Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048226692
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161610394
    Series Statement: StudPriv
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Einführung -- II. Gegenstand der Untersuchung -- III. Gang der Untersuchung -- B. Rechtstheoretische Grundlagen der Testierfreiheit -- I. Betrachtung der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Testierfreiheit -- II. Rechtshistorische Betrachtung der Entwicklungen zur Testierfreiheit -- 1. Entwicklung der Testierfreiheit im römischen Recht -- 2. Die Testierfreiheit im deutschen Rechtssystem vor der Einführung des BGB-Erbrechts -- a) Die Familiengebundenheit des germanischen Erbrechts - Schrittweise Entwicklung der Testierfreiheit -- b) Gefährdung des Prinzips der Testierfreiheit im 19. Jahrhundert -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Betrachtung der Entstehungsgeschichte des Erbrechts des Bürgerlichen Gesetzbuches -- 5. Fazit und Ausblick -- III. Die Funktionen der Testierfreiheit -- 1. Anreize zum ökonomischen Engagement durch Testierfreiheit -- a) Motivation des Erblassers durch die Testierfreiheit -- b) Motivation der Erbprätendenten durch die Testierfreiheit -- 2. Abbildung der tatsächlich gelebten Solidarität durch die Testierfreiheit -- 3. Stärkung der familiären Autorität des Erblassers und des Familienzusammenhalts durch die Testierfreiheit -- 4. Generationenübergreifender Erhalt von Vermögenswerten durch die Testierfreiheit -- a) Auswahl des geeignetsten Erben durch den Erblasser -- b) Geschlossene Vererbung wirtschaftlicher Einheiten durch die Testierfreiheit -- 5. Selbstbestimmung des Erblassers durch die Testierfreiheit -- IV. Grundlinien der Kritik an der Testierfreiheit -- 1. Unmittelbare Kritik an der Testierfreiheit -- a) Mors omnia solvit - Fehlende Willenssubjektivität in dem Zeitpunkt der Willensrealisierung -- b) Unerwünschte Vermögensakkumulation durch die Testierfreiheit , c) Die Möglichkeit der Missachtung familiärer Bindungen und Interessen durch die Testierfreiheit -- 2. Mittelbare Kritik an der Testierfreiheit -- a) Das Erbrecht als Mechanismus zur Perpetuierung von Statusprivilegien -- b) Ökonomische Dysfunktionalität der Testierfreiheit -- 3. Fazit und Ausblick -- V. Rechtstheoretische Betrachtung der Rechtsnatur der Testierfreiheit -- 1. Die Testierfreiheit als ein durch Kompetenznormen ermöglichtes Freiheitsrecht -- 2. Schutz der Testierfreiheit als subjektives Individualrecht des Erblassers über dessen Tod hinaus -- VI. Konzeptionen der Testierfreiheit -- 1. Das Erbrecht des Erben und die Person des Erben als Grundlage der Testierfreiheit -- 2. Staatliche Interessen als Grundlage der Testierfreiheit -- 3. Das Vermögen des Erblassers als Grundlage der Testierfreiheit -- 4. Familiaristische Wertungen als Grundlage der Testierfreiheit -- 5. Das Persönlichkeitsrecht des Erblassers als Grundlage der Testierfreiheit -- 6. Das Eigentumsrecht als Grundlage der Testierfreiheit -- a) Der Zusammenhang zwischen Eigentumsgarantie, Erbrechtsgarantie und Testierfreiheit -- b) Die Testierfreiheit als fortgesetzte Eigentumsfreiheit: Auswirkungen auf die Reichweite der Testierfreiheit -- 7. Loslösung der Testierfreiheit von der Eigentumsgarantie und der Vertragsfreiheit: Testierfreiheit als eigenständige Ausprägung der Privatautonomie -- VII. Einwirkungen der verfassungsrechtlich geschützten Testierfreiheit auf das einfach-gesetzliche Erbrecht -- 1. Die Testierfreiheit als verfassungsrechtlicher Maßstab für das einfache Recht -- a) Die Errichtungsfreiheit -- b) Die Inhaltsfreiheit -- c) Zwischenergebnis -- 2. Die Testierfreiheit als Auslegungsmaxime für das einfache Recht und seine Grenzen -- VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse des Kapitels B. , C. Die erste Kategorie der Grenzen der Testierfreiheit: Schutz Dritter und Schutz von Kollektivgütern vor der Testierfreiheit des Erblassers -- I. Das Sittenwidrigkeitsverdikt als Grenze der Testierfreiheit -- 1. Untersuchung der Rechtsprechung und Literatur zur Sittenwidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen in den zentralen Anwendungsfeldern -- a) Sittenwidrigkeit erbrechtlicher Verfügungen aufgrund der Ausübung unzulässigen Drucks auf die Entschließungsfreiheit der Erbprätendenten durch den Erblasser -- aa) Auswirkungen der Einführung des "Druck-Topos" durch das Bundesverfassungsgericht auf die Testierfreiheit -- (1) Ausgangspunkt: Hohenzollernentscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- (2) Einflüsse der Hohenzollernentscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf die Rechtsprechung der Zivilgerichte -- (a) Übertragung des Druck-Topos auf Wiederverheiratungsklauseln durch Oberlandesgerichte und Literatur -- (b) Übertragung des Druck-Topos auf testamentarisch angeordnete Besuchsbedingungen durch das OLG Frankfurt -- (c) Fazit: Abwägung der Zivilgerichte zwischen Entschließungs- und Testierfreiheit erfolgt zu Lasten der Testierfreiheit -- (3) Einführung des Druck-Topos durch das Bundesverfassungsgericht und dessen Übernahme durch die zivilgerichtliche Rechtsprechung als unzulässige Grenze der Testierfreiheit -- (a) Fehlende Schutzbedürftigkeit der Erbprätendenten - eine Analyse der rechtlichen Beziehung zwischen Erblasser und Erbprätendenten -- (aa) Kritik: Annahme der fehlenden Schutzbedürftigkeit von Erbprätendenten als lebensfremd und hohles Pathos -- (α) Limitation der Testierfreiheit durch Schaffung von Vertrauenstatbeständen: Das Erbanwartschaftsrecht als Grenze der Testierfreiheit -- (β) Annahme eines Erbanwartschaftsrechts als unzulässige Grenze der Testierfreiheit -- (bb) Fazit: Keine Schutzbedürftigkeit der Erbprätendenten , (b) Auswirkungen der fehlenden Schutzbedürftigkeit der Erbprätendenten auf die Anwendung des Sittenwidrigkeitsverdiktes und die Testierfreiheit -- (c) Weitere Kritikpunkte an der Theorie von der Ausübung unzulässigen Drucks auf die Entschließungsfreiheit der Bedachten durch den Erblasser -- bb) Fazit: Anwendung des Sittenwidrigkeitsverdiktes zur Verhinderung der Ausübung unzulässigen Drucks auf die Entschließungsfreiheit der Erbprätendenten als unzulässige Grenze der Testierfreiheit -- b) Sittenwidrigkeit diskriminierender Verfügungen von Todes wegen -- c) Sittenwidrigkeit aufgrund der Verletzung familiärer Pflichten -- aa) Ausgangspunkt: Die Rechtsprechung zum Geliebtentestament -- bb) Neuer Bezugspunkt: Verletzung familiärer Pflichten durch den Erblasser -- (1) Sittliche Pflicht zur vermögensmäßigen Gleichbehandlung - Erfordernis der Ausgewogenheit letztwilliger Verfügungen -- (2) Sittliche Pflicht zur Verhinderung materieller Not der gesetzlichen Erben -- (3) Ideelle Zurücksetzung der Angehörigen durch Zuweisung einer nachgeordneten Rechtsstellung -- (4) Sittliche Pflicht zur Korrektur lebzeitigen Fehlverhaltens -- cc) Fazit: Keine Sittenwidrigkeit aufgrund der Verletzung familiärer Pflichten -- d) Sittenwidrigkeit von Verfügungen zu Lasten der Sozialhilfe - das sogenannte Behindertentestament -- aa) Benachteiligung des behinderten Kindes -- bb) Sittenwidrigkeit aufgrund der Schädigung des Sozialhilfeträgers -- cc) Fazit: Keine Sittenwidrigkeit von Verfügungen zulasten des Sozialhilfeträgers -- e) Abschließende Betrachtung: Derzeitige Rechtsprechung zu 138 Abs. 1 BGB als unzulässige Grenze der Testierfreiheit -- f) Lösungsvorschlag: Maßgeblichkeit des subjektiven Elementes zur Bestimmung der Sittenwidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen , aa) Unerlässlichkeit der Betrachtung des subjektiven Elements zur Beurteilung der Sittenwidrigkeit erbrechtlicher Verfügungen von Todes wegen -- (1) Einwände gegen die Betrachtung des subjektiven Elements -- (a) Verfassungsrechtliche Unzulässigkeit von Motiverforschung -- (b) Probleme bei der Ermittlung der Motive des Erblassers als Schwäche der Betrachtung des subjektiven Elements -- (2) Zwischenergebnis -- bb) Kriterien zur Feststellung der Sittenwidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen -- (1) Bewertungsmaßstab: Zurückhaltende Anwendung des Sittenwidrigkeitsverdikts auf Verfügungen von Todes wegen -- (2) Maßgebliches Kriterium: Ausschließliche Instrumentalisierung der Verfügung von Todes wegen zur Verhaltenslenkung -- (3) Besonderheit: Zweistufige-Prüfung bei ausschließlich verhaltenssteuernden Verfügungen von Todes wegen -- g) Fazit: Zulässige Beschränkungen der Testierfreiheit über 138 Abs. 1 BGB in Ausnahmefällen möglich -- 2. Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Sittenwidrigkeit - eine Grenze der Testierfreiheit -- a) Determination des Zeitpunktes der Sittenwidrigkeitsprüfung durch das Bundesverfassungsgericht -- b) Differenzierung zwischen der Änderung des sittlichen Maßstabs und der Änderung der tatsächlichen Verhältnisse -- aa) Änderung des sittlichen Maßstabes -- bb) Änderung der tatsächlichen Verhältnisse -- c) Der Wirkungseintritt als maßgeblicher Augenblick - der Erbfall als relevanter zeitlicher Faktor für die Bestimmung der Sittenwidrigkeit? -- d) Die Gefahr nachträglicher Sittenwidrigkeit bei Maßgeblichkeit des Errichtungszeitpunktes -- e) Die Funktion des 138 Abs. 1 BGB im Erbrecht als maßgeblicher Faktor -- f) Berücksichtigung der Wertungen des 2171 BGB und der regula catoniana -- g) Fazit: Maßgeblichkeit des Errichtungszeitpunktes , 3. Fehlerhafte Rechtsfolgen bei der Anwendung des Sittenwidrigkeitsverdiktes - eine unzulässige Beschränkung der Testierfreiheit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schröder, Noel Die Grenzen der Testierfreiheit Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 ISBN 9783161610387
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Testierfreiheit ; Beschränkung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV048226821
    Format: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428582952
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff "Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) "befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz "bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) "die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff "Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG. , (2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff "Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn , e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff "Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von "jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde , 2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tur, Melike Sentürk Lebensschutz für den Embryo in vitro Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182954
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz ; Recht auf Leben ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages