Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (8)
  • Ethnology  (2)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1776065700
    Format: 283 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783446272583
    Content: "Bi, cis oder non-binär? Ein Buch über Liebe, Identität und Sex, das für Respekt und Offenheit wirbt – rundum künstlerisch gestaltet und zeitgemäß illustriert. Kaum erblicken wir das Licht der Welt, landen wir in einer Schublade: Es ist ein Junge! Oder: ein Mädchen! Warum eigentlich? Und wie fühlen sich all jene, die sich mit dem Geschlecht auf ihrer Geburtsurkunde nicht identifizieren können? Wie reagieren, wenn der Schwarm der besten Freundin nicht männlich, sondern weiblich ist? Dieses Buch klärt auf über LGBTIQA+ und die Menschen hinter diesen Buchstaben. Es setzt sich mit gesellschaftlichen, gesundheitlichen und rechtlichen Fragen auseinander, lässt Betroffene zu Wort kommen und stellt Organisationen vor, die sich für Geschlechtervielfalt engagieren. Ein aktivistisches, ein empowerndes Buch, respektvoll, zeitgemäß und künstlerisch illustriert und gestaltet." (www.buchhandel.de)
    Note: Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat Juli 2022, Deutscher Jugendliteraturpreis 2023 (Sachbuch) , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen und Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Jugend ; LGBT ; Pubertät ; Identitätsfindung ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch
    Author information: Schautz, Irmela 1973-
    Author information: Köller, Kathrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_314699422
    Format: 176 Seiten , Illustrationen, Diagramme , Beil. ([22] Papierbögen zur spielerischen Raumgestaltung) , 28 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3884748815
    Series Statement: Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde Bd. 19
    Content: Im Rahmen eines Projektes zwischen dem Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold und mehreren Institutionen in Westfalen wurden eine Untersuchung und eine Ausstellung über die Wohnkultur junger Menschen durchgeführt. Ausgangspunkt war die Übernahme 5 komplett eingerichteter und mit persönlichen Gegenständen versehener Jugendzimmer durch das Museum. Damit kann künftig das alltägliche Wohnen von Jugendlichen im 20. Jahrhundert dokumentiert werden. Für das Projekt wurden u.a. Jungen und Mädchen zwischen 8 und 25 Jahren nach ihrem Zimmer, der Einrichtung, der Mode und ihrem Tagesablauf befragt. Diese Interviews sind hier abgedruckt, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen. Dazu kommen wissenschaftlich fundierte Beiträge über die Bedeutung von Kinder- und Jugendzimmer, die Mode, die Wohnungseinrichtung, die soziale Lage von Kindern und Familien sowie Allergene in Innenräumen. Ein abschließendes Kapitel liefert Studienentwürfe zur Ausstellungsarchitektur und einen Beitrag über bewusstes Wohnen. Mit beigelegten "Schnittmustern". (3) (LK/K: Weber)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Wohnraum ; Innenarchitektur ; Jugend ; Ausstellungskatalog
    Author information: Düllo, Thomas 1954-
    Author information: Behnken, Imbke 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_55843097X
    Format: 239 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783421043092 , 3421043094
    Series Statement: Die Kinder-Uni
    Content: Eine kleine, aber lehrreiche Kulturgeschichte der Manieren - vom Mittelalter bis heute: Woher Anstandsregeln kommen, seit wann es sie gibt, warum sie einmal einen Sinn hatten und warum sie heute oftmals lächerlich wirken. Ab 12. (Uwe-Friedrich Obsen)
    Content: Die "Kinder-Uni" landet wieder einen Volltreffer! Die Journalistin S.Mutschler legt keinen neuen Benimm-Ratgeber vor, sondern führt Anstandsregeln und Manieren auf das zurück, was sie eigentlich immer schon waren: oft sehr zählebige zeit- und kulturabhängige Rituale, die mehr mit gesellschaftlichem Rang und Schönheits-/Gesundheitsvorstellungen zu tun haben als mit Vernunft. Eingebettet in einen Rahmen von "Experten" aus 5 Jahrhunderten (von Erasmus von Rotterdam bis zu Franziska von Au) und "Laien" (Jungen und Mädchen von heute), durchläuft der (nicht nur) junge Leser eine kulturgeschichtliche tour d'horizon durch das weite Feld der guten und schlechten Manieren - und dies ohne Tabus: Warum spuckten früher alle auf den Boden? - Warum wurde Rülpsen (und Furzen) unfein? - Warum zog im Sommer niemand Shorts an? Dies wird erhellend und lehrreich sowie munter zugespitzt präsentiert und am Schluss ein Loblied auf die Manierenübertreter vom Dienst (von Struwwelpeter bis Pippi Langstrumpf) gesungen. Mit den kongenialen Illustrationen von K. Ensikat. - Der Beitrag zur "Schwarzen Pädagogik" sei breit empfohlen. . - Eine kleine, aber lehrreiche Kulturgeschichte der Manieren - vom Mittelalter bis heute: Woher Anstandsregeln kommen, seit wann es sie gibt, warum sie einmal einen Sinn hatten und warum sie heute oftmals lächerlich wirken. Ab 12.
    Note: Literaturverz. S. 238 - 239
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Kinderfrage ; Hochschullehrer ; Antwort ; Umgangsformen ; Kinderfrage ; Hochschullehrer ; Antwort ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Mutschler, Susanne 1952-
    Author information: Ensikat, Klaus 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_879886404
    Format: XXXIII, 625 Seiten , 48 Illustrationen
    ISBN: 9783520471017
    Series Statement: Kröners Taschenausgabe Band 471
    Content:Das erste Mal‹ – es gibt wohl kaum ein Ereignis, um das sich so viele Mythen ranken, das so gefürchtet und so herbeigewünscht wird und das so oft zur totalen Entzauberung führt. Woran liegt das? Auch daran, dass Literatur, Kunst und Film Bilder von diesem Ereignis vorgeben, denen man glaubt entsprechen zu müssen. Und dann fällt man nicht selten hart auf den Boden der Realität. Nicht nur in der jüngeren Vergangenheit, sondern schon von Beginn an hat sich die Kulturgeschichte mit dem Thema Entjungferung befasst, früh auch schon mit der Diskrepanz zwischen Fiktion und Realität. Renate Möhrmann und 24 Kollegen tauchen tief in entsprechende Texte, Filme, Theaterstücke, Kunstwerke von Homer bis heute ein und kommen so einem der zentralen Themen der Menschheit deutlich näher.
    Additional Edition: ISBN 9783520471918
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Defloration ; Literatur ; Film ; Defloration ; Jungfräulichkeit ; Geschlechtsverkehr ; Erste Liebe ; Jugend ; Mädchen ; Junge Frau ; Unschuld ; Kunst ; Religiosität ; Kultur ; Feminismus ; Homosexualität ; Aufsatzsammlung
    Author information: Herrmann, Anja
    Author information: Möhrmann, Renate 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Tulpian-Verl.
    UID:
    gbv_824373359
    Format: [16] Bl. , zahlr. Ill. , 230 mm x 250 mm
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3864292239 , 9783864292231
    Content: Jim sortiert mit seinem Vater Wäsche, als dieser Sachen in Jims Taschen findet, die er als Abfall erachtet. Jim protestiert und erzählt für jedes Stück eine fantastische Geschichte zur Herkunft. Zufrieden sitzt der Junge am Ende vor seiner Krimskrams-Sammlung mitsamt den verteidigten Stücken. Das 1. Bilderbuch von Petra Postert spielt mit doppeltem Boden, denn zwischen den Zeilen wird dem erwachsenen Vorleser erklärt, wie wichtig Kindern kleine Fundstücke sind. Viele Kinder werden die Diskussion um lieb gewordene Stücke auf jeden Fall nachvollziehen können. Besonders schön wurde die Vater-Sohn-Begegnung skizziert, wenn der Vater fasziniert den Ausführungen seines Sohnes lauscht. Jens Rassmus (letztes Bilderbuch: "Der Zapperdockel und der Wock") vermag spielend die skizzenhaft dargestellte Realität mit den überbordend ausgestalteten Erzählwelten des Jungen zu kombinieren. Den ersteren Stil spiegelt auch das gelungene Cover wieder, das trotz gedeckteren Farben neugierig macht, worüber Vater und Sohn da reden. Für Eltern und Mädchen, besonders aber für Jungs - und damit für alle empfohlen. ab 4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Junge ; Fantasie
    Author information: Rassmus, Jens 1967-
    Author information: Postert, Petra 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_599257229
    Format: 95 S.
    ISBN: 9783827007124
    Uniform Title: A biblia 〈dt.〉
    Content: Als 1965 dieser Erstling des damals 23-jährigen Péter Nádas in Ungarn erschien, erregte schon der Titel Aufmerksamkeit. Und das Thema, mit dem er späteres Opus magnum Buch der Erinnerung vorwegnahm, war nicht weniger skandalös: die Bewältigung einer Kindheit in der stalinistischen Rákosi-Ära. Ein Junge lebt mit seinen Eltern und Großeltern in einer Villa auf dem "Hügel", einem privilegierten Stadtbezirk von Budapest. Für die Hausarbeit "nimmt" man sich ein Mädchen vom Land. Die Eltern, hohe Funktionäre, haben wenig Zeit für ihren Sohn, unbeaufsichtigt kann er seine Umgebung erforschen und seine sadistischen Neigungen am neuen Dienstmädchen ausprobieren. An der Bibel, die er eines Tages im elterlichen Bücherschrank entdeckt und vor den Augen des gläubigen Mädchens zerreißt, um es zu provozieren, entzündet sich der Konflikt: Für das Bauernmädchen ist das Buch der Bücher ein Quell des Trostes und der moralischen Haltung und für die Mutter ein teures Andenken an die heroischen Zeiten des Widerstands, als sie Flugblätter in ihrem Korb mit dieser Bibel tarnte. Mit dieser fein gesponnenen Variante des uralten Themas von Herr und Knecht hat sich Péter Nádas mit einem Schlag in die erste Reihe der ungarischen Gegenwartsliteratur eingeschrieben.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Ungarn ; Stalinismus ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Nádas, Péter 1942-
    Author information: Futaky, Ruth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043832031
    Format: 1 DVD-Video (120 min) , 12 cm
    Uniform Title: Tenkû no shiro Rapyuta
    Content: "Ein Bergwerksjunge begegnet einem Mädchen, das vom Himmel fällt und dabei von einem mysteriösen blauen Stein um seinen Hals gerettet wird. Der Stein ist aber nicht das einzige Geheimnis, das die verängstigte Waise auf der Flucht vor Piraten umgibt: Es geht um ein altes Geschlecht, das auf einer fliegenden Schatzinsel lebte, von der der Junge bereits aus den Geschichten seines verstorbenen Vaters hörte. Vielschichtiges, prächtig gestaltetes Trickfilm-Märchen, zunächst als Abenteuer-, in der zweiten Hälfte als Science-Fiction-Film erzählt. Ein Meisterwerk des Animationsfilms, das die Kreativität und die zeitlose 2D-Animationskunst seines Schöpfers Hayao Miyazaki bezeugt." [filmdienst.d]
    Note: Original: Japan 1986 , Bildformat 1.85:1 (16:9 anamorph) , Deutsch, japanisch - Untertitel: deutsch
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Author information: Miyazaki, Hayao 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_810545691
    Format: 266 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783832197827
    Series Statement: Trilogie der Ratte Band1-2
    Uniform Title: Kaze no uta o kike
    Content: "Wenn der Wind singt", Haruki Murakamis Debüt, folgt einem namenlosen 21-jährigen Studenten, der die Semesterferien im Sommer 1970 in seinem kleinen Heimatort verbringt. Die Zeit vertreibt er sich mit seinem besten Freund, genannt "Ratte", einem Mädchen mit 4 Fingern an der linken Hand, und einem Barkeeper. Die Handlung von "Pinball 1973" setzt 3 Jahre später ein. Der junge Mann lebt inzwischen in Tokio, während die "Ratte" immer noch in "J.'s Bar" darauf wartet, dass das Leben losgeht. (Cornelia Jetter)
    Content: "Wenn der Wind singt", Haruki Murakamis Debüt, folgt einem namenlosen 21-jährigen Studenten, der die Semesterferien im Sommer 1970 in seinem kleinen Heimatort verbringt. Die Zeit vertreibt er sich mit seinem besten Freund, genannt "Ratte", einem Mädchen mit 4 Fingern an der linken Hand, und einem Barkeeper. Die Handlung von "Pinball 1973" setzt 3 Jahre später ein. Der junge Mann lebt inzwischen in Tokio, während die "Ratte" immer noch in "J.'s Bar" darauf wartet, dass das Leben losgeht. (Cornelia Jetter)
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Japan ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Gräfe, Ursula 1956-
    Author information: Murakami, Haruki 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1040165354
    Format: 16 ungezählte Blätter , 27 cm
    ISBN: 9783314104718
    Uniform Title: Me and my fear
    Content: Eine junge Ich-Erzählerin hat eine winzige Freundin namens Angst. Nun ist sie in ein neues Land gezogen und ihre Angst wird immer gröe︢r. Das Mädchen traut sich kaum aus dem Haus, fürchtet sich vor der neuen Schule, kapselt sich ab und schläft schlecht. Doch dann geht ein Klassenkamerad auf die Neue zu und sie freunden sich an. Es stellt sich heraus, dass auch andere Kinder Ängste haben. Das lässt die eigene Angst schrumpfen. Am Ende spielen alle miteinander auf dem Pausenhof. - Das Besondere an F. Sannas neuem Buch (vgl. "Ein Loch gegen den Regen") ist die Darstellung der Angst als weisses, kugeliges Wesen, das wie ein Gespenst zur liebevoll gestalteten Alltagswelt des Mädchens gehört. Zarte Komplementärtöne und collageartige Flächen schaffen eine besondere Atmosphäre. Erst ist die Angst fast niedlich und beschützt sogar ihre Besitzerin, doch im neuen Land wächst sie zu enormer Gröe︢ heran - raumgreifend, jedoch nicht aggressiv. Vgl. auch "Das Angstmacherchen". Allen gern empfohlen. Ab 5 J
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Überwiegend Illustrationen (farbig)
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Mädchen ; Flüchtlingskind ; Alltag ; Angst ; Angstbewältigung ; Bilderbuch
    Author information: Bodmer, Thomas 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_502371838
    Format: 237 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3832179402 , 9783832179403
    Uniform Title: Afutâ dâku 〈dt.〉
    Content: Geschichten zwischen Mitternacht und Morgengrauen, die sich in unseren Fantasien weiterspinnen. Afterdark - nach einer Jazznummer - heißt der neueste Roman von Haruki Murakami. Und: Afterdark ist das spannungsvolle Buch einer Nacht, erzählt wie durch das Auge einer Kamera. Diese streift über das Panorama der nächtlichen Großstadt: Leuchtreklame und digitale Riesenbildschirme, Hip-Hop aus Lautsprechern, Ströme erlebnishungriger Angestellter und weißblonder Teenager in Miniröcken. Wie mit einem Zoom beobachten wir die Orte nächtlicher Handlungen, die sich dramatisch verbinden und entfalten. Wir begegnen dem jungen Mädchen Mari mit einem Musiker in der Filiale einer Restaurant-Kette sowie der Geschäftsführerin eines Love-Hotels, in dem gerade eine chinesische Prostituierte von einem Freier misshandelt wurde. Wir sehen im 24-Stunden-Supermarkt einen Büroangestellten, wie er das Handy der Chinesin aus dem Love-Hotel in ein Kühlregal legt. Und wir haben die Videoüberwachung bemerkt und dass ihm bereits der Zuhälter auf der Spur ist. Außerdem betritt der junge Musiker diesen Supermarkt und hört das fremde Handy läuten, während das wunderschöne Mädchen Eri, die Schwester von Mari, seit Monaten ununterbrochen schläft. Afterdark bleibt voller Geheimnisse. Am Ende der sich überstürzenden und mysteriösen Ereignisse schickt uns Haruki Murakamis beunruhigende Prosa in den Tag zurück.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Japan ; Großstadt ; Nachtleben ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Gräfe, Ursula 1956-
    Author information: Murakami, Haruki 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages