstkritische Zuständigkeit reklamiert, die aber gleichzeitig auch auf die veränderten Bedingungen für ein Verstehen der kulturalen Dimension der sozialen Welt zu reagieren hat.
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Forschung ; Volkskunde ; Konferenzschrift
    Author information: Tschofen, Bernhard 1966-
    Author information: Marchetti, Christian 1975-
    Author information: Johler, Reinhard 1960-
    Author information: Weith, Carmen 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1016483554
    Format: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , 2 Illustrationen
    ISBN: 9783034326537
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 127
    Content: Einerseits gehörte Alfred Döblin nicht zu jener Gruppe von Autoren, die das Exil als einen ‚Weg ohne Rückkehr‘ oder gar als Chance erfuhr. Er ist andererseits aber auch nicht zu jenen Schriftstellern zu zählen, die in der Emigration völlig verstummten. Aufgrund seiner Bedeutung für die literarische Epoche des Exils ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Exilpositionen und -werken dieses Autors perspektivenreich. Döblins Werke werden im Kontext der Themen, Genres, Projekte, politischen Ausrichtung und kulturellen Tendenzen des gesamten Exils diskutiert, sein Wirken im Umfeld der Debatten und weiteren Aktivitäten der Exilierten verortet. Der Band dokumentiert das 20. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2015 zum Thema „Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950“ in Zürich tagte
    Content: Danksagung – Alfred Döblin: Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Döblin als Psychotherapeut und sein Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Alfred Döblins medizinische Ausbildung dargestellt anhand von Quellen – Ralph Schock: Martha Ruben. Zur Biographie einer Geliebten Alfred Döblins in Saargemünd – Sabina Becker/Sabine Schneider: Exil als ‚Schicksalsreise‘. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950 – Marion Brandt: Flugstunden. Alfred Döblin und Mendele Mojcher Sforim – Joris Duytschaever: Unversöhnliche Feindschaft, sogar im Exil. Salamon Dembitzer und Alfred Döblin – Mirjana Stancic: „Der Dichter hatte das sechzigste Lebensjahr bereits überschritten, war aber wandelbar geblieben.“ Alfred Döblin und Manes Sperber im Pariser Exil – Arndt Lümers: „Ich liebe dich doch“ – ‚Amerika‘ in Döblins Schicksalsreise – David Midgley: Kulturelle Profilierung und Zivilisationskritik. Zu den intertextuellen Resonanzen in Döblins Exil-Roman Amazonas – Caspar Battegay: Jüdische und Postkoloniale Diaspora-Diskurse in Alfred Döblins Amazonas – Elcio Loureiro Cornelsen: „Wie lange noch, jüdisches Volk-Nichtvolk?“ Alfred Döblin und der Neuterritorialismus – Robert Leucht: Neuterritorialismus, Geopolitik und die jüdische Frage. Alfred Döblins Amazonas als Gattungsintervention – Andreas Kilcher: Döblins Babylon. Narrative und Modelle des Exils – Katharina Grätz: „Den Toten die Münder öffnen“. Alfred Döblins Beitrag zur (Exil-)Debatte über den historischen Roman – Alexander Honold: Keine Vertreibung der Gespenster. November 1918 als geschichtlicher Fluchtpunkt der Exilperspektive – Moritz Wagner: „Er lachte helle Tränen.“ Komik und Humor in Alfred Döblins autothematischem Exilroman Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall – Carl Gelderloos: Döblins „Mutterlauge“ vom Expressionismus bis zur Schicksalsreise. Laufbahn einer interdisziplinären Denkfigur – Linda Maeding: „Waldgedanken“. Natur/Geschichte in Südamerika-Darstellungen bei Alfred Döblin und Paul Zech – Geraldine P. Suter: „Was nützt uns das Theater spielen!“ Konsum, Kunst und (Un-)Konvention in Comteß Mizzi – Laura Marie Pohlmann: Von Quellen und Gefäßen. Die neue Alfred Döblin-Bibliographie – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (XI)
    Additional Edition: ISBN 9783034326520
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium (20. : 2015 : Zürich) Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950 : Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Zürich 2015 Bern : Peter Lang, 2017 ISBN 3034326521
    Additional Edition: ISBN 9783034326520
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Döblin, Alfred 1878-1957 ; Exilliteratur ; Döblin, Alfred 1878-1957 ; Exilliteratur ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schneider, Sabine 1966-
    Author information: Becker, Sabina 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1760924865
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 516 Seiten)
    ISBN: 9783161608650
    Series Statement: Otium 24
    Content: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Entwürfe einer vita religiosa sind auf den Fluchtpunkt christlicher Vollkommenheit ausgerichtet, doch bringt das gemeinsame Ziel der perfectio keineswegs einheitliche, sondern hochgradig divergierende Ansprüche an ein religiöses Leben mit sich. Insbesondere dort, wo das Streben nach perfectio die Erfüllung voneinander abweichender oder widersprüchlicher Erwartungen verlangt, treten religiöse Normenkonkurrenzen und -konflikte ebenso zu Tage wie Strategien zu ihrer Bewältigung. Orientiert an Unterscheidungen wie der von vita activa und vita contemplativa deckt der vorliegende Band spannungsvolle Konstellationen divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben in der Vormoderne auf. Neben Beiträgen aus Geschichtswissenschaft und Theologie setzt er einen literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt und berücksichtigt ein breites Spektrum diskursiver und erzählender Textsorten.InhaltsübersichtDaniel Eder/Henrike Manuwald/Christian Schmidt: Einleitung – Gert Melville: Erfolg und Scheitern der vita perfectionis. Klösterliche Virtuosen des Glaubens im Mittelalter auf dem Prüfstand ihres Gewissens – Christian Schmidt: vita mixta als vita perfecta? Lebensformdifferenz und Vollkommenheit in der Vita sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) des Caesarius von Heisterbach – Henrike Manuwald: Otium sanctum in einer vita mixta? Stand und Lebensform in De contemplatione et vita activa Heinrichs von Bitterfeld – Simone Kügeler-Race: »Entren þe wey of hy perfeccyon« – The Book of Margery Kempe (ca. 1440) als Erbauungslehre im Kontext christlicher Vervollkommnung – David Gabriel: Der diener als eine Figur der vita (non) perfecta? Über 'Vollkommenheit' und 'Lebensform' in der sog. 'Vita' Heinrich Seuses – Max Alsmann: »nach dem willen gocz«? Zum Verhältnis von vita communis und vita solitaria in den Offenbarungen der Margareta Ebner – Johannes Traulsen: Literatur und monastische Lebensform. Überlegungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel des mitteldeutschen Väterbuchs – Björn Klaus Buschbeck: Ein vollkommenes Handwerk des Geistes? Gebet und Andacht als produktive Tätigkeiten im Alemannischen Marienmantel und bei Dominikus von Preußen – Daniela Bianca Hoffmann: Kartäusische Mönchsbischöfe im 12. Jahrhundert. Zu Diskursen über die Vereinbarkeit von Mönchs- und Bischofsideal im Hochmittelalter – Daniel Eder: Das Leben des Bischofs. Die Aushandlung von heiligmäßiger perfectio als narrative Herausforderung in den Legendentraditionen des Martin von Tours und Severin von Köln – Florian Ruf: Der heilige Josaphat und Siddhārtha Gautama. Getrennt und doch zusammen auf der Suche nach der Vervollkommnung des Lebens – Felix Prautzsch: Heiliger Herrscher und Anachoret. Die Aushandlung divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat – Linus Möllenbrink: Das Kloster als Ort intellektueller Vervollkommnung? Bursfelder und Windesheimer 'Klosterhumanisten' und ihr Studium zwischen vita activa und vita contemplativa – Carola Redzich: Zur Rechtfertigung kriegerischer Existenz in Martin Luthers Schrift Ob kriegßleutte auch ynn seligem stande seyn künden
    Content: The present volume explores sets of diverging demands on religious life in the Middle Ages and in the Early Modern Period. The contributions study the Christian striving after perfection within the framework of active and contemplative, of communal and solitary life, looking at a wide range of discursive and narrative texts.Survey of contentsDaniel Eder/Henrike Manuwald/Christian Schmidt: Einleitung – Gert Melville: Erfolg und Scheitern der vita perfectionis. Klösterliche Virtuosen des Glaubens im Mittelalter auf dem Prüfstand ihres Gewissens – Christian Schmidt: vita mixta als vita perfecta? Lebensformdifferenz und Vollkommenheit in der Vita sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) des Caesarius von Heisterbach – Henrike Manuwald: Otium sanctum in einer vita mixta? Stand und Lebensform in De contemplatione et vita activa Heinrichs von Bitterfeld – Simone Kügeler-Race: »Entren þe wey of hy perfeccyon« – The Book of Margery Kempe (ca. 1440) als Erbauungslehre im Kontext christlicher Vervollkommnung – David Gabriel: Der diener als eine Figur der vita (non) perfecta? Über 'Vollkommenheit' und 'Lebensform' in der sog. 'Vita' Heinrich Seuses – Max Alsmann: »nach dem willen gocz«? Zum Verhältnis von vita communis und vita solitaria in den Offenbarungen der Margareta Ebner – Johannes Traulsen: Literatur und monastische Lebensform. Überlegungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel des mitteldeutschen Väterbuchs – Björn Klaus Buschbeck: Ein vollkommenes Handwerk des Geistes? Gebet und Andacht als produktive Tätigkeiten im Alemannischen Marienmantel und bei Dominikus von Preußen – Daniela Bianca Hoffmann: Kartäusische Mönchsbischöfe im 12. Jahrhundert. Zu Diskursen über die Vereinbarkeit von Mönchs- und Bischofsideal im Hochmittelalter – Daniel Eder: Das Leben des Bischofs. Die Aushandlung von heiligmäßiger perfectio als narrative Herausforderung in den Legendentraditionen des Martin von Tours und Severin von Köln – Florian Ruf: Der heilige Josaphat und Siddhārtha Gautama. Getrennt und doch zusammen auf der Suche nach der Vervollkommnung des Lebens – Felix Prautzsch: Heiliger Herrscher und Anachoret. Die Aushandlung divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat – Linus Möllenbrink: Das Kloster als Ort intellektueller Vervollkommnung? Bursfelder und Windesheimer 'Klosterhumanisten' und ihr Studium zwischen vita activa und vita contemplativa – Carola Redzich: Zur Rechtfertigung kriegerischer Existenz in Martin Luthers Schrift Ob kriegßleutte auch ynn seligem stande seyn künden
    Additional Edition: ISBN 9783161601576
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Vita perfecta? Formen der Aushandlung divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben (Veranstaltung : 2019 : Göttingen) Vita perfecta? Tübingen : Mohr Siebeck, 2021 ISBN 9783161601576
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Vollkommenheit ; Heiligung ; Lebensform ; Christ ; Kontroverse ; Geschichte 1100-1550 ; Vollkommenheit ; Ordensleben ; Lebensführung ; Geschichte 1100-1550 ; Vollkommenheit ; Heiligung ; Lebensführung ; Christ ; Kontroverse ; Geschichte 1100-1550 ; Ordensleben ; Geschichte 1100-1550 ; Konferenzschrift
    Author information: Manuwald, Henrike 1980-
    Author information: Eder, Daniel 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages