Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • General works  (118)
  • Theology  (97)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021521079
    Format: 506 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3596172136 , 9783596172139
    Series Statement: Shell-Jugendstudie 15
    Content: Die 15. Shell Jugendstudie basiert auf den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung Jugendlicher in Deutschland. Sie widmet sich in ihrem Schwerpunkt dem mit dem demografischen Wandel der Gesellschaft in Zusammenhang stehenden Thema "Alt und Jung", und zwar aus der Sicht der jungen Generation: Wie sieht sich die junge Generation mit all ihren Erwartungen an die eigene Zukunft in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft? Zudem greift sie als neues Thema die religiöse Orientierung auf und erfragt die Einstellung der Jugend zu Religiosität und Glauben sowie zur Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Die 15. Shell Jugendstudie setzt die Langzeit-Berichterstattung über die junge Generation in Deutschland seit dreiundfünfzig Jahren fort, indem jugendliche Lebenswelten, Rollenverständnis sowie Einstellungen zur Politik erfragt werden. Aus dem Inhalt: - Jüngste Entwicklungen der Jugendforschung; - Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit; - Politik und Gesellschaft: Einstellungen, Engagement, Bewältigungsprobleme; - Die "grossen Themen": Demografischer Wandel, Europäische Union und Globalisierung; - Zeitgeist und Wertorientierungen; - Jugend und Religiosität; - Jugend in einer alternden Gesellschaft-Die Qualitative Studie: Analyse und Portraits; - Die pragmatische Generation unter Druck: Probleme und Perspektiven; - Methodik.
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , Theology , Sports Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugend ; Einstellung ; Wertorientierung ; Geschichte 2006 ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliche Enquete
    Author information: Albert, Mathias 1967-
    Author information: Hurrelmann, Klaus 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048727598
    Format: 1 online resource (451 pages)
    ISBN: 9783658224097
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade , 2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm , 2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W , 3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor - , 1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung , 20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220659
    Format: 1 Online-Ressource (505 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783845291680
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Statt einer Einleitung eine Geschichte: Wie ich den Nachhaltigkeitsraum entdeckte! -- Die Essenz für die Schnell-Leser/innen: Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements -- Nachhaltiges Management auf unterschiedlichen Niveaustufen -- Geringes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Mittleres Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Hohes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Sustainable Leadership: Ordnung im Gerangel der Handlungsprämissen -- Teil I: Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 1 Die Nachhaltigkeitsdiskussion in der Gesellschaft -- 1.1 Die Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bundesregierung -- 1.2 Die UN-Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals -- 1.3 Die Ressourcenknappheit der Welt -- 1.4 Institutionen für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.4.1 Die Brundtland-Kommission -- 1.4.2 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung -- 1.4.3 Global Compact -- Gründe für eine Beteiligung von Unternehmen -- 1.5 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.5.1 Principles for Responsible Management Education -- 1.5.2 Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltigere Entwicklung -- 1.6 Hochschulen und Nachhaltigkeit -- 1.6.1 Systemischer Blick auf Hochschulentwicklung -- 1.6.2 Beiträge der Hochschule für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung -- 1.6.3 Nachhaltigkeit der Institution Hochschule -- Von Tätigkeitsfeldern zu ausgewählten Maßnahmen -- Transfer -- Forschung -- Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltiges Ressourcenmanagement -- Von Maßnahmen zu Zielen -- 1.7 Nachhaltigkeit als Metapher für globale Gerechtigkeit? -- 1.8 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- 2 Quo vadis Umweltmanagement? -- 2.1 Entwicklung der Umweltmanagementlehre -- 2.1.1 Komplementarität von Gewinn- und Umweltschutzzielen? , 2.1.2 Anschlussfähigkeit der Formel "Gewinn durch Umweltschutz" an die allgemeine Managementlehre -- 2.2 Ein kritischer Blick auf Umweltmanagementsysteme -- 2.2.1 Logik von Managementsystemen -- 2.2.2 Aufwand und Nutzen von Managementsystemen -- 2.2.3 Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht für Umweltmanagementsysteme -- 2.2.4 Der blinde Fleck: Widersprüchliche Entscheidungsprozesse -- 2.3 Ein kritischer Blick auf die Win-Win-Prämisse -- 2.3.1 Kosten und ihre negative Wahrnehmung -- 2.3.2 Die positiven Effekte der Effizienzsteigerungen für den Unternehmenserfolg -- 2.3.3 Die negativen Effekte der Effizienzsteigerungen -- 2.4 Die Effizienzfalle der Umweltmanagementlehre -- 2.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Erfolgsbegriff des Umweltmanagements -- Umweltmanagementsysteme -- Effizienzfalle -- 3 Quo vadis Corporate Social Responsibility? -- 3.1 Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis -- 3.2 Corporate Social Responsibility in der Theorie -- 3.2.1 Das Problem: Der Kostenexternalisierungsdruck -- 3.2.2 Die Verantwortungssemantik -- 3.3 Die Verantwortungsfalle -- 3.4 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- CSR in der Praxis: -- Verantwortungsbegriff: -- Verantwortungsfalle: -- 4 Nachhaltigkeit als ökonomische Rationalität -- 4.1 Die historischen Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität -- 4.2 Die nachhaltige Waldwirtschaft -- 4.3 Nachhaltigkeit als ökonomische Haushaltsrationalität -- 4.3.1 Definition von Nachhaltigkeit -- 4.3.2 Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme -- 4.3.3 Erwerbswirtschaft versus Haushaltswirtschaft -- 4.3.4 Nachhaltigkeit ist Substanzerhaltung -- 4.3.5 Kritische Reflexion der populären Metaphern des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 4.4 Nachhaltigkeit als Beitrag zu einer umfassenderen Theorie der Unternehmung -- 4.4.1 Die Entwicklung der Theorie der Unternehmung , 4.4.2 Erweiterung des Bezugsrahmens der BWL zum Umgang mit Ressourcen -- 4.4.3 Nachhaltigkeit produziert Restitutionskosten -- 4.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Historische Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität: -- Erwerbs- und Haushaltsökonomie: -- Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme: -- Teil II: Theorien eines nachhaltigen Ressourcenmanagements -- 5 Eine Theorie der Wirtschaftsökologie -- 5.1 Marktgemeinschaften als unternehmerische Ökosysteme -- 5.1.1 Die Metapher des unternehmerischen Ökosystems -- 5.1.2 Was ist ein erfolgreiches unternehmerisches Ökosystem? -- 5.1.3 Neue Perspektiven zur Beziehung von Unternehmen und Gesellschaft? -- 5.2 Ausgewählte Theoriebeiträge für eine Wirtschaftsökologie -- 5.2.1 Der Systemansatz: Überleben durch Offenheit -- 5.2.1.1 Offenheit durch Fremdreferenz -- 5.2.1.2 Begrenzte Offenheit durch Selbstreferenz -- 5.2.1.3 Selbstreferenz und Ausdifferenzierung -- 5.2.1.4 Der systemtheoretische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.2 Der Koevolutionsansatz: Überleben durch Beziehungen -- 5.2.2.1 Autopoiese und Koevolution -- 5.2.2.2 Koevolution: Von der Symbiose zur gemeinschaftlichen Entwicklung -- 5.2.2.3 Mechanismen der Koevolution -- 5.2.2.4 Der koevolutorische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.3 Ökologie: Überleben als Haushalt -- 5.2.3.1 Ökologie als Haushaltslehre -- 5.2.3.2 Leitfragen einer Wirtschaftsökologie -- 5.3 Der Haushaltsansatz: Überleben als Ressourcengemeinschaft -- 5.3.1 Die Entwicklung vom Oikos zum Privathaushalt -- 5.3.2 Die Theorie des Haushalts in den Wirtschaftswissenschaften -- 5.3.2.1 Der Haushaltsbegriff in der Volkswirtschaftslehre -- 5.3.2.2 Der Haushaltsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre -- 5.3.3 Der theoretische Gehalt der Haushaltswissenschaften -- 5.3.4 Rationalität des Haushaltens -- 5.3.5 Der neue haushaltsökonomische Baustein , 5.4 Haushaltsgemeinschaften als Gestaltungsziel einer Wirtschaftsökologie -- 5.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemtheorie: -- Koevolution: -- Ökologie: -- 6 Erweiterte Managementrationalitäten für ein nachhaltiges Management -- 6.1 Wandel der Managementrationalitäten -- 6.2 Rationalität und ihre Widerständler -- 6.3 Ein Modell der Managementrationalitäten -- 6.4 Erweiterung auf der Systemebene -- 6.4.1 Systemrationalität I: Überleben durch Zweckerreichung -- Begrenzte Rücksicht auf die Umwelt -- 6.4.2 Systemrationalität II: Überleben durch Rückwirkungskontrolle -- 6.5 Erweiterung auf der Zweck-Mittel-Ebene -- 6.5.1 Zweck-Mittel-Rationalität I: Gewinn durch Effizienzsteigerung -- 6.5.2 Zweck-Mittel-Rationalität II: Bestand durch Erhaltung der Ressourcenbasis -- 6.5.3 Nachhaltigkeit und Effizienz als widersprüchliche Zweck-Mittel-Rationalitäten -- 6.5.4 Effizienz und Nachhaltigkeit im Wertekontext -- 6.5.4.1 Framing als mentales Verknüpfungsmodell -- 6.5.4.2 Das Framing von Effizienz in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.5.4.3 Das Framing von Nachhaltigkeit in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.6 Erweiterung auf der Entscheidungsebene -- 6.6.1 Entscheidungsrationalität I: Kosten-Nutzen-Maximierung bei Kurzfristigkeit -- 6.6.2 Entscheidungsrationalität II: nicht-konsequenzialistische Bindungen bei Langfristigkeit -- 6.7 Implikationen für den Wandel unternehmerischen Verhaltens -- 6.8 Fazit: Eine umfassende ökonomische Kompetenz wird benötigt -- 6.9 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemrationalität: -- Zweck-Mittel-Rationalität: -- Entscheidungsrationalität: -- 7 Widerspruchsmanagement als Herausforderung einer nachhaltigkeitsbezogenen ManagementlehreWiderspruchsmanagement als Herausforderung -- 7.1 Widersprüche in der Managementlehre -- 7.2 Die Widerspruchsterminologie -- 7.2.1 Der Widerspruch in der Philosophie , 7.2.2 Widerspruchsnahe Denkkontexte -- 7.2.3 Widerspruchsnahe Begriffe -- 7.2.4 Das Wesen von Widersprüchen -- 7.2.4.1 Ausgewählte Widersprüche in der Organisations- und Managementlehre -- 7.2.4.2 Idee und Realität als Scheinwiderspruch? -- 7.3 Logische Formen der Widerspruchsbewältigung -- 7.3.1 Die Nicht-Bewältigung durch Ignoranz oder Abstraktion -- 7.3.1.1 Ignoranz von Widersprüchen -- 7.3.1.2 Abstraktion von Widersprüchen -- 7.3.2 Eine Systematisierung der logischen Widerspruchsbewältigungsformen -- 7.3.3 Das Pendel und die Sequenzialisierung -- 7.3.3.1 Spannungsvermeidung durch die goldene Mitte -- 7.3.3.2 Spannungserhaltung durch die Zone der Komplementarität -- 7.3.3.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.4 Die Hybride und die Segmentierung -- 7.3.4.1 Spannungsabfederung durch die gesunde Mischung -- 7.3.4.2 Spannungserhaltung durch Partitionierung -- 7.3.4.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.5 Der Seilakt und die Balance -- 7.3.5.1 Spannungsüberwindung durch Integration -- 7.3.5.2 Spannungserhaltung durch Kompensation -- 7.3.5.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.4 Entscheidungsfindung, Trade-offs und Widersprüche -- 7.4.1 Trade-offs: Das Entscheidungsproblem bei Widersprüchen -- 7.4.2 Präskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.3 Deskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.4 Bewältigungsformen von Trade-offs -- 7.5 Implikationen für ein Widerspruchsmanagement -- 7.6 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Widerspruchssemantik: -- Formen der Widerspruchsbewältigung: -- Legitimation von Trade-offs: -- 8 Die Verwendung des Ressourcenbegriffs in der Managementlehre -- 8.1 Die Defizite der strategischen Managementlehre -- 8.2 Verschiedene Ressourcenkontexte -- 8.2.1 Ressourcendefinition im Input-Transformations-Output-Schema -- 8.2.2 Ressourcendefinition im Resource-based View -- 8.2.3 Ressourcendefinition im Zweck-Mittel-Schema , 8.2.4 Wider das Alltagsverständnis von Ressourcen?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Christ, Georg Nachhaltiges Management : Über den Umgang mit Ressourcenorientierung und widersprüchlichen Managementrationalitäten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848749560
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Nachhaltigkeit ; Ressourcenmanagement ; Ökologie ; Umweltbezogenes Management ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220398
    Format: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748903833
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- I. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Grundlagen und Entwicklungsstrategien -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Konturen für eine kooperativen Strategie -- 1 Einführung -- 1.1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst als Forschungsgegenstand -- 1.3 Entwicklungsphasen in der Hochschullandschaft -- 1.4 Typisierungen -- 2 Herausforderungen für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 2.1 Probleme und Herausforderungen -- 2.2 Strategische Ansätze der Hochschulen -- 2.3 Die Lehre (Mission 1) -- 2.4 Die Weiterbildung (Mission 1) -- 2.5 Die angewandte Forschung und Praxisprojekte (Mission 2) -- 2.6 Der Wissenstransfer (Mission 3) -- 3 Bausteine für eine zukünftige Entwicklung -- 1. Identität und Marketing: Image und Sichtbarkeit steigern -- 2. Hochschul-Professionalität: Alle Hochschulfunktionen besetzen -- 3. Kooperation: Systematische Zusammenarbeit herstellen und organisieren -- 4. Wissens- und Informationsmanagement: Wissen entwickeln, aufbauen und verteilen -- 5. Netzwerke: Kristallisationskerne bilden und weiterentwickeln -- 6. Grundlagen und Steuerung: Operativ handlungsfähige Strukturen schaffen -- 7. Vision: Ein Kompetenz-Netzwerk der Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- 4 Fazit -- II. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive der Fachbereiche -- Die Struktur der Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive des Hochschulrechts -- 1 Einleitung -- 2 Die HöD in der hochschulpolitischen Diskussion -- 2.1. Innenministerkonferenz (1970) -- 2.2. Wissenschaftsrat (1996) -- 2.3 RKFHöD & -- Hochschulrektorenkonferenz (2004) -- 2.4 Hochschullehrerbund (2016) -- 3 Rechtsgrundlagen -- 3.1 Hochschulrahmengesetz -- 3.2 Landesgesetze -- 3.3 Staatliche Anerkennung durch Landesrecht -- 4 Hochschulaufgaben -- 4.1 Lehre und Studium, Fortbildung -- 4.2 Forschung -- 4.3 Wissenstransfer , 5. Äußere Rechtsform -- 6 Binnenverfassung -- 6.1 Zentrale Organisation -- 6.1.1 Hochschulleitung -- 6.1.2 Weitere Organe -- 6.2 Dezentrale Organisation -- 7 Lehrkörperstruktur -- 7.1 Professoren -- 7.1.1 Sonderfälle: HöD ohne Professoren -- 7.1.2 Berufungsverfahren -- 7.1.3 Dienstrechtliche Stellung -- 7.2 Weiteres wissenschaftliches Personal -- 8 Rechtsfragen des Studiums -- 8.1 Interne Studiengänge -- 8.2 Externe Studiengänge -- 8.3 Studienangebot -- 9 Selbstverwaltung - Aufsicht -- 9.1 Selbstverwaltungsrecht -- 9.2 Aufsicht -- 10 Ergebnis -- Die Perspektive der Hochschulen für Rechtspflege -- 1 Studiengang Diplomrechtspfleger/in (FH) -- 2 Quantitative Herausforderungen -- 3 Qualitative Herausforderungen -- 4 Studiengang Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) -- 5 Notwendigkeit der Akademisierung der Ausbildung? -- 6 Erreichbarkeit der Ziele? -- Die Perspektive der Polizeihochschulen -- 1 Grundstruktur der Polizeiausbildung in Deutschland -- 2 Heterogenität der Polizeihochschulen und der polizeibezogenen Studiengänge in Deutschland -- 3 Spezifika der Polizeihochschulen im Vergleich zu Universitäten und anderen Hochschulen -- 3.1 Der Status der Studierenden -- 3.2 Die Wertevermittlung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnisses -- 3.3 Strikte Orientierung an den Erfordernissen der polizeilichen Praxis -- 4. Die Rolle von Wissenschaft und Forschung an Polizeihochschulen -- 4.1 Gründe für ein eine spezifische Polizeihochschulforschung -- 4.2 Strukturelle Hindernisse -- 5 Formen der Zusammenarbeit -- 5.1 Die Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK) -- 5.2 Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung -- 5.3 Der Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS) -- 6 Ausblick -- Die Perspektive der Hochschulen für Finanzen und Steuern -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Rechtlicher Rahmen -- 1.1.1 Bundesrechtliche Ausbildungsbedingungen , 1.1.2 Bildungseinrichtungen -- 1.1.3 Duales Studium -- 1.1.4 Studieninhalte -- 1.1.5 Verzahnung zwischen Theorie und Praxis -- 1.1.6 Wissenschaftliche Ausbildung -- 1.1.7 Prüfungen -- a) Zwischenprüfung -- b) Laufbahnprüfung -- c) Zusammensetzung des Prüfungsergebnisses in der Laufbahnprüfung -- 1.2 Aktuelle Entwicklungen -- 1.2.1 Geänderte Anforderungen der Praxis (RMS) -- 1.2.2 Nachfrage aus dem steuerberatenden Bereich hinsichtlich der Absolvent*innen -- 1.2.3 Dozentengewinnung -- 1.2.4 Digitalisierung -- 1.2.5 Herausforderung Generation Z -- 3. Aktuelle Herausforderungen -- 4. Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen -- 5. Kooperation der Hochschulen des öffentlichen Dienstes untereinander -- a) Förderung der Vernetzung der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Arbeitsbereichen der Hochschulen -- b) Hochschuldidaktische Fortbildung der Lehrkräfte -- c) Wechselseitige Information über innovative Themen und Projekte -- Attraktive und innovative Hochschule für den öffentlichen Dienst. Konstituierende Strategieelemente aus der Perspektive der Studierenden und ALUMNI -- 1 Hintergrund und Aktualität -- 2 Ziele und Fragen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Auswertung des Materials -- 3.2 Ergebnisse -- 3.2.1 Gestaltung der Lehre -- 3.2.1.1 Organisatorische Aspekte -- 3.2.1.2 Didaktische Methoden -- 3.2.1.3 Lehrinhalte -- 3.2.1.4 Weiterbildung -- 3.2.2 Forschungsaktivitäten -- 3.2.2.1 Hochschulpersonal (außerhalb der Verwaltung) -- 3.2.2.2 Forschungs- und Praxisprojekte -- 3.2.3 Third-Mission-Aktivitäten -- 3.2.3.1 Wissenstransfer -- 3.2.3.2 Gestaltung des studentischen Lebens -- 3.2.3.3 Marketingstrategien -- 4 Index "Attraktive und innovative HöD" -- 4.1 Gestaltung der Lehre -- 4.2 Forschungsaktivitäten -- 4.3 Third-Mission-Aktivitäten -- 5 Fazit , III. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive ausgewählter Fachdisziplinen und aktueller Themen -- Perspektiven der Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus rechtlicher, rechtspolitischer und rechtsdidaktischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Hochschulpolitische Herausforderungen und deren rechtlicher Stellenwert -- 2.1 Selbstverständnis des öffentlichen Dienstes -- 2.2 Klimabedingte Transformationsprozesse -- 2.3 Digitalisierung -- 3 Der Bildungsauftrag der Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Wissenschaftsfreiheit und Forschung an Fachhochschulen -- 3.3 Studierende -- 3.4 Praxisintegration -- 4 Umsetzungsinstrumente -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Einzelne Instrumente -- 4.2.1 Grundlagenfächer -- 4.2.2 Praktika und Praxisbegleitseminare -- 4.2.3 Vertiefungsrichtungen -- 4.2.4 Semesterübergreifende Projekte -- 4.3 Szenario-Technik und freie Recherche -- 5 Ausblick -- Die Hochschulen des öffentlichen Dienstes aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsabgrenzung sowie Entwicklungen und aktuelle Lage der wirtschaftlichen Perspektive -- 2.1 Begriffe und Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Betrachtung der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Die wirtschaftliche Perspektive der öffentlichen Verwaltung an den Universitäten -- 2.3 Die wirtschaftliche Perspektive der öffentlichen Verwaltung an den Hochschulen insbesondere den HöD -- 2.3.1 Ziele und Abgrenzung der Vermittlung wirtschaftlichen Handelns -- 2.3.2 Die wirtschaftliche Perspektive im Fachbereich Allgemeine Verwaltung -- 2.3.3. Die Ausgestaltung der Verwaltungsbetriebswirtschaft -- 2.3.4 Die wirtschaftliche Perspektive in der Verwaltungspraxis -- 3 Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen -- 3.1 Ausbau von Forschungsaktivitäten -- 3.2 Förderung des Nachwuchses -- 3.3 Förderung der Interdisziplinarität der Fachdisziplinen , 3.4 Weiterentwicklung von Studiengängen und -inhalten -- 3.5 Anpassung des Hochschulmanagements -- 3.6 Aufbau und Ausbau von Kooperationen -- 4 Zusammenfassung -- Sozialwissenschaften an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst: Bedeutung für die berufliche Praxis und Möglichkeiten der Etablierung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Leitfragen -- 1.2 Zielsetzung, Methode und Systematik -- 2 Grundüberlegungen und Analyse möglicher Probleme -- 2.1 Kompetenzorientierung -- 2.2 Transfer in die berufliche Praxis -- 3 Sozialwissenschaftliche Fächer im verwaltungswissenschaftlichen Studium an der HSVN -- 3.1 Psychologische und soziologische Grundlagen des Verhaltens in der öffentlichen Verwaltung -- 3.2 Bürger und Verwaltung -- 3.3 Konflikte: Prävention und Intervention -- 3.4 Empirisches Arbeiten -- 3.5 Arbeit und Organisation -- 3.6 Gesellschaft und Verwaltung -- 3.7 Wahlpflichtfach: Individuum und Organisation -- 3.8 Übersicht der Module mit sozialwissenschaftlichen Anteilen im Masterstudium -- 4 Exemplarische Vertiefung zum Bereich "Empirische Sozialforschung" -- 4.1 Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst -- 4.2 Forschungsprojekte am Zentrum für Organisationsdiagnostik (ZOD) -- 4.3 Evaluationen an Hochschulen -- 4.3.1 Funktionen von Evaluationen -- 4.3.2 Faktoren der Empirischen Sozialforschung: Objektivität, Reliabilität, Validität -- 4.3.3 Grundlegende Kritik an Evaluationen -- 5 Fazit und Ausblick -- Digitalisierung an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Ergebnisse einer Umfrage und konzeptionelle Ansätze für eine Weiterentwicklung -- 1 Einführung -- 1.1 Von der Verwaltungsinformatik über E-Government zur Digitalisierung -- 1.2 Die Rolle der Hochschulen -- 2 Empirische Bestandsaufnahme -- 2.1 Projektziele -- 2.2 Vorgehensweise und Methodik -- 2.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 2.4 Zusammenfassung , 3 Ein Digitalisierungskonzept als möglicher Ansatz für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Hochschulen für den öffentlichen Dienst : Perspektiven für Innovation und Kooperation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848763153
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentlicher Dienst ; Hochschulbildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV041099200
    Format: 1 Online-Ressource (288 S.)
    ISBN: 9783658011390
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-01138-3
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lokalberichterstattung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Pöttker, Horst 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV040574781
    Format: 1 Online-Ressource (193 S.) , Ill.
    ISBN: 9783531197210
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-19720-3
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Verständigung ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Yousefi, Hamid Reza 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV017474960
    Format: 350 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3531138251
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Karmasin, Matthias 1964-
    Author information: Winter, Carsten 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV017542817
    Format: 222 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3935686471
    Series Statement: Medienpädagogik interdisziplinär 1
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Anthropologie ; Medien ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pirner, Manfred L. 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Potsdam : Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
    UID:
    b3kat_BV019789208
    Format: 107 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3932502388
    Series Statement: Internationale Probleme und Perspektiven 14
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sammlung von Beiträgen
    Author information: Kindelberger, Kilian 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV013617246
    Format: VIII, 316 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3890128297
    Series Statement: Reihe Wissenschafts- und Hochschulmanagement 2
    Note: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Heise, Steffen: Konzepte, Probleme und Perspektiven der Hochschulkostenrechnung
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschule ; Prozesskostenrechnung ; Kosteninformation ; Fachhochschule Bochum ; Kostenrechnung ; Hochschule ; Kostenrechnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Heise, Steffen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages