Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_549685790
    Format: XX, 387 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3110198258 , 9783110198256
    Content: Der Sammelband enthält die Beiträge zahlreicher Wissenschaftler zum Internationalen Symposium Humor in der arabischen Kultur,veranstaltet vom Herausgeber im Juli 2007 an der Freien Universität Berlin. Zunächst wird in der kritischen Betrachtung des frühen religiösen Schrifttums der Muslime und vor dem Hintergrund entsprechender jüdischer und christlicher Äußerungen der islamische Diskurs über Wert und Unwert des Humors näher bestimmt und der Frage nachgegangen, inwieweit dabei normative Kräfte frei wurden, die dem Humor der Araber definierte Grenzen zu setzen vermochten. Danach wird die große Bandbreite an Humorvollem in der klassischen arabischen Literatur in den Blick genommen und das den vielfältigen Ausdrucksformen zu Grunde liegende Verbindende als ein traditionelles arabisches Humorverständnis offen gelegt. Abschließend werden die Veränderungen des arabischen Humors mit dem Einbruch der Moderne und der Globalisierung sowie die gesellschafts- und politikkritische Rolle des Humors in arabischen Gesellschaften diskutiert.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Religion and humor Tamer, Georges: the Qur'an and humor. - S3-28 Krawietz, Birgit: Verstehen Sie Spaß? Ernsthafte Anmerkungen zur schariatrechtlichen Dimension des Scherzens. - S. 29-47 Radtke, Bernd: Qabd (Beklommenheit) und bast (Gelöstheit) als Grundeinstellungen islamischer Mystik. - S. 49-55 Ilan, Tal: the joke in rabbinic literature : home-born or diaspora humor? - S. 57-75 Bongardt, Michael: der Humor als Schritt ins Christentum : zu einer überraschenden These Sörn Kierkegaards. - S. 77-93 Cross-cultural humor Strohmaier, Gotthard: Witz und Schwank in der Kontinuität mittelmeerischer Kultur. - S. 98-105 Overwien, Oliver: Humor aus der Antike in der mittelalterlichen arabischen Literatur. - S. 108-126 Marciniak, Przemyslaw:the Byzantine sense of humor. - S. 127-135 Sadan, Joseph: conflicting tendencies between higher and lower strata of humor : some Genizah fragments. - S. 137-149 Humor in medieval arabic literatur Marzolph, Ulrich: provokative Grenzbereich im klassischen arabischen Witz. - S.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arabisch ; Literatur ; Humor ; Geschichte ; Mittelmeerraum ; Humor ; Kultur ; Geschichte ; Arabien ; Kultur ; Humor ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Tamer, Georges 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1754925286
    Format: 272 Seiten , Illustrationen , 29,5 cm x 22 cm
    ISBN: 9783806243963
    Content: Mystische Kreaturen aus aller Welt IBM eine bildgewaltige Entdeckungsreise. Von den ägyptischen Göttern bis zum bayrischen Wolpertinger IBM teils beeindruckende, teils unterhaltsame Mischwesen haben in den Mythen, Sagen und Legenden aller Kulturen lange Tradition. Immer wieder berichteten Reisende von mystischen Wesen wie Einhörner, Drachen und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Doch was steckt hinter den Fabeltieren und ihren Eigenschaften, die sich oft aus realen Vorbildern und magischem Denken zusammensetzen? Der Zoologe Heinz-Ulrich Reyer geht der Frage nach, wie Drachen und andere mystische Wesen scheinbar aus unserer Fantasie den Weg in die reale Welt finden. Die Herkunft der Fabelwesen: Ihre Ursprünge in Religion und Mythos. Fabeltiere im Wandel der Zeit: Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Mögliche Vorbilder: Wer hinter Seeungeheuern, Vampiren und Werwölfen steckt. Tatzelwurm, Kentauren und Co: über 250 Farbabbildungen phantastischer Wesen. Die Symbolik der Fabelwesen: Ihre Bedeutung in Heilkunde, Astrologie und Mystik. Nessie taucht ab: Wenn Wunschdenken auf Selbsttäuschung trifft. Die vielen Erklärungen für fehlende Foto- und Filmbeweise zum Yeti, dem Monster von Loch Ness und ihren fantastischen Kollegen reichen von kreativ bis absurd. Doch was steckt hinter den hartnäckigen Behauptungen, dass die Fantasiewesen real seien? Warum wurden die seltsamen Kreaturen in unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen über alle Kontinente hinweg verewigt? Heinz-Ulrich Reyer hat sich auf Spurensuche begeben und dabei erstaunliche Parallelen zwischen antiken Mythen und den Bigfoot-Sichtungen der Gegenwart gefunden!
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Fabeltiere ; Mischwesen ; Ungeheuer ; Kultur ; Geschichte ; Fabeltiere ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean zur fraga der mystik?
Did you mean zur frage der mystic?
Did you mean zur frage der mystiek?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages