Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1668356538
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , 22 ill
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631745274
    Series Statement: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 23
    Content: Dostojewskij und die deutsche Literatur – Dostojewskij und das deutsche Theater der Gegenwart – Dostojewskij in den Printmedien – Motivik im Werk Dostojewskijs –Dostojewskij Bibliographie
    Content: Der Band betrachtet die wechselseitige literarische Beziehung zwischen Deutschland und Russland am Beispiel des Autoren Fjodor Dostojewski. Die Beiträge spiegeln den aktiven Dialog, den Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Musil in ihren Werken und ihrem Leben mit Dostojewskij führten, wider. Die Autoren geben einen Überblick zu den verschiedenen medialen Rezeptionsprozessen in Deutschland und gehen unter anderem auch dem Phänomen des „guten Herzens" bei russischen Dichtern nach
    Additional Edition: ISBN 9783631745267
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe "Ein Dichter ist eben ein Dichter" Berlin : Peter Lang, 2018 ISBN 9783631745267
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 ; Deutschland ; Kultur ; Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 ; Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Author information: Goes, Gudrun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart : Reclam
    UID:
    gbv_821141066
    Format: 580 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 19 cm
    Edition: Durchges. und bibliogr. aktualisierte Ausg.
    ISBN: 9783150203545 , 3150203546
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek 20354
    Content: Eine klar strukturierte und verständlich formulierte Darstellung über das elisabethanische Zeitalter vom Beginn der Tudorherrschaft (1485) bis zum Tod Elisabeths (1603). Mit einem umfassenden Einblick in die Lebensverhältnisse am Hof, in der Stadt und auf dem Land. (LK/OB: Kühne)
    Content: Reclam bringt nun das 1989 erschienene Standardwerk (BA 3/90) des emeritierten Bochumer Anglisten als durchgesehenes und bibliografisch aktualisiertes Taschenbuch heraus. Suerbaums übersichtlich gegliedertes Kompendium umspannt den Zeitraum vom Beginn der Tudorherrschaft (1485) bis zum Tod Elisabeths I. (1603). Neben der Schilderung der geschichtlichen Ereignisse bietet der Band einen umfassenden Einblick in die Lebensverhältnisse am Hof, in der Stadt und auf dem Land. Als ausgewiesener Shakespeare-Experte (vgl. "Der Shakespeare-Führer", BA 1/07) berichtet der Autor auch über den berühmten englischen Dichter und das elisabethanische Theater. In klarer Diktion verfasst, den eingestreuten englischen Zitaten ist eine Übersetzung beigefügt, eignet sich der Band sowohl für den schulischen (Sekundarstufe II) und universitären Gebrauch als auch für historisch interessierte Laien. Mit Anmerkungen, Bibliografie und Register. Neben dem populärer gefassten Titel von Richard Tames (BA 5/09). Zur Erst- oder Ersatzbeschaffung. (2 S) (LK/OB: Kühne)
    Note: Literaturverz. S. 549 - 561
    Language: German
    Subjects: History , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Geschichte 1485-1603 ; Kultur ; Großbritannien ; Geschichte 1485-1603
    Author information: Suerbaum, Ulrich 1926-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_590370499
    Format: 496 S. , Ill., Kt.
    Edition: Sonderausg.
    ISBN: 9783893319114
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 740
    Content: Was ist eigentlich deutsch? Wie hat sich die Kultur im deutschsprachigen Raum entwickelt? Das Buch ist eine Zeitreise in die Vergangenheit - mit Stationen an kulturhistorischen Punkten: Von der Familie über die Architektur bis hin zu Technik und Wissenschaft. - Der renommierte Althistoriker und Kulturwissenschaftler Alexander Demandt hat das Wissenswerte über die Deutschen und ihr Land in einer kleinen Kulturgeschichte zusammengetragen. Farbig und pointiert, mit einem Blick auf das Wesentliche, schildert er die tausendjährige Geschichte der Deutschen nicht chronologisch, sondern in thematischen Kapiteln: Germanen und Deutsche, Land und Leute, Dörfer und Städte, Haus und Familie, Gott und Welt, Bauten und Bilder, Dichter und Denker, Technik und Wissenschaft, Musik und Theater, Krieg und Frieden, Staat und Recht, Spiele und Sport, Traditionen und Feste. Es geht dabei nicht um die Wechselfälle der Politik, sondern um Lebensformen und kulturelle Leistungen der Deutschen
    Note: Sonderausg. Propyläen Verl., Berlin für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Demandt, Alexander 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1041821433
    Format: 1 Online-ressource (706 Seiten)
    ISBN: 9783772055782
    Series Statement: Kultur - Herrschaft - Differenz Band 22
    Content: Was ist ein historisches Ereignis? Wie wird es ein Narrativ in Literatur und anderen kulturellen Medien? Und wie werden die Narrative Teil des kulturellen Gedächtnisses bzw. (supra)nationaler Gedächtnispolitiken? Das sind die Forschungsfragen, denen die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes anhand einer der 'Urszenen' in der Geschichte des "kurzen" 20. Jahrhunderts nachgehen: des Attentats von Gavrilo Princip und seiner Gruppe auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger und dessen Ehefrau am 28. Juni 1914 - ein Ereignis, das den Anfang einer Verwicklung markiert, die zum Ersten Weltkrieg führte. Präsentiert werden die Ergebnisse einer von der EU mitgetragenen, interdisziplinären wie internationalen Tagung zum Thema im Juni 2014 vor Ort, bei der Historiographie, Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften in einen Dialog traten.
    Note: "Ergebnisse einer von der EU mitgetragenen, interdisziplinären wie internationalen Tagung zum Thema im Juni 2014 , Vorwort der Herausgeber ; Annäherungen ; KriegsErklärungen : The Notions of 'Event', 'Narrative' and 'Memory' as critical tools for this volume and beyond , Das Attentat von Sarajevo : Helden, Apokalypse, Opferkult : Kulturwissenschaftliche Einführung in die Poetik eines geschichtlichen Ereignisses , Das Attentat von Sarajevo als Paradigma ; Das Attentat von Sarajevo und der Kosovomythos , Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andrić und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen , Ereignis, Ideologie, Ökonomie ; Der Tag, der die Welt veränderte : das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 , Sarajevo 1914 : Ursachen und Folgen : Attentat, Kriege, Nationalismen , Staatsschulden und die finanzielle Lage in Serbien bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1878-1918) , Wirtschaftsbeziehungen auf dem Balkan : eine der Hauptursachen des Krieges zwischen Österreich-Ungarn und Serbien , Thron, Tratsch und Treibjagd oder wie man auf Tannen schiesst : Franz Ferdinands Frau , Das Attentat von Sarajevo In Diskursen und Medien ; Das Attentat vom 28. Juni 1914 : am Tag danach : eine Untersuchung der Berichterstattung in deutschsprachigen Zeitungen der österreichischen Reichshälfte , René Girard's modern apocalypse : a case study on the fears of 1914 in the Romanian print media from Transylvania , Aggressive Intelligenz : Deutsche Professoren zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs , Vom Fortschrittsoptimismus zur Kulturkritik : zur Verarbeitung des Ersten Weltkriegs im deutschsprachigen Protestantismus , Gastspiel der Zagreber Oper in Sarajevo im Juni 1914 , Schuss und Gegenschuss : Antun Valić und seine Aufzeichnungen rund um das Attentat von Sarajevo , "Bosnian Spring": a Young Bosnia Movement 2.0? : the history of uneven development on the European margins from princip to the plenums , Narrative des Attentats von Sarajevo in Zentraleuropäischen Kulturen ; Ideologisierung historischer Rekonstruktion : der Mehrwert literarischer Rekonstruktion des 28. Juni 1914 , Die Dichter und ihr Krieg : Publizistische (De-)Legitimationen des europäischen Zivilisationsbruchs 1914 , Literarische Bilder von Gavrilo Princip , Der Mensch in der Geschichte : die Suche nach dem "neuen Menschen" in den Dramen das Gelobte Land von Borivoje Jevtić und die Blutdämmerung von Ahmed Muradbegović , "Überschwang und Martyrium" : das Attentat von Sarajevo und seine Reflexionen im literarischen Werk von Ivo Andrić , "Revolutionäre Tat" oder "ordinärer Mord"? : zur Textualisierung des Attentats von Sarajevo und des Ersten Weltkriegs im essayistischen Werk Miroslav Krležas , Vom Trauerhaus zum Mythos Cimrman : der Tod des Thronfolgers im böhmisch-tschechischen Kulturkontext , "Der 28. Juni [...] sollte ein denkwürdiger Tag werden" : zu figuralen und lokalen Aspekten der Darstellung eines symbolträchtigen Datums in Ludwig Winders Roman der Thronfolger sowie bei einigen anderen Autoren , Der huzulische Blick : der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die Wahrheit der Peripherie in Józef Wittlins Salz der Erde (SóI ziemi) , Die langen Schüsse und ihr verkürzter Widerhall , Die Geschichte umschreiben : Milo Dors Roman der letzte Sonntag, die Schüsse von Sarajewo , "Ein dunkler, knatternder Marsch von Elfsilbern" : Gilberto Fortis Verserzählung a Sarajevo il 28 giugno ; Luigi Reitani (Udine) ; Das Geschehene ungeschehen machen : zu Hannes Steins Geschichtslogik am Beispiel des Romans der Komet , Der "weltberühmte Schnappschuss von Sarajevo" in W. G. Sebalds die Ringe des Saturn (1995) , Revolutionaries or Terrorists, Heroes or Victims? Young Bosnia and Gavrilo Princip in Biljana Srbljanovic's Theater Play Mali mi je ovaj grob , Erinnerung Und Kulturelles Gedächtnis ; Schock und Erwartung : der Sommer 1914 in der Erinnerung , The 28 June 1914 between Serbian memory and the construction of Yugoslav identity, 1918-1991 , Die ambigue Geschichtsfigur des Gavrilo Princip im Kontext konflikthafter Erinnerungskulturen in Bosnien und Herzegowina , Die Mutter aller Attentate? Sarajevo 1914, Marseille 1934, Dallas 1963, Twin Towers 2001 , Jahr-Markt der Schüsse : das Gedenkjahr 1924 in Texten und Bildern aus Österreich und Ungarn , Der Grosse Krieg als Eigenes und Fremdes in der russischen Folklore , A girl called Bosnia, the Prince and the Villain : how we remembered the Sarajevo Assassination , Die langen Schüsse von Sarajevo in Galizien, Polen : Impressionen aus den aktuellen Narrativen , Sarajevo 2014. Arena des Gedenkens
    Additional Edition: ISBN 9783772085789
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772085789
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783772085789
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Franz Ferdinand Österreich, Erzherzog 1863-1914 ; Sarajevo ; Attentat ; Rezeption ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Sarajevo ; Attentat ; Rezeption ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Preljević, Vahidin 1975-
    Author information: Ruthner, Clemens 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_825782090
    Format: 702 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3772085784 , 9783772085789
    Series Statement: Kultur - Herrschaft - Differenz Band 22
    Note: "Vom 25.-28. Juni 2014 fand unsere internationale Tagung "The Long Shots of Sarajevo 2014" statt" (Vorwort der Herausgeber) , Vorwort der Herausgeber ; Annäherungen ; KriegsErklärungen : The Notions of 'Event', 'Narrative' and 'Memory' as critical tools for this volume and beyond , Das Attentat von Sarajevo : Helden, Apokalypse, Opferkult : Kulturwissenschaftliche Einführung in die Poetik eines geschichtlichen Ereignisses , Das Attentat von Sarajevo als Paradigma ; Das Attentat von Sarajevo und der Kosovomythos , Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andrić und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen , Ereignis, Ideologie, Ökonomie ; Der Tag, der die Welt veränderte : das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 , Sarajevo 1914 : Ursachen und Folgen : Attentat, Kriege, Nationalismen , Staatsschulden und die finanzielle Lage in Serbien bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1878-1918) , Wirtschaftsbeziehungen auf dem Balkan : eine der Hauptursachen des Krieges zwischen Österreich-Ungarn und Serbien , Thron, Tratsch und Treibjagd oder wie man auf Tannen schiesst : Franz Ferdinands Frau , Das Attentat von Sarajevo In Diskursen und Medien ; Das Attentat vom 28. Juni 1914 : am Tag danach : eine Untersuchung der Berichterstattung in deutschsprachigen Zeitungen der österreichischen Reichshälfte , René Girard's modern apocalypse : a case study on the fears of 1914 in the Romanian print media from Transylvania , Aggressive Intelligenz : Deutsche Professoren zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs , Vom Fortschrittsoptimismus zur Kulturkritik : zur Verarbeitung des Ersten Weltkriegs im deutschsprachigen Protestantismus , Gastspiel der Zagreber Oper in Sarajevo im Juni 1914 , Schuss und Gegenschuss : Antun Valić und seine Aufzeichnungen rund um das Attentat von Sarajevo , "Bosnian Spring": a Young Bosnia Movement 2.0? : the history of uneven development on the European margins from princip to the plenums , Narrative des Attentats von Sarajevo in Zentraleuropäischen Kulturen ; Ideologisierung historischer Rekonstruktion : der Mehrwert literarischer Rekonstruktion des 28. Juni 1914 , Die Dichter und ihr Krieg : Publizistische (De-)Legitimationen des europäischen Zivilisationsbruchs 1914 , Literarische Bilder von Gavrilo Princip , Der Mensch in der Geschichte : die Suche nach dem "neuen Menschen" in den Dramen das Gelobte Land von Borivoje Jevtić und die Blutdämmerung von Ahmed Muradbegović , "Überschwang und Martyrium" : das Attentat von Sarajevo und seine Reflexionen im literarischen Werk von Ivo Andrić , "Revolutionäre Tat" oder "ordinärer Mord"? : zur Textualisierung des Attentats von Sarajevo und des Ersten Weltkriegs im essayistischen Werk Miroslav Krležas , Vom Trauerhaus zum Mythos Cimrman : der Tod des Thronfolgers im böhmisch-tschechischen Kulturkontext , "Der 28. Juni [...] sollte ein denkwürdiger Tag werden" : zu figuralen und lokalen Aspekten der Darstellung eines symbolträchtigen Datums in Ludwig Winders Roman der Thronfolger sowie bei einigen anderen Autoren , Der huzulische Blick : der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die Wahrheit der Peripherie in Józef Wittlins Salz der Erde (SóI ziemi) , Die langen Schüsse und ihr verkürzter Widerhall , Die Geschichte umschreiben : Milo Dors Roman der letzte Sonntag, die Schüsse von Sarajewo , "Ein dunkler, knatternder Marsch von Elfsilbern" : Gilberto Fortis Verserzählung a Sarajevo il 28 giugno ; Luigi Reitani (Udine) ; Das Geschehene ungeschehen machen : zu Hannes Steins Geschichtslogik am Beispiel des Romans der Komet , Der "weltberühmte Schnappschuss von Sarajevo" in W. G. Sebalds die Ringe des Saturn (1995) , Revolutionaries or Terrorists, Heroes or Victims? Young Bosnia and Gavrilo Princip in Biljana Srbljanovic's Theater Play Mali mi je ovaj grob , Erinnerung Und Kulturelles Gedächtnis ; Schock und Erwartung : der Sommer 1914 in der Erinnerung , The 28 June 1914 between Serbian memory and the construction of Yugoslav identity, 1918-1991 , Die ambigue Geschichtsfigur des Gavrilo Princip im Kontext konflikthafter Erinnerungskulturen in Bosnien und Herzegowina , Die Mutter aller Attentate? Sarajevo 1914, Marseille 1934, Dallas 1963, Twin Towers 2001 , Jahr-Markt der Schüsse : das Gedenkjahr 1924 in Texten und Bildern aus Österreich und Ungarn , Der Grosse Krieg als Eigenes und Fremdes in der russischen Folklore , A girl called Bosnia, the Prince and the Villain : how we remembered the Sarajevo Assassination , Die langen Schüsse von Sarajevo in Galizien, Polen : Impressionen aus den aktuellen Narrativen , Sarajevo 2014. Arena des Gedenkens , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Preljević, Vahidin, 1975 - "The Long Shots of Sarajevo" 1914 Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 9783772055782
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Franz Ferdinand Österreich, Erzherzog 1863-1914 ; Sarajevo ; Attentat ; Rezeption ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Sarajevo ; Attentat ; Rezeption ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift
    Author information: Preljević, Vahidin 1975-
    Author information: Ruthner, Clemens 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages