Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016436602
    Format: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    ISBN: 9783653060003
    Series Statement: LITTERA 6
    Content: Der Sammelband verbindet die seit Jahrzehnten konzeptionell und teilweise auch institutionell getrennten Bereiche des Fachs Germanistik: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In 17 Beiträgen werden unterschiedliche thematische Bereiche, Fragestellungen und methodische Ansätze beleuchtet. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Dialektologie, Diskurssemantik und Bildlinguistik werden mit literarischer Hermeneutik, Erzähltheorie, Motivanalyse und Vergleichender Literaturwissenschaft in Beziehung gesetzt. Daraus ergibt sich das Plädoyer für eine neue Philologie, in der die Erkenntnisse beider Teildisziplinen des Fachs Germanistik wechselseitig zur Kenntnis genommen und füreinander fruchtbar gemacht werden
    Content: Inhalt: Ulla Fix: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? – Ulrich Breuer: Philologie! Zwei Ergänzungen – Andreas Gardt: Text und Erkenntnis – Matthias Attig: Faktizitat als Schein. Peter Szondis Hermeneutik und die Korpuslinguistik – Leonhard Herrmann/Beat Siebenhaar: Fiktive Sprachen. Wie der Dialekt in die Literatur kommt - ein dialektologisch-literaturwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt – Stefan Tetzlaff: Pop, Klassik und das Allgemeingültige - Überlegungen zur literaturwissenschaftlichen Anwendung der Markiertheitstheorie – Jochen A. Bär: Literarische Wortverbundanalyse. Ein literaturlinguistischer Interpretationsansatz am Beispiel des Gewitter-Motivs in Thomas Manns «Tod in Venedig» – Jana-Katharina Mende: Die Pariser Vorlesungen Adam Mickiewiczs als Literatur oder Voraussetzungen für eine literaturlinguistische Diskurssemantik am Beispiel der Cours de langue et littérature slaves – Svend F. Sager: Bildlinguistik und Comic. Brückenschlage zwischen Linguistik, Literatur- und Bildwissenschaft – Pamela Steen: «Mannliche (Maul-)Helden». Archetypische Identitätskonstruktion in Alltagserzählungen – Matthias Attig/Katharina Jacob: Temporale Perspektivierung und Vermittlung von fiktionalem und faktualem Sprechen – Nina Kalwa: Emotionen in literarischen Texten: Eine sprachwissenschaftliche Analyse – Florian Schmid: Pragmatische Profile. Zur dialogischen Faktur des Fastnachtspiels von Salomon und Markolf des Hans Folz – Susanne Warda: Gespräche über den Tod. Reformatorische Sterbebüchlein als literaturlinguistischer Forschungsgegenstand – Urte Stobbe: Semantische und narratologische Implikationen von Adel und Adligkeit in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart – Jessica Weidenhöffer: Die Kinder- und Volks(?)märchen der Bruder Grimm. Märchen und nationale Identität in deutschsprachigen Diskursen des 19. Jahrhunderts – Lars Bülow: Linguistische Kompetenz als Voraussetzung strukturaler Textanalyse zur Entschlüsselung komplexer literarischer Werke am Beispiel Herta Müller
    Additional Edition: ISBN 9783631666548
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2015 ISBN 3631666543
    Additional Edition: ISBN 9783631666548
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Interdisziplinarität ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Mende, Jana-Katharina
    Author information: Bär, Jochen A. 1967-
    Author information: Steen, Pamela 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046744915
    Format: 1 Online-Ressource (375 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    ISBN: 9783653062175 , 9783631695593 , 9783631695609
    Series Statement: Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik Band 22
    Content: Der Band dokumentiert sprachwissenschaftliche Sektionen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit den Sektionen ,Beziehungsgestaltung durch Sprache' sowie ,Diskurs und Politik'. Daran schließen sich ,Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen' und ,Die Poetizität der Sprache' an. Die Sektionen ,Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare' sowie ,Kontrastive Textologie' beschließen den Band
    In: 3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-66865-8
    Language: German
    Keywords: Germanistik ; Linguistik ; Literaturwissenschaft ; Kulturvermittlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Zhao, Jin 1968-
    Author information: Horan, Geraldine 1968-
    Author information: Szurawitzki, Michael 1976-
    Author information: Bonacchi, Silvia 1966-
    Author information: Zhu, Jianhua 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655862162
    Format: Online-Ressource (IX, 114 S.)
    ISBN: 9783110919998
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 218
    Content: Die Arbeiten, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, gehen zurück auf Referate, die beim Kolloquium »Sprachkritik« am 19. Februar 1999 am Germanistischen Institut der RWTH Aachen vorgetragen worden sind. Thematisch zusammengehalten werden sie durch das gemeinsame Interesse von germanistischen Literaturwissenschaftlern und Linguisten an einer Perspektive, die mit Begriffen wie "Sprachkritik", "Sprachreflexion", vielleicht auch "Sprachkultur" bzw. "Sprachkultivierung" umschrieben werden kann. Man kann die Beiträge lesen als Plädoyer dafür, der sprachkritischen Komponente im Fach (gegenüber der nur beschreibenden) wieder einen Platz einzuräumen.
    Content: The articles gathered here go back to papers held at the colloquium on »Language Criticism« held at the German Studies Department of the Technical University of Aachen (RWTH) on 19 February 1999. Their common theme is the joint interest of German Studies scholars, whether in literary studies or linguistics, in a perspective that can be referred with terms like "language criticism", "language reflection", possibly also "language culture" or "cultivation". The contributions can be read as a plea to re-establish a language-critical component (as opposed to a merely descriptive one) in the engagement with (German) language and literature.
    Additional Edition: ISBN 9783484312180
    Additional Edition: Druckausg. Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht Tübingen : Niemeyer, 2000 ISBN 3484312181
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Sprachkritik ; Germanistik ; Linguistik ; Sprachkritik ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Sitta, Horst 1936-2020
    Author information: Gellhaus, Axel 1950-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages