Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044270743
    Format: 454 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783847106784 , 3847106783
    Content: In der DDR erfreuten sich Sachbücher für Kinder und Jugendliche großer Beliebtheit. Zwischen 1949 und 1989 sind mehr als 3.000 Titel erschienen. Sie sind kaum erforscht. Themen, Formen, Strukturen und die Besonderheit ihrer Illustrationen werden in diesem Sammelband erstmals genauer analysiert. In den Fokus rücken Themen wie Umwelterziehung und literarische Reisen sowie Gattungen wie Sachbilderbuch, deskriptives Bilderbuch, Sprachspielbuch und Kinderlexikon. Wissen vermittelnde fiktionale Literatur wie das MOSAIK und Geschichtserzählungen von Gerda Rottschalk werden ebenso exemplarisch untersucht wie Erzählstoffe für den Unterricht. Die Besonderheit von Sachbuchillustrationen wird analysiert und das grafische Werk von Gerhard Preuß für Kinder erstmals vorgestellt.
    Note: Sebastian Schmideler: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Einführung in den Sammelband. - Sebastian Schmideler: Zur Sache mit dem Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. -Reiner Neubert: Von Ardenne bis Zeiske. Anmerkungen zur Sachliteratur für Kinder und Jugendliche in der DDR. - Gina Weinkauff: "Erzähl er nur weiter, Herr Urian!" Stellvertretende Welterkundungen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. - Heidi Nenoff: Zwischen Traum und Wirklichkeit. Literarische Utopien für Jugendliche in der DDR am Beispiel von Reimar Gilsenbachs Der ewige Sindbad (1975) und Joachim Walthers Der Traum aller Träume (1987). - Geralde Schmidt-Dumont: Fortschritt versus Erbe-Bewahrung und Ökonomie versus Natur. Sachbücher für Kinder und Jugendliche der DDR aus den Jahrgängen 1981, 1982 und 1983. - Jana Mikota: "Da in unserer Republik die Naturreichtümer dem Volke gehören, sind auch alle Menschen zu ihrem Schutz verpflichtet." Natur- und Umweltfragen in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche aus der DDR. - Maren Ahrens/Maria Becker/Maria Scholhölter: »Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!« Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK. - Wiebke Helm: Experimentierfeld Sachbuch. Heterogenes Erzählen und Darstellen in der enzyklopädischen Serie Mein kleines Lexikon. - Sebastian Schmideler: Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehung, Spezifik von Bild und Text, Auflagengeschichte. - Maria Becker: Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen Schlüsselbücher (1975–1990) und Ein Tag im Leben... (1975–1990) . - Bettina Kümmerling-Meibauer/Jörg Meibauer: »Keines zu klein, Helfer zu sein«. Das deskriptive Bilderbuch in der DDR zwischen Information und Propaganda , Jörg Meibauer: Das Sprachspielbuch Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel (1978) von Franz Fühmann. - Karin Richter: Zwischen Erzählung und Sachliteratur. Gedanken für weiterführende Forschungen zur Kinder-und Jugendliteratur der DDR. - André Barz: Geschichtswissen vermittelnde fiktionale Kinderliteratur der DDR: Gerda Rottschalks Kinderbücherüber die Urgesellschaft. - Thomas Arnold: Historische Erzählungen im Schulunterricht. Herbert Mühlstädts »Der Geschichtslehrererzählt« im geschichtsdidaktischen Kontext. - Sebastian Schmideler: Vom »Kaleidoskop« bis zur »Bilderbude«. Visuelle und visualisierende Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR. - Andreas Bode: Illustration im Sachbuch der DDR. Stil, Stilisierung und Technik. - Anne Preuß: Anmerkungen zum Beitrag des Grafikers Gerhard Preuß zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7370-0678-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Jugendsachliteratur ; Wissensvermittlung ; Geschichte 1949-1990 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Schmideler, Sebastian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_896638618
    Format: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847006787
    Content: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Einführung in den Sammelband -- Zum Aufbau des Sammelbandes -- Grundlagen -- Themen -- Formen -- Strukturen -- Illustrationen -- Danksagung -- I. Grundlagen -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Zur Sache mit dem Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Grundlagen der Erforschung von Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Was ist ein Sachbuch? -- Was verstand die Kinder- und Jugendliteratur der DDR unter einem Sachbuch? -- Sekundärliteratur -- Reiner Neubert (Zwickau): Von Ardenne bis Zeiske. Anmerkungen zur Sachliteratur für Kinder und Jugendliche in der DDR -- Persönliche Reminiszenzen zum Thema -- Aktuelle Stimmungen zum Problem Sachliteratur für Kinder -- Zur Sachliteratur der DDR im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur -- Diskussionen um den Begriff Sachliteratur -- Traditionslinien, Perioden, Reihen und exemplarische Beispiele -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- II. Themen -- Gina Weinkauff (Heidelberg): „Erzähl er nur weiter, Herr Urian!" Stellvertretende Welterkundungen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Einäugige im Lande der Blinden -- Fiktionale und faktuale Literatur -- Wahrheitsanspruch und Wirklichkeitsmodelle der Reiseliteratur -- Gattungsmuster in Kinderliteratur und Jugendliteratur -- Abenteuer der Wirklichkeit -- Die Putjowtschiks -- Resümee -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Heidi Nenoff (Leipzig): Zwischen Traum und Wirklichkeit. Literarische Utopien für Jugendliche in der DDR am Beispiel von Reimar Gilsenbachs Der ewige Sindbad (1975) und Joachim Walthers Der Traum aller Träume (1987) -- Weltanschaulicher Kontext der Wiederauflage von literarischen Utopien
    Content: Reimar Gilsenbach - Kommunist, Menschenrechtler und Oppositioneller -- Inhaltliche und formale Analyse des Buches Der ewige Sindbad -- Joachim Walther - ein nichtangepasster ostdeutscher Schriftsteller -- Inhaltliche und formale Analyse von Joachim Walthers Anthologie Traum aller Träume -- Walthers Utopiebegriff -- Literaturwissenschaftlicher Utopiebegriff -- Fazit -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Geralde Schmidt-Dumont (Hamburg): Fortschritt versus Erbe-Bewahrung und Ökonomie versus Natur. Sachbücher für Kinder und Jugendliche der DDR aus den Jahrgängen 1981, 1982 und 1983 -- Geschichte -- Produktion -- Natur -- Fazit -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Jana Mikota (Siegen): „Da in unserer Republik die Naturreichtümer dem Volke gehören, sind auch alle Menschen zu ihrem Schutz verpflichtet." Natur- und Umweltfragen in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche aus der DDR -- Einleitung -- Naturschutz in der DDR -- Das Sachbuch: Definition und Typologie -- Natur- und Umweltdarstellungen in Sachbüchern der DDR für Kinder und Jugendliche -- Umwelt- und Naturschutz in Sachbüchern der DDR - Ein Fazit -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Maren Ahrens (Berlin) / Maria Becker / Maria Scholhölter (Dortmund): „Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!" Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK -- Teil 1: Der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag heute -- Teil 2: Produktion und Entstehung eines Hefts -- Teil 3: Wissensvermittlung und Unterhaltung -- Teil 4: Verlagsgeschichte -- Teil 5: Leser und Fankultur -- Sekundärliteratur -- III. Formen -- Wiebke Helm (Leipzig): Experimentierfeld Sachbuch. Heterogenes Erzählen und Darstellen in der enzyklopädischen Serie Mein kleines Lexikon
    Content: Die Etablierung enzyklopädischer Wissensspeicher auf dem Kinderbuchmarkt der DDR -- Das Lexikon für Kinder in der Gattungsdiskussion und seine Merkmale -- Zahlen, Titel, Namen - Die Sachbuchreihe Mein kleines Lexikon -- Ausstattung, Architektur und Narration - Die Reihe Mein kleines Lexikon als Experimentierfeld -- Eine Reihe in der Reihe -- Variation und Kontinuität -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Einzeltitel-Übersicht zur Serie Mein kleines Lexikon -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehung, Spezifik von Bild und Text, Auflagengeschichte -- Kinderlexika als Gattung der Kinderliteratur -- Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehungsbedingungen im Umfeld der Theorie der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Die Bildebene: Ein Bilderbuch im Lexikonformat - Zur Struktur der Anschaulichkeit des Kinderlexikons Von Anton bis Zylinder -- Die Textebene: 1.000 Stichwörter im Dienst des Sozialismus? - Zur Ästhetik und Konzeption des Kinderlexikons Von Anton bis Zylinder -- Metamorphosen - Zum Gestaltwandel des Kinderlexikons Von Anton bis Zylinder im Auflagenvergleich -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Maria Becker (Dortmund): Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen Schlüsselbücher (1975-1990) und Ein Tag im Leben… (1975-1990) -- 1 Der Altberliner Verlag -- 2 Die Schlüsselreihe -- 2.1 Der verwandelte Wald (1976) -- 3 Die Reihe Ein Tag im Leben… -- Innovative Bild- und Textformen der siebziger und achtziger Jahre -- Primärliteratur -- Schlüsselbücher (1975-1990) -- Ein Tag im Leben… (1975-1990) -- Sekundärliteratur -- Druckgenehmigungsakten
    Content: Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen) / Jörg Meibauer (Mainz): „Keines zu klein, Helfer zu sein". Das deskriptive Bilderbuch in der DDR zwischen Information und Propaganda -- Einleitung -- Deskriptives Bilderbuch -- Information -- Propaganda -- Strategien der Vermittlung von Information im deskriptiven Bilderbuch -- Sachliche Strategie -- Propagandistische Strategie -- Gemischte Strategie -- Das deskriptive Bilderbuch zwischen Information und Propaganda -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Jörg Meibauer (Mainz): Das Sprachspielbuch Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel (1978) von Franz Fühmann -- Entstehung -- Paratexte und Illustrationen -- Rahmengeschichte -- Sprachspiele -- Sprachtheorie -- Spielbuch und „Heiterkeit" -- Lyrik -- Philosophische Autoritäten -- Kontextualisierung und Anspielungen -- Sprachspielbuch als Sachbuch über Sprache? -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- IV. Strukturen -- Karin Richter (Erfurt): Zwischen Erzählung und Sachliteratur. Gedanken für weiterführende Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Vorbemerkungen -- Das erfolgreiche Muster: Die Verbindung von Sachgegenstand und erzählerischer Präsentation - Historische Belletristik und/oder erzählte Geschichte -- Historische Gegenstände in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Die informierende Reiseliteratur -- Sachmärchen: Die Verbindung eines Sachstoffes mit Märchenstrukturen -- Ausblick -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- André Barz (Siegen): Geschichtswissen vermittelnde fiktionale Kinderliteratur der DDR: Gerda Rottschalks Kinderbücher über die Urgesellschaft -- Der Anspruch des Kinderbuchverlags -- Zur wissenschaftlichen Fundierung -- Zum Geschichtsunterricht der Klasse 5 der DDR -- Didaktisch-methodischer Kontext -- Zur Allgemeinen Didaktik -- Das Prinzip der Anschaulichkeit des Unterrichts als didaktisches Prinzip
    Content: Das Ästhetische als Prinzip des Unterrichts -- Zur Geschichtsmethodik -- Die Bücher Gerda Rottschalks über die Urgesellschaft mit Bildern von Gerhard Preuß -- Die Erzählungen Gerda Rottschalks -- Die Bilder von Gerhard Preuß -- „Doch-nicht-Literatur"? - Die Bücher Gerda Rottschalks zwischen populärwissenschaftlicher Literatur und Belletristik -- Resümee -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Quellen -- Internetquellen -- Thomas Arnold (Chemnitz/Leipzig): Historische Erzählungen im Schulunterricht. Herbert Mühlstädts „Der Geschichtslehrer erzählt" im geschichtsdidaktischen Kontext -- Die Bedeutung der Geschichtserzählung als Gegenstand der Geschichtsdidaktik im geteilten Deutschland im Vergleich -- Zur Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland -- Zur Entwicklung in der DDR -- Historische Erzählstoffe im Geschichtsunterricht der DDR - Theoretische Grundlagen -- Herbert Mühlstädts Erzählungsbände Der Geschichtslehrer erzählt - Aufbau, Struktur und Rezeptionsgeschichte -- Ausblick -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Vom „Kaleidoskop" bis zur „Bilderbude". Visuelle und visualisierende Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Anschauungsbildung als Konzept der Wissen vermittelnden Kinder- und Jugendliteratur -- Die Theorie der Anschaulichkeit in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Bild und Bildlichkeit im piktoralen und verbalen Code: Visuelle Darstellungsstrukturen -- Emotionale Leserlenkung: Visualisierende Darstellungsstrukturen der Anschauungsbildung -- „Was Bilder erzählen" - Sonderfall Kunstbilderbücher und Anschauungsbildung -- Fazit: Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR als Bildung der Weltanschauung -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- V. Illustrationen
    Content: Andreas Bode (München): Illustration im Sachbuch der DDR. Stil, Stilisierung und Technik
    Additional Edition: ISBN 9783847106784
    Additional Edition: Print version Ahrens, Maren Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017 ISBN 9783847106784
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Author information: Schmideler, Sebastian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages