Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ratgeber  (15)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044306457
    Format: 383 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570102701
    Content: Wie das Großstadtleben unsere Psyche verändert Machen Städte krank? Schadet Stadtleben unserer Psyche? Macht nur Landleben glücklich? Provokante Fragen mit brisantem Hintergrund. Denn 2050 werden rund siebzig Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Immer mehr Millionenstädte verändern das Gesicht der Erde. Sie sind die Zentren unserer Gesellschaften. Die Menschen profitieren von der Vielfalt, den kulturellen Ressourcen und den Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. Gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag. Der Arzt und Psychiater Mazda Adli fragt, wie unser Gehirn auf die permanenten Reize in der Stadt reagiert und ob uns sozialer Stadtstress krank machen kann. Urbanisierung, so sein Fazit, wird sich für unsere Gesundheit als mindestens so relevant erweisen wie der Klimawandel. Gesunde Städte zu formen wird deshalb eine immer dringendere sozial- und gesundheitspolitische Notwendigkeit. Adli plädiert für eine Neurourbanistik, einen interdisziplinären Ansatz für Wissenschaft, Kultur und Politik, um neue Visionen für unsere Städte zu entwerfen. Er sagt: Städte sind gut für uns – wir müssen nur lernen, sie zu lebenswerten Orten zu machen.
    Note: hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Language: German
    Subjects: Geography , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Stadtleben ; Sozialer Stress ; Soziales Kapital ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Adli, Mazda 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783864931314
    Format: 263 Seiten , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 9783864931314
    Series Statement: Ullstein extra
    Uniform Title: Handbok i inredning och styling
    Content: Wie arrangiert man am besten die Möbel in den eigenen vier Wänden? Welche Farben lassen den stressigen Alltag draußen? Welche Formen harmonisieren miteinander? Die renommierte und weltweit erfolgreiche Innendesignerin Frida Ramstedt zeigt, wie man ein Zuhause erschafft, in dem man sich hundertprozentig wohlfühlt. Mit leicht umsetzbaren Ratschlägen hilft sie dabei, einen eigenen Stil zu finden - ohne teure Möbel kaufen zu müssen. Dieses Buch ist eine Toolbox voller Ideen, das jedem die Werkzeuge in die Hand gibt, die man braucht, um die eigenen vier Wände in ein harmonisches und individuell gestaltetes Zuhause zu verwandeln, das man wirklich liebt.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : TRIAS
    UID:
    kobvindex_SLB584644
    Format: 144 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , Beih. , 22 cm
    Edition: 7., vollst. überarb. Aufl.
    ISBN: 9783830436843
    Content: LK/SB: Nieper
    Content: Laut Autor leiden etwa 10% der Bevölkerung an einer Milchzucker-Unverträglichkeit, und viele wissen es nicht. Der Ratgeber liefert allgemeine Infos zu den (unspezifischen) Beschwerden und Symptomen, zu den Diagnoseverfahren sowie zu den verschiedenen Formen der Laktose-Intoleranz und ihrer Verbreitung (nicht zu verwechseln mit der Milcheiweiß-Allergie). Mit hilfreichen Ernährungstipps für den Alltag und Lebensmittel-Tabellen sowie einer kleinen Auswahl an Kochrezepten. Gegenüber der 5. Auflage von 2003 (BA 8/04) grundlegend überarbeitet, aktualisiert und mit einem neuen Layout ansprechend gestaltet. Die Vorauflagen sollten ersetzt werden. Vor Doris Fritzsche (Gräfe & Unzer; BA 1/10) und neben Nora Kircher (BA 4/09). Ergänzend kann das Kochbuch "Köstlich essen bei Laktose-Intoleranz" (BA 11/08) empfohlen werden. Die medizinischen Ratgeber von Thilo Schleip werden in Saarbrücken gut ausgeliehen. (2)
    Content: Ernährungs-Ratgeber für Patienten mit Milchzucker-Unverträglichkeit: Ursachen, Symptome, Formen, Diagnose samt Ernährungstipps.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Ullstein Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_SBC1230995
    Format: 384 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783550050527
    Content: Musik hält fit und macht gesund - und dies auf allen möglichen Ebenen, wie die Forschung beweist. Stefan Kölsch, international führender Neurowissenschaftler auf diesem Gebiet, beschreibt so anschaulich wie fundiert die Auswirkungen von Musik auf unser Gehirn, unsere Emotionen und unseren Körper und zeigt, wie die neuen Erkenntnisse für jeden praktisch anwendbar sind. Musik ist nicht nur schön - sie bewahrt auch unsere Gesundheit, hält jung und verbessert den Spracherwerb. Sie hilft bei Schlaganfall, chronischen Krankheiten und Demenz. Sie wirkt geradezu Wunder bei Wachkomapatienten. Die Bedeutung von Klängen und Melodien für unsere Psyche und unseren Körper findet immer mehr Beachtung und ist inzwischen unumstritten. Stefan Kölsch zeigt uns anhand vieler Beispiele aus seinem Forschungsbereich, weshalb Musik in allen Formen eine immer größere Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung ganz unterschiedlicher Krankheiten einnimmt, sodass sie inzwischen einen neuen Wissenschaftszweig in der Gesundheitsforschung fundiert. Und er liefert zahlreiche konkrete Tipps, wie jeder von uns mit Musik im Alltag sein Wohlbefinden unterstützen und fördern kann.
    Note: Einführung: Wirkungen von Musik auf die Gesundheit , Teil 1 - Eine Weit ohne Musik wäre eine Welt ohne Menschen , Teil 2 - Musik und Emotionen: Ein Leben mit Musik ist ein längeres Leben , Teil 3 - Was geschieht im Gehirn, wenn Musik Emotionen hervorruft? , Teil 4 - Wie Musik bei Krankheiten hilft , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1656175622
    Format: Online-Ressource (X, 192 S. 36 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5., korr. Aufl. 2014
    ISBN: 9783642416774
    Series Statement: SpringerLink
    Content: I Stress erkennen und verstehen: Stress – was ist das eigentlich? Eine Einführung -- Körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit -- Was uns stresst – Stressoren in Beruf und Alltag -- Persönliche Stressverstärker – Wie wir uns selbst unter Stress setzen -- II Stress bewältigen: Was können wir tun? – Die drei Säulen der Stresskompetenz im Überblick -- Anforderungen aktiv begegnen – Instrumentelle Stresskompetenz -- Förderliche Gedanken und Einstellungen entwickeln – Mentale Stresskompetenz -- Ausgleich schaffen – Regenerative Stresskompetenz -- Den eigenen Weg finden.
    Content: „Gestresst!“ – „Keine Zeit!“ – „Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht!“ Stress kennt fast jeder. Und viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress. Was also tun? Gert Kaluza, Deutschlands führender Experte in Sachen Stressmanagement, zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf und macht Mut für den eigenen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Stressbelastungen in Beruf und Alltag. Stress erkennen und verstehen: - Stress: Was ist das eigentlich? - Macht Stress krank? Wie Stress die Gesundheit gefährdet. - Was uns stresst: Belastungen in Beruf, Familie und Freizeit. - Persönliche Stressverstärker: Wie wir uns selbst unter Stress setzen. Stress bewältigen: Die 3 Säulen der Stresskompetenz (1) Instrumentelle Stresskompetenz: Den Alltag stressfreier gestalten, Anforderungen aktiv begegnen. (2) Mentale Stresskompetenz: Förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln. (3) Regenerative Stresskompetenz: Ausgleich schaffen, entspannen und erholen. - Mit Checklisten, Übungen und zahlreichen Tipps. Das Stresskompetenz-Buch Für Stressgeplagte zur Selbsthilfe und als verständliche Begleitlektüre bei Stressbewältigungskursen oder im Rahmen einer Beratung. - Für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung. - Für Berater und Therapeuten, die stressbelastete Klienten unterstützen. - Für alle, die ihre persönliche Stresskompetenz weiterentwickeln wollen.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Der Autor; Inhaltsverzeichnis; Stress erkennen und verstehen; Teil I; Stress - was ist das eigentlich? Eine Einführung; Kapitel-1; 1.1Die Stresstrias; 1.2Stressoren - was uns stresst; 1.3Stressreaktion - Antworten auf allen Ebenen; 1.4Persönliche Stressverstärker - hausgemachter Stress; 1.5Stresskompetenz: vom Opfer zum Akteur; Körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit; Kapitel-2; 2.1Die Antwort des Körpers auf Stress - das allgemeine Anpassungssyndrom; 2.2Der Sinn der körperlichen Stressantwort - Vorbereitung auf Kampf oder Flucht; 2.3Stress entsteht im Gehirn , 2.4Wenn Stressreaktionen den Gedanken vorauseilen …2.5Die zwei Achsen der Stressreaktion - Trockene und nasse Kommunikationswege; 2.6Stress formt das Gehirn; 2.7Stressreaktionen sind individuell; 2.8Die Prägung der Stressreaktion durch frühe Erfahrungen; 2.9Macht Stress krank? - Wie Stress die Gesundheit gefährdet; 2.10Erschöpfung total - das Burnout-Syndrom; 2.11Checkliste: Warnsignale für Stress; Was uns stresst - Stressoren in Beruf und Alltag; Kapitel-3; 3.1Anforderungen fördern Entwicklung; 3.2Im Vordergrund heute: Leistungs- und Beziehungsstress , 3.3Gesellschaftliche Wurzeln: Blick über den Tellerrand3.4Stress in der Arbeitswelt: Die neue Arbeit stellt neue Anforderungen; 3.5Ressource oder Belastung: Die zwei Gesichter der Arbeit; 3.6Stress in der Familie: Die Haltgeber werden schwächer; 3.7Stress in der Freizeit: Wie Erholung misslingt; 3.8Stress durch Unsicherheit: Lust und Last der Wahl; 3.9Schwerer Lebensstress: Macht Unglück krank?; 3.10Checkliste: Persönliche Belastungshierarchie; Persönliche Stressverstärker - Wie wir uns selbst unter Stress setzen; Kapitel-4; 4.1Stress ist das Resultat von persönlichen Bewertungen , 4.2Stressverschärfende Denkmuster4.3Die fünf Stressverstärker und was dahinter steckt; 4.4Perfektionistische Kontrollambitionen; 4.5Arbeitssucht; 4.6Checkliste: Persönliche Stressverstärker; Stress bewältigen; Teil II; Kapitel-5; Was können wir tun? - Die dreiSäulen der Stresskompetenzim Überblick; 5.1Instrumentelles Stressmanagement: Den Alltag stressfreier gestalten; 5.2Mentales Stressmanagement: Förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln; 5.3Regeneratives Stressmanagement: entspannen und erholen; 5.4Flexibilität als Ziel: Den eigenen Weg finden; Kapitel-6 , Anforderungen aktiv begegnen - Instrumentelle Stresskompetenz6.1Lernen - Eine Aufgabe für das ganze Leben; 6.2Netze pflegen: Soziale Beziehungen als Stresspuffer; 6.3Selbstbehauptung: Die eigenen Interessen angemessen vertreten; 6.4Selbstmanagement: Sich selbst führen; Förderliche Gedanken und Einstellungen entwickeln - Mentale Stresskompetenz; Kapitel-7; 7.1Das Annehmen der Realität: einfach und doch so schwer; 7.2Herausforderung statt Bedrohung: Anforderungen konstruktiv bewerten; 7.3Selbstwirksamkeit: Die Überzeugung von der eigenen Kompetenz , 7.4Persönliche Stressverstärker entschärfen: das Entwicklungsquadrat
    Additional Edition: ISBN 9783642416767
    Additional Edition: Druckausg. Kaluza, Gert, 1955 - Gelassen und sicher im Stress Berlin : Springer, 2014 ISBN 9783642416767
    Additional Edition: ISBN 3642416764
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stressbewältigung ; Stress ; Ratgeber
    URL: Cover
    Author information: Kaluza, Gert 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_740815237
    Format: IX, 149 S. 51 Abb. in Farbe
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783642290091
    Series Statement: SpringerMedizin
    Content: Keine Angst vor Krisen! Schritt für Schritt Beziehungsprobleme lösenEine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Energie und Lebenskraft. Es gibt kaum eine langjährige Beziehung ohne Krisenzeiten mehrere sind wahrscheinlich. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben.In diesem Arbeitsbuch haben die Autoren wissenschaftlich überprüfte Strategien zusammengestellt, mit deren Hilfe sich Paare den Herausforderungen stellen und Schwierigkeiten mit Engagement angehen können. Allen, die an ihrer Beziehung arbeiten wollen, kann dieses Buch mit seinen zahlreichen Beispielen und Anregungen konkretes Werkzeug und praktische Anleitung sein. Aus dem Inhalt- Liebe und Bindung- Geben und Nehmen- Wie sage ich es?- Wie nehme ich es auf?- Wie lösen wir Konflikte?- Wie setzen wir Absprachen um?- Streit minimieren- Die 10 Gebote der BeziehungspflegeViel GlückDieses Handbuch für Paare informiert in verständlicher Weise über Gesetzmäßigkeiten partnerschaftlicher Interaktion und leitet daraus konkrete Maßnahmen und Änderungsschritte für den Alltag ab.Für mehr Zufriedenheit in der Partnerschaft
    Note: Description based upon print version of record , Versöhnen, aber wie?Übungsteil; Übung 1: »Unser Abend«; Übungsblatt: Ergebnisse unseres Konfliktgesprächs; Übungsblatt: Wochenplan; Übung 2: »Verwöhnungstage«; Übungsblatt: »Verwöhnungstage«; 9Hegen und Pflegen; Akzeptanz erhalten; Veränderte Lebensumstände berücksichtigen; Hinderliche Einstellungen erkennen; Aktiv umdenken; Beziehung pflegen; Die »10 Gebote« zur Beziehungspflege; 10Antworten und Beispiele zu den Übungsblättern; Kapitel 3 Beispiel zur Veranschaulichung für Übung 2: »Den anderen dabei erwischen, wie er mir etwas Gutes tut« , Beispiel zur Veranschaulichung für Übungsblatt Abb. 3.3: »Den anderen dabei erwischen, wie er mir etwas Gutes tut« , Cover; Partnerschaftsprobleme?; Vorwort zur 4. Auflage; Die Autoren; Inhaltsverzeichnis; 1Was Sie vorab wissen sollten; 2Liebe und Bindung; Die Wechselwirkung von Liebe und Bindung; Das Beziehungskonto; Das Beziehungskonzept; Die Entstehung von Krisen; Der »Zwangsprozess« in der Krise; Wege aus der Krise; Übungsteil; Übung 1: Beispiele für Bewegungen auf dem Beziehungskonto; Übung 2: Mein Beziehungskonzept - Dein Beziehungskonzept; Übung 3: Schlüsselerlebnisse in unserer Beziehung; 3Geben und Nehmen; Die Gesetzmäßigkeit der Reziprozität; Ursachen für eine Verschlechterung der Beziehung , Der Zwangsprozess und seine FolgenDie Unterbrechung des Zwangsprozesses; Übungsteil; Übung 1: Womit kann man mich verwöhnen?; Übung 2: »Den anderen dabei erwischen, wie er mir etwas Gutes tut«; Übungsblatt: »Den anderen dabei erwischen, wie er mir etwas Gutes tut«; 4Kommunikation I: Wie sage ich es?; Unterschiedliche Formen der Gesprächsführung; Merkmale gelungener Kommunikation; Der Zusammenhang zwischen Gefühl und Verhalten; Wege, Gefühle direkt auszudrücken; Verwöhnungstage; Übungsteil; Übung 1: Beispiele für direkte Gefühlsäußerungen; Übung 2: Welches sind offene und direkte Äußerungen? , Übung 3: Anregungen zur AusspracheÜbung 4: »Verwöhnungstage«; Übungsblatt: »Verwöhnungstage«; 5Kommunikation II: Wie nehme ich es auf?; Merkmale eines guten Zuhörers; Kritische Gesprächsverläufe entschärfen; Übungsteil; Übung 1: Welches sind die optimalen Zuhörerreaktionen?; Übung 2: Heutige Erlebnisse; Übung 3: Wie gut kenne ich meinen Partner?; Übung 4: »Verwöhnungstage«; Übungsblatt: »Verwöhnungstage«; 6Das Konfliktgespräch: Wie lösen wir es?; Die Problemansprache; Eigene Bedürfnisse formulieren; Änderungswünsche spezifizieren; Aushandeln einer Lösung; Übungsteil; Übung 1: Konfliktbereiche , Übung 2: KonflikthierarchieÜbung 3: Ein Konfliktgespräch; Übungsblatt: Ergebnisse unseres Konfliktgesprächs; Übung 4: »Verwöhnungstage«; Übungsblatt: »Verwöhnungstage«; 7Absprachen: Wie setzen wir es um?; Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung; Hilfsmittel für die Umsetzung; Übungsteil; Übung 1: Beispiele für Freizeitaktivitäten; Übung 2: Ein Konfliktgespräch; Übungsblatt: Ergebnisse unseres Konfliktgesprächs; Übungsblatt: Wochenplan; Übung 3: »Verwöhnungstage«; Übungsblatt: »Verwöhnungstage«; 8Streit minimieren; Vorher Abwägen; Der Einstieg ist wichtig; Im Notfall abbrechen , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Paartherapie ; Verhaltenstherapie ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag
    UID:
    gbv_1651018723
    Format: Online-Ressource (Etwa 260 S. 116 Abb. in Farbe, digital)
    ISBN: 9783827427809
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Sabina Pauen
    Content: Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg, hat mit Unterstützung der Jacobs-Foundation ein Beobachtungstagebuch für die ersten Lebensjahre zusammengestellt, das den liebevollen Blick auf das Kind zum Ausgangspunkt einer kompetenten Begleitung macht. Für alle relevanten Lebensbereiche werden wichtige Fortschritte des Kindes in Form von Meilensteinen beschrieben, die sich im Alltag leicht beobachten lassen und sowohl durch Bilder als auch einfach lesbare Texte anschaulich illustriert werden. Modernes Fachwissen und praktische Tipps zur Frühförderung helfen
    Note: Description based upon print version of record , Title page ; Copyright page ; Table of contents ; Danksagung; Vom Baby zum Kleinkind; Aufbau des Buches; Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen; Grobmotorik; Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung; Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen; Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Kopfkontrolle; 1 Das Köpfchen alleine heben; 2 Den Kopf frei bewegen; Rumpfkontrolle; 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen; 4 Alleine sitzen; Beinkontrolle; 5 Sich alleine zum Stand hochziehen; 6 Stehen mit Festhalten; 7 Alleine stehen , Fortbewegung am Boden8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen; 9 Vorwärts auf allen vieren; Fortbewegung im Stehen; 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen; 11 Vorwärts laufen; 12 Rückwärtsschritte machen; 13 Treppensteigen; Balance im Stehen; 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand; 15 Frei auf einem Bein stehen; Hüpfen und springen; 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen; 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen; Werfen und fangen; 18 Wegwerfen eines Gegenstandes; 19 Ball mit den Armen fangen; Feinmotorik; Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung , Beziehung der Feinmotorik zu anderen LebensbereichenWas Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Hand-Körper-Koordination; 20 Die Hand gezielt zum Mund führen; 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen; 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen; Objekte greifen und halten; 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen; 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten; 25 Pinzettengriff; Gegenstände manipulieren; 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben; 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden , 28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten29 Mindestens drei Gegenstände stapeln; Essen und trinken; 30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken; 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen; Zeichnen; 32 Mit Stift kritzeln; 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen; An- und ausziehen; 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen; 35 Kleidungsstücke selbst anziehen; 36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen; 37 Knöpfe alleine öffnen und schließen; Wahrnehmung; Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung; Nahsinne; Fernsinne; Hören; Sehen; Koordination von Hören und Sehen , Übergang zum DenkenBeziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen; Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Sehen; 38 Objekte in Augenschein nehmen; 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen; 40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen; Hören; 41 Blick auf Geräuschquelle richten; 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen; Erinnern; 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen; 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde; Denken; Allgemeine Trends der Denkentwicklung , Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen
    Additional Edition: ISBN 9783827427793
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Pauen, Sabina, 1963 - Vom Baby zum Kleinkind Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 2011 ISBN 3827427797
    Additional Edition: ISBN 9783827427793
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Säugling ; Kleinkind ; Entwicklung ; Familienerziehung ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Pauen, Sabina 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB35016086
    Format: 176 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783747405178
    Content: Die Nachfrage bei Eltern ist groß: Wie kann ich meinem Kind dabei helfen, selbstständig sein Umfeld zu erkunden, Fein- und Grobmotorik herauszubilden und die einzelnen Sinne zu erspüren? Mit Montessori spielerisch die Welt entdecken: Sinneswahrnehmung, motorische Fähigkeiten und Kompetenzen für den Alltag bietet viele anregende, lustige Spiele und Übungen für zu Hause, die Kleinkindern dabei helfen, ihre Umwelt besser zu erfassen. Durch 70 Übungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die auf fundierten Erkenntnissen zur kindlichen Entwicklung beruhen, erwerben Kinder ab 2 Jahren mithilfe ihrer Vertrauenspersonen wichtige Alltagsfertigkeiten.Im kreativen Spiel lernen die Kinder unter anderem: wie man die Jacke anzieht und die Schuhe bindet, wie sich Geschmack und Beschaffenheit unterscheiden, wie sich unterschiedliche Oberflächen anfühlen, welche Formen zusammenpassen, wie man Geräusche unterscheidet und vergleicht.Ein praktisches Anleitungsbuch für den Alltag mit beliebten Übungen aus der Montessoripädagogik.
    Language: German
    Keywords: Vorschulkind ; Montessori-Pädagogik ; Eltern ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SBC1074032
    Format: 179 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: [2.] Aufl.
    ISBN: 978-3-8304-3410-8
    Content: Dünne Haare, Haarausfall, lichte Stellen - Störungen des Haarwachstums können viele Formen annehmen und ganz unterschiedliche Ursachen haben. Oft wird Haarausfall nicht als Krankheit akzeptiert. Das Buch informiert über alltägliche Haarprobleme wie Schuppen oder fettigem Haar, den androgenetischen Haarausfall bis zu Haarerkrankungen wie Alopecia areata. Neben medizinisch fundierten Fakten und Ausführungen zu aktuellen Arzneimitteln finden Sie eine Übersicht über weitere Hilfen wie Haartransplantation und -verlängerung, Perücken, Kopfbedeckungen und Permanent Make-up.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SBC1296062
    Format: 263 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: Ungekürzte Ausgabe, 5. Auflage
    ISBN: 9783548064703
    Uniform Title: Handbok i inredning och styling
    Content: Schöner wohnen leicht gemacht! Dieses Buch ist bereits unter dem Titel "Fühl dich wohl in deinem Zuhause" erschienen. Wie arrangiert man am besten die Möbel in den eigenen vier Wänden? Welche Farben lassen den stressigen Alltag draußen? Welche Formen harmonisieren miteinander? Die renommierte und weltweit erfolgreiche Innendesignerin Frida Ramstedt zeigt, wie man ein Zuhause erschafft, in dem man sich hundertprozentig wohlfühlt. Mit leicht umsetzbaren Ratschlägen hilft sie dabei, einen eigenen Stil zu finden - ohne teure Möbel kaufen zu müssen. Dieses Buch ist eine Toolbox voller Ideen, das jedem die Werkzeuge in die Hand gibt, die man braucht, um die eigenen vier Wände in ein harmonisches und individuell gestaltetes Zuhause zu verwandeln, das man wirklich liebt.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages