Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1860693857
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631856130
    Series Statement: Kultur, Wissenschaft, Literatur Series v.38
    Content: Der vorliegende Sammelband widmet sich der überlieferungs- und kulturgeschichtlichen Stellung der Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997). Der Band vereint verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meistergesangs.
    Content: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung (Judith Lange, Eva Rothenberger, Martin Schubert) -- Leich, Hort, Parat, Reihen, Tanz Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift (Horst Brunner) -- Reyen in der Kolmarer Liederhandschrift Gattungscharakteristika und Kontext in musikhistorischer Perspektive (Lorenz Welker) -- I. Überlieferung von Reihen (Reyen) in der Kolmarer Liederhandschrift1 -- II. Reihen: Definition und Gattungskontext -- III. Reihen außerhalb des deutschen Sprachraums -- Die Töne der Kolmarer Liederhandschrift Versuch zu den melodischen Formen, Strophenstrukturen und der Schichtung des Bestands (Stefan Rosmer) -- 1. Mittelalterliche deutschsprachige Liedkunst und ihre Musik: Zum Forschungsstand -- 2. Fragestellung, untersuchte Töne, Bemerkungen zur Methodik -- 3. Zwei Beispielanalysen -- Anmerkungen zur Wiedergabe: -- Anmerkungen zur Wiedergabe: -- 4. Ergebnisse -- 5. Abschließende Bemerkungen -- ANHANG: Zuordnung der untersuchten Töne von k zu Typen des melodischen Strophenbaus -- A. Strophen mit Strophenteilen von nahezu gleichem Umfang (vgl. oben S. 119-123) -- B. Strophen mit selbstständigen Formteilen variierender Länge, oft auch variierende Verslängen (vgl. oben S. 123-128) -- nachsenger und Fremdtext-Verwertung Barauffüllung und Wiederverwendung alter Sangspruchstrophen im neuen Meisterlied (Michael Baldzuhn) -- 1. Eine erste Bestandserhebung -- 2. Eine erste Durchsicht -- 3. Eine zweite Durchsicht -- 4. Eine erste Zwischenbilanz -- 5. Boppe, Frauenlob, Konrad, Marner: vier einschlägigere Korpora? -- 5.1 Boppe -- 5.2 Konrad von Würzburg -- 5.3 Marner -- 5.4 Frauenlob -- 6. Zusammenfassung: Barauffüllung, Typen der Wiederverwendung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783631778425
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631778425
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217607
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448149
    Note: Intro -- Preface -- Contents -- Part 1: The Business Perspective -- Stephen Hagen: International communication in business: a business perspective -- The international business environment -- Export performance and the language factor -- Which languages are in widespread use? -- Are language skills available? -- Lost business -- Language barriers -- Cultural barriers -- Language strategies - training and translation -- Analysis of language training needs -- Conclusions of the Elucidate European study -- References -- Hans-Peter Sonnenborn: International communication in business - a German perspective -- Going to Japan -- Summing up the experience -- Conclusion -- Robert Gibson, Torsten Schmotz, Martina Wehner: International recruitment project -- Intercultural communication at the WFI -- The internationalisation process at Audi -- Challenges of internationalisation for personnel marketing -- AIESEC and the international recruitment project -- Evaluation of the project: the Audi perspective -- Evaluating the project: the university perspective -- Alejandro Curado, Enriqueta Fallola, Rosa Macarro, Ian Robinson, Angela Romero: Applying for a job in Spanish business: the question of knowing English -- Theoretical background -- Methodology -- Results -- Conclusions -- Part 2: The Business School Perspective -- Marie-Thérèse Claes: Shifts in language education in business schools -- 1. Transformations in higher education -- 2. From an atomistic to a holistic approach -- 3. Bilingual education -- 4. Neurolinguistic aspects of bilingual education -- 5. Language, communication and content -- 6. Conclusion -- References -- John Bennett: CEMS - a model of cooperation between business schools and the world of business -- Organizational structure -- Curriculum -- Languages -- CEMS language exams -- Maintaining standards , Teaching of languages / communication skills -- Current member schools -- John Bennett, Wolfgang Obenaus: What sort of materials are useful for teaching presentation skills for intercultural contexts? -- 1. Background -- 2. Why teach presentation skills? -- 3. Some problems of presentations in intercultural contexts -- 4. The kind of materials that might be of use -- 5. The shape of the materials project (book and videotape) -- 6. Conclusion -- References -- Patrick Mills: Business sense: do language teachers have it? -- Stephen Byrne: Will I.T. blur cultural differences? -- What does the word 'culture' mean? -- How can teachers / material writers 'teach' culture? -- Culture & -- Let's Do Business (Off-line) -- Culture & -- CINOP (On-line) -- Summary -- Bibliography -- Appendix -- Judith Torvik: E-mail in the business communications classroom: teaching cultural awareness -- Background -- Description and Evaluation -- A Questions about e-mail and educational methods -- B. Orientation and motivation -- C. Secure e-mail partners -- D. Define the project -- E. Staging the exchange -- F. Recording the progress -- G. Classroom integration -- H. Reporting -- L Project termination -- J. Preliminary outcomes of the e-mail intercultural communication project -- Conclusion -- Part 3: Intercultural and Language Issues -- Bernd Stauss, Paul Mang: 'Clash of civilisations' in service encounters? -- 1. Introduction -- 2. The service encounter -- 3. 'Clash of civilisations' in international service encounters? -- 4. The critical incident technique as a method of measuring the perceived service encounter quality -- 5. The empirical study -- 6. Discussion -- 7. Conclusions -- References -- Robert Wilkinson: Audience effects on presenters -- Presentations training -- Questionnaire (rating scale) -- Respondents -- Analysis -- Results -- National differences , Discussion -- Conclusions -- References -- Paul Verluyten: Hypercorrection and other adaptation strategies in intercultural communication -- Introduction -- 1. A typology of adaptation strategies -- 1.1. No communication -- 1.2. Communication without adaptation -- 1.3. Bilateral adaptation: compromise -- 1.4. Unilateral adaptation -- 2. Predictive factors -- 3. Evaluating adaptation strategies -- References -- Sue Morris Grafing: Politeness strategies in business English -- Sociolinguistic competence -- Discourse competence -- Strategic competence -- Face -- Power relations -- Positive politeness strategies -- Negative politeness strategies -- Question and hedge -- Nominalize -- References -- Sverre Vesterhus: Anglicisms in German car advertising -- References -- Ingrid Neumann: Die deutsche Unternehmenskultur mit den Augen norwegischer Praktikanten gesehen -- Einleitendes -- Zentrale Begriffe -- Die Untersuchung -- Die Daten -- Zusammenfassung und kritische Betrachtung -- Literatur -- David Evans: France and Great Britain: cultural polarization and implications for bilateral trade -- Franco-British attitudes towards Europe -- Conclusion -- Jane Griffiths, Joaquim Moreira: Cultural perceptions: an exploratory comparative study of perceptions in Poland and the United Kingdom to test the practical relevance of semiotics -- Culture and systems of signs: the insight of semiotics -- The exploratory research -- Initial findings (see tables 1, 2 and 3) -- Presentation and discussion of results -- Table 1 (What is being advertised?) -- Table 2 (What personality does it have?) -- Table 3 (Which country-of-origin?) -- Closing remarks -- Questions for further research -- References -- Anna Lubecka: A central European communication 'melting pot': an example of communication in services in Poland -- The present state of Polish culture , Models of service cultures operating simultaneously in Poland -- New socio-cultural functions of shops and services -- Communication scripts in services -- References -- Ágnes Borgulya: Wirtschaftskultur und Kommunikation in Ungarn nach dem Umbruch -- Wesen und Natur der Wirtschaftskultur -- Wirtschaftsumfeld, Rahmenbedingungen in Ungarn -- Die humanen Faktoren -- Unternehmenskultur -- Die Kommunikation -- Interne Kommunikation in den Unternehmen -- Externe Kommunikation in den Unternehmen -- Die Sprache -- Zusammenfassung -- Literatur -- Carmen Arellano-Hoffmann, Adriana Spadoni: Alemania - Latinoamérica. Un modelo de entrenamiento intercultural -- Lluvia de ideas sobre América Latina -- Imagen del 'tipico latinoamericano' -- Cualidades del 'tipico latinoamericano' -- La Negotiation -- Trabajo a base de 'La Negociacion' -- Conclusiones -- Bibliografia -- ENCoDe -- WFI - Host to the 10th ENCoDe Conference
    Additional Edition: Print version: Gibson, Robert International Communication in Business. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730459
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561701
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845272474
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht ; v.52
    Note: Cover -- Erstes Kapitel Einführung -- 1 Stichtagsregelungen in Sozialplänen -- 2 Vorgehen und Ziel der Untersuchung -- Zweites Kapitel Grundlage der Untersuchung -- 1 Voraussetzungen der zu untersuchenden Stichtagsregelung -- A. Maßgebliche Sicht für eine arbeitgeberseitige Veranlassung -- B. Voraussetzungen für eine arbeitgeberseitige Veranlassung -- I. Hervorrufen einer berechtigten Annahme -- II. Konkret geplante Betriebsänderung -- III. Zuvorkommen -- C. Zwischenergebnis -- 2 Rechtsfolgen der zu untersuchenden Stichtagsregelung -- 3 Zusammenfassung -- Drittes Kapitel Rechtmäßigkeit der Stichtagsregelung -- 1 Verstoß gegen 112 Abs. 1 S. 2 BetrVG -- 2 Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte -- 3 Verstoß gegen einen Gleichbehandlungsgrundsatz -- A. Einschlägiger Gleichbehandlungsgrundsatz -- I. Allgemeiner Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- II. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. 75 Abs. 1 BetrVG und der betriebsverfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz -- B. Verstoß gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz -- I. Ungleichbehandlung -- 1. Benachteiligte Arbeitnehmer -- 2. Vergleichsgruppen -- II. Rechtfertigung -- 1. Rechtfertigung im Hinblick auf die erste Vergleichsgruppe -- a) Allgemeine Anforderungen an die Rechtfertigung -- aa) Vereinbarter Sozialplan -- (1) Gestaltungsspielraum der Betriebsparteien -- (a) Äußere Schranken -- (b) Innere Schranken -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Keine Willkür -- bb) Erzwungener Sozialplan -- (1) Gestaltungsspielraum der Einigungsstelle -- (a) Äußere Schranken -- (b) Innere Schranken -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Verhältnismäßigkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Stichtagsregelung eines vereinbarten Sozialplans -- aa) Legitimes Differenzierungskriterium -- bb) Geeigneter Differenzierungsgrund , (1) Begrenzung der Sozialplankosten und andere Budgetverteilung -- (2) Rechtsgeschäftliche Form der Arbeitsverhältnisbeendigung -- (3) Verlust des Arbeitsverhältnisses infolge der geplanten Betriebsänderung -- (4) Eigenes Risiko -- (a) Meinungsstand -- (b) Stellungnahme -- (5) Sicherung der personellen Zusammensetzung -- (a) Eigenkündigende Arbeitnehmer -- (b) Einen Aufhebungsvertrag abschließende Arbeitnehmer -- (c) Zusammenfassung -- (6) Geringere wirtschaftliche Nachteile infolge der geplanten Betriebsänderung -- (a) Überwiegende Ansicht in der Rechtsprechung und Auffassung in Teilen der Literatur -- (b) Kritik an der Argumentation der überwiegenden Ansicht in der Rechtsprechung und der Auffassung in Teilen der Literatur -- (c) Eigene Ansicht -- (d) Zwischenergebnis -- (7) Vorzeitigkeit der freiwilligen Arbeitsverhältnisbeendigung -- (a) Teilweise vertretene Ansicht -- (b) Stellungnahme -- (c) Zusammenfassung -- (8) Zwischenergebnis -- cc) Legitimer Differenzierungsgrund -- dd) Zwischenergebnis -- c) Stichtagsregelung eines erzwungenen Sozialplans -- aa) Teilweise vertretene Literaturansicht -- bb) Herrschende Meinung -- cc) Stellungnahme -- (1) Argumente -- (a) Schutzbedürftigkeit -- (b) Sachbezogene Ungleichbehandlung -- (c) Nichtgewährung einer Begünstigung -- (d) Kenntnis -- (e) Arbeitsrechtliche Wertungen -- (f) Bestrafung der Arbeitnehmer -- (g) Interesse des Arbeitgebers -- (h) Beeinträchtigung grundrechtlicher Wertungen -- (i) Verstoß gegen den Zweck des Sozialplans -- (j) Verstoß gegen den Zweck der Abfindungsregelung -- (k) Fehlende Erforderlichkeit -- (2) Abwägung im eigentlichen Sinne -- dd) Zwischenergebnis -- d) Zusammenfassung -- 2. Rechtfertigung im Hinblick auf die zweite Vergleichsgruppe -- a) Geeigneter Differenzierungsgrund -- aa) Keine wirtschaftlichen Nachteile -- bb) Geringere wirtschaftliche Nachteile -- (1) Meinungsstand , (2) Stellungnahme -- b) Zwischenergebnis -- 4 Ergebnis -- Viertes Kapitel Abwandlungen hinsichtlich der im dritten Kapitel untersuchten Stichtagsregelung -- 1 Ausdrücklicher Ausschluss -- 2 Abwandlung der Höhe nach -- A. Meinungsstand -- B. Stellungnahme -- 3 Abwandlungen dem Grunde nach -- A. Ausschluss von der Sozialplanabfindung bei einem Anschlussarbeitsverhältnis oder einem Weiterbeschäftigungsangebot -- B. Gekündigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis nach dem Stichtag endet, erhalten keine Abfindung -- C. Keine Sozialplanabfindung vor dem Stichtag -- I. Meinungsstand -- II. Stellungnahme -- D. Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der Abgabe der Erklärung auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- E. Benachteiligung im Zeitraum nach dem Stichtag -- F. Zeitliche Begrenzung der Stichtagsregelung -- I. Verstoß gegen zwingendes höherrangiges Recht außerhalb des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- II. Verstoß gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz -- 1. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung im ersten Vergleichspaar -- a) Geeigneter Differenzierungsgrund -- b) Legitimer Differenzierungsgrund -- aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung -- bb) Meinungsstand in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- c) Legitimes Differenzierungskriterium -- d) Angemessenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme -- (1) Argumente -- (a) Schutzbedürftigkeit -- (b) Sachbezogene Ungleichbehandlung -- (c) Nichtgewährung einer Begünstigung -- (d) Kenntnis -- (e) Verstoß gegen den Zweck des Sozialplans -- (f) Verstoß gegen den Zweck der Abfindungsregelung -- (g) Erforderlichkeit -- (h) Gesetzliche Wertung -- (2) Abwägung im eigentlichen Sinne -- e) Zwischenergebnis -- 2. Ungleichbehandlung im zweiten, dritten und vierten Vergleichspaar -- a) Differenzierungskriterium -- b) Differenzierungsgrund -- c) Angemessenheit , d) Zwischenergebnis -- 3. Ungleichbehandlung im fünften, sechsten und siebten Vergleichspaar -- a) Differenzierungskriterium -- b) Differenzierungsgrund -- c) Angemessenheit -- d) Zwischenergebnis -- 4. Ungleichbehandlung im achten Vergleichspaar -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Differenzierungskriterium -- bb) Differenzierungsgrund -- cc) Angemessenheit -- dd) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis -- 4 Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Stichtagsregelungen -- 1 Eigenständige Aufklärungspflicht des Arbeitgebers -- I. Meinungsstand -- II. Stellungnahme -- 2 Rechtsfolgen einer rechtswidrige Stichtagsregelung -- I. Auswirkungen auf die restlichen Regelungen des Sozialplans -- II. Anspruch auf Abfindung -- 1. Anspruch aus dem Sozialplan -- 2. Anspruch auf Gleichbehandlung -- III. Zusammenfassung -- Sechstes Kapitel Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Abele, Judith Lucia Stichtagsregelungen in Sozialplänen zum Nachteil von auf Veranlassung des Arbeitgebers freiwillig ausscheidenden Arbeitnehmern Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783848728961
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1374584555
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783110786477 , 3110786478 , 9783110786422 , 3110786427
    Series Statement: Bausteine Zur Geschichte der Edition Ser. ; v.6
    Content: Der Beginn der germanistischen Editionstätigkeit im frühen 19. Jahrhundert ist wesentlich von Arbeiten zur älteren deutschen Literatur geprägt. Anhand von hervorgehobenen Editionen und Persönlichkeiten, begonnen mit Karl Lachmann, den Brüdern Grimm und Friedrich Heinrich von der Hagen, wird in diesem Band die Entwicklung der altgermanistischen Editionspraxis bis ins frühe 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Die fünfzehn Beiträge bieten dazu die biographische wie fachhistorische Situierung der behandelten Editionen, die Analyse des editorischen Vorgehens sowie den Ausblick auf ihre Nachwirkungen. Im Analyseteil wird besonderer Wert auf den Umgang mit der Palette editorischer Problemstellungen in den einzelnen Editionen gelegt (Überlieferungsvielfalt, Varianzen, Fassungsbildung, Stemmatik, Emendation, Fehlerbegriff, Normalisierung u. v. m.). Nachzuvollziehen ist, wie editorische Verfahren und Problemlösungsstrategien erprobt, teils verworfen und konsequent verbessert werden. Dass diese Verhandlung von Verfahren durchaus auch konfrontativ verlief, in wissenschaftlicher wie auch persönlicher Hinsicht, bietet einen Einblick in die Soziologie der frühen Fachgeschichte.
    Content: This volume portrays the practice of Old German textual criticism from its beginnings in the 19th century to the early 20th century, examining the most important editions and personalities from the discipline's history and presenting its methodological development alongside detailed analyses of methods and problem-solving strategies. The volume closes with an outlook on the various research controversies and the impact of editorial approaches.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung -- , Karl Lachmann als Grundleger textkritischer Verfahren -- , Karl Lachmann als Grundleger textkritischer Verfahren -- , Karl Lachmann als Grundleger textkritischer Verfahren -- , Verpasste Möglichkeiten -- , Zu den editionsphilologischen Positionen der Brüder Grimm -- , Hans Ferdinand Maßmann als Editor -- , Der Vor-Quint'sche Eckhart heute -- , Joseph Diemer (1807-1869) -- , "Tausendsassa" und "Hexenmeister" -- , Franz Lichtensteins Ausgabe von Eilharts Tristrant (1877) -- , Von Steinmeyer und Sievers zurück zu den Handschriften -- , Anton Emanuel Schönbachs Ausgabe der Altdeutschen Predigten (1886-1891) -- , Gustav Roethe als Editor -- , Wiederbeginn ohne Neuaufbruch -- , Victor Junks Ausgabe von Rudolfs von Ems Alexander (1928/29) -- , Edieren mit Blick auf die Beteiligung des Publikums -- , Karl Weinhold: Ein Mittelhochdeutsches Lesebuch für den Schulunterricht -- , Register -- , Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110786354
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; History.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages