Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Konferenzschrift  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220645
    Format: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845266671
    Series Statement: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen v.37
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Grundlagen -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Rechtswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Zum Standort der Ökonomie in den Rechtswissenschaften -- 2.1 Der Standort der Ökonomie in der juristischen Methodenlehre -- 2.2 Die Ökonomik im System der Dreidimensionalität des Rechts und der Rechtswissenschaften -- 2.3 Die Wirtschaft als gemeinsamer Gegenstand der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften -- 2.4 Schlussfolgerungen für interdisziplinäres Arbeiten -- 3 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung des ökonomischen Kontextes bei der Anwendung juristischer Methoden -- 4 Über den Nutzen ökonomischer Methoden für die Rechtswissenschaft -- 5 Der Nutzen der Rechtswissenschaften für die Wirtschaftswissenschaften -- 6 Zusammenfassung -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften -- 1. Einleitung -- 2. The Problem of Social Costs - Ein Ausgangspunkt für die ökonomische Analyse des Rechts -- Der vermeintliche Verursacher -- Die (eingeschränkte?) Bedeutung rechtlicher Regelungen -- 3. Eine modellgestützte deskriptive ökonomische Analyse des Rechts -- 4. Eine normative ökonomische Analyse des Rechts -- 5. Welche Themen werden in der ökonomischen Analyse des Rechts behandelt? -- 6. Aktuelle Entwicklungen -- Zunehmende Bedeutung fundierter empirischer Methodik -- Nutzung von Laborexperimenten -- Einbezug der Verhaltensökonomik (Behavioral Law and Economics) -- Technologischer Wandel und Globalisierung -- Wettbewerbsrecht und Strafrecht -- 7. Schluss -- Teil 2: Politikfelder -- Das Patentrecht aus institutionenökonomischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen des Patentschutzes -- 2.1 Rechtsphilosophische Aspekte des Patentschutzes -- 2.2 Ökonomisch relevante Eigenschaften von Informationen -- 2.3 Temporäre Monopole -- 2.4 Offenbarungszwang -- 2.5 Synergetischer Effekt und makroökonomische Ziele , 3 Inhärente Herausforderungen der Patentschutzgestaltung -- 3.1 Theoretische Ambivalenzen und empirische Einschränkungen dieses Ideals -- 3.2 Einfache Bemessungsgrundlagen für Patentqualität -- 3.3 Probleme und Möglichkeiten der Patentgestaltung -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Gefahren der Patentierung aus Sicht der Public-Choice-Theorie -- 4.1 Die Perspektive der Public-Choice-Theorie -- 4.2 Rent-Seeking -- 4.3 Capture-Theorie -- 5 Beispiele von Fehlentwicklungen -- 5.1 Organizational Capture und Eigendynamiken der Patentsystems -- 5.2 Trivialpatente und Patentdickichte -- 5.3 Patentstrategien von Unternehmen -- 5.4 Patenttrolle -- 6 Möglichkeiten für Reformen -- 6.1 Ausgangspunkte für Reformansätze -- 6.2 Struktur nachhaltiger Reformansätze -- 7 Fazit -- 8 Literatur -- Digital Platforms and Antitrust: Towards a More Techno-Economic Approach -- 1. Introduction -- 2. The Economic and the More Technological Views of Platforms: A Brief Overview -- 3. Digital Platforms and Competition Policy -- 4. Conclusion -- Ökonomische Auswirkungen des Medienrechts -- I. Medien - Recht - Ökonomie -- II. Was ist das Medienrecht? -- III. Wirtschaftliche Auswirkungen medienrechtlich geprägter Grundsätze -- 1. Staatsferne der Medien und Kontrollfunktion -- 2. Plurale Meinungsbildung -- a) Institut Freie Presse -- b) Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- c) Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- d) Angebots- und Anbietervielfalt -- IV. Beschränkungen wirtschaftlicher Handlungsfreiheit im Medienrecht -- 1. Werbung -- 2. Leistungsschutzrechte für Sportveranstalter -- 3. Buchpreisbindung -- V. Weitere im Medienrecht zu beachtende Interessen -- 1. Jugendschutz -- 2. Urheberrecht -- 3. Netzneutralität -- VI. Ausblick -- Wettbewerbspolitik versus sektorspezifische Regulierung im Medien- und Telekommunikationssektor -- 1. Einleitung , 2. Wettbewerb und Regulierung im Telekommunikationssektor -- 2.1 Beginn der Liberalisierung -- 2.2 Effekte der Liberalisierung -- 2.3 Regulierung versus Wettbewerbspolitik in dynamischen Telekommunikationsmärkten -- 3. Netzneutralität -- 4. Virtuelle Märkte und Wettbewerbspolitik -- 4.1 Wettbewerb im Internet -- 4.2 Stabile Marktmacht oder wirksamer Wettbewerb auf virtuellen Märkten -- 5. Fazit -- Konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen des Eurosystems im Zuge der Staatsschuldenkrise: Ökonomische und rechtliche Aspekte -- 1. Die Ausgangslage zu Beginn des Jahres 2015 -- 2. Die durchgeführten Maßnahmen: Darstellung und ökonomische Analyse -- 3. Ökonomische Zielsetzungen der geldpolitischen Maßnahmen -- 3.1 Störungen im geldpolitischen Transmissionsprozess -- 3.2 Deflationsrisiken und zu geringe Inflationsraten in der Eurozone -- 3.3 Erfolg der geldpolitischen Maßnahmen? -- 3.4 Zwischenfazit: Zehn Argumente gegen Quantitative Easing (QE) -- 4. Rechtliche Aspekte -- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 4.2 Wertpapieraufkaufprogramme der Europäischen Zentralbank -- 4.3 Vorlagefrage des Bundesverfassungsgerichts -- 4.4 Das Mandat der Europäischen Zentralbank -- 4.4.1 Ermessensspielraum der EZB, aber nur im Rahmen ihres Mandats -- 4.4.2 Verstoß gegen das Prinzip der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb und gegen den Grundsatz der einheitlichen Geldpolitik sowie gegen das Prinzip der gesunden öffentlichen Finanzen -- 4.4.3 Reibungsloses Funktionieren der Zahlungsverkehrssysteme rechtfertigt nicht die Stützung von Eurokrisenstaaten durch die EZB -- 4.4.4 Umgehung des Verbots der Haushaltsfinanzierung durch die Notenbank -- 4.4.5 Kein Mandat der EZB zur Vorgabe und Überwachung von Haushaltssanierungsprogrammen -- 4.4.7 Verletzung des Demokratieprinzips als Argument problematisch? -- 4.4.8 Verletzung von Grundrechten , 4.5 Abschließende rechtliche Bewertung -- 5. Gesamtfazit -- Am Ende gewinnt immer die Bank - über die Regulierung als Game Changer -- 1 Einleitung -- 2 Ziele des Bankaufsichtsrechts -- 3 Die Finanzkrise als Test -- 4 Die bankenaufsichtsrechtliche Antwort auf die Krise -- 4.1 Beseitigung impliziter Garantien -- 4.2 Neue Probleme: Regulierungsarbitrage (Schattenbanken)? -- 5 Bewertung des neuen Aufsichtsrechts -- 6 Einfluss der Notenbankpolitik? -- 7 Fazit -- Wettbewerbsschutz durch Kartellrecht: Normative Grenzen einer am ökonomischen Anspruch ausgerichteten Marktordnung -- 1 Einleitung -- 2 Rechtliche Grenzen durch verhaltensbezogene Regelungstechnik: Stillschweigende Kollusion in Ökonomik und Kartellrecht -- 2.1 Das Identifizierungsproblem -- 2.2 Kartellverbot als verhaltensbezogenes Instrument -- 2.2.1 Grundrechtsschutz: Keine Strafe ohne Gesetz -- 2.2.2 Beschränkter Regulierungsansatz: Selektive und punktuelle Ex-post-Kontrolle -- 2.3 Ergebnis -- 3 Rechtliche Grenzen durch inhaltlich konkurrierende Ziele: Kartellrecht und Schutz von Medienpluralismus und Meinungswettbewerb als Beispiel -- 3.1 Die Berücksichtigung "nichtwettbewerblicher" Ziele in der Rechtsprechung der Unionsgerichte -- 3.1.1 Dogmatische Unsicherheiten -- 3.1.2 Rationalisierung "nichtwettbewerblicher" Ziele anhand von Effizienzüberlegungen -- 3.1.3 "Wouters" und "Meca-Medina" als Chance für mehr konzeptionelle Klarheit -- 3.2 Schutz der Medienvielfalt als Paradigma -- 3.2.1 Medienvielfalt als Gemeingut jenseits marktlicher Funktionalität -- 3.2.2 Publizistischer und ökonomischer Wettbewerb -- 3.2.3 Oscar Bronner vs. Mediaprint: Im Interesse der Medienpluralität verschärftes Kartellrecht? -- 3.2.4 Bauer Media vs. Bundesverband Presse-Grosso: Im Interesse der Medienpluralität abgemildertes Kartellrecht? -- 4 Ergebnis , Ökonomische und rechtliche Implikationen von Streiks im Verkehrswesen -- 1 Einleitung -- 2 Ökonomische Streikforschung im Überblick -- 3 Ökonomische Besonderheiten von Streiks im Verkehrswesen -- 3.1 Zunehmende Streikhäufigkeit -- 3.2 Die wachsende Bedeutung der Spartengewerkschaften -- 3.3 ,Unbeteiligte Dritte' ˗ zur ungleichen Risikoverteilung bei Streiks im Verkehrswesen -- 3.4 Spezielle Aspekte von Streiks bei Transportdienstleistungen -- 4 Die rechtliche Dimension - zur Rechtslage in Deutschland -- 5 Ländervergleich von Regelungen für Streiks im Verkehrswesen -- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf für Deutschland -- 7 Fazit -- Krankenhausreform 2015: Eine ökonomische Einschätzung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Krankenhausreform 2015 -- 2.1 Inhalte des Entwurfs -- Qualität in der Versorgung -- Vorhaltung von Kapazitäten -- Fallpauschalen und Erlösausgleich -- Investitionsfinanzierung -- 2.2 Ökonomische Einordung der Reformvorschläge -- Grundsätzliches -- Qualität -- Stärkung des Wettbewerbs -- Sicherstellungsauftrag und Zu-/Abschläge -- Strukturfonds -- Handlungsfreiheit -- Fallpauschale gemäß DRG -- Marktaustrittsbarrieren -- Umsetzbarkeit -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 3 Selektives Kontrahieren als institutionelle Alternative -- 3.1 Motivation und Definition -- 3.2 Einschätzung und Abwägung -- Grundsätzliches -- Wettbewerb -- Unterversorgung -- Wettbewerbsparameter -- Qualität -- Freie Krankenhauswahl -- Wohnortnahe Versorgung -- Angebotskontinuität und Spezialisierung -- Mindestfallzahl -- Transaktionskosten -- 3.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 4 Schlussbemerkungen -- Kartellrecht und Ökonomik: Institutions matter! -- 1. Einleitung -- 2. Elemente einer positiven institutionenökonomischen Theorie der Kartellrechtsdurchsetzung -- 2.1 Informationsökonomische Aspekte -- 2.2 Verhaltensökonomische Aspekte , Repräsentationsheuristik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haucap, Justus Recht und Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848725625
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurozone ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Voltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048323471
    Format: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    ISBN: 9783631847206
    Series Statement: Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis Ser. v.4
    Content: Der Band verdeutlicht den Bedarf an Berufs- und Fachsprache auf dem Arbeitsmarkt und erörtert, wie Germanistiken in Deutschland, Polen, Ungarn, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien und Kosovo auf die Nachfrage an Deutsch für die Berufspraxis reagieren und wie sie im gegenwärtigen Studienangebot vertreten ist
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Johann Holzner: Fünf Anmerkungen zur Förderung der Schmalspur-Germanistik mit Blick auf eine Arbeitswelt im permanenten Wandel -- Vorwort -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- Literatur -- Ulrich Steinmüller: Überlegungen zur Didaktik von Fach- und Berufssprachen -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 8.1 Merkmale einer sinnvollen Unterrichtsgestaltung in Deutsch als Fremdsprache -- 8.2 Aufbereitung von Fachtexten für den Unterricht -- 9. -- 10. -- 11. -- Literatur -- Marisa Janku, Sonila Sadikaj: Berufs- und Fachsprachen in aktuellen DaF-Lehrwerken - eine arbeitsmarktorientierte Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Arbeitsmarktperspektiven für albanische Germanisten oder/und Deutschsprechende -- 2.1 Berufschancen auf dem albanischen Arbeitsmarkt -- 2.2 Berufschancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt -- 2.3 Bildungsangebot für Germanisten an der Fremdsprachenfakultät der Universität Tirana -- 3. Berufs- und Fachsprachen in aktuellen DaF-Lehrwerken -- 4. Fazit -- Literatur -- Roberta V.. Rada: Duale Studiengänge in der Auslandsgermanistik - Chancen und Möglichkeiten -- 1. Einführung -- 2. Der Kontext des Faches Germanistik im gegenwärtigen Ungarn -- 2.1. Der bildungspolitische Kontext -- 2.2. Der wirtschaftliche und soziale Kontext7 -- 3. Die Situation des Faches Germanistik in Ungarn9 -- 4. Was heißt duales Studium? -- 5. Ein mögliches Modell für duale Studiengänge im Fach Germanistik -- 5.1. Ausbildungsinhalte -- 5.2. Ausbildungszeit -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Beata Grzeszczakowska- Pawlikowska: Auslandsgermanistik in Polen - zwischen philologischer Bildung und Arbeitsmarktorientierung. Fallbeispiel: Universität Łódź/Lodz -- 1. Einleitung -- 2. Historisch-institutionelle Hintergründe , 3. Zukunftsfähigkeit von Germanistikabsolventen der Universität Łódź - curriculare Lösungen -- 4. Studentenperspektive - Ergebnisse einer Studentenbefragung -- 5. Fazit -- Literatur -- Daniela Pelka: Auslandsgermanistik und ihr Beitrag zur Entwicklung der germanistischen Sprachwissenschaft - am Beispiel des Instituts für Germanistik der Universität Opole/Oppeln -- 1. Zur Problematik der Auslandsgermanistik -- 2. Das Institut für Germanistik der Universität Oppeln -- 3. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen am Lehrstuhl für deutsche Sprache der Universität Oppeln -- 3.1. Allgemeingermanistisch ausgerichtete Forschung -- Arbeiten zur Erforschung der Phraseologismen -- Arbeiten zur Kognitiven Metapherntheorie -- Arbeiten zur Erforschung der Rechtssprache -- Arbeiten zur Übersetzungswissenschaft -- Arbeiten zum kulturgebundenen Sprachgebrauch: Komplimentstrategien -- 3.2. Regional ausgerichtete Forschung -- Arbeiten zur Erforschung des deutschsprachigen Kanzleischrifttums -- Arbeiten zur Regionalsprache Deutsch: Sprachinselforschung, Pressesprache und Mehrsprachigkeit -- 3.3. Nachwuchsförderung -- 4. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Brikena Kadzadej, Mario de Matteis: Der Masterstudiengang "Lehramt Deutsch" im Germanistikstudium an der Fremdsprachenfakultät der Universität Tirana -- 1. Einleitung -- 2. Germanistik in Albanien: ein Überblick -- 2.1 Neue Zulassungsvoraussetzungen für das Hochschulstudium in Albanien -- 2.2 Aktuelle Studiengänge und Abschlüsse an der Universität Tirana -- 3. Masterstudiengänge an der Fremdsprachenfakultät der Universität Tirana -- 3.1 Der Masterstudiengang "Lehramt Deutsch" -- 3.2 Gründe für das Masterstudium -- 4. Schlußbemerkungen -- Quellen -- Maria Sass: "Vernetzend - Grenzüberschreitend" Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im südosteuropäischen Raum: Die Sommerakademie "Siebenbürgen" , 1. Einleitung -- 2. Geschichte, Sprache und Kultur der deutschen Minderheit in Siebenbürgen -- 3. Aspekte rumäniendeutscher Literatur -- 4. Perspektiven der Förderung der deutschen Sprache und Kultur in Rumänien -- Literatur -- Doris Sava: Beständigkeit im Wandel. Deutsch nach der Wende in Rumänien. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Deutsch als (Aus-)Bildungssprache in Rumänien -- 2.1 Das Samuel-von-Brukenthal-Lyzeum7 als Fallbeispiel -- 2.2 Germanistik in Rumänien - heute -- 3. Fazit -- Literatur -- Sunhild Galter: Soll und kann das Germanistikstudium wirtschaftskompatibel werden? -- Literatur -- Vjosa Hamiti und Blertë Ismajli: Deutsche Sprache und Kultur als Träger für den lokalen und globalen Arbeitsmarkt -- 1. Einleitung -- 2. Germanistikstudium in Kosovo -- 3. Wo sind die Germanisten in Kosovo tätig? -- 3. Zusammenfassung -- Literatur -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abrashi, Teuta Germanistik in Mittelost- und Suedosteuropa Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631829967
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Germanistikstudium ; Akademiker ; Berufsbild ; Berufsaussicht ; Berufsanfang ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages