Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ethnology  (12)
  • General works  (11)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046695234
    Format: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783845296968
    Content: Im Zuge der Digitalen Transformation sind auch Aufgabenstellung und Herausforderungen für Museen neu zu bestimmen. Zu ihrer konstruktiven Bewältigung sind Klärungen zu den grundlegenden theoretischen Begriffen gleichermaßen erforderlich, wie vor dem Hintergrund kritisch reflektierter Praxis die Entwicklung neuer Strategien und Modelle der Museumskommunikation. Der selbstverständliche Mediengebrauch im Alltag verändert auch Erwartungen an Museen. Besucher sind es zunehmend gewohnt, als aktive Gestalter einbezogen zu werden, statt nur passiv zu betrachten. So müssen dem Bildungsauftrag der Museen entsprechend geeignete und attraktive Formen des Umganges mit diesen Erwartungen gefunden werden. In der zweiten und weitreichend aktualisierten Auflage des Themenbandes werden daher auf einer theorieorientierten Grundlage zu Kunst, Kultur, Bildung und Zivilisation innovative Vermittlungsstrategien aus der Museumspraxis vorgestellt
    Content: As a consequence of the digital revolution, the tasks and challenges facing museums also have to be redefined. In order to cope with these issues constructively, explanations of the basic theoretical concepts in this respect are equally as necessary as the development of new strategies and models of communication by museums seen against the backdrop of critical reflections on their day-to-day workings. As media use has become commonplace in daily life, people’s expectations of museums have also changed. Visitors to museums are becoming increasingly used to being involved in them as active contributors rather than merely as passive observers, which means that appropriate and attractive ways of meeting these expectations have to be found in line with the educational role of museums. Based on theories of art, culture, education and civilisation, the second and substantially updated edition of this book therefore presents innovative communication strategies from the day-to-day workings of museums
    Note: 1. Auflage unter dem Titel "Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung" erschienen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5512-7
    Former: Vorangegangen ist Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Neue Medien ; Bildung ; Museum ; Neue Medien ; Museumspädagogik ; Ausstellungstechnik ; Digitalisierung ; Multimedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Woletz, Julie
    Author information: Mangold, Michael 1962-
    Author information: Weibel, Peter 1944-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044306457
    Format: 383 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570102701
    Content: Wie das Großstadtleben unsere Psyche verändert Machen Städte krank? Schadet Stadtleben unserer Psyche? Macht nur Landleben glücklich? Provokante Fragen mit brisantem Hintergrund. Denn 2050 werden rund siebzig Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Immer mehr Millionenstädte verändern das Gesicht der Erde. Sie sind die Zentren unserer Gesellschaften. Die Menschen profitieren von der Vielfalt, den kulturellen Ressourcen und den Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. Gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag. Der Arzt und Psychiater Mazda Adli fragt, wie unser Gehirn auf die permanenten Reize in der Stadt reagiert und ob uns sozialer Stadtstress krank machen kann. Urbanisierung, so sein Fazit, wird sich für unsere Gesundheit als mindestens so relevant erweisen wie der Klimawandel. Gesunde Städte zu formen wird deshalb eine immer dringendere sozial- und gesundheitspolitische Notwendigkeit. Adli plädiert für eine Neurourbanistik, einen interdisziplinären Ansatz für Wissenschaft, Kultur und Politik, um neue Visionen für unsere Städte zu entwerfen. Er sagt: Städte sind gut für uns – wir müssen nur lernen, sie zu lebenswerten Orten zu machen.
    Note: hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Language: German
    Subjects: Geography , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Stadtleben ; Sozialer Stress ; Soziales Kapital ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Adli, Mazda 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_346705746
    Format: 413 S , Ill
    ISBN: 3525351712
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 175
    Uniform Title: Religion and culture in Germany (1400 - 1800) 〈dt.〉
    Content: Robert W. Scribner (1941-1998) war einer der anregendsten und innovativsten Sozialhistoriker der deutschen Reformation und der Frühen Neuzeit in Europa. Dieser Band bietet in einer repräsentativen Auswahl von Texten einen Überblick über die zentralen Themen, Ansätze und Ergebnisse seiner Forschung. Im Mittelpunkt stehen Scribners Arbeiten über Formen der Volkskultur und des Volksglaubens im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in denen er sich vor allem mit den vielfältigen Formen wechselseitiger Durchdringung von Praktiken der Volksfrömmigkeit und reformatorischer Glaubenssätze beschäftigt. Besonders interessierte sich Scribner hier für das Spannungsverhältnis von Theologie und Volksreligion sowie die Auseinandersetzungen zwischen religiösen Amtsträgern und Gemeindemitgliedern im Alltag. Einen ganz anderen Zugang zur Volksfrömmigkeit erarbeitete Scribner in seinen späten Aufsätzen, in denen er den Einfluss der Reformation auf sinnliche Wahrnehmungsformen sowie die Bedeutung von Bildnissen für Volksglauben und Volkskultur analysiert. Scribners Schriften haben die religions-, kultur- und kunsthistorischen Forschungen über Reformation und Volksglauben stark beeinflusst. Sie werden hier zum überwiegenden Teil erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht.
    Note: Aus dem Amerikan. übers , Bibliogr. R. W. Scribner S. 401 - 406
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reformation ; Volksfrömmigkeit ; Deutschland ; Reformation ; Volkskultur ; Scribner, Robert W. 1941-1998 ; Scribner, Robert W. 1941-1998 ; Scribner, Robert W. 1941-1998 ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Cover
    Author information: Roper, Lyndal 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042359548
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839418758
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Note: Biographical note: Thomas Brandstetter (Dr. phil.) forscht bei eikones in Basel. Thomas Hübel (Dr. phil.) ist Generalsekretär des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Wien. Anton Tantner (Dr. phil.) lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien , Main description: Ein Alltag ohne digitale Suchmaschinen ist heute nur noch schwer vorstellbar. Dabei lassen sich zahlreiche Einrichtungen, Personen und Techniken ausmachen, die lange vor Google und Co. ähnliche Funktionen übernommen haben - Staatshandbücher und Diener etwa, aber auch Bibliothekskataloge, Fragebögen oder Zeitungskomptoire. Welche strukturellen Ähnlichkeiten gibt es zwischen diesen früheren und den heutigen Suchmaschinen? Welche Utopien knüpften sich an die Suchmaschinen des analogen Zeitalters? Welche Formen von Kontrolle ermöglichten sie? Das Buch widmet sich diesen und weiteren Fragen und liefert damit nicht nur neue Erkenntnisse über die Medien der Vergangenheit, sondern vertieft auch die Analysen der gegenwärtigen medialen Lage , Review text: »Der Band [wirft] erste, erhellende Schlaglichter auf eine Thema, das proportional zu der Erkenntnis, dass Google unseren digitalen Such-Alltag immer weiter organisiert, längst zu einer gefälligen Leitmetapher avanciert ist.« Marc Reichwein, www.literaturkritik.de, 3 (2013) »Eine außerordentlich anregende Lektüre, deren Orientierung am archivarischen Bestand vielfältig zum Weiterdenken einlädt.« Jana Herwig, [rezens.tfm], 19.06.2013 »Die historischen Einzelbeispiele [lassen sich] mit Erkenntnisgewinn lesen.« Peter Thiessen, b-i-t-online, 16/3 (2013) Besprochen in: E-3, 10 (2012) thegap, 137 (2013), Richard Schwarz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1875-4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsbeschaffung ; Recherche ; Analoges System ; Geschichte ; Wissensorganisation ; Dokumentation ; Register ; Analoges System ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brandstetter, Thomas 1975-
    Author information: Tantner, Anton 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1658754484
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    ISBN: 9783839425046
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Content: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Content: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: Druckausg. Nach der Migration Bielefeld : transcript, 2015 ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 3837625044
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Yıldız, Erol 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045063638
    Format: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    ISBN: 9783839414163
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 2
    Content: Das Spiel konstituiert ein »Dazwischen«, einen Raum des Als-ob, welcher der sozialen Welt sowohl angehört als auch von ihr abgehoben ist. Diese »ontologische Ambivalenz« macht den Begriff des Spiels für viele zu einem idealen Vermittler im Nachdenken über die Beziehung von Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis.Ist der Begriff des Spiels auch nach den Diskussionen um den Status des Subjekts im Zeichen der Postmoderne geeignet, die ästhetischen und alltagspraktischen Formen zu fassen, in denen sich Selbstverhältnisse konstituieren? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage aus kunst-, medien- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, kognitionspsychologischer und soziologischer Perspektive nach
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spielformen des Selbst ISBN 978-3-8376-1416-9
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiel ; Alltag ; Ästhetik ; Künste ; Spiel ; Spiel ; Kunst ; Spiel ; Philosophische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    gbv_834656108
    Format: Online-Ressource (380 S.) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783839428511
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 50
    Content: Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur - sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war. Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in Zusammenhang mit ihren jeweils spezifischen Gesprächs- bzw. Entstehungskontexten.
    Content: Repeat all: Why we keep telling ourselves the same things - an anecdote among friends, talking to the doctor, or in literature. Biography and Conversational Research, Journalism, Linguistics, Literary
    Note: Includes bibliographical references , Cover Wiedererzählen; Inhalt; Wiedererzählen: Eine Einleitung; 1. FORMEN, STRATEGIEN UND KONZEPTE WIEDERHOLTEN ERZÄHLENS; Konzepte der Vorgeformtheit und Wiedererzählen; Thema mit Variation - Leitmotive als Übergangsphänomene beim Retelling; Wiedererzählen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive Ein Problemaufriss; Elizitierung von retold stories in einem Filmsetting Eine Fallstudie zu Positionierungsvarianten in autobiographischen Erzählungen; 2. BEARBEITUNG BIOGRAPHISCHER ERFAHRUNGEN ALS FUNKTION DES WIEDERERZÄHLENS , Veränderungen von Geschichten beim Erzählen Versuch einer interdisziplinären Annäherung an narrative Rekonstruktionen von Schlüsselerfahrungen» … wenn man also vo me Doktor gesagt kriegt…« Die wiederholte Verwendung einer Redewiedergabesequenz in Interviews vor und nach einer aortokoronaren Bypass-OP; Das Unerzählbare erzählbar machen? Verarbeitungsprozesse im Bericht eines Auschwitzüberlebenden; Die Wiedererzählung prototypischer Beziehungserfahrungen in der Psychotherapie; 3. WIEDERERZÄHLEN ALS ALLTAGSWELTLICHE UND INSTITUTIONALISIERTE PRAKTIK , Phonetische und prosodische Praktiken zur sequenziellen Positionierung von Gesprächshandlungen: jaber als Marker für wiederholte GegenredeWiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich: Zwischen Variabilität und Geronnenheit; »Es geht darum, was Sie hier sagen« Wiedererzählen im Straffall; »... auf Basis welcher Ungereimtheiten und Widersprüche dem Vorbringen die Glaubwürdigkeit zu versagen war«. Erzählen und Wiedererzählen im Asylverfahren; Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt?; Transkriptionskonventionen; Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783837628517
    Additional Edition: Druckausg. Wiedererzählen Bielefeld : transcript, 2015 ISBN 3837628515
    Additional Edition: ISBN 9783837628517
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen ; Wiederholung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schumann, Elke 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    gbv_831864958
    Format: 1 Online-Ressource (419 S.)
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2014 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    ISBN: 9783839426968
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 18
    Content: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen.
    Note: Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ. Viadrina, Diss., 2013 u.d.T.: Krämer, Hannes: Kreativarbeit und die Kultur der spätmodernen Ökonomie , FrontmatterInhaltEinleitung1.1 Erwerbsarbeit im Wandel1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft1.4 Die Kultur und KreativwirtschaftExkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm – zur Kritik an der Kreativwirtschaft2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung – analytische Perspektiven3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität4.2 Die Fabrikation von Kreativität4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie5.2 Die Praxis der KreativarbeitDanksagungTranskriptionskonventionenBibliographieBackmatter. , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837626964
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität Bielefeld : transcript-Verl., 2014 ISBN 9783837626964
    Additional Edition: ISBN 3837626962
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Krämer, Hannes 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV039599199
    Format: 544 S. , Ill.
    ISBN: 9783934686915
    Series Statement: Presse und Geschichte - neue Beiträge 60
    Content: Sie sind sprichwörtlich geworden, die jährlich wiederkehrenden "Hinkenden Boten", "Jährlichen Hausräte" und "lustigen Schweizer" – die Jahreskalender im Quartformat, die neben einem Kalendarium Rat für den Alltag und Unterhaltung für müssige Stunden boten. "In den Kalender" kamen unglaubliche Geschichten, Missgeschicke, Heldentaten, bemerkenswerter Grossmut. Aber sie waren nicht nur sprichwörtlich bekannt, sie brachten auch Sprichwörter in jedermanns Haus, dazu Bauernregeln, Anekdoten, Rätsel, Schwänke, Witze, Lieder, Erzählungen, Romanauszüge und noch mehr. Diese Untersuchung zeigt die Entwicklung literarischer Klein und Kleinstformen in der Schweiz über einen Zeitraum von 340 Jahren. Sie deckt dabei auf, wie die unteren sozialen Schichten und die ländliche Bevölkerung den Umgang mit gedruckten literarischen Texten erlernte.
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Kalender ; Einfache Formen ; Geschichte 1508-1848 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Wernicke, Norbert D. 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_546016952
    Format: 185 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3531156942 , 9783531156941
    Content: Fachaufsätze zu den Ergebnissen eines Forschungsprojekts am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Ziel der zwischen 2001 und 2004 in Duisburg durchgeführten Untersuchungen war es, mittels teilnehmender Beobachtung Formen, Ursachen und Merkmale der Beziehungen zwischen der Polizei und ethnischen Minderheiten zum Einen (junge Russlanddeutsche, Asylbewerber, türkische Eckensteher) und sozialen Randgruppen zum Anderen zu erkunden (Prostituierte, Obdachlose, Drogenabhängige), Alltagskonflikte zwischen den Polizeibeamten und ihrem Gegenpart zu analysieren und damit Strategien bereitzustellen, die das vielfältige Konfliktpotenzial zwischen den Gruppierungen abzubauen helfen. Die für mich erhellendste Erkenntnis war, dass nicht nur der konfliktreiche Alltag, sondern besonders auch das interne Betriebsklima in der Polizei für die "Dünnhäutigkeit" und damit manche Unangemessenheit des Umgangs der Beamten mit den sozialen Randgruppen verantwortlich ist. - Für Laieninteressierte wegen der akademischen Anlage kaum geeignet; wichtig für Polizeiführungskräfte und Beamte in Aus- und Fortbildung. (3
    Note: Literaturangaben , Enth. 8 Beitr
    Additional Edition: Online-Ausg. "Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure" Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008 ISBN 9783531909622
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Nationale Minderheit ; Randgruppe ; Aufsatzsammlung
    Author information: Strasser, Hermann 1941-
    Author information: Zdun, Steffen 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages