Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • General works  (11)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Bertz + Fischer
    UID:
    b3kat_BV020847311
    Format: 317 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3865051634
    Note: Ein Hollywood-Studio und die deutsche Filmemigration -- "So viel Deutsch wird da gesprochen": Carl Laemmles Universal (1912-1933) -- Die Universal, das Dritte Reich und die Filmexilanten (1933-1936) -- Die neuen Herren: das Universal studio nach der Laemmle-Ära (1936-1938) -- "It started with Deanna": die Filmexilanten und die Durbin-Ära (Teil 1: 1936-1942) -- "What does a producer do?": Joe Pasternak bei Universal (1936-1942) -- "The rage of Hollywood": Henry Koster bei Universal (1936-1943) -- Bilanz von sechs Jahren -- "Gold in them thar hills": Marlene Dietrich reitet für Universal -- Exilierte Regisseure und Autorenbei Universal (1938-1946) -- Zwischen B-Pictures und literarischem Anspruch -- "Don't give it every drop of your heart's blood": Joe Mays Universal-Filme (1938-1943) -- "Wolf man's maker": Curt Siodmak und Universals Horror-Filme (1939-1945) -- Contract director bei Universal: Reginald LeBorg (1914-1945) -- Stars, Character actors und Bit players: Glanz und Elend exilierter Schauspielerinnen und Schauspieler bei Universal -- "It happened by design": Felix Jackson und die Durbin-Ära (Teil 2: 1943-1947) --"The newest Top-flight director in Hollywood": Robert Siodmak und Universals film noir (1943-1950) -- Neues Label, neue Chancen?: Universal-International und die Emigranten (1946-1950) -- Exilierte Filmkomponisten in Universals music department (1935-1958) -- Universal-International ud die Emigranten in den fünfziger Jahren -- Versuch eines Fazits: What our emirgration did for universal - and vice versa
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Filmschaffender ; Exil ; Universal Pictures ; Geschichte 1933-1960
    Author information: Asper, Helmut G. 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048921484
    Format: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    ISBN: 9783791058306
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Auswahl einer Simulation -- 1.1 Schritt 1: Vorauswahl einer Simulation anhand der Übersicht -- 1.2 Schritt 2: Überprüfung der ausgewählten Simulation -- 1.3 Schritt 3: Durcharbeiten der Simulation -- 2 Didaktische Erwägung - Parellelsimulation oder Einzelsimulation -- 3 Einsatz der Simulation in der Praxis -- 3.1 Grundsätzliche Hinweise -- 3.2 Spezifische Hinweise -- 3.3 Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Simulation -- 3.4 Durchführung der Simulation -- 3.5 Auswertung der Simulation -- 4 Übersicht zu den Simulationen -- 5 Die 20 Konfliktsimulationen -- 5.1 Beschaffung der digitalen Druckmaschine B210 -- 5.1.1 Simulationsskizze -- 5.1.2 Digitaldruckmaschine B210 - Einkauf Winter Systems -- 5.1.3 Digitaldruckmaschine B210 - Key Account Management Fiable -- 5.2 Beschaffung von Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green -- 5.2.1 Simulationsskizze -- 5.2.2 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Einkauf Hedge Bio Technology -- 5.2.3 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Account Management Green Tech Support -- 5.3 Reklamationsgespräch zwischen zwei langjährigen Partnern -- 5.3.1 Simulationsskizze -- 5.3.2 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Vertrieb -- 5.3.3 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Einkauf -- 5.4 Das Gehaltsgespräch -- 5.4.1 Simulationsskizze -- 5.4.2 Gehaltsgespräch - Herr Niklas Gern, Head of Sales (DACH-Region) -- 5.4.3 Gehaltsgespräch - Frau Mayla Maleki, Director Global Sales and Marketing -- 5.5 Villach BQ für die eigene Wohnung -- 5.5.1 Simulationsskizze -- 5.5.2 Villach BQ für die eigene Wohnung - Frau Sophie Milkereit - Kundin -- 5.5.3 Villach BQ für die eigene Wohnung - Herr Mark Siegel - Verkaufsberater -- 5.6 Die Auftragsverhandlung , 5.6.1 Simulationsskizze -- 5.6.2 Die Auftragsverhandlung - Freyburg -- 5.6.3 Die Auftragsverhandlung - Jäger-Bunthoff -- 5.7 Übernahme einer Projektleitung durch ein Teammitglied -- 5.7.1 Simulationsskizze -- 5.7.2 Übernahme einer Projektleitung - Sachberarbeiter Luca Schmidtbauer -- 5.7.3 Übernahme einer Projektleitung - Teamleiterin Vanya Rasmussen -- 5.8 Statusgespräch zwischen Projektleitung und Projektmitglied -- 5.8.1 Simulationsskizze -- 5.8.2 Statusgespräch - Projektleitung Luca Schmidtbauer -- 5.8.3 Statusgespräch - Projektmitglied Imke Emmerich -- 5.9 Statusgespräch zwischen neuer Teamleiterin und Teammitglied -- 5.9.1 Simulationsskizze -- 5.9.2 Statusgespräch - Teamleiterin Meltem -- 5.9.3 Statusgespräch - Teammitglied Mika -- 5.10 Beschaffung von Schutzwesten für eine Hilfsorganisation -- 5.10.1 Simulationsskizze -- 5.10.2 Beschaffung von Schutzwesten - Operativer Einkauf DMH -- 5.10.3 Beschaffung von Schutzwesten - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11 Preisgespräch zwischen zwei langjährigen Geschäftspartnern -- 5.11.1 Simulationsskizze -- 5.11.2 Preisgespräch - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11.3 Preisgespräch - Einkauf DMH -- 5.12 Erstellung einer neuen Webseite -- 5.12.1 Simulationsskizze -- 5.12.2 Erstellung einer neuen Webseite - T. Rüttgers, Marketingleiterin bei der Bernhoff Maschinentechnik GmbH -- 5.12.3 Erstellung einer neuen Webseite - H. Tewitt, Account Manager, CTU -- 5.13 Jahresgespräch im Einzelhandel -- 5.13.1 Simulationsskizze -- 5.13.2 Jahresgespräch im Einzelhandel - Einkauf von Outdoor Equipment Sona (OES) -- 5.13.3 Jahresgespräch im Einzelhandel - Key Account Management der Firma Advanced Optical Devices (AOD) -- 5.14 Honoraranpassung im Rahmenvertrag -- 5.14.1 Simulationsskizze -- 5.14.2 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - März Freitag Consulting , 5.14.3 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - Ballin-Merseburg -- 5.15 Die Verhandlung des Rahmenvertrages -- 5.15.1 Simulationsskizze -- 5.15.2 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - Privatbank K. Friedrich & -- G. Achthausen -- 5.15.3 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - März Freitag Consulting -- 5.16 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) -- 5.16.1 Simulationsskizze -- 5.16.2 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Kimming -- 5.16.3 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Steinmesser -- 5.17 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf -- 5.17.1 Simulationsskizze -- 5.17.2 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Marketing -- 5.17.3 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Einkauf -- 5.18 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind -- 5.18.1 Simulationsskizze -- 5.18.2 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Projektleitung und Beschaffung CW -- 5.18.3 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Director Global Sales und Projektleitung von Fellin Wind Power -- 5.19 Beschaffung einer zivilen Drohne für die Seenotrettung -- 5.19.1 Simulationsskizze -- 5.19.2 Deutsch-Dänische Gesellschaft zur Seenotrettung - Projektleitung und Einkauf -- 5.19.3 Firma Houston Aerial Dynamics (HAD) - Key Account Management Team -- 5.19.4 Firma Israeli Aeronautic Systems (IAS) − Key Account Management Team -- 5.20 Der Friedensvertrag -- 5.20.1 Simulationsskizze -- 5.20.2 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Akram -- 5.20.3 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Fidelis -- 6 Formular für die Vorbereitung von Verhandlungen und Gesprächen -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreblowski, Matthias Gesprächs- und Verhandlungsführung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058290
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Konfliktregelung ; Kommunikation ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000965134
    Format: 152 S. , graph.Darst., Ill.
    Series Statement: Universität 〈Halle, Saale〉: [Wissenschaftliche Beiträge / P] 7=1978,30 [des Gesamtw.]
    Note: Kolloquium anläßlich d. 65. Geburtstages von Werner Matthes
    Language: German
    Subjects: Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_844152234
    Format: 299 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm
    ISBN: 3770560507 , 9783770560509
    Series Statement: Inter-media Band 1
    Content: Einerlei, ob sie im Namen der Literatur oder des Films erhoben werden: Die nach wie vor weit verbreiteten Vorbehalte gegen die filmische Literaturadaption sind müßig und verkennen nicht zuletzt deren Potenziale als privilegierter Ort der medialen und ästhetischen Selbtreflexion. Dies bestätigt der vom Stumm- bis zum Gegenwartsfilm reichende Streifzug durch die »Weltliteratur des Kinos«, zu dem die insgesamt elf Beiträge des Bandes einladen. Halt gemacht wird bei den großen Stationen der kinematografischen Adaptionsgeschichte, unter anderem bei Friedrich Wilhelm Murnaus HERR TARTÜFF, Jean Renoirs PARTIE DE CAMPAGNE, Akira Kurosawas DAS SCHLOSS IM SPINNWEBWALD, Eric Rohmers DIE MARQUISE VON O. sowie Béla Tarrs SATANSTANGO, die allesamt, wenn auch auf je unterschiedliche Weise, den spezifischen Mehrwert des »unreinen Kinos« (André Bazin) zum Ausdruck bringen. „Neben den hier genannten Positivbeispielen für eine neue Beschäftigung mit Literaturadaptionen im Film macht der vorliegende Sammelband zugleich an anderen Stellen (eher ungewollt) auch auf die Schwierigkeiten derselben aufmerksam. Elisabeth K. Paefgens Text beispielweise zeigt, dass sich der klassische Vergleich zwischen Literatur und Film in Hinblick auf die medialen Unterschiede, die ein Prozess der Übersetzung unweigerlich mit sich bringt, im Sinne eines etwas redundanten „Hier funktioniert der Film anders als der Text“ immer noch hartnäckig hält. Auch hätte dem Band eine zum Geleit vorangestellte, allgemein einführende Beschäftigung mit den Theorien und Untersuchungsansätzen der sowohl historischen wie auch gegenwärtigen Filmadaptionsforschung sicherlich gutgetan... In diesem Kontext erscheint auch die Auswahl der untersuchten Filme und Texte stellenweise etwas disparat und unbegründet zu sein... Trotz dieser kleinen Schwächen des Bandes machen die einzelnen Beiträge insgesamt nicht nur Lust, die Filme neu zu sehen, sondern vor allem auch Lust darauf, die Texte neu zu lesen und in ihnen, ganz im Sinne Eisensteins, ihre filmischen Nachkommen zu suchen und zu finden“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Verfilmung ; Adaption ; Film ; Literatur ; Literatur ; Verfilmung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Glasenapp, Jörn 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_861797957
    Format: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    ISBN: 9783839430361
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Content: Contributions from musicology and media studies look at the various musical media practices during the early stages of reproduction and broadcasting media - from the end of the 19th century to the establishment of radio as a mass media.
    Content: In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch unbekümmert mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleu
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Spiel (mit) der Maschine: Anmerkungen zur Historiographie musikalischer Medienpraxis in der Frühzeit der Reproduktions- und Übertragungsmedien. Eine Einführung -- -- Medienchronologie -- -- Musikalische Medienpraxis im Kontext: Naturwissenschaft – Ästhetik – Ökonomie -- -- Experimentalisierung des Hörens – Musik und Medien um 1900 -- -- Absolute Klangbilder: Abstrakter Film und Radiohörspiel der 1920er als komplementäre Formen einer »Eigenkunst« der Medien -- -- Die Ökonomisierung der Wahrnehmung: Anmerkungen zur Wirtschaftsgeschichte der Medien oder: vom Aufstieg und Niedergang des Selbstspielklaviers -- -- Klingende Industriegeschichte: Die Frankfurter Orchestrion- & Piano- Instrumenten-Fabrik J. D. Philipps -- -- Musikalische Medienpraxis als Interaktion von Menschen und Maschinen -- -- »Grammophon-Konzerte«: Historische Medienkombinationen mit Schallplatte und der Wandel der Live-Ästhetik -- -- Spielen und bedienen: Das selbstspielende Klavier als virtuose Maschine -- -- Das Reproduktionsklavier: Zwischen Musikinstrument und Medium -- -- Zeitarbeit: Das Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Musik in der Entwicklung von Tonfilmtechniken -- -- Radio als Erlebnisraum -- -- Leiblichkeit und das Körperspiel der Maschinen -- -- Musikalische Medienpraxis in historischen Zeitschriften -- -- »Die Stimme seines Herrn«: Hauszeitschrift der Deutschen Grammophon AG von 1909 bis 1918 -- -- Radio zum Blättern: Spotlights auf die Rundfunkzeitschrift »Die Funk-Stunde« (1924–1929) -- -- Musikalische Medienpraxis im Horizont einer Ästhetik des Eigenwerts der Medien -- -- »Immer Neues ans Licht bringen«: Paul Hindemith und die (neuen) Medien -- -- Ausweitung der Machbarkeitszone: Ästhetisch-technische Modernitätskonzepte von Film und Partitur in Arnold Fancks und Paul Hindemiths »In Sturm und Eis« (1921) -- -- Hindemiths Versuche »grammophonplatteneigener Stücke« im Kontext einer Ideengeschichte der Mechanischen Musik im 20. Jahrhundert -- -- Das Grammophon als Instrument: László Moholy-Nagy, Oskar Messter und die Gestaltung einer gezeichneten Phonoschrift für Schallplatten -- -- Gespielte Medien und die Anfänge ›phonographischer Arbeit‹ -- -- Anhang -- -- Autoren -- -- Namensregister -- -- Sachregister -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837630367
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spiel (mit) der Maschine (Veranstaltung : 2014 : Frankfurt am Main) Spiel (mit) der Maschine Bielefeld : transcript, 2016 ISBN 3837630366
    Additional Edition: ISBN 9783837630367
    Language: German
    Subjects: Musicology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mechanisches Musikinstrument ; Schallaufzeichnung ; Instrumentalspiel ; Aufführung ; Geschichte ; Musik ; Medien
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Saxer, Marion 1960-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1123976767
    Format: VI, 912, 158, 310 Seiten , 8o
    Uniform Title: Bibel
    Note: Fraktur
    Additional Edition: Die Apokryphischen Bücher des Alten Testaments
    Additional Edition: Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works , Theology , Art History , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Theologie ; Exegese ; Bibelwissenschaft
    Author information: Stier, Rudolf 1800-1862
    Author information: Luther, Martin 1483-1546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043659494
    Format: 263, 65 Seiten
    Edition: Neu durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß genehmigtem Text, Neue Taschen-Ausgabe
    Uniform Title: Bibel Neues Testament
    Note: enthält außerdem: Die Psalmen nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers[Einheitssacht.: Psalmi 〈dt.〉]
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works , Theology , Philosophy , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Luther, Martin 1483-1546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048391158
    Format: 1 DVD-Video (123 min) , farbig , 12 cm
    Series Statement: good!movies
    Uniform Title: Ghahreman
    Content: "Ein iranischer Maler, der nach der Insolvenz eines kleinen Copy-Shops im Gefängnis sitzt, erhält zwei Tage Freigang, um seine Angelegenheiten zu regeln. Doch der Versuch, mit 17 Goldmünzen, die seine Freundin an einer Bushaltestelle gefunden hat, seine Schulden zu begleichen, setzt ein Drama in Gang, das mit jedem Anlauf, die Situation zum Besseren zu wenden, diese nur noch schlimmer macht. Das packend inszenierte und mit magischer Klarheit fotografierte Drama führt in jenen Graubereich, in dem egoistisches und altruistisches Verhalten nicht leicht voneinander zu unterscheiden sind. Aus der anwachsenden Kaskade an Unstimmigkeiten, Halbwahrheiten und Unterstellungen erwächst ein Unheil, das durch die sozialen Medien ins gesellschaftlich Monströse gesteigert wird und darüber die für die iranische Gesellschaft zentralen Kategorien von Ehre und Entehrung hinterfragt." [filmdienst.de]
    Note: Original: Frankreich, Iran 2021 , Bildformat 2.35:1 (16:9) , Deutsch, Persisch , Untertitel: Deutsch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Author information: Farhādī, Aṣġar 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1687861897
    Format: 1 Online-Ressource (217 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748904816
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 45
    Content: Die Digitalisierung hebt die Lüge auf eine neue Ebene. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher legen mit diesem Band ihre umfassenden Analyseergebnisse vor, die sie bezüglich digitaler Desinformation in einem interdisziplinären Ansatz gewonnen haben: Was macht Desinformation im deutschsprachigen Internet aus? Wie wirkt Desinformation? Wie kann sie mithilfe technischer Mittel erkannt werden? Was kann und könnte mit regulatorischen und rechtlichen Maßnahmen gegen Desinformation getan werden? Aus den Erkenntnissen von Journalistik, Medienpsychologie, Informatik und Recht werden Handlungsempfehlungen an die relevanten Adressaten hergeleitet: An den Gesetzgeber, Presserat, Medienschaffende, Betreiber von Social Networks, Einrichtungen der Forschungsförderung und nicht zuletzt Mediennutzende. Dieser Band endet nicht bei der Analyse, sondern zeigt auf, wie die Verbreitung von Desinformationen über das Internet wirkungsvoll eingedämmt werden kann. Die beiden Journalismusforscher Prof. Bader und Prof. Rinsdorf recherchierten ein umfangreiches deutschsprachiges Sample von Fake News, das sowohl als Grundlage für die kommunikationswissenschaftliche Bewertung des Phänomens Desinformation dient, als auch von anderen Disziplinen als wertvolle Analysequelle und Forschungs-rohdaten (z. B. für maschinelles Lernen) genutzt wurde. Die Analyseexperten des Ibiza-Videos, Herr Prof. Steinebach und sein Team, beleuchten die technischen Aspekte von digitaler Desinformation. Prof. Krämer und ihr Team untersuchten Prozesse der Meinungsbildung in sozialen Medien sowie Mecha-nismen zur Weiterleitung von Informationen im Internet. Prof. Roßnagel und seine Mitarbeiter analysieren den bestehenden Rechtsrahmen und geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Rechts zur Bekämpfung digitaler Desinformation.
    Content: Digitalisation takes the lie to a new level. In this volume, renowned researchers present the results of their comprehensive analyses, which they obtained in an interdisciplinary approach with regard to digital disinformation: What makes disinformation on the German-language internet special? How does disinformation work? How can it be recognised with the help of technical means? What can and could be done against disinformation by means of regulatory and legal measures? From the findings of journalism, media psychology, computer science and law, recommendations for action are derived for the relevant addressees: the legislator, the press council, media representatives, operators of social networks, research funding institutions and, last but not least, media users. This volume does not end with the analysis, but shows how the dissemination of disinformation via the internet can be effectively contained.
    Note: Gesehen am 21.01.2020
    Additional Edition: ISBN 9783848763900
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Desinformation aufdecken und bekämpfen Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848763900
    Additional Edition: ISBN 3848763907
    Language: German
    Subjects: Law , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Falschmeldung ; Desinformation ; Journalismus ; Meinungsbildung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Krämer, Nicole C. 1972-
    Author information: Bader, Katarina 1979-
    Author information: Steinebach, Martin 1971-
    Author information: Rinsdorf, Lars
    Author information: Roßnagel, Alexander 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages