Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Musil, Robert 1880-1942  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV001256300
    Format: 96 S.
    Note: Saarbrücken, Univ., Diss., 1978
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Musil, Robert 1880-1942 ; Mathematik ; Hochschulschrift
    Author information: Kaizik, Jürgen 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036516402
    Format: 363 S. , 225 mm x 155 mm
    ISBN: 9783034010177
    Series Statement: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 17
    Content: In der Zeit zwischen 1900 und 1940, einer Epoche, in der sich die hard sciences revolutionieren, Kino, Schallplatte und Rundfunk zu Massenmedien entwickeln, kommt dem Thema "Wissensübertragung" besondere Brisanz zu. Literatur hat sich in Auseinandersetzung mit den neuen Medien und Techniken ihrerseits neu zu formieren und zu legitimieren. Wenn die Aufmerksamkeit in vorliegendem Band Robert Musil und seinem kulturellen Umfeld gilt, so vor allem deshalb, weil sich in seinem Werk die ästhetischen, epistemologischen und technologischen Energien seiner Zeit auf paradigmatische Weise verdichten. Musil verstand es, mit scheinbar disparaten Bereichen wie Logik und Emotionalität, Mathematik und Mystik zu experimentieren und im Blick auf jene "phantastische Genauigkeit", von der im Mann ohne Eigenschaften die Rede ist, disziplinäre Grenzen zu überschreiten. Den vielfältigen Verflechtungen dieser Bereiche, den komplexen Interferenzen von Wissen, Medien und Literatur, widmen sich die Beiträge dieses Bandes. Sie erhellen auf je unterschiedliche Weise Aspekte jenes Kontextes, in dem das Werk Robert Musils seinen Ort hat.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Musil, Robert 1880-1942 ; Wissenschaftstransfer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Beil, Ulrich Johannes 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_023908076
    Format: 96 S
    Note: Saarbrücken, Univ., Diss., 1978
    Language: German
    Keywords: Musil, Robert 1880-1942 ; Mathematik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461593
    Format: 1 Online-Ressource (308 S.)
    ISBN: 9783322996909 , 9783531122670
    Series Statement: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
    Note: ... der "Mann ohne Eigenschaften" ist für mich ein bis in die einzelnen Sätze größenwahnsinniges und unerträglich meinungsverliebtes Werk. Ich empfinde es manchmal als lästig, daß mir diese Bucher die schöne, freie Welt, als die mir Literatur immer vorschwebt, versperren. 1 Peter Handke All real beauty is analytic 2 Edgar Allan Poe Lange schon hat jener elysische Raum, in dem Musils nachgeborener Landsmann die lindernde Kraft der Literatur zu empfinden wähnt, aufgehört zu existieren. Wer wie der Ingenieur, Offizier, promovierte Physiker und Psychologe Dr. Robert Musil nach 1900 schreibt, kann sich seine literarische Rede nicht mehr vor dem Horizont einer schönen, freien Welt einbilden. Er wählt sie aus und arbeitet analytisch: "Der Künstler spielt nicht, er treibt Wissenschaft. [ ... ] Er ist ein Entwicklungsprodukt im Kampf um die Beherrschung der Welt" (VIII, 1302)3. Literatur ist für Musil keine Angelegenbeit von Empfindungen, sondern Wissenschaft mit Erkenntnisanspruch. Was zunächst nichts unerhört Neues ist. Schon um 1800 forderte Novalis im Rahmen des frühromantischen Programms eine Poetisierung der Wissenschaften. Neu allerdings ist das Konkurrenzverhalten, das Musils Texte gegen die zeitgenössischen Wissenschaften vorgeben. Der fast sportliche Ehrgeiz, wissenschaftliche Einzeldisziplinen wie Psychoanalyse, experimentelle und theoretische Physik, Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Mathematik zu übertrumpfen. Ihre durch die jeweilige Methodik gesetzten Grenzen begrenzen auch ihr Erkenntnisvermögen. Aus dieser Erkenntnis zieht Musil seine Konsequenz: Er wird Dichter, um Experimente durchführen zu können, die sich die Wissenschaft versagen muß.
    Language: German
    Keywords: Musil, Robert 1880-1942 ; Epik ; Liebe ; Musil, Robert 1880-1942 ; Prosa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages