Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043749508
    Umfang: 571 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9783844045437 , 3844045430
    Serie: Berichte aus dem Bauwesen
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Thüringen ; Ingenieurbau ; Brücke ; Stabwerk ; Baukonstruktion ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1800-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Tasche, Martin 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_359060358
    Umfang: 121 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Serie: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 15
    Anmerkung: Zsfassungen in engl. Sprache , Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , Teilw. zugl.: Halle (Saale), Univ., Dipl.-Arb.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geowissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Thüringen ; Pößneck ; Kupferschlacke ; Gesteinskunde ; Geochemie ; Latène-Zeit ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    UID:
    gbv_747580138
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: xxiv, 244 S., 10.416 kB) , graph. Darst., Kt.
    Serie: Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft 5
    Inhalt: Der Einfluss von Bildung gewinnt gesellschaftlich und politisch an Bedeutung. Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich dies über eine vielseitige Diskussion zum Einfluss von Bildung auf das Einkommen. In dieser Arbeit werden nationale und regionale Disparitäten in der monetären Wertschätzung von allgemeinem Humankapital aufgedeckt und diskutiert. Dafür werden verschiedene Verfahren diskutiert und basierend darauf Intervalle für die mittleren Bildungsrenditen bestimmt. Im ersten Abschnitt wird die Thematik theoretisch über zwei verschiedene Modellansätze fundiert und kritisch diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung des aktuellen empirischen Forschungsbestands. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des verwendeten Datensatzes und seiner kritischen Repräsentativitätsprüfung. Eine nähere Variablenbeschreibung mit deskriptiver Analyse dient zur Erklärung der verwendeten Größen. Darauffolgend werden bestehende Verfahren zur Schätzung von Bildungsrenditen diskutiert. Unter ausschließlicher Berücksichtigung der Erwerbstätigen zeigt das 3SLS-Verfahren die besten Eigenschaften. Bezieht man jedoch alle Erwerbspersonen in die Analyse mit ein, so erweist sich das Heckman-Verfahren als sehr geeignet. Die Analyse - zunächst auf nationaler Ebene - bestätigt weitestgehend die bestehenden Erkenntnisse der Literatur. Eine Separierung des Datensatzes auf verschiedene Alterscluster, Voll- und Teilerwerbstätige sowie Erwerbstätige in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Höhe der gezahlten durchschnittlichen Bildungsrenditen. Anders verhält es sich bei der regionalen Analyse. Zunächst werden Ost- und Westdeutschland separat betrachtet. Für diese erste Analyse lassen sich über 95 %-Konfidenzintervalle deutliche Unterschiede in der Höhe der Bildungsrenditen ermitteln. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird die Analyse vertieft. Eine Separierung auf Bundesländerebene und ein weiterer Vergleich der Konfidenzintervalle folgen. Zur besseren statistischen Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird neben dem 3SLS-Verfahren, angewendet auf die separierten Datensätze, auch ein Modell ohne die Notwendigkeit der Separierung gewählt. Hierbei ist die Variation der Regionen über Interaktionsterme berücksichtigt. Dieses Regressionsmodell wird auf das OLS- und das Heckman-Verfahren angewendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koeffizienten auf Gleichheit getestet werden können. Dabei kristallisieren sich deutlich unterschiedliche Bildungsrenditen für Mecklenburg-Vorpommern, aber auch für Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zu den restlichen Bundesländern Deutschlands heraus. Diese Länder zeichnen sich durch eine besonders hohe jährliche Verzinsung von allgemeinem Humankapital aus. Es folgt eine Diskussion über mögliche Ursachen für die regional verschiedenen Bildungsrenditen. Dabei zeigt sich, dass in den Bundesländern mit hoher Rendite das mittlere Einkommensniveau und auch das durchschnittliche Preisniveau tendenziell geringer sind. Weiterhin wird deutlich, dass bei höheren relativen Abweichungen der durchschnittlichen Einkommen höhere Renditen zu verzeichnen sind. Auch die Wanderungsbewegungen je nach Qualifikation unterscheiden sich. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Arbeitslosenquoten zeigt sich in den Ländern mit hoher Rendite eine tendenziell höhere Arbeitslosigkeit. Im zusammenfassenden Fazit der Arbeit werden abschließend die Erkenntnisse gewürdigt. Dabei ist zu bemerken, dass der Beitrag einen Start in die bundesländerweite Analyse liefert, die eine Fortführung auf beispielsweise eine mehrperiodische Betrachtung anregt.
    Anmerkung: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    Weitere Ausg.: ISBN 9783869562193
    Weitere Ausg.: Druckausg. Reilich, Julia Bildungsrenditen in Deutschland Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam, 2013 ISBN 9783869562193
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bildungsertrag ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag
    UID:
    gbv_165940777X
    Umfang: 1 Online-Ressource , Diagramme, Karten
    ISBN: 9783763940325
    Serie: IAB-Bibliothek 326
    Inhalt: Eine Betrachtung der regionalen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland zeigt erhebliche Differenzen zwischen den regionalen Regionen auf. Der Band bestimmt die Faktoren für diese ausgeprägten regionalen Unterschiede und Entwicklungen. Die Autorin konzentriert sich hierbei auf betriebs- und regionsspezifische Determinanten. Die ökonometrische Analyse wird auf der Grundlage von drei unterschiedlichen Forschungsfragen durchgeführt: Was beeinflusst den Auf- und Abbau von Beschäftigungsverhältnissen? Welchen Einfluss übt die regionale Wirtschaftsstruktur aus? Welchen Einfluss üben regions- und betriebsspezifische Faktoren auf die betriebliche Arbeitsnachfrage aus? Die Dissertation liefert mögliche Erklärungen für Beschäftigungsentwicklungen und bietet eine Basis für wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.
    Inhalt: Michaela Fuchs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Sachsen-Anhalt-Thüringen.
    Inhalt: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation 2 Datenquellen und deskriptive Analyse 2.1 Datenquellen 2.2 Aspekte der regionalen und sektoralen Datenerfassung 2.3 Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland 2.4 Zusammenfassung 3 Die Determinanten des Job-Turnover im Ost-West-Vergleich 3.1 Einleitung 3.2 Konzept und Datengrundlage 3.3 Deskriptive Analyse des Job-Turnover 3.4 Ökonometrische Analyse 3.5 Zusammenfassung 4 Der Einfluss der Wirtschaftsstruktur auf die regionale Beschäftigungsentwicklung 4.1 Einleitung 4.2 Analysedesign 4.3 Vergleich Frankreich - Westdeutschland 4.4 Erweiterung der Datenbasis 4.5 Ergebnisse für Ostdeutschland 4.6 Der Einfluss des regionalen und sektoralen Aggregationsniveaus 4.7 Zusammenfassung 5 Der Einfluss betriebs- und regionsspezifischer Faktoren auf die einzelbetriebliche Arbeitsnachfrage 5.1 Einleitung 5.2 Literaturübersicht 5.3 Theoretische Grundlagen 5.4 Analysedesign 5.5 Ökonometrische Analyse 5.6 Zusammenfassung 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Schlussfolgerungen für Politik und Wissenschaft
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Dresden 2010
    Weitere Ausg.: ISBN 9783763940318
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fuchs, Michaela Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung Nürnberg : Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2010 ISBN 9783763940318
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Beschäftigungsentwicklung ; Arbeitsnachfrage ; Wirtschaftsstruktur ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    b3kat_BV039514591
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 466 S.)
    ISBN: 9783110221343
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 36
    Inhalt: Dialekträume werden wahrnehmungsdialektologisch als kognitive Räume gesehen, die sich durch linguistische, geographische und sozio-kulturelle Konzeptualisierungen konstituieren. Die Wahrnehmungsdialektologie bildet theoretisch wie methodisch eine multidisziplinäre Schnittstelle zwischen linguistischer Substandardforschung, Laienlinguistik und einzelnen Aspekten der Wahrnehmungswissenschaften, in denen die laienlinguistischen Wahrnehmungen von regionalen Sprechweisen als subjektive Strukturen des Alltagswissens beschrieben und erklärt werden. Gegenstand dieser Untersuchung sind die theoretische Fundierung, methodische Modellierung und empirische Erhebung der Konzeptualisierungen zum Obersächsischen aus der Sicht linguistischer Laien. Dazu wurden in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Südbrandenburg im Rahmen einer umfangreichen Pilotstudie jeweils 30 Probanden befragt. Dabei kann aus den Ergebnissen das enorme Potenzial von Laiendaten für die Dialektologie, sowohl im Hinblick auf die heutige Bewertung als auch auf die vielfältigen Strategien der Umdeutung internalisierter sprachbezogener und außersprachlicher Merkmale des Obersächsischen, abgelesen werden.
    Anmerkung: Überarb. zugl.: Kiel, Univ, Diss., 2008
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-022133-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Obersächsisch ; Dialektologie ; Laie ; Wahrnehmung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048227757
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161613289
    Serie: OrgVR
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Problemaufriss -- 1. Fragmentierung und Polarisierung der Parteienlandschaft -- 2. Regierungsbildung im Nachgang zur Bundestagswahl 2017 -- 3. Das Krisennarrativ hinter der Minderheitsregierung -- II. Begriffliche Grundlagen -- III. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Typologie der Minderheitsregierung -- I. Die Weimarer Republik -- 1. Bestandsaufnahme aus politisch-historischer Perspektive -- a) Minderheitsregierungen -- b) Präsidialregierungen -- 2. Arbeitsweise der Minderheitsregierungen -- 3. Weimarer Verfassung und Minderheitsregierungen -- a) Der Reichspräsident -- aa) Auflösung des Reichstags -- bb) Die Regierungsbildung -- b) Das Misstrauensvotum -- c) Die Rechtsetzung -- aa) Ermächtigungsgesetze -- bb) Das Notverordnungsrecht -- 4. Fazit -- II. Bundesrepublik 1: Bundesebene -- 1. Historische Krisenmomente und daraus entstandene Minderheitsregierungen -- a) 1962: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Adenauer -- b) 1966: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Erhard -- c) 1972: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Brandt -- d) 1982: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Schmidt -- e) Fazit -- 2. Die Entstehung der Minderheitsregierung nach dem Grundgesetz -- a) Scheitern einer Koalitionsregierung ohne Nutzung verfassungsrechtlicher Instrumentarien -- b) Infolge einer verlorenen Vertrauensfrage -- aa) Ablauf und Voraussetzungen der Vertrauensfrage -- bb) Entstehungsmöglichkeiten der Minderheitsregierung -- cc) Bisherige Vertrauensfragen -- dd) Kritische Auseinandersetzung mit den Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen -- ee) Zwischenfazit -- c) Wahl des Mehrheitskanzlers -- d) Wahl des Minderheitskanzlers -- 3. Fazit -- III. Bundesrepublik 2: Landesebene -- 1. Sachsen-Anhalt -- a) 1994-1998: Magdeburger Modell (I) in Sachsen-Anhalt , b) 1998-2002: Magdeburger Modell (II) in Sachsen-Anhalt -- c) Landesverfassungsrecht Sachsen-Anhalts -- 2. 2010-2012: Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen -- 3. Seit März 2020: Minderheitsregierung in Thüringen -- 4. Landesverfassungsrechtliche Grundlagen der übrigen Bundesländer -- 5. Fazit -- IV. Rechtsvergleichende Betrachtung -- 1. Österreich -- 2. Spanien -- V. Der Typus Minderheitsregierung -- Zweiter Teil: Rechtliche Chancen und Risiken einer Minderheitsregierung -- I. Handlungsoptionen -- 1. Gesetzgebung einer Minderheitsregierung -- a) Reguläre Gesetzgebung -- b) Haushaltsgesetzgebung -- c) Notverfassung -- aa) Gesetzgebungsnotstand -- bb) Nothaushaltsrecht -- d) Fazit -- 2. Folgen der Handlungsunfähigkeit einer Minderheitsregierung -- a) Möglichkeit 1: Misstrauensvotum des Bundestags -- b) Möglichkeit 2: Rücktritt der Minderheitsregierung -- c) Möglichkeit 3: Vertrauensfrage -- d) Möglichkeit 4: Loses Nebeneinander von Parlament und Regierung -- 3. Fazit -- II. Handlungsfähigkeit -- 1. Mehrheitsfindung zwischen Verfassungsrecht und Verfassungsrealität -- a) Der einzelne Abgeordnete -- b) Die Abgeordneten in ihren Fraktionen -- c) Parlamentarische Ausschüsse -- d) Koalitionen -- aa) Die Bundesregierung zwischen Kabinett und Koalition -- bb) Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- cc) Koalitionsausschuss -- dd) Ergebnis: Das vorparlamentarische Gesetzgebungsverfahren -- e) Mitwirkung des Bundesrats an der Bundesgesetzgebung -- aa) Reguläre Mitwirkung des Bundesrats -- bb) Mitwirkung des Vermittlungsausschusses -- cc) Ergebnis: Kooperativer Föderalismus -- f) Fazit -- 2. Spezifische Mittel und Möglichkeiten der Minderheitsregierung zur Mehrheitsfindung -- 3. Exkurs: Trilogisierung der europäischen Gesetzgebung -- 4. Fazit -- III. Handlungskonsequenzen -- 1. Fortschreitende Informalisierung? -- 2. Veränderte Opposition? , 3. Ausblick: Die Minderheitsregierung als belastbare Alternative zur Mehrheitsregierung -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Register
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bosch, Lea Die Minderheitsregierung im Regierungssystem des Grundgesetzes Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161613272
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Österreich ; Spanien ; Minderheitsregierung ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048831249
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783830543848
    Serie: Kieler Schriften für Ostrecht v.13
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- A. Deutsche/Englische Literatur -- B. Taiwanesische Literatur -- C. Internetquellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Hintergrund und Anlass der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- 2 Bedeutungen der sozialen und umweltbezogenen Aspekte und Entwicklung ihrer Verfolgung im Vergaberecht -- A. Inhalte der sozialen und umweltbezogenen Aspekte -- I. Soziale Aspekte -- II. Umweltbezogene Aspekte -- B. Entwicklung der Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke im Vergaberecht -- I. Auf der internationalen Ebene -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- II. Auf der EU-Ebene -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- III. In Deutschland -- IV. In Taiwan -- 1. Überblick über die Entstehungsgeschichte des taiwanesischen Vergaberechts -- 2. Historische Entwicklung der Verfolgung der sozialen und umweltbezogenen Kriterien -- a) Soziale Aspekte -- b) Umweltbezogene Aspekte -- 3 Rechtsgrundlagen für die Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge -- A. Internationales und supranationales Recht -- I. Völkerrecht -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- II. Europäisches Recht -- 1. Primärrecht -- 2. Sekundärrecht -- B. Rechtsrahmen in Deutschland -- I. Rechtsgrundlagen auf Bundesebene -- 1. Das GWB-Vergaberecht und sonstige Gesetze -- a) Das GWB-Vergaberecht -- b) Sonstige Gesetze -- 2. VgV, KonzVgV, SektVO und VSVgV -- a) Vergabeverordnung (VgV) -- b) KonzVgV, SektVO und VSVgV -- 3. Abschnitte 2 und 3 VOB/A -- a) VOB/A-EU -- b) VOB/A-VS -- 4. Andere einschlägige Ordnungen -- a) UVgO -- b) Abschnitt 1 VOB/A -- II. Die Landesvergabegesetze -- 1. Überblick -- a) Baden-Württemberg -- b) Berlin -- c) Brandenburg -- d) Bremen -- e) Hamburg -- f) Hessen , g) Mecklenburg-Vorpommern -- h) Niedersachsen -- i) Nordrhein-Westfalen -- j) Rheinland-Pfalz -- k) Saarland -- l) Sachsen -- m) Sachsen-Anhalt -- n) Schleswig-Holstein -- o) Thüringen -- 2. Verfolgung strategischer Aspekte in den Landesvergabegesetzen nach der Vergaberechtsreform 2016 -- a) Soziale und umweltbezogene Aspekte -- b) Tariftreue- und Mindestlohnvorgaben -- III. (Keine) Pflicht der einzelnen Vergabestelle zur Verfolgung ökologischer und sozialer Zwecke -- 1. Regelfall -- 2. Ausnahme -- C. Bestimmungen in Taiwan -- I. Wesentlicher Charakter des taiwanesischen Vergaberechts -- II. Soziale Aspekte -- 1. Förderung und Gewährleistung der Belange von Menschen mit Behinderung -- 2. Förderung der Belange der Ureinwohner -- 3. Schutz der Arbeitnehmer -- 4. Vorbeugung von Diskriminierung -- III. Umweltbezogene Aspekte -- 1. Gesetzliche Bestimmungen -- a) TW-Beschaffungsgesetz -- b) Andere gesetzliche Regelungen -- 2. Untergesetzliche Regelwerke -- a) Vorschrift für den Vorrang der Öko-Produkte bei öffentlichen Beschaffungen -- b) "Plan zur Förderung der umweltfreundlichen Beschaffung von Regierungsbehörden" und "Weisung zur Bewertung der umweltfreundliche öffentliche Beschaffung" -- 4 Verhältnis zu den übrigen Grundsätzen des Vergaberechts -- A. Deutschland -- I. Grundsatz des Vergabewettbewerbs -- 1. Definition und Einführung in das Vergaberecht -- 2. Beeinträchtigung des Vergabewettbewerbs durch die Einbeziehung strategischer Ziele -- II. Einklang mit der Wirtschaftlichkeit -- III. Berücksichtigung mittelständischer Interessen -- IV. Gebot der Verhältnismäßigkeit -- 1. Allgemeines -- 2. Bedeutung für die Verfolgung der sozialen und umweltbezogenen Zwecke -- V. Transparenz -- 1. Allgemeines -- 2. Angabe der sozialen und umweltbezogenen Kriterien in der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen , a) Bekanntmachung und ihr Verhältnis zu den Vergabeunterlagen -- b) Publizitätspflicht der strategischen Aspekte -- VI. Zwischenergebnis: Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Einbeziehung strategischer Aspekte in das Vergabeverfahren -- 1. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- a) Zuordnung zur jeweiligen Verfahrensstufe -- b) Angabe in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen -- 2. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- a) Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen relevanter Vorschriften -- b) Verbindung zum Auftragsgegenstand -- c) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- B. Taiwan -- I. Allgemeine Grundsätze des taiwanesischen Vergaberechts -- 1. Aus dem TW-Beschaffungsgesetz abgeleitete Grundsätze -- 2. Die Verhältnismäßigkeit als ein Grundsatz des TW-Vergaberechts -- II. Einstufung der Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke als vergaberechtlicher Grundsatz -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- III. Zusammenhang der strategischen Aspekte mit anderen Grundsätzen -- 1. Konflikt mit dem Wettbewerbsgrundsatz -- 2. Anwendung der Verhältnismäßigkeitsprüfung -- 5 Verwirklichung in verschiedenen Stufen des Vergabeverfahrens -- A. Leistungsbeschreibung -- I. Deutschland -- 1. Auswahl des Auftragsgegenstands und Bestimmung technischer Spezifikationen -- a) Festlegung des Auftragsgegenstands -- b) Entscheidung des Auftraggebers über technische Spezifikationen -- 2. Merkmale der Leistungsbeschreibung unter Berücksichtigung der sozialen und umweltbezogenen Aspekte -- a) Soziale Aspekte -- b) Umweltbezogene Aspekte -- 3. Verwendung von Gütezeichen -- a) Europarechtliche Vorgabe -- b) Nationale Vorschriften -- c) Umweltgütezeichen -- d) Soziale Gütezeichen -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale und umweltbezogene Aspekte -- B. Eignungskriterien , I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- a) Technische Leistungsfähigkeit -- b) EMAS-Umweltmanagementsystem -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale und umweltbezogene Aspekte -- C. Ausschlussgründe -- I. Deutschland -- 1. Bedeutung und Inhalte -- a) Zwingende Ausschlussgründe -- b) Fakultative Ausschlussgründe -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- 4. Verwendung der EEE -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale und umweltbezogene Aspekte -- D. Zuschlagskriterien -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- a) Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot nach 127 Abs. 1 GWB -- b) Im Unterschied zu den Eignungskriterien -- c) Voraussetzungen nach 127 Abs. 3 bis 5 GWB -- 2. Strategische Zuschlagskriterien -- a) Soziale Aspekte -- b) Umweltbezogene Aspekte -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- a) Mit dem Zuschlag auf das vorteilhafteste Angebot -- b) Mit dem Zuschlag an das billigste Angebot -- E. Ausführungsbedingungen -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- a) Ausführungsbedingungen nach 128 GWB -- b) Zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen gemäß  129 GWB -- c) Abgrenzung zu den Eignungskriterien und den Zuschlagskriterien -- 2. Soziale und umweltbezogene Ausführungsbedingungen -- 3. Vergaberechtliche Tariftreuepflicht und Mindestlohnvorgaben -- a) Einschlägige Vorschriften auf Bundesebene -- b) Vergabespezifische Mindestlohn- und Tariftreuevorgaben der Länder -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- 6 Zusammenfassung -- A. Schlussfolgerungen für das deutsche Recht -- I. Auf der Bundesebene -- II. In den Landesvergabegesetzen -- B. Vergleich des deutschen mit dem taiwanesischen Recht -- I. Ähnlichkeit , 1. Bedeutsamkeit öffentlicher Auftragsvergabe für die Verfolgung strategischer Aspekte -- 2. Reduzierung der Auswirkung der Verfolgung strategischer Aspekte auf den Grundsatz des Wettbewerbs -- 3. Zahlung des Mindestlohns als Ausführungsbedingung -- II. Unähnlichkeit -- 1. Unterschiedliche Entwicklungsverläufe -- 2. Systematische Verortung und unterschiedliche Vorstellung zur Ausgestaltungsoptionen -- 3. Rolle der Verhältnismäßigkeit -- 4. Verwendung von Gütezeichen -- Anhang -- Teil I: Bestimmungen zur Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke in den Landesvergabegesetzen -- Teil II: Überblick über Tariftreue- und Mindestlohnvorgaben in den Landesvergabegesetzen -- Teil III: Gesetzliche Regelungen zur Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke in Taiwan
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lee, Chang-Yeh Die Einbeziehung sozialer und umweltbezogener Kriterien in das Vergabeverfahren Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 ISBN 9783830551638
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Taiwan ; Vergaberecht ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV035854793
    Umfang: X, 466 S. , Kt.
    ISBN: 978-3-11-022133-6 , 978-3-11-022134-3
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 36
    Inhalt: Dialekträume werden wahrnehmungsdialektologisch als kognitive Räume gesehen, die sich durch linguistische, geographische und sozio-kulturelle Konzeptualisierungen konstituieren. Die Wahrnehmungsdialektologie bildet theoretisch wie methodisch eine multidisziplinäre Schnittstelle zwischen linguistischer Substandardforschung, Laienlinguistik und einzelnen Aspekten der Wahrnehmungswissenschaften, in denen die laienlinguistischen Wahrnehmungen von regionalen Sprechweisen als subjektive Strukturen des Alltagswissens beschrieben und erklärt werden. Gegenstand dieser Untersuchung sind die theoretische Fundierung, methodische Modellierung und empirische Erhebung der Konzeptualisierungen zum Obersächsischen aus der Sicht linguistischer Laien. Dazu wurden in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Südbrandenburg im Rahmen einer umfangreichen Pilotstudie jeweils 30 Probanden befragt. Dabei kann aus den Ergebnissen das enorme Potenzial von Laiendaten für die Dialektologie, sowohl im Hinblick auf die heutige Bewertung als auch auf die vielfältigen Strategien der Umdeutung internalisierter sprachbezogener und außersprachlicher Merkmale des Obersächsischen, abgelesen werden.
    Anmerkung: Überarb. zugl.: Kiel, Univ, Diss., 2008
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Obersächsisch ; Dialektologie ; Laie ; Wahrnehmung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz