Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Recht  (117)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_454984235
    Format: 20 Seiten , 8"
    Note: [Kopftitel] , (ohne Titel)
    Language: Undetermined
    Keywords: Mischehe ; Kirchliches Eherecht ; Kirchenrecht ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden : Boorberg
    UID:
    b3kat_BV049019926
    Format: 1 Online-Ressource (1414 Seiten)
    Edition: 9., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783415072992
    Note: Cover -- Vorschriftensammmlung Europarecht -- Impressum -- Vorwort zur 9. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- A. Historische Entwicklung der Europäischen Union -- I. Zur Entstehung der Europäischen Gemeinschaft -- II. Die Gründung der Europäischen Union -- III. Der Vertrag von Amsterdam -- IV. Der Vertrag von Nizza -- V. Der Vertrag von Lissabon -- VI. Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) und Europäischer Fiskalpakt -- B. Die Organe der EU und ihre wesentlichen Aufgaben -- I. Das Europäische Parlament -- II. Der Europäische Rat -- III. Der Rat -- IV. Die Europäische Kommission -- V. Der Gerichtshof der Europäischen Union -- VI. Die Europäische Zentralbank (EZB) -- VII. Der Europäische Rechnungshof -- VIII. Neben- und Hilfsorgane -- IX. Demokratiedefizit -- C. Rechtsquellen des Unionsrechts und deren Einwirkung auf das deutsche Recht -- I. Primäres und sekundäres Unionsrecht -- II. Verhältnis des Unionsrechts zum innerstaatlichen Recht -- D. Die Bedeutung des Unionsrechts für die Verwaltung -- E. Ausblick zur Entwicklung der Europäischen Union -- 1 Europarat -- 11 Satzung des Europarates -- Kapitel I Aufgabe des Europarats -- Artikel 1 (Aufgaben und Ziele*) -- Kapitel II Zusammensetzung -- Artikel 2 (Mitglieder) -- Artikel 3 (Verpflichtung zur Anerkennung der Menschenrechte und Grundfreiheiten) -- Artikel 4 (Aufnahmevoraussetzungen) -- Artikel 5 (Aufnahme assoziierter Mitglieder) -- Artikel 6 (Festsetzung der Sitze und Finanzbeiträge bei Neuaufnahme) -- Artikel 7 (Austrittserklärung) -- Artikel 8 (Entziehung der Mitgliedschaft) -- Artikel 9 (Sanktionen bei Vernachlässigung finanzieller Verpflichtungen) -- Kapitel III Allgemeine Bestimmungen -- Artikel 10 (Organe) -- Artikel 11 (Sitz) -- Artikel 12 (Amtssprache) -- Kapitel IV Das Minister-Komitee -- Artikel 13 (Aufgabe) -- Artikel 14 (Vertretung der Mitglieder, Stimmenanteil) , Artikel 15 (Beschlüsse und Empfehlungen) -- Artikel 16 (Organisations- und Haushaltsbefugnisse) -- Artikel 17 (Beratende oder technische Ausschüsse) -- Artikel 18 (Geschäftsordnung) -- Artikel 19 (Vorlagen an die Beratende Versammlung) -- Artikel 20 (Beschlussfassung) -- Artikel 21 (Nichtöffentlichkeit der Sitzungen) -- Kapitel V Die Beratende Versammlung* -- Artikel 22 (Aufgabe) -- Artikel 23** (Beratungen, Ausarbeitung von Empfehlungen) -- Artikel 24 (Ausschüsse) -- Artikel 25* (Vertretung der Mitglieder, Amtszeit der Vertreter) -- Artikel 26** (Sitze der Mitglieder) -- Artikel 27* (Anwesenheit und Wortmeldung von Vertretern des Ministerkomitees) -- Artikel 28 (Wahl und Aufgabe des Präsidenten, Geschäftsordnung) -- Artikel 29 (Beschlussfassung) -- Artikel 30 (Beschlussfassung über innere Angelegenheiten) -- Artikel 31 (Beratung über Vorschläge an das Ministerkomitee) -- Artikel 32 (Festsetzung und Dauer der Sitzungsperiode) -- Artikel 33 (Ort der Sitzungen) -- Artikel 34* (Einberufung zu einer außerordentlichen Sitzungsperiode) -- Artikel 35 (Öffentlichkeit der Sitzungen) -- Kapitel VI Sekretariat -- Artikel 36 (Zusammensetzung, Generalsekretär) -- Artikel 37 (Sitz, Aufgabe) -- Kapitel VII Finanzen -- Artikel 38* (Kostentragung, Haushalt) -- Artikel 39 (Beitrag der Mitglieder) -- Kapitel VIII Privilegien und Immunitäten -- Artikel 40 (Privilegien und Immunitäten) -- Kapitel IX Satzungsänderungen -- Artikel 41 (Satzungsänderungen) -- Kapitel X Schlußbestimmungen -- Artikel 42 (Schlußbestimmungen) -- 12 Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) -- Präambel -- Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte -- ABSCHNITT I Rechte und Freiheiten -- Artikel 2 Recht auf Leben -- Artikel 3 Verbot der Folter -- Artikel 4 Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit -- Artikel 5 Recht auf Freiheit und Sicherheit , Artikel 6 Recht auf ein faires Verfahren -- Artikel 7 Keine Strafe ohne Gesetz -- Artikel 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens -- Artikel 9 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit -- Artikel 10 Freiheit der Meinungsäußerung -- Artikel 11 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit -- Artikel 12 Recht auf Eheschließung -- Artikel 13 Recht auf wirksame Beschwerde -- Artikel 14 Diskriminierungsverbot -- Artikel 15 Abweichen im Notstandsfall -- Artikel 16 Beschränkungen der politischen Tätigkeit ausländischer Personen -- Artikel 17 Verbot des Missbrauchs der Rechte -- Artikel 18 Begrenzung der Rechtseinschränkungen -- ABSCHNITT II Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte -- Artikel 19 Errichtung des Gerichtshofs -- Artikel 20 Zahl der Richter -- Artikel 21 Voraussetzungen für das Amt -- Artikel 22 Wahl der Richter -- Artikel 23 Amtszeit und Entlassung -- Artikel 24 Kanzlei und Berichterstatter -- Artikel 25 Plenum des Gerichtshofs -- Artikel 26 Einzelrichterbesetzung, Ausschüsse, Kammern und Große Kammer -- Artikel 27 Befugnisse des Einzelrichters -- Artikel 28 Befugnisse der Ausschüsse -- Artikel 29 Entscheidungen der Kammern über die Zulässigkeit und Begründetheit -- Artikel 30 Abgabe der Rechtssache an die Große Kammer -- Artikel 31 Befugnisse der Großen Kammer -- Artikel 32 Zuständigkeit des Gerichtshofs -- Artikel 33 Staatenbeschwerden -- Artikel 34 Individualbeschwerden -- Artikel 35 Zulässigkeitsvoraussetzungen -- Artikel 36 Beteiligung Dritter -- Artikel 37 Streichung von Beschwerden -- Artikel 38 Prüfung der Rechtssache -- Artikel 39 Gütliche Einigung -- Artikel 40 Öffentliche Verhandlung und Akteneinsicht -- Artikel 41 Gerechte Entschädigung -- Artikel 42 Urteile der Kammern -- Artikel 43 Verweisung an die Große Kammer -- Artikel 44 Endgültige Urteile -- Artikel 45 Begründung der Urteile und Entscheidungen , Artikel 46 Verbindlichkeit und Durchführung der Urteile -- Artikel 47 Gutachten -- Artikel 48 Gutachterliche Zuständigkeit des Gerichtshofs -- Artikel 49 Begründung der Gutachten -- Artikel 50 Kosten des Gerichtshofs -- Artikel 51 Vorrechte und Immunitäten der Richter -- ABSCHNITT III Verschiedene Bestimmungen -- Artikel 52 Anfragen des Generalsekretärs -- Artikel 53 Wahrung anerkannter Menschenrechte -- Artikel 54 Befugnisse des Ministerkomitees -- Artikel 55 Ausschluss anderer Verfahren zur Streitbeilegung -- Artikel 56 Räumlicher Geltungsbereich -- Artikel 57 Vorbehalte -- Artikel 58 Kündigung -- Artikel 59 Unterzeichnung und Ratifikation -- 121 Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten -- Artikel 1 Schutz des Eigentums -- Artikel 2 Recht auf Bildung -- Artikel 3 Recht auf freie Wahlen -- Artikel 4 Räumlicher Geltungsbereich -- Artikel 5 Verhältnis zur Konvention -- Artikel 6 Unterzeichnung und Ratifikation -- 2 Grundrechte der Union -- CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION -- Präambel -- TITEL I WÜRDE DES MENSCHEN -- Artikel 1 Würde des Menschen -- Artikel 2 Recht auf Leben -- Artikel 3 Recht auf Unversehrtheit -- Artikel 4 Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung -- Artikel 5 Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit -- TITEL II FREIHEITEN -- Artikel 6 Recht auf Freiheit und Sicherheit -- Artikel 7 Achtung des Privat- und Familienlebens -- Artikel 8 Schutz personenbezogener Daten -- Artikel 9 Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen -- Artikel 10 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit -- Artikel 11 Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit -- Artikel 12 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit -- Artikel 13 Freiheit der Kunst und der Wissenschaft -- Artikel 14 Recht auf Bildung -- Artikel 15 Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten , Artikel 16 Unternehmerische Freiheit -- Artikel 17 Eigentumsrecht -- Artikel 18 Asylrecht -- Artikel 19 Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung -- TITEL III GLEICHHEIT -- Artikel 20 Gleichheit vor dem Gesetz -- Artikel 21 Nichtdiskriminierung -- Artikel 22 Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen -- Artikel 23 Gleichheit von Frauen und Männern -- Artikel 24 Rechte des Kindes -- Artikel 25 Rechte älterer Menschen -- Artikel 26 Integration von Menschen mit Behinderung -- TITEL IV SOLIDARITÄT -- Artikel 27 Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen -- Artikel 28 Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen -- Artikel 29 Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst -- Artikel 30 Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung -- Artikel 31 Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen -- Artikel 32 Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz -- Artikel 33 Familien- und Berufsleben -- Artikel 34 Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung -- Artikel 35 Gesundheitsschutz -- Artikel 36 Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse -- Artikel 37 Umweltschutz -- Artikel 38 Verbraucherschutz -- TITEL V BÜRGERRECHTE -- Artikel 39 Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament -- Artikel 40 Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen -- Artikel 41 Recht auf eine gute Verwaltung -- Artikel 42 Recht auf Zugang zu Dokumenten -- Artikel 43 Der Europäische Bürgerbeauftragte -- Artikel 44 Petitionsrecht -- Artikel 45 Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit -- Artikel 46 Diplomatischer und konsularischer Schutz -- TITEL VI JUSTIZIELLE RECHTE -- Artikel 47 Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht -- Artikel 48 Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte , Artikel 49 Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783415072985
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Recht ; Europarecht ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sander, Gerald G. 1966-
    Author information: Matjeka, Manfred 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048223926
    Format: 1 Online-Ressource (323 pages)
    ISBN: 9783428582174
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- A. Einführung in die Fragestellung -- B. Rechtsethologie: Der Begriff -- I. Was ist Recht? -- II. Was ist Ethologie? -- III. Was ist Rechtsethologie? -- IV. Fehlende Feststellbarkeit der stammesgeschichtlichen Grundlagen des Rechts -- V. Aussageninhalte der Neuen Institutionen-Ökonomik -- 1. Gesamtwohlschädliche Wirkung von Transaktionskosten -- 2. Die kostensenkende Funktion von Instituten -- 3. Insbesondere das Institut "Vertrauen" -- VI. Die Übernahme der Neue Institutionen-Ökonomik auf die Rechtsethologie -- 1. Der weite Begriff der Institution -- 2. Universalität des Ansatzes -- 3. Methodologischer Individualismus der Neuen Institutionen-Ökonomik -- 4. Zusätzliche Legitimität der Rechtsethologie aufgrund inhaltlicher Gemeinsamkeiten der "biologischen" und der Rechts-Evolution -- C. Der interdisziplinäre Ansatz der Rechtsethologie -- D. Abgrenzung der "Rechtsethologie" von bisherigen Forschungs- und Theorieansätzen -- E. Rechtsethologie als neue Fachdisziplin -- F. Ein neues Konzept von Recht -- G. Zusammenfassung -- Teil II: Grundlagen -- A. Das Entstehen von "Recht" -- I. Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Rechts -- 1. Die Ausgangssituation -- 2. Hirnwachstum ohne Sinn? -- 3. Notwendigkeit des Hirnwachstums und seiner Kapazitätsausweitung -- a) Entwicklung intellektueller Fertigkeiten -- b) Insbesondere die Entwicklung Sozialer Fähigkeiten -- 4. Beispiel: Nahrungsbeschaffung durch die Großwildjagd -- a) Exkurs: Warum Großwildjagd in der Prähistorie? -- aa) Die Ökonomik der Großwildjagd -- bb) Abhängigkeit der ökonomischen Argumentation von den ihr jeweils zugrundeliegenden Ausgangsbedingungen -- b) Exkurs: Lernen -- aa) Die evolutionsbiologische Ökonomik des "Lernens" -- bb) Erlernen von Recht -- cc) Die Arten des menschlichen Lernens , II. Fazit: Stammesgeschichtliche Grundlagen des "Rechts" -- III. Hirnorganische Entwicklung von "Recht" -- 1. Generelles zur Präsenz des Rechts im Gehirn -- 2. Die "Verortung" von Recht im menschlichen Gehirn -- a) Der Neo-Cortex -- aa) Der präfrontale Cortex -- bb) Der Orbitofrontal-Cortex -- (1) Folgen der Traumatisierung des ventromedialen präfrontalen Cortex und des Orbitofrontal-Cortex: Die Fälle Gage und Stevanin -- (2) Bestätigung obiger Ergebnisse durch aktuelle Forschung -- b) Das Limbische System -- aa) Der Hippocampus -- bb) Die Amygdala -- cc) Der anteriore cinguläre Cortex -- dd) Die Insula -- ee) Situations- und Bedrohungswahrnehmung im Parentiallappen, hinteren Sulcus temporalis superior, im posterioren cingulären Cortex -- 3. Lernen (prähistorisches "Lernen") -- a) Lernen als Anpassungsmöglichkeit -- b) Lernen als Tradition von Fertigkeiten -- c) De Frühform des Lernens -- d) Spiel und Lernen - ein "neues" Konzept der Hierarchie -- 4. Die entscheidende Bedeutung der Gefühle -- a) Die Ökonomik des Gefühls -- aa) Effiziente Geschwindigkeit des Gefühls -- bb) Zeitgewinn durch vorformulierte, einheitliche Reaktionsinhalte -- b) Unmittelbare Motivationsfähigkeit und Aufmerksamkeitssteuerungsfähigkeit von Emotionen -- 5. Quintessenz -- 6. Exkurs -- B. Fazit -- I. Recht und die Stellung der Tiere -- II. Von der "Moralität" tierischen Verhaltens -- III. Das "Recht" der Tiere -- IV. Das "Wut"-Paradoxon -- V. Rechts-Universalien / ein (Rück-)Blick auf das "Ur-Recht" -- C. Ausblick -- Teil III: Anwendungen -- A. Recht als Verhaltenssteuerung -- B. Versagen der Verhaltenssteuerung durch Normen und Rechtsregeln -- C. Nudging: "Spielerische Verhaltenssteuerung" statt Gesetze? -- I. Über die Wirkung des Nudging -- II. Die Grundidee des Nudging -- III. Nudging aus rechtsethologischer Sicht -- IV. Die Effizienz des Nudging in der Verhaltenssteuerung , 1. Gesteigerte Einsehbarkeit -- 2. Kostenersparnis -- 3. Reduktion gesetzgeberischer Eingriffe in Freiheitsrechte -- V. Nudging-Anreize und Anreizsysteme -- VI. Bestehende Nudging-Aktivitäten -- D. Bewertung des Nudging -- E. "Scham" als Instrument rechtsnormersetzender Verhaltenssteuerung -- I. Die Qualität der Scham -- II. Was ist "Scham"? - rechtsethologischer Versuch einer Definition -- 1. Psychologische Deutungsversuche -- 2. Anthropologisch-philosophische Ansätze -- 3. Soziologische Definitionsversuche: Scham als Ausdruck der Zivilisation -- 4. Neuere Soziologisch-psychologische Erklärungsansätze -- 5. Die rechtsethologische Sichtweise - Scham als stammesgeschichtliches Verhaltenssteuerungsinstrument -- III. Scham im Sinne des Rechts -- IV. Die rechtsethologische Ableitung der Scham -- 1. Wie ein Tier? -- 2. Die hirnorganische Verortung von Scham -- 3. Scham als Affekt -- 4. Stammesgeschichtliche Funktion der Scham -- a) Scham, oder die Entdeckung der Individualität -- b) Scham als sozialer Anpassungsdruck -- c) Scham als Evolutionsvorteil des Menschen -- d) Die "Plastizität der Scham" als evolutionäre Anpassungshilfe -- e) Scham als Garant der Wertbildung und Gruppenkonstitution -- f) Scham als stammesgeschichtlicher Solidaritätsakt -- g) Die Beseitigung von Scham - das "Entschämen" -- V. Scham-Kultur und Schuld-Kultur -- 1. Friktionen einer folgenschweren Emanzipation -- 2. Offene Fragen -- a) Strafe ohne Scham? Ein rechtssoziologisches Tabuthema -- b) Scham und Strafmaß -- c) Scham und Re-Sozialisation -- d) Anonymität und Scham -- e) Die "Verrechtlichung" der Scham -- F. Fazit: Scham aus Sicht der Rechtsethologie -- G. Das Familien- und Erbrecht -- I. Das Familien- und Scheidungsrecht -- 1. Prähistorische Nachweise der Ehe als eine monogame Dauerlebensform -- 2. Monogame Dauerlebensformen in der Natur , a) Fehlende Monogamienachweise bei Säugetieren -- b) Fehlende Monogamienachweise bei den Primaten -- c) Evolutionbiologische Monogamie beim Menschen -- aa) Monogamie als fragwürdiger biologischer Entwicklungshöhepunkt des Menschen -- bb) Statistisch unsichere Werte über das Vorkommen der Monogamie beim Menschen -- II. Fazit -- III. Zur "Ökonomik" der Monogamie des Menschen -- IV. Rechtsethologische Ableitungen -- 1. Methodische Bedeutung des Befundes für die Rechtsethologie -- 2. Die "Soziale Monogamie" als effiziente Lebensform? -- a) Gesamtwirtschaftliche Nachteile der Sozialen Monogamie -- b) Rechtsfolgen der Sozialen Monogamie -- 3. Die "Serielle" bzw. "Saisonale" Monogamie -- H. Ausblick: Rechtsethologische Resultate -- I. Erbrechtliche Aspekte aus rechtsethologischer Sicht -- I. Zur Biologie des Todes -- 1. Die Ökonomik des Todes -- 2. Anpassung als Wesensmerkmal der Evolution -- II. Von Menschen und Quallen -- J. Ergebnisse und rechtsethologische Schlussfolgerungen -- I. Die erbrechtliche Sonderstellung des Ehegatten -- II. Weitergabe des Genoms und des Vermögens nur an die Gattung -- III. Rechtsethologische Aspekte des Schenkungs- und Erbschaftssteuerrechts -- K. Das Bestattungsrecht aus rechtsethologischer Sicht -- I. Das Todesbewusstsein als rechtsethologische Grundlage des Bestattungsrechts -- II. Das Entstehen des Todesbewusstseins -- III. Rechtsethologische Ableitung zur Öffentlichkeit des individuellen Todes -- 1. Die rechtliche Garantie der Öffentlichkeit der Bestattung als Schutz der Menschenwürde -- 2. Rechtliche Probleme in der Behandlung von Todgeborenen -- 3. Staatlicher Schutz der Öffentlichkeit der Bestattung -- L. Resümee: Das Bestattungsrecht aus rechtsethologischer Sicht -- M. Eigentum -- I. Die Grundfrage -- 1. Die beständige "Attenuierung" (Abschwächung) des Eigentumsbegriffs -- 2. Fehlende Legaldefinition des Eigentums , 3. Juristisch / ökonomische Funktionsbeschreibung des Eigentums -- II. Eigentums(formen) in der Frühzeit des Menschen -- 1. Erste Anfänge -- a) Fehlen des "Eigentums" in der Genese des Menschen -- aa) Eigentumsbildung mit dem Aufkommen von Arbeitsteilung -- bb) Exkurs: Der unklare zeitliche Rahmen der Arbeitsteilung -- cc) Individualität als Voraussetzung des Eigentums -- dd) Eigentum als "Lohn" für die individuelle Umwandlung von Hilfsmitteln zu Werkzeugen -- ee) Fachkompetenz als Sach-Zuweisungskriterium -- b) Die Differenzierung des Eigentums in der neolithischen Revolution -- 2. Zwischenergebnis: Rechtsethologische Schlussfolgerung zum Eigentum des Frühmenschen -- III. Hirnorganischer Nachweis von "Eigentum" -- N. Rechtsethologische Ableitungen zum "Eigentum" -- I. Eigentum und Besitz -- II. Konsequenzen der rechtstechnischen Inhaltsbestimmung des Eigentums -- III. Fehlende stammesgeschichtliche Verankerung des "Eigentums" bei vorhandener Erwerbs-Lust und Verlust-Angst -- 1. Anwendungsbeispiel: Rechtsethologische Erklärung von Erwerbs-Suchtverhalten -- 2. Anwendungsbeispiel: Rechtsethologische Deutung werberechtlicher Strategien -- 3. Anwendungsbeispiel: Rechtsethologische Auflegung eines Mordmerkmals -- 4. Anwendungsfall: Gestaltung von synallagmatischen Verträgen -- 5. Anwendungsbeispiel: Steuer- und abgabenrechtliche Disposition des menschlichen Eigentums -- 6. Anwendungsbeispiel: Schenken -- O. Einsatzbereich der Rechtsethologie im Prozessrecht -- I. "Nasse Straßen" -- II. Unterschiedliche Überzeugungskraft bei einer Logik -- III. Mögliche Erklärungsalternativen -- 1. Überzeugungskraft anhand der Anzahl von Ersatzursachen -- 2. Ungleiche Überzeugungskraft bei ungleichen Handlungsstrukturen -- IV. Rechtsethologische Aspekte der Überzeugungskraft -- 1. Übereinstimmung mit der Wirtschafs-Psychologie , 2. Bestätigung durch die Verhaltensökonomik der Rechtsethologie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krimphove, Dieter Rechtsethologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182176
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Moral ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_147491738
    Format: 46 S., [1] Bl , 8°
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Kirchliches Eherecht ; Kirchenrecht ; Recht ; Deutscher Bund ; Prozess ; Justiz ; Staatsrecht ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_141317981
    Format: VI, 255 Seiten
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Braunschweig, Bei G. C. E. Meyer. 1837
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Scholz, Julius Gottlieb, 1780 - 1840 Ueber die Intestaterbrechte der Ehegatten auf deutschen Bauerngütern nach gemeinen und besondern Rechten Braunschweig : G. C. E. Meyer, 1837
    Additional Edition: Mit einer Vorrede vom Dr. Christian Ludwig Runde, Oberappellazionsgerichts-Präsidenten zu Oldenburg Ueber das Güterrecht der Ehegatten auf deutschen Bauergütern während der Ehe
    Additional Edition: Angehängt: Eine Abhandlung über die Interstaterbfolge der Ehegatten in der Herzogl. Braunschweigischen Landen
    Language: German
    Keywords: Ehegattenerbrecht ; Nachlassrecht ; Erbrecht ; Privatrecht ; Recht ; Deutsches Sprachgebiet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    UID:
    gbv_423205412
    Format: XII, 415 S. , 8°
    Note: Vorlage des Erscheinungsvermerks: Stuttgart, bei Joh. Friedr. Steinkopf. 1835
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Bolley, Heinrich Ernst Ferdinand, 1770 - 1847 Entwürfe von Gesetzen für das Königreich Würtemberg Stuttgart : Steinkopf, 1835
    Language: German
    Keywords: Gesetz ; Württemberg ; Ortsrecht ; Partikularrecht ; Recht ; Deutsches Sprachgebiet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_328693758
    Format: 198 S.
    ISBN: 3402043661
    Note: Literaturverz. S. [185] - 189 , Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke , Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke
    Language: German
    Subjects: Law , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehe ; Familie ; Sozialer Wandel ; Theologische Ethik ; Deutschland ; Familienrecht ; Kirchenrecht ; Recht ; Eherecht ; Kirchliches Eherecht ; Christliche Sozialethik ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Ehe ; Familie ; Sozialer Wandel ; Theologische Ethik ; Deutschland ; Recht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_443396132
    Format: XVI, 284 S. , 8°
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Kirchen- und Papstgeschichte der Neuzeit 2
    In: 2
    Language: Undetermined
    Keywords: Mischehe ; Kirchliches Eherecht ; Kirchenrecht ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_144393638
    Format: VI, 85 S
    Language: German
    Keywords: Mischehe ; Kirchliches Eherecht ; Kirchenrecht ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages