Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1016405618
    Format: 1 Online-Ressource (522 Seiten)
    ISBN: 9783653024890
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 14
    Content: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur (betreut und bearbeitet von Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Anna Babka, Axel Dunker) bieten ein breites Panorama der Interessenschwerpunkte der postkolonialen Literaturtheorie und des (post)kolonialistischen Diskurses. Die Beiträge der Sektion Die deutschsprachige Kultur und Lateinamerika (betreut und bearbeitet von Willi Bolle) präsentieren in einer facettenreichen Perspektive die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Autoren und Lateinamerika. Eingegangen wird u.a. auf die Präsenz der deutschen Kultur in Südamerika, auf in Lateinamerika wirkende auslandsdeutsche Autoren und deutsche Exilautoren und auf verschiedene Austauschbewegungen. Die Beiträge der Sektion Indien im Spiegel der deutschen Dichtung (betreut und bearbeitet von Balasundaram Subramanian, Ursula Kocher, Pornsan Watanangura) bieten ein komplexes Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Indien und den deutschsprachigen Ländern. In den einzelnen Studien wird u.a. auf das Bild Indiens in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Alterität und Faszination eingegangen, auf die deutschsprachige Rezeption von auf Indien bezogenen historischen Fakten und auf die Präsenz von indischen Elementen im Werk deutscher Autoren. Die Beiträge der Sektion Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur – Desaster und deren Deutung (betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck) enthalten Untersuchungen zur Poetik und Dramatisierung von Katastrophen und zu den Modalitäten ihrer wissenschaftlichen und moralischen Bewältigung. Die Beiträge der Sektion Stadtvorstellungen und -utopien in Literatur und Geschichte (betreut und bearbeitet von Yoshito Takahashi, Ahn Mun-Yeong, Engelhart Weigl) gehen auf das Thema der Stadt als wirklichen und ideellen Ort der Geschichte und der Utopie ein. Die so aufgefasste Urbanität gewinnt ein begriffliches Potential, das sie zum bevorzugten Untersuchungsgegenstand von Literaturwissenschaftlern, Kulturhistorikern und Soziologen macht
    Content: Inhalt: Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon: Einleitung – Christine de Gemeaux: Postkolonialismus, theoretische Fragen im internationalen und deutschen Kontext – Ulrike Stamm: Zur Problematik des Begriffs «Anerkennung» im Rahmen der postkolonialen Theorie – Endre Hárs: Herders Postkolonialismus. Anmerkungen zu Berichten über die Missionsgeschichte in der Adrastea – Carola Hilmes: Zu Gast in Ägypten: Louise Mühlbachs Reisebriefe (1871) – Maris Saagpakk: Koloniale und postkoloniale Identitätskonstruktionen in den Erinnerungen einer Deutschbaltin – Jan Süselbeck: Postkoloniale Geschlechterkriege. Anmerkungen zur «Geschichte einer Lyzeistin» aus Arnolt Bronnens Freikorps-Roman O.S. (1929) – Iulia-Karin Patrut: ‘Zigeuner’, Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert. Perspektiven und Befunde – Herbert Uerlings: «Wie die Juden»? Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächtnis – Hansjörg Bay: Against Classification. Kafka, das Konzept der ‘kleinen Literatur’ und die Schreibweisen der Migration – Khalid Lazaare: Der kolonialistische Diskurs in der deutschen Reiseliteratur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – Ulrich Boss: Ein ‘Spektakel des Anderen’. Der ‘kleine Neger’ Soliman in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften – Melanie Rohner: Der «Narkose der Zivilisation» entzogen. Zur Repräsentation Mittelamerikas in Max Frischs Homo faber – Johannes Gröbert: Im Kreuzfeuer der Kritik. Elias Canettis Die Stimmen von Marrakesch als Prüfstein für (post-)kolonialistische Grundfragen – Eva-Maria Siegel: Kontaktzonen 1-3. Transkulturalität im Werk von Hubert Fichte – Andrea Bandhauer: (Post-)koloniale Perspektiven in Yoko Tawadas Schwager in Bordeaux – Gabriela Scherer: Wortdenkmälern nachforschen - Dem «Engel der Geschichte» in ausgewählten Gedichten José F. A. Olivers auf der Spur – Willi Bolle: Einleitung – Willi Bolle: Alexander von Humboldt und Lateinamerika – Gerson Roberto Neumann: «Die Colonie. Brasilianisches Lebensbild». Friedrich Gerstäckers literarische Beziehungen zu Brasilien als Autor nicht-abenteuerlicher Literatur – Isabel Hernández: Brasilien als Utopie. Zu Eveline Haslers Roman Ibicaba. Das Paradies in den Köpfen (1985) – Lila Bujaldon: Die Erforschung des deutschen Exils in Lateinamerika: Neue Erkenntnisse. Der Fall deutsch-jüdischer Schriftsteller in Argentinien – Claudia Garnica de Bertona: Auslandsdeutsche Literatur in Argentinien: Die Periode 1933-1945 – Adriana Massa: Die Präsenz der deutschen Kultur in der argentinischen Literatur der Mitte des XX. Jhs.: Das Werk von Marco Denevi – Rainer Guldin: Zwischen São Paulo und Stuttgart: Zu den mehrsprachigen Austauschbewegungen innerhalb der konkreten Poesie Deutschlands und Brasiliens – Marlene Holzhausen: Radio und Literatur. Die Geschichte vom Franz Biberkopf – Graciela Wamba: Berlin - Buenos Aires in der argentinischen und in der deutschen Literatur. Die nur anscheinende Linearität Buenos Aires - Berlin – Claudia Dornbusch: Wieviel DaF braucht der Mensch? Zur Arbeit mit Literatur in der Fremdsprachengermanistik – Juliana P. Perez: Kognitive Funktion der Literatur, literarische Archive und «Auslandsgermanistik» – Balasundaram Subramanian/Ursula Kocher/Pornsan Watanangura: Einleitung – Vladimir A. Avetisjan: Goethes Rezeption von «Shakuntala» und die Weltliteraturkonzeption des Dichters – Michael Mayer: Graf Hermann von Keyserling - Eine indische Bewusstseinslage in europäischer Sprache (1919) – Ursula Kocher: Indien in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart - eine Bestandsaufnahme –
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783631632147
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632147
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bolle, Willi 1944-
    Author information: Grucza, Franciszek 1937-
    Author information: Takahashi, Yoshito 1945-
    Author information: Dürbeck, Gabriele 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages