Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949747877702882
    Format: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839409213
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Datumskunst -Einleitende Überlegungen -- »Zugleich wesentlich und unwesentlich« -- Der kalendarisch bestimmbare Zeitpunkt. Bedeutungs- und Erscheinungsweisen des Datums -- Zeit der Erzählung und Datierung des Erzählens -- Datierte Chronotypen -- »Der einzelne Tag ist erinnerungstechnisch Niemandsland« -- Datumsbilder zum Auftakt.Zur Kunstfähigkeit des dokumentarischen Moments -- »21/1/1924/18/50«: Bilder oder Datenträger: Vasilij D. Ermilov, On Kawara: Überblick -- Fruchtbarer Augenblick vs. furchtbarer Zeitpunkt. Ermilovs ›Gedenktafeln‹ -- Der dokumentarische Moment -- Ausschnitte, Rahmen, Passepartouts -- Monument vs. Moment -- Vom dokumentarischen Moment zum Tag, an dem wieder kein Bild gemalt wird -- Wie Gemacht vs. Wann Gemacht: Kazimir Malevič als Datumskünstler -- »1913«/8.Juni 1915: Latenzzeit und/als Werkzeit. Überblick -- Das Readymade als Rendezvous: Datum als Verfahren - Duchamp und/vs. Malevič -- Podest oder Schablone: Rendezvous auf einem Holzschemel -- Das Malen datierend negieren: Kazimir Malevičs künstlerische Chronopolitik -- Wie aus dem 8. Juni 1915 »1913« wird: Die doppelte Stunde Null -- 1928/1929 als bilderlose Zeit: Die doppelte Datierung -- »317«, »365« und »Ж> -- "10FFFF «: Weltformel und Getreideernte -- Literarische Jahreszeiten zwischen Suprematismus und Kubofuturismus -- »1903«: Das Frühwerk aus dem Jahr 1930 -- Gesichtslose Daten -- Nullpunkt als Schlusspunkt -- »Den Zeitungstag überleben…«: Montage zwischen Tagesaktualität und Epos -- »27. September 1935«: Das Großbuchprojekt ›Den' mira‹ (Ein Tag der Welt)zwischen Avantgarde und Sozrealismus. Überblick -- »Den' mira« (»Ein Tag der Welt«): Eine Idee vom Schriftstellerkongress 1934 -- Montage zwischen Avantgarde und Sozrealismus -- Zeitungseffekte vs. Zeitungsdefekte: Tagesaktualität und Zeitungsausschnitt als Programm. , Der Aufruf zur kollektiven Arbeit am Beispieltag - Partikulares vs. Exemplarisches -- Riesenzeitung oder Lesebuch: Paratexte und Redaktionelles -- Kontrastmontage vs. Monade:Die Kapitel zu »Deutschland« und der »UdSSR« im Vergleich -- Zum Beispiel Sowjetunion: Vom ›Tag der Welt‹ zur ›Welt des Tages‹ -- Nikolaj Ostrovskijs 27. September 1935: Beispieltag in einer Ausnahmewelt -- »Ich schicke meinen Text Mitte Oktober«: Die ›ausländischen Schriftsteller‹ in »Den' mira« -- »Totalerfassung der Epoche«: Zwischen Experiment und Entlebendigung -- Spätsowjetische Literatur zwischen Chronophobieund Zeitgenossenschaft -- Chronotypische Interventionen. Überblick -- 15. Januar 1964: »Um die Ernte sorgen wir uns heute« - Postmoderne zwischen Chronophobie und Zeitgenossenschaft -- Konjunkturen der Tagesaktualität: Der sowjetische Kalender als eine »im Voraus geschriebene Zeitung« -- Außerhalbbefindlichkeit und Desynchronisation als Zeitgenossenschaft:Zwischen ›sobytie‹ und ›sovremennost'‹ -- Künstlerische Zeitpolitik in der späten Sowjetunion und die Tageszeitung -- Spätosowjetische Chronophobien und ›kollektive Aktionen‹ (dagegen) -- Vom »Stillleben mit Zeitung« zu »Buletten aus Pressehack«: Tageszeitung als Material in der inoffiziellen Kunst -- Eine Chronik des letzten sowjetischen Vierteljahrhunderts: Zeitgenossenschaft in Evgenij Popovs Romanen »Prekrasnost' Žizni« (1990) und »Herz des Patrioten« (1991) -- Begegnungen -- »Prekrasnost' Žizni« (»Die Wunderschönheit des Lebens«):Ein Vierteljahrhundert sowjetischer Zeitungen -- Außerhalbbefindlich - mit Bibliotheksausweis -- Der gleichschwebend aufmerksame Zeitgenosse. Von der Montage zur Remontage -- Kürzung und Weglassung: Vom staatstragenden Leitartikel zur Anekdote -- Das literarische Material und die Zeitungsausschnitte: Zwischen »cross‐contamination« und Zeitgeschichte -- Zeitgenossenschaft autofiktional. , Klimax 1979, 1: Der Skandal um Metropol' -- Klimax 1979, 2: Inventarlisten der Gerontokratie -- Autofiktion und Kalenderextase in »Duša patriota« / (»Das Herz des Patrioten«) -- Koautorschaft der Gegenwart -- 10. November 1982: Kalenderroman, oder: der sowjetische Kalender wird ungültig -- Zeitgenosse als Zeitzeuge -- Von Montage und Entmenschlichung zu Remontage und Zeitgenossenschaft. Die Tageszeitung in der Prosa im 20. Jahrhundert -- Das ›Datumsgedicht‹ zwischen Eigenlogik und Fremdbestimmung -- »22. September 1994«: Daten des Gedichts zwischen Eigenlogik und Referenz. Überblick -- Einverleibung vs. Explikation. Die ›Daten‹ des Gedichts -- Zur Zeitlichkeit des Gedichts zwischen Datum und Dialog -- Ereignis zwischen Dialog und Zeitzerwürfnis -- Das »tagesschreiben« und seine Formen -- Lyrik und Fiktion: Zwischen »semantischer Poetik« und modalen Unbestimmtheiten -- Indikation als Politik: A. S. Puškin: »Geroj«/»Der Held« (1830) -- Gelegenheiten und Namen -- Osip Mandel'štam zwischen Gelegenheit und Ungelegenheit -- Politische Daten und (die) Namen -- Den Namen explizieren: »Soll heißen«/»V smysle« -- Gedichte »die jede/r versteht« -- Das »τ̔̈ΓC·berzählige« der Gelegenheit - ein Ausblick -- Dmitrij Prigovs Exkorporationen und Explikationen -- »Idealer Dichter« -- Die ›Überschneidung von Namen und Daten‹ als Poetik der Ereignisdaten -- Am Ende - ein Datum -- Postskriptum: von der Ausführung zur Aneignung -- Das Datum als Aufgegebenes. Ein Rückblick -- Dank -- Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Obermayr, Brigitte Datumskunst Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783899429213
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568381002882
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631827475
    Content: Der Band widmet sich Typen, medialen Formen und Entwicklungen von Narrativen der Überwachung. Diesen geht der Band anhand verschiedener medialer Beispiele nach. Die interdisziplinären Perspektiven nehmen dabei immer wieder das Verhältnis der Überwachungsnarrative zu Sicherheits-, Freiheits-, Privatheits- und Digitalisierungsthemen in den Blick.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kilian Hauptmann, Martin Hennig, Hans Krah: Einleitung -- Martin Hennig, Hans Krah: Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung -- 1. Perspektiven auf Überwachung -- 1.1 Allmacht und Schutz -- 1.2 Medien und Überwachung -- 1.3 Überwachungsnarrative -- 2. Überwachungsstaat -- 3. Überwachungsmentalität -- 4. Überwachungs-Lust -- 5. Selbstüberwachung -- Spielfilme und Serien -- Kunstwerke, Musikvideos, Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Sabrina Huber: Literarische Narrative der Überwachung - Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung -- 1. Einleitung -- 2. Die klassische Dystopie: „Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen." 5 -- 3. Die deutschsprachige Literaturlandschaft: Aufstand der Schriftsteller*innen - ‚Engagement' in der Politik -- 4. Die (Ohn-)Macht der Fiktion: Gegenwärtige Überwachungsnarrative -- 4.1 Orwells Zwinkern: Romane im Stil der klassischen Dystopie -- 4.1.1 Analyse der Romane -- 4.1.2 Zwischenfazit: Orwells Erbe -- 4.2 Huxleys Lachen: Neue Spielformen und Versuche der Intervention -- 4.2.1. Analyse der Romane -- 4.2.2 Zwischenfazit: Aufbruch zu neuen Schreibweisen innerhalb der Dystopie -- 5. Fazit -- Romane, Essays, Briefe -- Literaturverzeichnis -- Maren Conrad: The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur -- 1. Kindheit und Kontrolle -- 2. Genretransgression: Adoleszenz und Dystopie in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3. Die Nanny-App - Smarte Kinderüberwachung -- 4. Die Eleria -Trilogie - Dataveillance und Erziehungssystem -- 5. Narrative der Überwachung -- Romane und Hörbücher -- Literaturverzeichnis. , Dietmar Kammerer: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung -- 1. Vorbemerkung zu Überwachung als Motiv in Werbung -- 2. Fanta-stischer Widerstand -- 3. Heiße und kalte Medien -- 4. Vom Film- zum Tafelbild -- 5. Ein dualistisches Modell von Überwachung -- 6. Give them something to watch -- Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Marcel Schellong: The Gamer's Panopticon - Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels -- 1. Vom Darstellen und Erzählen zum Handeln -- 2. Einschreibung von Überwachungsnarrativen in Computerspiele -- 3. Zur Kontroll- und Überwachungslogik des Spiels -- 4. (Meta-)Diskursivierung von Überwachungslogiken des Computerspiels -- 5. Fazit -- Filme und Spiele -- Literaturverzeichnis -- Miriam Frank: Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen -- 1. Ausgangszustand: Narrative, Überwachung und dokumentarische Texte -- 2. Kontrollverlust als Selbstverlust: die Konstruktion eines Datensubjekts -- 2.1 Der Schatten als Kollektivsymbol -- 2.2 Kombinierbare Identität und die Kategorisierbarkeit der Person -- 2.3 Lesbarkeit und Vorhersagbarkeit des Menschen -- 3. Globale Totalität von Dataveillance: die Konstruktion einer Datenwelt -- 3.1 Inhärente Struktur einer steuerbaren Welt -- 3.2 Autonome Systemhaftigkeit einer Überwachungsentität -- 3.3 Vom Wachstum über die Fusion bis hin zur Komplettvernetzung -- 3.4 Techno-Diktatur -- 4. Widerstand? Die tragische Figur des Whistleblowers -- 5. Endzustand: Inszenierung der krisenhaften Schwelle -- Spielfilme und Dokumentationen -- Literaturverzeichnis -- Alix Michell: Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst -- 1. Narrative der Überwachung zwischen Phobie und Obsession -- 2. Empören & -- Vergessen: Florian Mehnert &. , Paolo Cirio -- 2.1 NSA - Kritik durch Reproduktion -- 2.2 Google - Das Internet vergisst nichts -- 3. ZPS  - Überwachung ist Macht -- 4. Obsessiver Mythos aus phobischen Narrativen -- Werke -- Literaturverzeichnis -- Thomas Christian Bächle: Narrative der digitalen Überwachung -- 1. „(Digitale) Überwachung zerstört unsere Freiheit." - Digitalisierung, Surveillance und Spätmoderne -- 2. „Digitale Überwachung ist allwissend" - Omniszienz, Vorsehung und Big Data -- 3. „Mithilfe digitaler Überwachungstechniken können wir sehr leicht manipuliert werden" - Unheimliche KI, Medienmacht und Vulnerabilität -- 4. Theorien der digitalen Überwachung - Die narrative Dimension von ‚Analyse' und ‚Lösung' -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Lukas Raabe: „Arbeite mit, plane mit, regiere mit!" - Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur -- 1. Einleitung -- 2. Über Narrative der Überwachung, deutsche Zeitgeschichte(n) und die Frage, wer die „Geschichte daran hindert, nur Geschichte zu sein" 18 -- 3. Zum Quellenwert der Unterlagen des MfS -- 3.1 Semantiken von Persönlichkeit in Dokumenten der JHS -- 3.2 Überwachung als kommunikative Aneignungspraktik: Implikationen für die historiographische Arbeit -- 4. Fazit -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen und Herausgeber.
    Additional Edition: Print version: Hauptmann, Kilian Narrative der Ueberwachung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631790403
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4068777
    Format: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662481783
    Note: Intro -- Geleitwort des Präsidenten der DGU -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Zeitgeschichte der Urologie - Herangehensweisen und Probleme -- Einleitung -- »Beyond the Great Doctors« - Methoden und Themen der Medizin-geschichte -- Medizin und Politik - Nationalsozialismus, Kalter Krieg -- Verflechtungen und Parallelgeschichte - Urologie in Ost und West -- Schwierige Quellenlage - Zeitzeugen und Sperrfristen -- Stasiakten und Zeitzeugenbefragung -- Fazit -- Literatur -- I Entwicklungslinienin Medizin, Gesundheitswesenund Gesellschaft -- 2 Medizinische Spezialisierung: Wege der Urologie in beiden deutschen Staaten und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Urol -- Einleitung -- Spezialisierung, Professionalisierung und Fachkulturen -- Spezialisierung -- Professionalisierung -- Fachkulturen -- Spezialisierungsprozesse in der Urologie in der BRD und SBZ/DDR -- Die Gesellschaft für Urologie der DDR -- Schluss -- Literatur -- 3 Neuordnung des Gesundheits-wesens in beiden d eutschen Staaten -- Einleitung -- Reorganisation der Ärzteschaft in Westdeutschland -- Krankenkassen -- Universitäten - medizinische Fakultäten - urologische Lehrbücher -- Wissenschaftliche Fachgesellschaften/ DGU -- SBZ/DDR -- Schritte zur Neuordnung -- Polikliniken -- Dispensaire -- Niedergelassene Ärzteschaft -- Krankenkassen -- Universitäten - medizinische Fakultäten - urologische Lehrbücher -- Wissenschaftliche Fachgesellschaften -- Fazit -- Literatur -- 4 Medizin und Öffentlichkeit: Sexologie und medikale Subkulturen in divergenten Gesellschaftssystemen 1945-1968 -- Einleitung -- Sexualität während der NS-Zeit 1933-1945 -- Lehrbücher -- Die 1950erund 1960er-Jahre -- Aufklärungsliteratur in der Bundesrepublik und der DDR -- Der Versandhandel -- Ein Geldschein und ein Film geraten in den Fokus der Sittenwächter in Westdeutschland , Schmutz-und-Schund-Diskurs - »Der Katholische Volkswartbund« -- Prostitution und Geschlechtskrankheiten -- Lehrbücher -- Sexualität in der DDR -- Prostitution und Geschlechts-krankheiten in der DDR -- Lehrbücher in der DDR -- Fazit -- Literatur -- 5 Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR -- Einleitung -- Staatssicherheitsdienstliches Interesse an der Ärzteschaft -- Anwerbung von Ärzten als IM -- Ausbau des IM-Netzes unter Ärzten -- Motive für die IM-Tätigkeit28 -- Brisanz der Personenberichte -- Auswirkungen der IM-Berichte auf die Schwierigkeiten im Gesundheitswesen -- Probleme des MfS mit dem IM-Bestand innerhalb der Ärzteschaft -- Folgen und Konsequenzen der IM-Tätigkeit von Ärzten nach 1989/90 -- Fazit -- Literatur -- II Fachverselbstständigungder Urologie -- 6 Etablierung urologischer Lehrstühle und Herausbildung urologischer Krankenabteilungen in Westdeutschland 1945-1980 -- Einleitung -- Entwicklung erster Krankenhaus abteilungen für Urologie bis 1945 -- Neue Impulse zur Fachverselbstständigung nach 1945 -- Empfehlungen des Wissenschaftsrates -- Homburg/Saar: Universitätsgründung unter dem Protektorat der Besatzungs-macht -- Düsseldorf: Gründung einer urologischen Universitätsklinik aus einer Medizinischen Akademie -- Aachen: vom städtischen Krankenhaus zur urologischen Universitätsklinik -- Bonn: die Verselbstständigung der Urologie an einer Traditions-universität -- Fazit -- Anlage 1: Lehrstühle für Urologie in Deutschland -- Anlage 2: Hauptund Belegabteilungen 1974-1986 -- Literatur -- 7 Die Fachv erselbstständigung der Urologie in der DDR -- Einleitung -- Gesellschaftspolitische Rahmen-bedingungen in der SBZ/DDR bis Ende der 1950er-Jahre2 -- Erste Gründungsphase von Lehrstühlen für Urologie in der DDR -- Halle: Impulse der Fachentwicklung in verschiedenen politischen Systemen , Jena: die erste Universitätsklinik in der DDR -- Magdeburg: Medizinische Akademien als Promotoren der Fachverselbst-ständigung -- Dresden: vom Städtischen Kranken-haus zur Medizinischen Akademie -- Berlin: Hauptstadt der DDR-Urologie? -- Ausbildung in der Urologie nach Lern-zielkatalog und Lehrbüchern als Zeichen der Fachverselbstständigung -- »Zeitschrift für Urologie und Nephro-logie « - eine gesamtdeutsche Stimme der Urologie -- »Gesellschaft für Urologie der DDR« -- Fazit -- Literatur -- 8 Schwerpunkte urologischer Krankenversorgung in der DDR -- Einleitung: Systemumbau per Befehl -- Aus den Trümmern zur stabilisierten urologischen Versorgung -- Entwicklung der qualitativen Versorgungslage -- Berufsrechtlicher Rahmen -- Schwerpunkte der urologischen Versorgung in der DDR -- Transurethrale Resektion -- Harnröhrenchirurgie -- Eingriffe am pyeloureteralem Übergang -- Uroonkologie -- Ultraschall -- Dialyse -- Zystektomie -- Fazit -- Literatur -- III Klinische Urologiein Beispielen -- 9 Die Entwicklung der Urologie in Berlin nach 1945 -- Einleitung -- Herausbildung der deutschen Urologie in Berlin bis 1945 -- Wiederaufbau der urologischen Krankenversorgung in Ostund West-Berlin bis 1961 -- Ausbau der urologischen Versorgungs strukturen nach dem Mauerbau 1961 -- Fazit -- Literatur -- 10 Die Entwicklung der Extrakorpo-ralen Schockwellenlithotripsie (ESWL) - ein Beitrag zur Medizin-technikgeschichte -- Einführung -- Technische Entwicklung -- Verbreitung der neuen Medizintechnik -- Breite Akzeptanz und Wandel der medizinischen Praxis -- Fazit -- Literatur -- 11 Nierentransplantation und Dialyse - Zentren, internationale Netzwerke und fachpolitische Bedeutung -- Einführung -- Allgemeine historische Entwicklung der Nierentransplantation -- Die Anfänge der Nierentransplantation in der Bundesrepublik , Die Besonderheiten der Entwicklung der Nierentransplantation in der DDR -- Dialyse -- Nierentransplantationszentren in der DDR -- Nationale und internationale Kooperationen -- Die Entwicklung der Nieren trans-plantation in der Bundesrepublik 1970-1990 -- Fazit und die weitere Entwicklung der Nierentransplantation nach der Wiedervereinigung -- Literatur -- IV Urologische Forschungund wissenschaftlicherAustausch in Ost undWest -- 12 Institu tionelle und soziale Netzwerke der Urologie in Deutschland zwischen 1949 und 1990 -- Einleitung -- Tradition und die »Einheit« der deutschen Urologie (1949-1972) -- Deutsch-amerikanischer Wissenschafts austausch in den 1950er und 1960er-Jahren -- Kontrolle und Öffnung (1970-1989) -- Zeitschriften, Lehrbücher und soziale Beziehungen in den 1970er und 1980er-Jahren -- Fazit -- Literatur -- 13 Die transurethrale Prostatektomie (TURP) nach 1945 in Deutschland und Europa -- Einleitung -- Widerstände gegen die Elektroresektion in Deutschland bis in die 1940er-Jahre -- Der Weg der TURP zur urologischen Standard-OP -- Wolfgang Mauermayer und die Münchner Schule -- Max Hösel und die Ulmer Schule -- Hans Reuter und die Niederdruck-TURP (Trokar-TURP, CFR) -- Rückflussresektoskop Continous Fow Resectoscope (CFR) -- Fazit -- Literatur -- 14 Klinik und Grundlagenforschung der Harnsteinerkrankung in Deutschland (Ost und West) zwischen 1945 und 1990 -- Einführung -- Prävalenz/Inzidenz von Harnsteinerkrankungen -- Schwerpunkte in der klinischen und wissenschaftlichen Grundlagenfor-schung zum Harnsteinleiden in den 1960er bis 1990er-Jahren -- Arbeitstagungen und Symposien -- Fazit -- Literatur -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Halling, Thorsten Urologie 1945-1990 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662481776
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5316417
    Format: 1 online resource (581 pages)
    ISBN: 9783868549355
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Julius Barmat - ein bekannter Unbekannter -- Skandal und Skandalisierung -- Grenzen einer biografischen Annäherung -- Demokratie, Kapitalismus und politische Moral -- Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen -- Kapitel 1: Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam -- Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen -- Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler« -- Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär? -- Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale -- Grenzsicherung und Ostjuden -- Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland -- Ankunft in einer Hungergesellschaft -- Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung -- Finanzierungsfragen -- Der niederländische Hafenarbeiterstreik 1919 -- Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik -- Öffentliche Skandalisierungen -- Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder -- Der Fall Sklarz -- Antisemitische Verschwörungsfantasien -- Kapitel 2: Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24 -- Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24 -- Solvenz und Solidität: Arbeit am Image -- Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus -- Ein Koloss auf tönernen Füßen -- Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank -- Kredit im Strudel von Inflation und Deflation -- Bad Governance -- Reichspostminister Höfle auf Abwegen -- Effizienz und Wirtschaftlichkeit - das neue Mantra der Reichspost -- Eigenmächtigkeiten des Ministers -- Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns -- »Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael -- Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage , »Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler -- »Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker -- Unternehmer und Betrüger -- Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager -- Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums -- Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus« -- Ein Abgrund von Täuschung und Korruption -- Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer -- Kapitel 3: Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925 -- Empörung -- Zeitungssensation und Kommerz -- KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie« -- Die Ostjudenkampagne der Konservativen -- Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse -- Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock« -- Abwege der preußischen Koalitionspolitik -- Regierungschaos und politische Lähmung -- Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert -- Infames politisches Spiel -- Reichspräsidentenwahl -- Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD« -- Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein? -- Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter -- Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer -- Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag -- Der Fall des Ernst Heilmann -- Politische Kursbestimmungen -- Kapitel 4: Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926-1929 -- Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen -- Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann -- Korruption der Deutschnationalen? -- Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle -- Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art -- Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik -- Ungewöhnliche Personalentscheidungen -- Spektakuläre Ermittlungsmethoden , Intervention der Aufsichtsbehörden -- Eine deutschnationale Verschwörung? -- Straf- und Disziplinarverfahren -- Vertrauenskrise der Justiz? -- »Reaktionäre Juristen« -- Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas -- Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928 -- Haftentlassung der Barmats -- Justiz unter öffentlicher Beobachtung -- Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte? -- Das Gerichtsurteil -- Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«? -- Kapitel 5: Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926-1930 -- »Unpleasant play«: Der Kaufmann von Berlin -- Theaterskandal -- Im gelobten Land des Kapitalismus und der politischen Drahtzieher -- »Missverständnisse«? -- »Politische Zeitstücke« und Kapitalismus -- Agitationstheater und »ultralinker« Marxismus -- Neuer Zeitgeschmack: Kapitalismuskritik als Amüsement -- Kaftan-Barmat - Symptom welchen Kapitalismus? -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Menschen der Vergangenheit und Gegenwartsmenschen -- Eine Gegenwelt: Die Grenadierstraße -- »Produktiver Kapitalismus« versus »spekulativer Pariakapitalismus« -- Die Schuld von Reichtum, Wohlergehen und Geld -- Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama -- Mahagonny: Eine »Zeit-Oper« -- Zeitenwende in- und außerhalb des Theaters -- Der Panama-Skandal als Lehrstück -- Kapitel 6: Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus -- »Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann« -- Ein erbitterter Aufklärer und Ankläger -- Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann -- Der Verleger und sein Autor Gottfried Zarnow -- Politische Agenda und Strategie -- Prekäre Zusammenarbeit mit der NSDAP -- Deutschnationaler Radikalismus -- Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola? -- Antisemitismus -- Ein versprengter Linker , Der Zarnow-Ausschuss des Preußischen Landtags 1932/33 -- Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus -- Nicht nur ein Michael Kohlhaas, sondern auch Jude -- Die (Selbst-)Ausschaltung des Gottfried Zarnow -- Kapitel 7: Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930-1939 -- Völkische Dialektik: »Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!« -- Kampf gegen welchen Kapitalismus? -- Volksrecht, Notrecht, Ausnahmerecht -- Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates -- Bürokratische Grenzziehungen: Die Reichsfluchtsteuer 1931 -- Der »Sturz der Industriekönige« -- Der Michael-Konzern -- »Spekulation« und korrupte Praktiken in der Wirtschaft -- Korruption auf allen Ebenen? -- Eine neue Gouvernementalität -- Kampf gegen »Korruption« und »Volksschädlinge« -- Korruptionskampagne 1933 -- Abrechnung mit der Republik: Preußischer Korruptionserlass und »Volksrecht« -- Grenzen der Korruptionsverfolgung -- Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung -- Untersuchungen im Berliner Korruptionsreferat -- Der neue Grundsatz: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz« -- Verschärfung der Reichsfluchtsteuer: Die Enteignung der Flüchtlinge -- Ausbürgerung -- Die Volten des Jakob Michael -- Bürokratie und Ideologie: Die Durchführung eines ideologischen Programms -- Kapitel 8: Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 1929-1934 -- Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell« -- Spekulationsfieber -- Gerichtliches Nachspiel -- Ein ausgebliebener Skandal -- Der Betrug an der Belgischen Nationalbank -- Unlautere Kreditgeschäfte und Luftbuchungen -- Das Kalkül der Belgischen Nationalbank -- Zweifelhafte Geschäftsabwicklung und geschädigte Anleger -- Französische Verschwörungsfantasien: »Les deux heimatlos« Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat -- Skandalisierungen , Serge Alexandre Stavisky und die radikale Rechte -- … und Julius Barmat: Agent des »jüdischen Kapitals« und »des deutschen Geheimdienstes«? -- Barmats Geschäftspläne in Frankreich -- Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte -- Angriffe des De Telegraaf -- Vorwürfe und Unterstellungen -- Ausweisung -- Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman -- Kapitel 9: Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934-1938 -- Léon Degrelles Kampf gegen den »Hyperkapitalismus« und das System politico-financier -- Léon Degrelle, ein katholischer Radikaler -- Die Korruptionskampagne -- Währungsspekulationen -- Die Anatomie eines Skandals -- Politische Verbindungen -- »Sklaven! Handlanger von Barmat« -- Demokratische Einheitsfront gegen Rexisten -- Regierungskrise und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen -- Ein kurzer Prozess -- Kapitel 10: Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933-1945 -- Ausmerzung des »Barmat-Geistes« -- Jud Süß und Der ewige Jude -- Gewalt und Vernichtung -- Facetten des Antisemitismus -- Deutsche Arbeit -- Späte Rache -- Nachbetrachtungen: Über das Verschwinden von Julius Barmat -- Formen des lebenden Gedächtnisses -- Zeitgeschichte ohne Barmat -- Eine Kapitalismusgeschichte mit und ohne Julius Barmat -- … und wer war Julius Barmat? -- Anmerkungen -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Kapitel 10 -- Nachbetrachtungen -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Zeitungen -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Dank -- Zum Autor
    Additional Edition: Print version: Geyer, Martin H. Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat? Hamburg : Hamburger Edition HIS,c2018 ISBN 9783868543193
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4673567
    Format: 1 online resource (641 pages)
    ISBN: 9783835340138
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte ; v.56
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Organisation und Aufbau der Jugendarbeitder IG Metall im Untersuchungszeitraum -- 1. Jugendpflege? Die IG-Metall-Jugend bis Ende der 1960er Jahre -- 2. Gebremste Radikalisierung - Die Gewerkschaftsjugend im Spannungsfeld einer unruhigen Jugend 1968 bis 1972 -- 2.1. Mangelnde Modernisierung - Zur Situation der Berufsausbildung der 1960er Jahre -- 2.2. Unruhe unter den Lehrlingen - Die Lehrlingsbewegung und die Politisierung der Gewerkschaftsjugend -- 2.2.1. Die APO als Bündnis - Vorlauf der Lehrlingsbewegung 1968/69 -- 2.2.2. Der Hamburger Jour Fix und sein Zerfall 1969-1971 -- 2.2.3. Die bundesweite Ausbreitung der Lehrlingsbewegung - Chancen und Gefahren für die Gewerkschaften 1970-1973 -- 2.2.4. Die Lehrlingsbewegung - eine soziale Bewegung im unvollendeten Gründungsprozess -- 2.3. Verrechtlichung - Zur Pfadabhängigkeit gewerkschaftlicher Jugendarbeit im Betrieb -- 2.3.1. Die Auswirkungen des neuen Betriebsverfassungsgesetzes von 1972 -- 2.3.2. Konflikte um Gesamtjugendvertretungen -- 2.3.3. Integration der Jugend in Tarifverhandlungen und das Streikrecht für Auszubildende -- 2.3.4. Die Rote Zange zwickt - Verrechtlichung als Aktionsstrategie -- 2.4. Politisierung des Alltags - Jugendkulturelle Individualisierungselemente in der Gewerkschaftsjugend? -- 2.4.1. Konflikte in der Klasse -- 2.4.2. Neue Probleme in den Jugendheimen? -- 2.4.3. Musikstile als politische Distinktion -- 3. Nach dem Boom: Resignierte Jugend und strategische Krisen 1973-1979 -- 3.1. Die Berufsbildungsreform - Hoffnungen und Scheitern eines Reformprojektes -- 3.1.1. Eine neue Bedrohung - steigende Jugendarbeitslosigkeit seit 1974 -- 3.2. Die »Krise der Gewerkschaftsjugend« als Krise politisierter Jugendkulturen - Die IG-Metall-Jugend zwischen Jugendarbeitslosigkeit und neuer Kultur- und Freizeitarbeit , 3.2.1. Bündnisse mit der Neuen Linken - Die Kampagne gegen Jugendarbeitslosigkeit 1975 -- 3.2.2. Zwischen Akzeptanz und Ausschluss - Linke Gruppen in den Gewerkschaften -- 3.2.3. Funktionäre unter sich - Die Strategiedebatte 1976-78 -- 3.2.4. Die »emotionale Bindung« stärken - Wege aus der Mobilisierungskrise? -- 3.3. Eine Feste Burg? - Die betriebliche Politik der Jugendvertretungen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre -- 3.3.1. Lernzielkontrolle statt Beurteilungsbögen - Die Abschaffung eines Disziplinierungsinstruments? -- 3.4. Machtkämpfe der Funktionäre - Auseinandersetzungen um diek ommunistische Unterwanderung 1978-1979 -- 4. Verflüssigung der Gremienarbeit? Die IG-Metall-Jugend zwischen Verrechtlichung und neuen Gemeinschaftserfahrungen 1979-1984 -- 4.1. Verlängerung der Jugend - Strukturelle Merkmale der Berufsausbildung -- 4.2. Abwendung statt Unterwanderung? - Neue politische Jugendkulturen und gewerkschaftliche Reaktionen -- 4.2.1. »Frieden und Arbeit« - Die IG-Metall-Jugend in der Friedensbewegung -- 4.2.2. Ein praktisches Feld - Die Kampagne für Nicaragua -- 4.2.3. Geschichte als Kompensation der verlorenen Arbeiterklasse? -- 4.3. Soziale Bewegung ist außerhalb - Einflussverluste in den Betrieben? -- Fazit - Jugend als Katalysator - Von der Transformation der Arbeiterbewegung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Literatur -- Dank -- Namens- und Ortsregister -- Firmen- und Organisationsregister
    Additional Edition: Print version: Andresen, Knud Gebremste Radikalisierung Göttingen : Wallstein Verlag,c2016 ISBN 9783835319189
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949517537002882
    Format: 1 online resource (468 pages)
    ISBN: 9783110929232 (e-book)
    Series Statement: Texte und Materialien zur Zeitgeschichte ; Band 15
    Note: Includes index.
    Additional Edition: Print version: Politik der Sowjetischen Militaradministration in Deutschland (SMAD) : kultur, wissenschaft und bildung 1945-1949 : ziele, methoden, ergebnisse. Dokumente aus russischen archiven. Munich, Germany : K. G. Saur, c2005 ISBN 9783598117336
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6516830
    Format: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783657792474
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission Für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen Series ; v.135
    Content: Hungerkatastrophen der so genannten "Dritten Welt" prägten die Wahrnehmung einer ganzen Generation in der Bonner Republik: Das "Biafrakind" weckte enorme Emotionen und forderte zu umfangreichen Hilfsaktionen heraus, "Biafra" wurde aber auch zur Chiffre für die neue Herausforderung globaler Gerechtigkeit. Erstmals werden in diesem Band die Auswirkungen des weltweiten Hungerszenarios auf den Katholizismus in Deutschland behandelt. Im Kontext neuer gesellschaftlicher Bewegungen trat in Teilen engagierter Katholiken die politische Aktion für die "Dritte Welt" an die Stelle des traditionellen Verständnisses karitativer Fürsorge und Hilfe und löste im Kampf um gerechtere Utopien heftige Konflikte aus. Ihr Engagement trug kirchlichen Institutionen jedoch auch viele Sympathien ein und ermöglichte ihnen bis heute geltenden Einfluss im entwicklungspolitischen Bereich.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen -- Einleitung -- 1. Zwischen Katastrophenkommunikation und Konsumgesellschaft -- 2. Forschungsstand -- 3. Leitfragen -- 4. Quellen -- 5. Methodische Herangehensweise -- 6. Ein Leitfaden durch die Arbeit -- I. »Was wir bisher über unserer eigenen Not vergessen haben.« Die transnationale Wahrnehmung von Hunger und Elend der ›anderen‹ (1959-1967) -- 1. Hungerkatastrophen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- a) Hunger als multiperspektivisches Phänomen -- b) Hunger als politisches Problem -- c) Hungerkatastrophen nach 1945 -- 2. Biografische und ökonomische Voraussetzungen: Kriegserfahrung und Wirtschaftswunder in den 1950er Jahren -- a) Hungerwinter und CARE-Pakete als Erfahrungshintergrund -- b) Reisende Missionspatres, drohender Kommunismus und wachsender Wohlstand - vier Thesen zu den 1950er Jahren -- c) Welternährung und die »Freßwelle« - Wahrnehmungen der 1950er Jahre -- 3. Institutionalisierte Hilfe: Das bischöfliche Hilfswerk gegen Hunger und Krankheit in der Welt »Misereor« -- a) Wissenschaftliche Vorbereitung: »Der Hunger in der Welt« -- b) Der Anfang: »Ein Abenteuer«? -- c) Ein »ungeheures Echo« -- d) Bedrohung oder Strategie? -- 4. Der weitere Horizont: Das Zweite Vatikanische Konzil und die »Welt« -- a) Drei Vorläufer und Wegbereiter -- b) Kirche als »Weltkirche«? -- c) Folgewirkungen von ›Weltkirche‹ auf dem Konzil -- 5. Ein Fazit in Thesen -- II. »Heute ist die soziale Frage weltweit geworden.« Etablierung einer Bedrohung (1967-1972) -- 1. Eine Großtat der Liebe: Das Weltnotwerk als karitative Bewältigungsstrategie -- a) Gründung eines Notwerkes -- b) Reaktivierung einer karitativen Idee? -- 2. Gesellschaft in Bewegung: ›1968‹, die Rezeption im Katholizismus und die Etablierung des Hungerbooms , a) Die ›68er‹ im deutschen Katholizismus. Einige Schlaglichter auf den gesellschaftlichen Wandel -- b) Medialer und gesellschaftlicher Diskurs: Bevölkerungswachstum, Welternährung, Hungerboom -- 3. »Magna Charta« der »Entwicklungshilfe«: Paul VI., die Enzyklika »Populorum progressio« und ihre Rezeption -- a) Vorläufer und Vorbereitungen -- b) Die Enzyklika -- c) Die Rezeption der Enzyklika - (Katholische) Presse und bischöfliche Plädoyers -- d) Die päpstliche Kommission ›Justitia et Pax‹ und der deutsche Arbeitskreis für Entwicklung und Frieden -- e) Entwicklungspolitischer Kongress: »Jedem Menschen eine Chance« -- f) Synodendokument: Der Beitrag der katholischen Kirche in Deutschland für Entwicklung und Frieden (1975) -- g) Verdichtung theologischen und sozialen Bewältigungshandelns -- 4. Zunehmende Politisierung: Arbeitskreise, Friedensmärsche und der faire Handel -- a) Intensivierungen im Entwicklungspolitischen Arbeitskreis (EPA) -- b) Konsequenzen: Ein Mehr an Politik? -- 5. Biafra als Exemplum: Hungerkatastrophen und ökumenisches Engagement -- a) Etablierung einer Katastrophe -- b) Soziale und politische Handlungsoptionen -- c) »Biafra« als politische Erfahrung -- d) »Biafra« als Schlüsselposition -- 6. Ein Fazit in Thesen -- III. »Eine fast schicksalhafte Bedrohung ›unseres‹ Systems«: Bedrohter Wohlstand oder bedrohender Lebensstil (1972-1979) -- 1. Die Grenzen des Wachstums: Endszenarien der Wissenschaft und ihre Wirkungen -- a) Der Bericht an den ›Club of Rome‹ 1972 -- b) Katholikentage als Seismografen der Veränderung -- c) Fern und nah -- 2. Unsichere Handlungsoptionen: Der Hungergürtel im Sahel und in Äthiopien -- a) Die Verständigung über den Status quo -- b) Szenario -- c) Handlungsempfehlungen -- d) Wirkungen und Vergleich -- 3. Bedrohte Ordnungsschemata: Entwicklungsarbeit in der Kritik -- a) CDU und Kirche - eine Liaison in der Krise , b) Misereor unter Druck -- c) Ein Eklat als Symptom -- 4. Neukonfigurationen: Bedrohte Wohlstandsordnung oder bedrohender Lebensstil? -- a) Das Lüdinghausener Modell als neues performatives Paradigma -- b) Hungertücher und das ›andere Leben‹ als neues thematisches Paradigma -- c) Der »Lehrerarbeitskreis« als neues didaktisches Paradigma -- d) Das »Dialogprogramm« als politischer Versuch der Neukonfiguration -- 5. Ein Fazit in Thesen -- IV. »Wir haben sehr viele Herausforderungen gelöst, aber noch viel mehr Herausforderungen warten auf uns.« Hunger als Bedrohung in autobiografischen Quellen -- 1. »oral history« als Methode der Kirchengeschichte? -- 2. »Ja, Horizonterweiterung, so kann man's nennen, ja«. Katholische Akteure der Entwicklungsarbeit -- a) »Wann hab' ich zum ersten Mal von Hunger in der Welt gehört«? Wahrnehmung von Hungerkatastrophen -- b) »Also, wir waren so quasi die Kapitalisten.« Soziales und theologisches Bewältigungshandeln -- c) »Für mich selbst war es mit Sicherheit eine Entwicklungsarbeit«. Habitus entwicklungspolitischer Akteure im deutschen Katholizismus -- 3. Ein Fazit in Thesen -- V. Der Ort der Hungerbewältigung in der Geschichte des bundesrepublikanischen Katholizismus -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Ungedruckte Quellen -- II. Zeitzeugengespräche -- III. Gedruckte Quellen und Literatur -- Summary -- Personen-, Orts- und Sachregister
    Additional Edition: Print version: Stollhof, Johannes Zwischen Biafra und Bonn Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506792471
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages