Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_104015672X
    Format: 298 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14 cm
    ISBN: 9783430202503
    Content: Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783843720595
    Language: German
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Türkei ; Unterricht ; Islamische Erziehung ; Schulbuchanalyse ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Türkei ; Palästinenser ; Schüler ; Muslim ; Selbstverständnis ; Islamische Erziehung ; Schulbuchforschung ; Islamische Staaten ; Schulbuch ; Weltbild ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Islamische Staaten ; Westliche Welt ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Schule
    Author information: Schreiber, Constantin 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV016480136
    Format: 167 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3780010054
    Series Statement: Schulisches Qualitätsmanagement
    Content: Die Qualität des Unterrichts steht zur Diskussion. Wie gut sind wir und woher wissen wir das? Welches Verständnis von Unterrichtsqualität haben wir? Was sind unsere Qualitätsziele? Wie wollen wir diese erreichen? Wer ist betroffen und beteiligt? Wo liegen unsere Stärken und Schwächen? Wie können wir Letztere überwinden? Was sind unsere strategischen Maßnahmen? Wie können wir den Erfolg unserer Bemühungen überprüfen? Der Band geht diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund, indem er Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung als Ausgangspunkt für die Erstellung eines Qualitätsprogramms nimmt.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Qualitätssicherung ; Schulprogramm ; Qualitätsmanagement ; Schulentwicklung ; Qualitätsmanagement ; Unterricht ; Qualitätssicherung
    Author information: Schratz, Michael 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Mülheim an der Ruhr : Verl. an der Ruhr
    UID:
    b3kat_BV023238225
    Format: 176 S. , Ill. , 230 mm x 160 mm
    ISBN: 9783834603838 , 383460383X
    Content: Braucht die Schule PR und Sponsoring?: Die Autorin des Buches 'Geld für Ihre Schule' scheint davon auszugehen, dass die Schulen zu wenig Geld haben und dass die Verantwortung dafür "niemand" trägt. Die Autorin erläutert zuerst die verschiedenen Fachbegriffe, beschreibt das Fundraising als Prozess der Mittelbeschaffung und wendet sich dann der PR (public relations), also den öffentlichen Beziehungen bzw. der Öffentlichkeitsarbeit und damit schwergewichtig den Medien zu. Mit vielen detaillierten Auflistungen und Checklisten werden gute praktische Anleitungen gegeben und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Kapitel 'Schule und Schulleben - PR nach innen' ist zwar schlecht überschrieben, zeigt aber hilfreich auf, wie Ideen und Projekte aus dem Schulleben für das PR genutzt werden könnten. Die Frage allerdings, woher die Mittel für die professionelle PR kommen sollen, wird ausser Acht gelassen. Das Buch vermittelt insgesamt Eindruck, gute PR führt auch zu erfolgreichem und damit Geld bringendem Fundraising und Sponsoring. Die Wirklichkeit sieht allerdings oft anders aus. Lothar Limbeck.
    Note: Literaturverz. S. 172 - 173
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schule ; Öffentlichkeitsarbeit ; Sponsoring
    Author information: Peters, Martina 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean woehr\??
Did you mean wocher\??
Did you mean waher\??
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages