Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048455863
    Format: 1 Online-Ressource (X, 102 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783662658642
    Series Statement: Sachbuch
    Content: Dieses Sachbuch behandelt die Umweltverschmutzung durch Plastik mit ihren Ursachen und Risiken. Plastik als künstliches, vom Menschen erzeugtes Material ist heutzutage allgegenwärtig in der Umwelt. Plastikmüll in den Meeren und anderen Teilen unseres Planeten wird auf unterschiedliche Weise eingetragen und zieht vielfältige Folgen und Risiken nach sich. In diesem Sachbuch werden die Grundlagen zum Thema Plastik in der Umwelt erläutert. Dabei beantworten die einzelnen Kapitel konkrete Fragen wie: Was sind Kunststoffe und Polymere und wie kommen sie in die Umwelt? Welche Folgen kann Plastik in der Umwelt haben und wie können wir dem entgegenwirken? Und wie wird Plastik in der Umwelt eigentlich erforscht? Eine einfache Sprache, die Erklärung von relevanten Fachbegriffen und eine Vielzahl an Abbildungen ermöglichen einer breiten Leserschaft, sich zur Thematik Plastik in der Umwelt zu informieren. Dieses Buch lädt auch jene ein, die noch kein Vorwissen in dem Bereich haben. Die Autoren Dr. Elena Hengstmann und Dr. Matthias Tamminga studierten Geographie an der Universität Hamburg und entwickelten bereits in dieser Zeit das Interesse an der Forschung zum Thema Plastik in der Umwelt. Während der anschließenden Promotion lag der Forschungsschwerpunkt bei Dr. Elena Hengstmann auf der Analyse von Mikroplastik in Sedimenten, während Dr. Matthias Tamminga sich auf die Analyse von Mikroplastik in unseren Gewässern konzentrierte. Im Zuge der Promotion und der Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Hamburg entwickelten die Autoren die Idee, ein Sachbuch zu ihrem wissenschaftlichen Untersuchungsthema zu schreiben.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-65863-5
    Language: German
    Subjects: Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunststoff ; Kunststoffabfall ; Umweltverschmutzung ; Schadstoffbelastung ; Nachhaltigkeit ; Recycling ; Umweltverschmutzung ; Kunststoffabfall ; Plastik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048356917
    Format: x, 102 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783662658635
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-65864-2
    Language: German
    Subjects: Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltverschmutzung ; Kunststoffabfall ; Plastik ; Kunststoff ; Kunststoffabfall ; Umweltverschmutzung ; Schadstoffbelastung ; Nachhaltigkeit ; Recycling
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus
    UID:
    gbv_68973350X
    Format: 255 S. , Ill. , 215 mm x 135 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3579066757 , 9783579066752
    Content: »Es ist leichter, in die Geheimnisse der CIA einzudringen als in die des WWF«, sagt Raymond Bonner, Enthüllungsjournalist der New York Times. Wilfried Huismann hat es trotzdem gewagt. Allen Widerständen der WWF-Führungsspitze zum Trotz hat er die Strukturen und Projekte der Umweltschutzorganisation unter die Lupe genommen. Das Ergebnis seiner Reise durch das grüne Empire des WWF ist erschütternd: Der WWF paktiert mit Energiekonzernen, die in Asien und Lateinamerika die letzten Regenwälder vernichten, um auf Soja- oder Palmölplantagen Biosprit zu produzieren. Ein gigantisches Geschäft, das die letzten natürlichen Ökosysteme der Erde gefährdet, Millionen Menschen von ihrem Land vertreibt und zu neuen Hungersnöten führt. Der WWF beteiligt sich an der Vertreibung von Eingeborenen aus den Wäldern Indiens und Afrikas – und er fördert die industrielle Landwirtschaft auf der Basis von Gentechnik. Der Panda des WWF genießt bislang das Vertrauen der Spender, doch er hat ein zweites Gesicht: Für Geld wäscht der WWF Umweltverbrechen der Industrie grün. „Eingeschüchterte Buchhändler, erregte Interviews, ein Gerichtsurteil, die Streichung umstrittener Passagen, explodierende Verkaufszahlen und mittendrin ein dunkles Buch mit einem Pandabären auf dem Cover. Groß ist die Aufregung um das "Schwarzbuch WWF"... Leider lässt sich der Autor von seiner eigenen Emphase immer wieder in stilistische Defizite treiben. Vor lauter Eifer wirft er die Zeiten durcheinander und seine Anklage schwankt wie ein überladenes Boot unter all den Interview-Bruchstücken, Blicken durch Schlüssellöcher und dick aufgetragenen Empörungsformeln bedenklich hin und her. Zwingend wird das Buch immer dann, wenn die Fakten für sich sprechen dürfen. Und wenn Menschen vor Ort zu Wort kommen, wie der indische Tigerforscher, der von absurden Forschungsprojekten berichtet“ (dradio.de)
    Language: German
    Subjects: Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Fund for Nature ; Kritik
    Author information: Huismann, Wilfried 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV045063168
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839430224
    Series Statement: Human-Animal Studies 8
    Content: Einmal einen Löwen streicheln, sich vor dem Gorilla gruseln, ein Tier als Freund begrüßen oder die Seelenverwandtschaft mit fremdartigen Lebewesen fühlen - das macht seit dem 20. Jahrhundert die Faszination eines Zoobesuches aus.Auf kulturgeschichtlicher Ebene untersucht Nastasja Klothmann die verschiedenen Emotionen, die bei Menschen durch Zootiere hervorgerufen werden. Vom allgemeinen Stellenwert der Tiere in der Gesellschaft bis hin zum persönlichen Verhältnis von Zeitzeugen während der Weltkriege zeichnet sie den Wandel im Umgang mit Wildtieren nach. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen neben dem Tierpark Hagenbeck die zoologischen Gärten in Leipzig und Berlin sowie der kleinere Nürnberger Tiergarten
    Content: Petting a lion, fretting before the gorilla, greeting an animal as a friend, or feeling a spiritual kinship with strange creatures - that is what makes the fascination of a visit to the zoo so special ever since the 20th century. On the level of cultural history, Nastasja Klothman investigates the different emotions that zoo animals evoke in people. From the general significance of animals in society to the personal relationship of contemporary witnesses of the world wars, she retraces the change in the treatment of wild animals. Together with the Tierpark Hagenbeck, the zoological gardens in Leipzig and Berlin as well as the smaller Nuremberg zoo are at the center of her investigation
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3022-0
    Language: German
    Subjects: Biology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zoologischer Garten ; Gefühl ; Geschichte 1900-1945 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages