Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : C.F. Müller Verlag
    UID:
    b3kat_BV049409294
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783811489233
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Methoden und Technik der Rechtsanwendung -- Autoren -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Was ist Gegenstand und Ziel der Rechtsmethodik? -- II. Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Rechtsmethodik? -- III. Das verfassungsrechtliche Fundament der Rechtsmethodik in Deutschland -- IV. Gerechtigkeit und Rechtssicherheit als Grundwerte bei der Rechtsanwendung -- 1. Gerechtigkeit in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Generelle Aspekte -- b) Typische Einsatzbereiche -- c) Zusammenfassung -- 2. Rechtssicherheit als Grundwert jeder Rechtsordnung -- a) Generelle Aspekte -- b) Aufgabe des Rechtssicherheitsprinzips -- c) Ausprägungen des Rechtssicherheitsprinzips -- V. Abgrenzung der Rechtsmethodik von verwandten Gebieten -- VI. Wiederholungsfragen --  2 Rechtsnorm und Subsumtion -- I. Einführung -- II. Der Gesetzesbaukasten -- 1. Der Tatbestand -- 2. Die Rechtsfolge -- 3. Die Verknüpfung von Tatbestand und Rechtsfolge -- 4. Die Struktur vollständiger Normen -- 5. Unvollständige Normen -- a) Legaldefinitionen -- b) Gesetzliche Vermutungen -- c) Fiktionen -- d) Verweisungen -- e) Zweckbestimmungen -- 6. Antwortnormen, Hilfsnormen und Gegennormen -- III. Die juristische Subsumtion -- IV. Wiederholungsfragen --  3 Die Auslegung -- I. Einführung -- II. Die vier Auslegungskriterien -- 1. Der Wortlaut -- 2. Die systematische Auslegung -- 3. Die historische Auslegung -- 4. Die teleologische Auslegung -- III. Reihenfolge und Rangfolge der Auslegungsgesichtspunkte -- 1. Die Reihenfolge der Auslegungsmittel -- 2. Die Rangfolge der Auslegungsmittel -- a) Das Problem -- b) Auslegungsziele als Problemhintergrund -- c) Eine verfassungsrechtliche Bewertung der Auslegungstheorien -- d) Die Auffassung der Bundesverfassungsgerichts , e) Weitere Argumente und Stellungnahme -- f) Zusammenfassung -- IV. Die Auslegung der Verfassung -- V. Die Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Sonderfall der ergänzende Vertragsauslegung -- VI. Die Auslegung von Verwaltungsakten -- VII. Die Auslegung von Generalklauseln -- VIII. Wiederholungsfragen -- 4 Typische Fehler bei der Rechtsanwendung -- I. Fehler bei Auslegung und Subsumtion -- II. Fehler wegen eines Verstoßes gegen sonstige Normen -- III. Argumentieren ohne Normbezug -- IV. Logische Fehler -- V. Wiederholungsfragen -- 5 Normkollisionen -- 6 Rechtsfortbildung -- I. Einführung -- II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Rechtsfortbildung -- III. Der Analogieschluss -- 1. Überblick -- 2. Die Voraussetzungen eines Analogieschlusses -- a) Analogieverbote -- b) Die planwidrige Regelungslücke -- c) Die wesentliche Ähnlichkeit -- 3. Gesetzesanalogie und Rechtsanalogie -- IV. Die teleologische Reduktion -- V. Redaktionsversehen -- VI. Weitere juristische Schlüsse -- 1. Einführung -- 2. Der Umkehrschluss (argumentum e contrario) -- 3. Die Erst-Recht-Schlüsse (argumentum a fortiori) -- a) Der Schluss vom Kleineren auf das Größere (argumentum a minore ad maius) -- b) Der Schluss vom Größeren auf das Kleinere (argumentum a maiore ad minus) -- 4. Der Schluss vom absurden Ergebnis (argumentum ad absurdum) -- VII. Rechtsergänzung mit Hilfe von allgemeinen Rechtsgrundsätzen -- 1. Begriff, Entstehung und Wirkung -- 2. Kritik -- VIII. Sonstige Rechtsergänzung -- IX. Wiederholungsfragen -- 7 Rechtsquellenlehre -- I. Was ist eine Rechtsquelle? -- II. Die Rechtsquellen im Einzelnen -- 1. Völkerrecht -- 2. Europarecht -- 3. Die Verfassung -- 4. Gesetze -- 5. Verordnungen -- 6. Satzungen -- 7. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen -- 8. Gewohnheitsrecht -- 9. Verwaltungsvorschriften -- 10. Richterrecht , III. Die Rangordnung der Rechtsquellen -- 1. Vereinfachte Übersicht -- 2. Erläuterungen -- 3. Zusammenfassung -- IV. Wiederholungsfragen -- 8 Technik der Rechtsanwendung -- I. Klausuren -- 1. Tipps zur Klausurvorbereitung -- 2. Schritte zur Klausurlösung -- a) Den Sachverhalt erfassen -- b) Die Fallfrage verstehen -- c) Die relevanten Normen finden und die wesentlichen Rechtsprobleme erkennen -- d) Eine plausible Gliederung aufstellen -- e) Die Lösung aufschreiben -- f) Hilfsgutachten -- 3. Krisensituationen -- II. Hausarbeiten -- 1. Juristische Quellen und Zitierweise -- a) Primärquelle Vorschriftentext -- b) Lehrbücher -- c) Kommentare -- d) Handbücher -- e) Juristische Zeitschriften -- f) Entscheidungssammlungen -- g) Monographien -- h) Aufsatzsammlungen -- i) Gesetzesmaterialien -- j) Publikumszeitschriften -- k) Internetquellen -- 2. Quellensuche und Vollständigkeit -- 3. Streitstände -- 4. Was ist eigentlich das "Wissenschaftliche" an Ihrer Tätigkeit? -- a) Ist Recht eine Wissenschaft? -- b) Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens -- III. Themenarbeiten -- 1. Themenwahl -- a) Allgemeines -- b) Typische juristische Fragestellungen -- 2. Gefahr des Sich-Verlaufens im Materialwald -- 3. Die Gliederung der Themenarbeit -- a) Einleitung -- b) Hauptteil -- c) Schluss -- 4. Zeitmanagement -- 5. Wie originell müssen Sie sein? -- IV. Wann lohnt sich ein Antrag auf Neubewertung? -- V. Wiederholungsfragen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beaucamp, Guy Methoden und Technik der Rechtsanwendung Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811489226
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juristische Methodik ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages