Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Konferenzschrift  (10)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003030962
    Format: 243 S.
    Note: Vom 21. bis 25. November 1960 veranstaltete die Stadt München - zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk, dem Deutschen Werkbund und der Münchner Volkshochschule - den Dritten Geisteswissenschaftlichen Kongreß. Sein Thema hieß: Die zwanziger Jahre. Das Kulturreferat der Stadt veröffentlicht die auf dem Kongreß gehaltenen Vorträge ...
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Politik ; Soziologie ; Theater ; Presse ; Rundfunk ; Film ; Geschichte 1918-1933 ; Bauhaus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Albers, Josef ; Muche, Georg ; Moholy, Lucia ; Giedion, Sigfried
    Author information: Reinisch, Leonhard 1924-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_269335560
    Format: 338 S., [8] Bl. , Ill. , 8°
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Konferenzschrift
    Author information: Hecht, Werner 1926-2017
    Author information: Brecht, Bertolt 1898-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023535339
    Format: 338 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Politisches Theater ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Hecht, Werner 1926-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_716798964
    Format: 259 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 220 mm x 145 mm
    ISBN: 9783943881134
    Series Statement: Edition Gegenstand und Raum
    Content: Mit wachsendem zeitlichen Abstand erfahren nicht nur die Bauten der Ost-Moderne eine positivere Bewertung, auch die Forschung zur Geschichte des DDR-Städtebaus fördert neue Erkenntnisse zutage. Die Paradigmenwechsel von der frühen Nachkriegsmoderne zum „Bauen in der nationalen Tradition" Anfang der 1950er Jahre, der Übergang zur Industrialisierung des Bauwesens Ende der 1950er und schließlich zum Wohnungsbauprogramm der 1970er/80er Jahre wurden bislang vor allem als Realisierung zentraler Vorgaben der Politik beschrieben. Maßgeblich für das Planungsverständnis in der DDR war die einzige universitäre Ausbildungsstätte für Planer, die Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, wo sich Ende der 1980er Jahre de facto ein fachpolitischer Reformflügel formierte. Der vorliegende Band untersucht die institutionellen Strukturen des DDR-Bauwesens, die Konflikte und Handlungsspielräume von Architekten und Stadtplanern sowie die verborgenen Formen kritischer Fachöffentlichkeit. Mit Beiträgen von H. Bodenschatz, W. Brandstädter, M. Bräuer, D. Dubrau, W. R. Eisentraut, B. Flierl, Th. Flierl, B. Hunger, H. Kegler, W. Kil, H. Kirsch, N. Korrek, M. Welch Guerra u.a
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Städtebau ; Architektur ; Deutschland ; Städtebau ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Flierl, Thomas 1957-
    Author information: Bernhardt, Christoph 1957-
    Author information: Welch Guerra, Max 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_36639553X
    Format: 362 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    ISBN: 3518123289
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2328
    Content: Das unser Bildungswesen reformiert werden muß, ist unstrittig. Wie und woraufhin allerdings, daran scheiden sich die Geister. Welche Kompetenzen soll man lehren, welche übergeordneten Gesichtspunkte sollen dabei leitend sein, in welcher Form sollen die Ziele umgesetzt werden? Der Band bietet ein umfassendes Kompendium zu folgenden drei Themenbereichen: Bildungsziele, Reform der Bildungsinstitutionen, Anforderungen an Wirtschaft und Politik. Inhalt: Lepenies, Wolf: Bildungspathos und Erziehungswirklichkeit. - Ludwig, Volker: Drei Lieder. - Wilson, Robert: Etwas über das Lernen lernen. - Ammann, Jean-Christophe: Vom Lesen in Bildern und Denken in Bildern. - I. BILDUNGSZIELE. - I.1 Der Umgang mit Wissen (Stadler, Arnold: Von der Gelehrtenrunde zum Expertenteam. - Fried, Johannes: Konkurrenz schafft Wissen. - Burke, Peter: Die Wissensgesellschaft. - Grimm, Dieter: Staat und Wissen). - I.2 Werte und Bildung (Demski, Eva: Gute alte Zeit. - Joas, Hans: Werte und Erfahrung. - Lehmann, Karl: Werte! - Nunner-Winkler, Gertrud: Moralischer Wandel - moralisches Lernen). - I.3 Wissenschaft und Verantwortung (Muschg, Adolf: Moral hat mit Sitten zu tun. - Bauman, Zygmunt: Wissenschaft, Wirtschaft und Verantwortung. - Rajewsky, Klaus: Wissenschaftliche Verantwortung. - Nüsslein-Volhard, Christiane: Programmforschung und Entscheidungsfreiheit. - Thierse, Wolfgang: Wissenschaft und Politik). - II. REFORM DER BILDUNGSINSTITUTIONEN. - II. 1. Frühkindliche Bildung (Ludwig, Volker: Kinder brauchen Theater. - Singer, Wolf: Was können Kinder lernen? - Elschenbroich, Donata: Was Kinder in anderen Ländern lernen. - Rauh, Hellgard: Früh ohne Zwang lernen. - Ahnen, Doris: Frühkindliche Bildung im Umbruch). - II.2 Schulische Bildung (Bohm, Hark: Bilder von Lehrern. - Baumert, Jürgen: Transparenz und Verantwortung. - Bruggen, Johan C. van: Das holländische Modell. - Schavan, Annette: Der Stellenwert von Schule und Bildung in der Gesellschaft). - II.3 Hochschule (Dell, Christopher: Für eine Technologie der Improvisation. - Mittelstraß, Jürgen: Universität als Lebensform. - Tenorth, Heinz-Elmar: Autonomie der Universität, Kultivierung des Wissens. - Weiler, Hans N.: Beobachtungen eines amerikanischen Zaungasts. - Schipanski, Dagmar: Interdisziplinarität als wissenschaftliches Leitmodell. - Zöllner, Jürgen: Der Preis der Freiheit ist die Verantwortung). - II.4 Weiterbildung (Nagel, Ivan: Weiterbildung. - Mandl, Heinz: Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur. - Pl ...
    Note: Ent. 48 Beitr
    Language: German
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsreform ; Deutschland ; Bildung ; Zukunft ; Konferenzschrift
    Author information: Killius, Nelson 1968-
    Author information: Kluge, Jürgen 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV007069553
    Format: 338 S. , zahlr.Ill.
    Series Statement: Passagen
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Politisches Theater ; Konferenzschrift
    Author information: Hecht, Werner 1926-2017
    Author information: Brecht, Bertolt 1898-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042346541
    Format: 1 Online-Ressource (434p.)
    ISBN: 9783050085876 , 9783050042541 , 9783050085883
    Note: Entwicklungstendenzen nationaler literarischer Felder im 20. Jahrhundert und zugleich Internationalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die literarischen Felder zu erfassen sind die Intentionen der Autoren dieses Bandes. Die Beiträge im ersten Teil – Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen – fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des "universellen Intellektuellen", die am Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext der Dreyfus-Affäre auftaucht, in andere literarische Felder transferiert worden ist und welche anderen Definitionen der Rolle des Intellektuellen in anderen europäischen Ländern formuliert worden sind. Im zweiten Teil – Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld – werden die relativ autonomen literarischen Felder in Beziehung zu politischen, sozialen und ökonomischen Prozessen gesetzt. , In Fallstudien werden Transferprozesse zwischen verschiedenen nationalen Feldern in der Zeit des Kalten Krieges und unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 sowie die Auswirkungen der Protestbewegungen der späten sechziger Jahre auf das Feld kultureller Produktion entfaltet und analysiert. - Ingrid Gilcher-Holtey: Prolog I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen - Gisèle Sapiro: Vom Schriftsteller zum Intellektuellen: Die Konstruktion eines kritischen Habitus unter der Restauration - Hervé Serry: Die Regeln des Glaubens. , Formen und Logiken des Engagements katholischer Intellektueller in Frankreich (1880-1935) - Steffen Bruendel: Zwei Strategien intellektueller Einmischung: Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg - Ingrid Gilcher-Holtey: Theater und Politik:Bertolt Brechts "Eingreifendes Denken" - Kristina Schulz: Neutralität und Engagement: Denise du Rougemont und das Konzept der "aktiven Neutralität" - Henning Marmulla: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer "communauté internationale" nach dem Algerienkrieg - Anna Boschetti: Sozialwissenschaft, Soziologie der Intellektuellen und Engagement. Die Position Pierre Bourdieus und deren soziale Bedingungen - Dorothee Liehr: Skandal und Intervention: Adolf Muschg und seine Eingriffe in die Fichen-Affäre 1989/90 – zur Rolle der Intellektuellen seit den 1990er Jahren II. , Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld - Iona Popa: Politisches Engagement und literarischer Transfer. Ein kommunistisches Netz von Übersetzern osteuropäischer Literaturen - Dorothea Kraus: Zwischen Agitation und Resignation: Der Künstler als Intellektueller in westdeutschen Inszenierungen der sechziger Jahre - Claus Kröger: "Establishment und Avantgarde zugleich"? Siegfried Unseld und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1967/68 - Boris Gobille: Die verlorenen Söhne André Bretons. Die französische surrealistische Bewegung auf dem Prüfstand des Mai 68 oder das Paradox der eingetretenen Prophetien - Markus Joch: Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. , Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit - Franziska Schößler: Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995 - Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer strukturellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) "Tristesse-Royale"-Popliteraten mündend , In German
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Intellektueller ; Politisches Engagement ; Geschichte 1880-2000 ; Europa ; Schriftsteller ; Politik ; Geschichte 1880-2000 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1738875172
    Format: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    ISBN: 9783846749890
    Content: Preliminary Material /Erika Fischer-Lichte and Benjamin Wihstutz -- Einleitung /Benjamin Wihstutz -- Das Theater ici /Marvin Carlson -- Gleichheit und Theaterarchitektur: Voltaires Privattheater /Ludger Schwarte -- Heterotopien des Öffentlichen – Theater und Fest um 1800 /Patrick Primavesi -- Anderer Raum oder Raum der Anderen? Überlegungen zum politischen Gegenwartstheater /Benjamin Wihstutz -- Monarchen vor Gericht am frühneuzeitlichen Hof /Janette Dillon -- Gebündelte Energie. Sydneys Theaterräume und die Entstehung einer ‚Empfi ndungsmatrix‘ /Gay Mcauley -- Capital: Theaterkultur und Stadtplanung am Beispiel von Londons South Bank /Michael Mckinnie -- Schwellen der Toleranz: Künstlerische Freiheit und das Theater des öffentlichen Raums /Christopher Balme -- Politiken der Raumaneignung /Erika Fischer-Lichte -- „Moment to Moment – Space“: Die Architekturperformances von Gordon Matta-Clark /Philip Ursprung -- Unheimliche Verbindungen: William Forsythes choreographische Installation /Kirsten Maar -- Wandel durch Annäherung: Praktiken der Raumnutzung in zeitgenössischen Aufführungen /Jens Roselt -- Autorinnen und Autoren /Erika Fischer-Lichte and Benjamin Wihstutz.
    Content: Inwiefern ist der theatrale Raum politisch? Auf welche Weise spiegeln Grenzziehungen und Verortungen des Theaters eine Politik des Raumes wider? Der Band geht diesen Fragen sowohl historisch als auch auf das Gegenwartstheater bezogen auf den Grund. Jedes Theater beginnt mit einer Grenzziehung, jede Aufführung teilt einen Raum auf. Sei es die Trennung von Zuschauersaal und Bühne, die Aufteilung zwischen urbanem Raum und Theatersaal, sei es das Theater als Repräsentation des Hofes oder Versammlungsort der Polis - seit jeher zeichnet das Theater eine Politik des Raumes aus, die sich je nach historischem und kulturellem Selbstverständnis verändert hat. Dabei spielen geographische und juridische Aspekte ebenso eine Rolle wie Fragen der Gemeinschaftsbildung oder Inszenierungsstrategien in Theater, Tanz und Performance. Dem Band geht es nicht zuletzt um die politische Verortung des Theaters und seiner Topologie im Spannungfeld von Kunst und Gesellschaft
    Additional Edition: ISBN 9783770549894
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Politik des Raumes Paderborn : Fink, 2010 ISBN 9783770549894
    Language: English
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater ; Raum ; Politik ; Theaterwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: DOI
    Author information: Wihstutz, Benjamin 1978-
    Author information: Fischer-Lichte, Erika 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_874047838
    Format: 217 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3957491010 , 9783957491015
    Series Statement: Recherchen 131
    Content: Tanz um den weissen Stier : Europa und das Theater der Gegenwart : zur Einführung in ein weites Feld / Elisabeth Tropper -- Postmigrantisches Theater? : das Theater und die Situation von Flüchtlingen auf dem Weg nach Europa / Matthias Warstat -- Wer wenn nicht wir? : zur Kontingenz europäischer Zugehörigkeit bei Aischylos und Elfriede Jelinek / Silke FeIber -- Tendenzen und Entwicklungen der Theaterlandschaft in Europa : zwischen ökonomischen Zwängen und europäischem Anspruch / Natalie Bloch -- Europa in Bewegung : Romeo Castelluccis Tragedia Endogonidia als europäische Produktion / Michael Bachmann -- Kleist im Dienste Europas : zu Hans Neuenfels' Aufführung Der tollwütige Mund im Rahmen von Berlin - Kulturstadt Europas (1988) / Lorenz Aggermann -- Kulturhauptstadt Luxemburg : Theater als Ort des kulturellen Missverständnisses / Ian De Toffoli -- Trauerspiel Europa, oder, Das zukünftige Nachleben der EU : zu Thomas Bellincks "exposition performance" Domo de Europa historio in ekzilio / Bart Philipsen -- Die griechische Tragödie des "anderen" Europa : gegenwärtige Politik als historisches Theater / Gabriele Michalitsch -- Transgression im europäischen Theaterverständnis? : Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater und Christoph Schlingensiefs Aktion 18 "tötet Politik" / Koku G. Nonoa -- Wie viel Europa steckt in einem Menschen? : zur Entstehung und Konzeption von Hausbesuch Europa von Rimini Protokoll / Katja Hagedorn -- Europa als Egotrip, oder: Wie eine Interrail-Reise mit der Inszenierung eines Brecht-Textes zusammenhängt / André Studt -- Babel auf der Bühne : Translation zwischen Ästhetik und Pragmatik / Yvonne Griesel -- Von der Verwandlung Europas und dem Theater der Verwandlung : mit Faust als Metamorphotiker / Dieter Heimböckel
    Note: "Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis einer Tagung, die im Janur 2016 ... an der Universität Luxemburg durchgeführt wurde. Unter dem Titel Vorstellung Europa - Performing Europe ..." - Vorwort , Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis einer Tagung, die im Januar 2016 im Rahmen des Forschungsprojekts 'Prozesse der Internationalisierung im Theater der Gegenwart' an der Universität Luxemburg durchgeführt wurde. Unter dem Titel 'Vorstellung Europa - Performing Europe' ..."
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Europa ; Theater ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Heimböckel, Dieter 1961-
    Author information: Tropper, Elisabeth 1984-
    Author information: Bloch, Natalie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_716849828
    Format: 396 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 3412209325 , 9783412209322
    Note: SiglenDanksagungGrusswort : zur Eröffnung der Ausstellung "Heinrich von Kleist und die Briefkultur seiner Zeit" in der Biblioteka Jagiellońska, Krakau 28.9.-28.10.2012 , Literaturangaben , Einleitung : Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800 , Kleist in Krakau : Rezeption in Wissenschaft, Literatur und auf dem Theater , Die Autographen Heinrich von Kleists in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau , Probleme der Edition und der Kommentierung von Kleists Briefen , Kritische Briefausgaben als editorische Herausforderung , "Meine theuerste Ulrike" : Heinrich von Kleist an Ulrike von Kleist : Spuren ihrer Briefbeziehung , Vertrauensbildung? : Heinrich von Kleists Briefe an seine Verlobte Wilhelmine von Zenge , "Ich kenne die Masse, die ich vor mir habe ..." : zur Pädagogik in Kleists Brautbriefen , Politik, Selbstsörge und Gender : Heinrich von Kleist in seinen Brautbriefen , Verlegerbriefe : Heinrich von Kleist und die Bedingungen der Gattung , Reisebriefe und Gartenkünste : Vorüberlegungen zu Heinrich von Kleists "Ideenmagazin" , "Wie die Mäuse, die man aus Apfelkernen scheidet" : Kleists Rezeption von Christoph Martin Wielands Gandalin oder Liebe um Liebe , Fiktive Briefe in den Berliner Abendblättern : Kleist, die "Zuschrift eines Predigers" und die Quinen-Lotterie , Sprechen von den Grenzen der Sprache : zur Funktion von Briefen im Erzählwerk Heinrich von Kleists , Heinrich von Kleists und Henriette Vogels Abschiedsbriefe im Spiegel der Konventionen letzten Schreibens um 1800 , Kleists Briefe und Tod , Die dunkle Süsse des Todes : Heinrich von Kleist und Henriette Vogel als romantische Freitod-Ikonen bei Stefan Chwin , "Im ewigen Dakapo der Zeit" : Jean Pauls Briefwechsel mit Emilie von Berlepsch als Beitrag zur Liebesbriefkultur um 1800 , Jean Pauls frühe Briefe an Verleger : eine Alternative zum empfindsamen Briefdiskurs , "Original-Geschichte" und "Buch des Andenkens" : Rahel Levin Varnhagens Briefe , "Ich würde anwesend schweigen" : zur Poetik des Trauerbriefs nach 1800 am Beispiel der Briefe Rahel und Karl August Varnhagens an Rosa Maria und David Assing , "Auch die wahrsten Briefe sind meiner Ansicht nach nur Leichen" : die Briefe der Karoline von Günderrode , Verzeichnis der Exponate , Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Brief ; Deutschland ; Brief ; Geistesleben ; Geschichte 1790-1810 ; Konferenzschrift
    Author information: Breuer, Ingo 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages