Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_104049319X
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    ISBN: 9783503165186
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 252
    Content: Ist das Theater (k)ein Medium? Diese Frage - von Theater- und Medienwissenschaftlern anhaltend kontrovers diskutiert - lässt sich allein in historischer Perspektive und im Rückgang auf epistemologische Fragestellungen fundiert beantworten. Im Ausgang von Foucaults Untersuchung des Wechsels von der frühneuzeitlichen zur klassischen Episteme werden in der vorliegenden Studie die Umbrüche rekonstruiert, die sich im Theater des 18. Jahrhunderts vollziehen. Dabei werden die Strategie einer Literarisierung des Theaters, die Umstellung des theatralen Raumregimes und die mit ihr verknüpften theaterarchitektonischen Debatten ebenso zur Sprache gebracht wie die Genese der modernen Schauspieltheorie und der sich etablierende dramaturgische Diskurs. In der Zusammenführung dieser Aspekte wird die Umbildung der Kunstform Theater zu einem repräsentationslogisch strukturierten Kommunikationsmedium einsichtig gemacht. Schließlich wird mittels ausführlicher Beispielanalysen kanonischer Dramentexte von Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Ludwig Tieck und Heinrich von Kleist gezeigt, wie sich das mediale Apriori des Theaters der klassischen Episteme auf der Ebene der literarischen Dramentexte reflektiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-258 , "Und ihre wie auch immer verhaltene gegenseitige Äusserlichkeit" : Medienkritische Vorrede -- "Und weiss durch tiefe Wahrheit zu entzücken" : von der Leipziger zur Weimarer Theaterreform -- "So ist denn die Oper ein blosses Sinnenwerk" : die Verpflichtung des Theaters auf die klassische Episteme -- Der "Mangel gedruckter Stücke" : Gottscheds Strategie der Literarisierung des Theaters -- "Die Schaubühne ist der gemeinschaftliche Kanal" : die Umbildung des theatralen Bezugssystems : Triadische Kommunikation -- Der Schauspieler -- Der Zuschauer -- Der Autor -- "Der beschauende Geist wird mannigfaltiger angeregt, und so allmählig für ein noch bewegenderes Schauspiel vorbereitet" : Theaterarchitektur -- "Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst" : die Ausbildung einer "Grammatik der Schauspielkunst" -- "Dass die Kunsfnur dadurch wahr ist, dass sie das Wirkliche ganz verlässt" : Dramaturgische Konzepte -- "Du bist nur Bild" : die Entweltlichung der Geschichte I : Johann Wolfgang Goethes Egmonl -- Symbolgestalt Egmont -- Tod und symbolische Würde -- Bilder Egmonts -- Widerstreit von Leben und Symbolfunktion -- Metonymische Verschiebung als Entweltlichung -- "In unsrer Jugend sang's die Amme mir, und Geschwhrtcrn vor" : die Entweltlichung des Mythos : Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris -- Ökonomie des Mythischen -- Lektüre weltlicher Zeichen -- Melancholie vs. Rhetorik -- Stellvertretungsverhältnisse -- Fiktionalisierung als Entweltlichung -- Versöhnung als Wahrheitsbezug -- "Vergönnet mir noch einmal, der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmer : die Entweltlichung der Geschichte II : Friedrich Schillers Maria Stuart -- Entzauberung des politischen Handelns -- Akte des Schreibens -- Macht und Recht -- Verweltlichung : Entweltlichung -- Verweltlichungszeichen -- Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit -- Weltlich situiertes Schreiben -- Entweltlichende Schreibakte -- Wahrheitsbild -- "Der Vorhang fällt endlich zum letztenmal, die Zuschauer gehn nach Hause" : Literarisches Posttheatcr : Ludwig Tiecks der gestiefelte Kater und die verkehrte Welt -- "Ordentlich ist heute die Welt; sagen Sie mir, ist sie noch schön?" Heinrich von Kleists Gegenwort zur klassischen Episteme -- "umsonst! er war ausser Stand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen" : die Suspendierung des Menschen von der Bühne in über das Marionettentheater -- "Stirb! Werde Staub! Und über Deiner Gruft, Schlag' ewige Vergessenheit zusammen!" die Auslöschung des Individuums in die Herrmannsschlacht -- "Mit der Welt schloss ich die Rechnung ab!" die Hinrichtung des Heldischen in Prinz Friedrich von Homburg -- Zitierte Literatur -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783503165179
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deiters, Franz-Josef Die Entweltlichung der Bühne Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2015 ISBN 3503165177
    Additional Edition: ISBN 9783503165179
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Geschichte 1700-1800 ; Theatertheorie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Tieck, Ludwig 1773-1853 ; Kleist, Heinrich von 1777-1811
    Author information: Deiters, Franz-Josef
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean goethe's egmont?
Did you mean goethes egmond?
Did you mean goethes edmont?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages