Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Konferenzschrift  (10)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047411555
    Format: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783734411571
    Series Statement: Sprache - Macht - Gesellschaft
    Content: Die Reihe sprache - macht - gesellschaft befasst sich mit ausgewählten Fragen des Bezuges von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen, die in regelmäßig stattfindenden Tagungen an den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg erörtert werden. Der vorliegende Band stellt die Beiträge der ersten Trierer Tagung im Jahr 2019 zusammen. Er zeichnet in den Kapiteln "Sprache und Macht kritisch denken", "Demokratie und Sprache lernen und leben" sowie "Zur Professionalisierung von Lehrpersonen" ein Mosaik der zeitgenössischen Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen
    Note: "Beiträge der Trierer Tagung im Jahr 2019" (Umschlag); tatsächlich fand die Tagung im Jahr 2018 statt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7344-1156-4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Bildungswesen ; Sprachgebrauch ; Politische Bildung ; Lehrer ; Politische Bildung ; Professionalisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Busch, Matthias 1976-
    Author information: Vetter, Eva 1968-
    Author information: Frisch, Julia 1985-
    Author information: Wegner, Anke 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_71933960X
    Format: VI, 666 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783769601268
    Series Statement: Abhandlungen / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse N.F., 138
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., teilw. engl. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanische Provinzen ; Legionslager ; Verstädterung ; Geschichte 300-700 ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bierbrauer, Volker 1940-
    Author information: Konrad, Michaela
    Author information: Witschel, Christian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016391161
    Format: 1 Online-Ressource (146 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783653007114
    Series Statement: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 35
    Content: Der Deutsche Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler (DBKS) e.V. beging am 29. Mai 2010 das «Jubiläumssymposium Klinische Sprechwissenschaft» aus Anlass seines zwanzigjährigen Bestehens. Der Band enthält die Beiträge dieses wissenschaftlichen Symposiums, das in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet wurde. Sie beschreiben die Vielfalt klinisch-sprechwissenschaftlicher Fragestellungen in Wissenschaft, Forschung und Praxis, weit über den Bereich speziell stimmtherapeutischer Fragestellungen hinaus. Behandelt werden u.a. Aspekte der Stimmtherapie-Wirkungsforschung und spezielle Stimmtherapiekonzepte, frühe Sprachförderung sowie Dysphagiemanagement
    Content: Inhalt: Hans Jentzsch: Grußwort des Gründungsvorsitzenden des DBKS e.V. – Volker Maihack: Grußwort des 1. Vorsitzenden des dbs e.V. – Lutz Christian Anders: Klinische Sprechwissenschaft - schon volljährig? – Tadeus Nawka: Klinische Sprechwissenschaft und Phoniatrie - ein Bündnis fürs Leben? – Baldur Neuber: Klinische Sprechwissenschaft im fachlichen Kontext der Gegenwart – Susanne Thiel: Stimmfunktionstherapie - Klinische Sprechwissenschaft tagtäglich – Susanne Voigt-Zimmermann: Ist Stimmtherapie erfolgreich? Und wie wird sie gemessen? – Regine Werner: Craniomandibuläre Dysfunktion und Klinische Sprechwissenschaft - Wie passt das zusammen? – Ulrike Nespital: Mit Musik geht alles leichter - Kann Musik die Stimmtherapie effizienter machen? – Ute Schikora: Sprachförderung in Kindertagesstätten: Das sächsische Landesmodellprojekt «Sprache fördern» – Stephanie Kurtenbach: Einblick in die Qualifizierungsmaßnahme des Landesmodellprojekts «Sprache fördern», Sachsen: Methoden der Sprachförderung – Renate Berger: «Entweder er schluckt oder er schluckt nicht, da können Sie sowieso nichts machen!» - Oder doch? Dysphagie als interdisziplinäre Herausforderung
    Note: Am 29. Mai 2010 beging der „Deutsche Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler“ (DBKS e.V.) mit einem wissenschaftlichen Symposium und einer Festveranstaltung sein 20-jähriges Bestehen in den Räumen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. - Vorwort , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783631605011
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klinische Sprechwissenschaft Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011 ISBN 3631605013
    Additional Edition: ISBN 9783631605011
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Sprechstörung ; Stimmstörung ; Dysphagie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Sievert, Ulrike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042354313
    Format: 1 Online-Ressource (xi, 376 p)
    ISBN: 3110183048 , 9783110183047 , 9783110924299
    Note: Includes bibliographical references. - Papers from a conference held in Bingen, February 13-15, 2004 under title: Wissenschaftler im George-Kreis , Biographical note: Die Herausgeber sind Mitglieder bzw. Vorstandsmitglieder der Stefan-George-Gesellschaft. Bernhard Böschenstein ist emeritierter Professor für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf. Jürgen Egyptien ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Bertram Schefold ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Wolfgang Graf Vitzthum ist Professor für Öffentliches Recht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen , Main description: Stefan George (1868-1933) ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Über seine Dichtung hinaus hatte er mit seiner mythisch-aristokratischen Kunst-, Gesellschafts- und Lebensauffassung, besonders über die Mitglieder seines Kreises (Bertram, Curtius, Gundolf, Hildebrandt, Kommerell, von Uxkull), erheblichen Einfluss auf verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, u.a. die Literaturwissenschaft, die Pädagogik, die Rechts- und Geschichtswissenschaft und die Altertumswissenschaft. Georges Einfluss auf die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann kaum überschätzt werden. Der kompendienhafte Band versammelt Beiträge namhafter George-Forscher, die sich dem Einfluss des George-Kreises auf die verschiedenen Wissenschaften widmen , Main description: [Scientists in Georges Circle] Stefan George (1868 - 1933) and his circle had a great influence on intellectual life in Germany in the first decades of the twentieth century. Georges numerous followers were scientists from all fields of the humanities (literary studies, ancient studies, pedagogy, art). In this anthology renowned experts describe and analyze the influence of noted representatives of the circle upon various disciplines, e.g. Friedrich Gundolf, Max Kommerell and Ernst Bertram, and their importance for the intellectual climate in the German empire and the Weimar republic , Review text: Insgesamt bietet der Band zahlreiche detaillierte und weiterführende Analysen. Markus Pahmeier in: George-Jahrbuch 7/2008 Man wünscht dem Band viele neugierige Leser, vor allem jüngere, die hier lernen können, was geistige Elite wirklich bedeutet und daß geistige Formung weniger eine Sache materiellen Aufwandes und Einsatzes als intellektueller Offenheit ist, die sich mit Lernwillen und Arbeitsdisziplin paart. Frank Rutger Hausmann in: IFB 5/2006 George ist aber, das unterstreicht diese Neuerscheinung, unter den vermeintlich am Rand stehenden Dichtern weiterhin und aus gutem Grund einer der am besten Erforschten. Christophe Fricker in: www.literaturkritik.de 4/2006
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; George-Kreis ; Wissenschaftler ; George-Kreis ; Geisteswissenschaftler ; George, Stefan 1868-1933 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1780256248
    Format: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783967075359
    Content: Genderdebatten durchziehen auch die Literaturbranche, wo auf Sprache besonders geachtet wird. Trotzdem ist das Geschlechterverhältnis gerade hier konfliktträchtig und paradox. Es zeichnet sich durch starke Beharrungskräfte und radikale Veränderungen, Wiederholung und Differenz aus. Die Beiträge in diesem Band widmen sich den geschlechtsbezogenen Kontinuitäten und Transformationen im literarischen Feld der letzten Jahrzehnte. Dabei liegt ein Fokus auf den Strukturen der deutschsprachigen Literaturkritik – und ihrer Praxis des Wertens. Die analysierten Spielarten der Kritik mit ihren Strategien der Feminisierung und Virilisierung reichen vom »Literarischen Quartett« über Publikumszeitschriften und den Feuilletons der überregionalen Zeitungen hin zu Buch-Blogs. Daneben nehmen die Aufsätze des Bandes literarische Debatten und relevante Genres in den Blick. Nicht zuletzt finden auch Gegenstrategien etwa in Autor*innen-Inszenierungen, Werkpoetiken und in Literaturkritik und -wissenschaft Beachtung.
    Additional Edition: ISBN 783967075342
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geschlecht – Kritik – Gegenwartsliteratur (Veranstaltung : 2020 : Innsbruck) Das Geschlecht der Kritik München : et+k, edition text + kritik, 2021 ISBN 9783967075342
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Rezeption ; Literaturkritik ; Geschichte 1911-2019 ; Deutschland ; Literarische Wertung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Zeithintergrund ; Geschichte 1911-2019 ; Literatur ; Literarisches Leben ; Literaturkritik ; Geschlecht ; Geschichte 1989-2020 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_786379375
    Format: 594 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3804732445 , 9783804732445
    Series Statement: Acta historica Leopoldina 63
    Note: Literaturangaben , Hacker, Jörg : BegrüssungLebensdaten von Carl Friedrich von WeizsäckerHentschel, Klaus, und Hoffmann, Dieter : EinführungPersönlichkeitHoffmann, Dieter : Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007) : Wissenschaftler und CitoyenSchorlemmer, Friedrich : Wohin gehen wir? Carl Friedrich von Weizsäcker als wegweisende Persönlichkeit : eine persönliche Würdigung zum 100 : GeburtstagHentschel, Klaus: Carl Friedrich von Weizsäckers Sprache, Rhetorik und HabitusPhysikEckert, Michael : Weizsäckers Kosmogonie, Farm Hall und die Entstehung der modernen TurbulenztheorieWiescher, Michael : Carl Friedrich von Weizsäcker und der Bethe-Weizsäcker-ZyklusSchaaf, Michael : Weizsäcker, Bethe und der NobelpreisPhilosophie der NaturGörnitz, Thomas: Carl Friedrich von Weizsäckers Entwurf einer Einheit der PhysikKiefer, Claus : Weizsäckers Zeitbegriff aus heutiger SichtStöckler, Manfred : Carl Friedrich von Weizsäcker und die Interpretationen der QuantentheorieLyre, Holger : Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie des GeistesWeizsäcker und die Max-Planck-GesellschaftKant, Horst, und Renn, Jürgen : eine utopische Episode : Carl Friedrich von Weizsäcker in den Netzwerken der Max-Planck-GesellschaftLeendertz, Ariane : ein gescheitertes Experiment : Carl Friedrich von Weizsäcker, Jürgen Habermas und die Max-Planck-GesellschaftLust, Reimar : Carl Friedrich von Weizsäcker : ein Doktorand erinnert sichSonntag, Philipp : Kritische Masse, explosive Mitbestimmung am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaflich-technischen Welt in StarnbergKonzepteKrohn, Wolfgang : "Der harte Kern" : Wissenschaft zwischen Politik und Philosophie bei Carl Friedrich von Weizsäcker und in der FinalisierungstheorieLaitko, Hubert : das Ambivalenzkonzept bei Carl Friedrich von Weizsäcker : Versuch einer ExegeseBartosch, Ulrich : "Weltinnenpolitik" als Weg zum Ewigen Frieden? Carl Friedrich von Weizsäckers realistischer Idealismus als Theorie einer nachhaltigen PolitikFriedensforschung und PolitikWalker, Mark : "Mit der Bombe leben" : Carl Friedrich von Weizsäckers Weg von der Physik zur PolitikSchirrmacher, Arne: Mit der Verantwortung leben : Max Born und Carl Friedrich von Weizsäcker als Denker mit DistanzBieber, Hans-Joachim: Carl Friedrich von Weizsäcker und die Vereinigung Deutscher WissenschaftlerSeefried, Elke : Ohne Atomkraft leben? Carl Friedrich von Weizsäcker als Experte in der Kernenergiedebatte der 1970er JahreNeuneck, Götz : Carl Friedrich von Weizsäcker : Nukleare Abrüstung und die Suche nach FriedenAckermann, Peter : Vom "physikalischen Idealisten" zum "Friedenskämpfer" : Die Veränderung der Wahrnehmung Carl Friedrich von Weizsäckers in der DDR : am Beispiel der Ehrenpromotion und des Kolloquiums in Leipzig 1987/88Gebhardt, Gerd : Carl Friedrich von Weizsäcker : Unterstützer für Konzepte der ostdeutschen Bürgerbewegung pro Selbstorganisation in der "Wende" 1989-90WechselwirkungenDrieschner, Michael : Carl Friedrich von Weizsäcker : Physiker und PhilosophCassidy, David C : Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner HeisenbergSchäfer, Wolf : der "utopische" Nationalsozialismus : ein gemeinsamer Fluchtpunkt im Denken von Martin Heidegger und Carl Friedrich von Weizsäcker?Meyer-Abich, Klaus Michael : Begegnungen und Wiederbegegnungen : Philosophie und Religiosität des Physikers Carl Friedrich von WeizsäckerBrück, Michael von : Weizsäcker und die indische Philosophie : ein Neubeginn für die überwindung des Dualismus von Geist und Materie?Gottstein, Klaus: Erinnerungen an Carl Friedrich von WeizsäckerAutorenPersonenregister. , Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Natural Sciences , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weizsäcker, Carl Friedrich von 1912-2007 ; Weizsäcker, Carl Friedrich von 1912-2007 ; Konferenzschrift
    Author information: Hoffmann, Dieter 1948-
    Author information: Hentschel, Klaus 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1614376654
    Format: 226 Seiten , 23 cm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783958320567
    Note: "Festschrift zu Ehren von Emil Angehrn" (S. 7) , "Tagung 'Leben verstehen' anlässlich der Emeritierung von Emil Angehrn, die am 07. und 08.12.2012 an der Universität Basel stattfand" (Seite 18) , Enthält auch die Abschiedsvorlesung von Emil Angehrn, welche er am 3. Dezember 2012 and der Universität Basel gehalten hat. Die Vorlesung trägt den Titel "Vertrauen" , "FAG - Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel" (ungezählte Seite 4) , Zur Verstricktheit von Leben und Verstehen -- Leben(s)formen -- Leben verstehen im Medium von Ausdruck und Sprache
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Leben ; Mensch ; Verstehen ; Philosophie ; Konferenzschrift ; Festschrift
    Author information: Fischer, Miriam 1978-
    Author information: Angehrn, Emil 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045062277
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839404751
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Aus Anlass des 50. Todestages von Hugo Dingler (1881-1954) ziehen Philosophen und Wissenschaftler anderer Disziplinen Bilanz, welche Aspekte seines philosophischen Begründungsprogramms heute noch Bestand haben können. Vertreter und Gegner des Dingler'schen Ansatzes, Wissenschaft als Handeln methodisch, das heißt nach der pragmatischen Ordnung ihres Zustandekommens zu rekonstruieren, gehen kritisch der Frage nach der Begründbarkeit von Wissen aus dem Alltagsleben heraus nach. Geometrie und Physik kommen dabei ebenso zur Sprache wie Biologie und Psychologie; apriorische und empirische, natürliche und kultürliche Aspekte werden ebenso berücksichtigt wie historische und biographische Probleme
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2475-1
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Dingler, Hugo 1881-1954 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV021833184
    Format: 223 S. , zahlr. Ill., Kt.
    ISBN: 3950206922
    Series Statement: Plattenbausanierung Wien - Bratislava 1
    Note: Beitr. dt. und engl. - Literaturangaben. - Zsfassungen in dt. u. engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großtafelbau ; Wien ; Bratislava ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_852603975
    Format: 416 Seiten , Illustrationen , 22.8 cm x 15.4 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3793098451 , 9783793098454
    Series Statement: Rombach Wissenschaften Band 218
    Note: Literaturangaben , "Der Band geht auf eine Tagung zurück, die am 26. und 27. Februar 2014 an der Freien Universität Berlin stattgefunden hat." - Vorwort , 'Lebens- und Liebesarchitekturen' : zur Fragestellung und Konzeption des Bandes , Kulturwissenschaftliche Perspektiven ; Bauen, Beschreiben, Wohnen : zur architektonischen Verfertigung des begehrenden Subjekts , Die Sprache der Architektur und die Architektur der Sprache Freuds Topologie , Die Baubarkeit der Welt : Architekturmetaphorik in der russischen Moderne , Imaginationen der Zukunft : Architektonische Subjektphantasien der 1960er bis 90er Jahre , Architektur als Wahrnehmungsdispositiv ; Die Verwüstungen des Luxus : Einrichtung und Subjektivität bei Diderot , Turm und Fenster in Stendhals Roman La Chartreuse de Parme , 'Haptoplastik' : Architektur, Wahrnehmung, Erotik in Musils : der Mann ohne Eigenschaften , Roland Barthes' La Tour Eiffel : über die Verschränkungen von Leben und Architektur in einem semiologischen Essay , Architektur als Medium poetologischer Reflexion ; Patent Krespel : Baugeschichten zum Geschichtenbauen bei E.T.A. Hoffmann , Kontingenz und Konstruktion in Goethes Roman : die Wahlverwandtschaften , Schloss : Nest : Glashaus : Erzählen als natürliche Erneuerung in Adalbert Stifters : die Karrenhurg , Literatur als Architektur? : zur Poetologie gebauter Räume in Alain Robbe-Grillets : Tópologie d'une citéfantóme , Poietische Funktionen von Architektur ; Wohnen im Gewebe : Haus, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias , Architekturen der Krise : Heinrich von Kleists der Findling , "in einem dieser anscheinend verlassenen Gebäude" : Architektur und Melancholie in WG. Sebalds die Ausgewanderten , Architektur und Bewegung ; Mobile Machtgebilde : Bewegung und Architektur in Kafkas Roman der Verschollene , Vom Stahlelefanten zum Wohnmobil : Mobile Lebens- und Schreibarchitekturen bei Jules Verne und Raymond Roussel , Abbildungsverzeichnis ; Autorinnen und Autoren.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Neumann, Gerhard 1934-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages