Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Konferenzschrift  (1,877)
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019371786
    Format: 261 Seiten
    ISBN: 3899422430
    Series Statement: Sozialtheorie
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 3-89942-243-0
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Praxis ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Hörning, Karl H. 1938-
    Author information: Reuter, Julia 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220375
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902713
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Der demographische Wandel und die Folgen - Fragestellung und Synthese der 2. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den Öffentlichen Dienst -- Workshop A Digitalisierung -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshops B Aufgabenwandel und New Governance -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshop C Neues Personalmanagement -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- I. Öffentliche Verwaltung in der Digitalisierung -- Digitalisierung der Verwaltung: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im staatlichen Bereich in Gestalt von Assistenz- und vollautomatisierten Entscheidungssystemen -- 1. Demografischer und technologischer Wandel -- 2. Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche für eine fortgeschrittene Digitalisierung der Verwaltung -- 3. Rechtstaatliche Problematiken vollautomatisierter staatlicher Entscheidungen und der Anwendung von Assistenzsystemen bei staatlichen Entscheidungen -- 3.1 Vollautomatisierte Entscheidungen (Automated Decision-Making) -- 3.2 Assistenzsysteme (Systems for Decision Support) -- 3.3 Mindestanforderungen an automatisierte Entscheidungen -- 4. Der Auftrag für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 4.1 Bereich Lehre -- 4.2 Bereich Praxis und Forschung -- Den demographischen Wandel meistern - Pflicht oder Kür von effizientem Prozessmanagement im Kontext elektronischer Verwaltungsverfahren -- 1. Problemstellung und Motivation -- 1.1. Ausgangslage und Demographiebezug -- 1.2. Prozessmanagement im demographischen Kontext -- 2. Untersuchungsgang und -methodik -- 2.1 Vergleich von Studien zur Prozessmodellierung -- 2.2. Prozesskompetenzen und Demographierelevanz , 3. Fünf Thesen als Diskursimpuls für Verwaltungshochschulen -- Digitalisierung strategisch aufsetzen. Architekturmanagement auf Bundesebene -- 1. Einleitung -- 2. Architekturmanagement -- 3. Aktivitäten auf Bundesebene -- 3.1. Positionen und Gremien -- 3.2. Gesetzesänderungen, Dokumente und Regelungen -- 4. FAZIT -- Wie sicher ist die Briefwahl in Deutschland? Eine kritische Betrachtung im Lichte der Europaratsempfehlung CM/Rec(2017)/5 zu E-Voting -- 1. Einführung -- 2. Ausgewählte Unzulänglichkeiten der Briefwahl im Lichte der CM/Rec(2017)/5 -- 2.1. Fehlerhafte Wählerverzeichnisse und mangelnde Identifikation der (Brief)Wähler -- 2.2. Mangelnde Authentifizierung der Briefwähler -- 2.3. Diskriminierung von Auslandsdeutschen bzw. Wählern im Ausland -- 2.4. Wahlentscheidende Eingriffe ausländischer Staaten und Dritter außerhalb der Kontrolle der Wahlbehörden möglich -- 2.5. Postdienstleister außerhalb der Kontrolle von Wahlbehörden -- 3. Ausblick und Einleitung einer wissenschaftlichen Diskussion -- Renaissance der Verwaltungsinformatik? Neuer dualer Studiengang an der TH Wildau im Land Brandenburg -- 1. Einführung: Kurzer Abriss Verwaltungsinformatik in Deutschland -- 2. Hintergrund der Verwaltungsstudiengänge an der TH Wildau -- 2.1 Der duale Studiengang ÖVBB -- 2.2 Der duale Studiengang VIBB -- 3. Modulaufbau und Ablauf des Studiengangs Verwaltungsinformatik -- 4. Kompetenzbildung am Beispiel von E-Government I -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- II. Aufgabenwandel und New Governance -- Rathaus im Wandel - Eine praxisorientierte Analyse zur Innovationsfähigkeit von Kommunen -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausgangslage -- 2.1 Zur aktuellen Situation: "Alles wird schneller, alles wird komplexer, Information ist inflationär." -- 2.2 Zur Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Verwaltungsstrukturen: "Die Chance liegt im Wandel" , 3. Der Ludwigsburger Ansatz - Eine Stadt auf dem Weg: "Die Chance liegt in der Vernetzung" -- 3.1 Das Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung: "Motor für Entwicklung und Vernetzung" -- 3.2 Steuerung integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse: "Die Wahrheit liegt im Konkreten" -- 3.3 Fazit: "Der Wandel geht weiter" -- 4. Herausarbeiten der Innovationsmuster bei der Stadt Ludwigsburg -- 4.1 Klassische Innovationsbarrieren in der Verwaltung -- 4.2 Die Ergänzung der klassischen Innovationsbarrieren durch neue "Muster" -- Von der Idee zur Struktur: Open Government im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Ein Praxisbericht -- Vorbemerkung -- Das Prinzip Open Government -- Modellkommune Open Government -- Offenheit als Prinzip -- Paradigma: Öffnung -- Open Government in einer kleinen Stadt - das Beispiel Tengen -- 1. Wie hast du's mit der Offenheit? - der Vormarsch von Open Government -- 2. Aus dem operativen Schmerz geboren oder die Renaissance der kommunalen Selbstverwaltung - was treibt die Öffnung der Verwaltung? -- 3. Tengens Weg zu Open Government -- 3.1 Die Zielsetzung: dauerhafte Partnerschaft zwischen Verwaltung und Bürgerschaft -- 3.2 Das Leitbild Stadt Tengen 2030 -- 3.3 Innovationswerkstatt Bürgerservices -- 3.4 Die Genossenschaft Ärztehaus Stadt Tengen -- 4. Von Kultur und Organisation - Versuch eines Ausblicks -- Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung im Zusammenspiel mit dem Kehler Management-System© -- 1. Grundlagen -- 1.1 Das Grundprinzip -- 1.2 Phase 1 - "Was wollen wir erreichen?" -- 1.3 Phase 2 des Zielsystems für Kommunen -- 1.4 Phase 2 a - "Was müssen wir dafür tun?" -- 1.5 Phase 2 b - "Was sind die richtigen Produkte?" -- 1.5.1 Die Wirkungsbeitragsanalyse -- 1.5.1.1 Machbarkeit -- 1.5.1.2 Bewertungsmatrix -- 1.5.2 Bewertung durch den Gemeinderat -- 1.5.3 Bildung von Leistungsclustern , 1.5.4 Potenziale für die Haushaltskonsolidierung -- 1.6 Phase 3 - "Wie müssen wir es tun?" -- 1.6.1 Der Übergang von Phase 2 zu Phase 3 -- 1.6.2 Produkt- und Prozess-Redesign -- 1.7 Phase 4 - "Was müssen wir dafür einsetzen?" -- 2. Implementation in der Praxis -- 2.1 Umsetzung im operativen Ablauf -- 2.1.1 Implementierung von strategischem und operativem Controlling -- 2.1.2 Das Kehler Management-System© -- 2.1.2.1 Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung als Ausgangspunkt -- 2.1.2.2 Implementierung des Kehler Management-Systems© -- 2.2 Überblick -- 3. Bewertung und Ausblick -- 3.1 Ergebnisse -- 3.2 Zusammenfassung -- Labore für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst? Modernes Innovationsmanagement durch Innovation-Labs, Kompetenzzentren und Reallabore -- 1. Einleitung -- 2. Labs und Innovationen -- 3. Das WiföLAB der Hochschule Harz -- 3.1 Entstehung und konzeptionelle Grundlagen -- 3.2 Das WiföLAB als ein lebendiger Netzwerk-Ansatz und Kompetenzzentrum -- 4. Resümee -- Innovationslabore für Verwaltungen: Aufgabenwandel gemeinsam gestalten -- 1. Einleitung: Was ist neu am Aufgabenwandel? -- 2. Innovationen der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Dimensionen des Innovationsbegriffs -- 2.2 Innovationen in der öffentlichen Aufgabenerfüllung -- 3. Institutionalisierung von Innovation in der Verwaltung -- 3.1. Innovationslabore von Verwaltungen -- 3.2 Institutionalisierung als zentraler Innovations-Hub -- 4. Fazit -- Open Government auf kommunaler Ebene? Empirie und Perspektiven eines Reformansatzes -- 1. Open Government als Reformansatz -- 2. Wirkungsebenen von Open Government auf kommunaler Ebene -- 3. Zur Empirie von kommunalen Open Government in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung -- 4. Ein Ausblick aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht -- III. Neues Personalmanagement im Demographischen Wandel , Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 1. Einleitung -- 2. Veränderung von Angebot und Nachfrage auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt -- 2.1 Fachkräftemangel und -bedarf im öffentlichen Dienst -- 2.2 Spezifika zur Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst -- 3. Maßnahmen zum demographieorientierten Strukturwandel -- 3.1 Verarbeitungsstrategien -- 3.2 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 4. Fazit -- Welche Führung braucht Verwaltung zur Bewältigung einer komplexen Zukunft? -- 1. Megatrends wie die Digitalisierung verändern Führung -- 2. Digitalisierung als Anlass für das neue Nachdenken über Führung -- 3. Sozialisationserfahrungen einer jungen Führungskräftegeneration setzen andere Akzente -- 4. Verwaltung und ihre Konzentration auf Homogenität und Bewährtes -- 5. Führungsansätze - wo kann die Reise hingehen? -- 6. Führung optimieren heißt Sensibilität steigern und perspektivisches Denken stärken -- 7. Die Rolle der Fachhochschulen -- Interkulturelle Öffnung der Hochschulen für die öffentliche Verwaltung - eine Strategie im Umgang mit dem demografischen Wandel? -- 1. Einleitung, Themenaufriss und Zielsetzung dieses Artikels -- 2. Interkulturelle Öffnung als Organisationsstrategie -- 3. Analyse der Studiums- und Studierendensituation im Hinblick auf interkulturelle Öffnung -- 3.1 Studiums- und Studierendensituation an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 3.2 Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 4. Strategische Handlungsfelder zur interkulturellen Öffnung an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 4.1 Hochschulmarketing -- 4.2 Hochschulzulassung -- 4.3 Studium und Lehre -- 4.4 Sensibilisierung und Qualifizierung -- 4.5 Vernetzung der Stakeholder -- 5. Fazit und Ausblick , Chancen und Risiken für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Der demographische Wandel : Zwischen Digitalisierung, Aufgabenwandel und neuem Personalmanagement Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848761494
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bevölkerungsentwicklung ; Personalpolitik ; Digitalisierung ; Innovation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048725963
    Format: 1 online resource (313 pages)
    ISBN: 9783658184056
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Sammelbandes -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Teil I Methodologische Positionen -- Wenn sie wissen was sie tun ... aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Einige Selbstverständlichkeiten, an die bisweilen erinnert werden sollte -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Zwischen "gone native" und "eine von uns -- Reflexionen zu etischer und emischer Positionierung zum Forschungsfeld -- 1 Einleitung -- 2 Im Spannungsfeld von emisch und etisch -- 3 Die Positionierung von Forschenden bei der Datenauswertung -- 4 Wissenschaftskontext und Übertragbarkeit auf weitere Aspekte -- Literatur -- Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien , 2 Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung -- 2.1 Sampling -- 2.2 Kodierverfahren -- 3 Anwendung und Dokumentation -- 3.1 Medien im Alltag von Paaren -- 3.2 Hier und dort zugleich -- 4 Fazit -- Literatur -- Blickpunkt Netzwerk. Die Auswertung qualitativer Netzwerkanalysen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Kategorien der Netzwerkanalyse -- 2.1 Akteure -- 2.2 Beziehungen -- 2.3 Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken -- 2.4 Kontexte -- 3 Auswertungsschritte -- 3.1 Rückbesinnung auf die theoretischen Kategorien -- 3.2 Close Reading -- 3.3 Thematisches/Theoretisches Codieren -- 3.4 Ego-zentrierte Netzwerke -- 3.5 Typologisierung der Beziehungen -- 3.6 Visualisierung des Netzwerkes -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil III Auswertung von Gruppendiskussionen -- Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen -- 1 Medienrezeption in Gruppen - ein allt , 2 Grundlagentheoretischer Bezugsrahme -- Praxeologische Wissenssoziologie -- 3 Zwei Wissensarten, zwei Interpretationsschritte -- 4 Komparative Analyse: Der modus operandi im Focus -- 5 Homologien und Abduktion -- 6 Diskursorganisation und Diskursdramaturgie -- 7 Soziogenese, Typenbildung und Generalisierung -- 8 Potenziale für die Kommunikationswissenschaft -- Literatur -- Teil IV Auswertung von Beobachtungsdaten -- Viel gesehen - nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 1 Problemaufriss -- 2 Beobachtungsliteratur im Überblick -- 2.1 Beobachtung als Erhebungsverfahren -- 2.2 Auswertung von Beobachtungsdaten -- 3 Beobachtungsdaten - Zwischen Erhebung und Auswertung -- 4 Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 4.1 Umgang mit (Bewegt-)Bildmaterial -- 4.2 Umgang mit verschriftlichtem Beobachtungsmaterial -- 5 Viel gesehen, nichts beobachtet - Take Home Message -- Literatur -- Teil V Auswertung von audiovisuellen Daten -- Die Methode der wissenssoz , 3 Auswertungsmethoden im Vergleic -- Wie eine ganzheitliche Betrachtung realisieren? -- 4 Auswerten mit dem medienethnografischen Haushaltsporträt -- 4.1 Das Beispielprojekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.2 Zentrale Elemente und Aufbau des Porträts -- 4.3 Das Porträt im Projekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.4 Vergleichende Analyse und Gruppierung der Fälle im Beispiel-Projekt -- 5 Fazit -- Literatur -- Auswertungsstrategien für qualitative Langzeitdaten: Das Beispiel einer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation Heranwachsender -- 1 Zur Problemstellung -- 2 Zur Sozialisationsstudie -- 3 Auswertungsstrategien -- 3.1 Transkription -- 3.2 Codierung -- 3.3 Fokussierte und kontextuelle Analyse: Strukturierende Zusammenfassungen und thematisch strukturierte Matrizen -- 3.4 Typenbildung -- 4 Fazit: Herausforderungen und Probleme einer qualitativen Längsschnittstudie -- Literatur -- Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysie , Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten -- 1 Grundidee des Mixed-Model-Designs -- 2 Schritt -- Vom Forschungsinteresse zur Definition von Analyseeinheiten -- 2.1 Arten von Analyseeinheiten -- 2.2 Analyseeinheit und Codierschema -- 3 Schritt 2: Verdichtung und Transformation der Daten -- 4 Schritt 3: Typenbildung und explorative Analyse -- 5 Schritt 4: Charakterisierung der gebildeten Typen -- 6 Fazit und kritische Reflexion des methodischen Vorgehens -- Literatur -- Oszillieren als Auswertungsstrategie am Beispiel einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Oszillationen und ihre Pole -- 3 Exemplarische Oszillationen -- 3.1 Vom heuristischen Rahmen zum Kategoriensystemen K1 -- 3.2 Induktiv zum Kategoriensystem K2 -- 3.3 Von der Komplexitätsreduktion zur Komplexitätsmaximierung -- 3.4 Von statistischen Clustern zu inhaltlich bestimmten Typen -- 4 Schluss
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV025939013
    Format: II, 261 S.
    ISBN: 3825845516
    Series Statement: Jugendsoziologie 2
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Firmung ; Übergangsritus ; Jugendweihe ; Übergangsritus ; Konfirmation ; Übergangsritus ; Jugend ; Übergangsritus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Griese, Hartmut M. 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Dietz
    UID:
    b3kat_BV000489213
    Format: 206 S.
    Series Statement: Philosophische Positionen
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedensforschung ; Friedenspolitik ; Philosophie ; Marxismus ; Philosophie ; Friedensbewegung ; Konferenzschrift ; Literaturauslese ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041865524
    Format: 129 S. , zahlr. Ill. , 23 cm
    ISBN: 3837627144 , 9783837627145
    Series Statement: Edition Museum 8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-2714-9
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Ausstellung ; Gestaltung ; Dramaturgie ; Museum ; Ausstellung ; Inszenierung ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Bärfuss, Lukas 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046092378
    Format: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783956505508
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95650-549-2
    Language: English
    Subjects: Computer Science , General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Künstliche Intelligenz ; Metadaten ; Taxonomie ; Ontologie ; Wissensorganisation ; Ethik ; Konferenzschrift ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV000947477
    Format: 581 S. , Ill.
    ISBN: 3770511042
    Series Statement: Poetik und Hermeneutik 6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Negativität ; Literatur ; Negation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Weinrich, Harald 1927-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV039666424
    Format: 205 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783868591224
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschulbau ; Öffentliches Gebäude ; Architektur ; Geschichte 1945-1970 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gisbertz, Olaf 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV011217938
    Format: 211 S.
    ISBN: 3531129740
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Technischer Fortschritt ; Neue Medien ; Medienwissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Elektronische Medien ; Medienwissenschaft ; Massenmedien ; Technischer Fortschritt ; Medienwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schanze, Helmut 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages