Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049020143
    Format: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783963179228
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Krisen -- Eine Stunde der Wahrheit? -- Unser Spatz in der Hand: Der Anspruch auf Mündigkeit -- Ökologische Unmündigkeit als Menschheitsproblem -- Gegen allen Mündigkeits-Anspruch: Bürgerliche Unmündigkeit -- Mündigkeit ist eine soziale Kompetenz -- Unsere anthropologische Basis: Die Conditio Humana -- Zurück ins Konkrete - Zurück zur Gegenwart -- Das Besondere einer kulturanthropologischen Herangehensweise -- 1 Das Individuum - nachhaltig sozialisiert -- Sozialisation: Warum Worte allein nicht genügen -- Anthropologie: Des Menschen größter Mangel und wie er sozial bewältigt wird -- Eine anthropologische Entfremdung: Tod, Transzendenz und »re-entry« -- 2 Raum und Grenzen der Individualisierung -- Wie die Kultur der Individualität den Boden bereitet -- Die kulturellen und sozialen Grenzen der Individualisierung -- Das Individuum als Treiber der Individualisierung -- Individualisierung oder Emanzipation? -- Individuum, Tod und Transzendenz: Aller Sinn ist sozial -- Die Symbiose aufkündigen? Nicht ohne Not! -- Doch in der Krise gilt: »Not kennt kein Gebot!« -- 3 Eine anthropologische Fehlkonstruktion und ihre historischen Konsequenzen -- Die »Königsfrage der Weltgeschichtsschreibung«: Europas Sonderweg -- Der Bankrott aller Autorität: »Kaiser und Papst sind nichts« -- Die Säkularisierung und »Demokratisierung« von Wissen und Bildung -- Die Individualisierung der Transzendenz -- »Du bist Mensch als wol als ich«: Gleichheit und Individualität 1475 -- Warum Luther nicht verbrannt wurde -- 4 Was nun - ohne kulturelle Autorität? -- Der »Uomo singolare« - Das Individuum aristokratisiert sich selbst -- Das prometheische Individuum verachtet die »Masse« -- Halt und Sinn ganz materiell: Der »Besitz-Individualismus« -- Eine Vorschule des Kapitalismus -- Auch Privateigentum stiftet Identität, Halt und Unvergänglichkeit , Ein Angebot für alle? Die Aufklärung: Vernunft und Mündigkeit -- Die kulturanthropologische Perspektive auf die Anderen -- Nebenprodukt der Aufklärung: Der Fall aus dem System -- 5 Des Bürgers Selbstbild -- »Das Individuum, der Mensch an sich« -- Bezugspunkt von Recht und Menschenrechten: Das Individuum -- Der Weg zum Extrem - Der Uomo singolare gegen die »Masse« -- Eine kulturspezifische, eine bürgerliche Entfremdung -- Individualismus oder die Ideologie der radikalen Individualisierung -- Das Männliche im Begriff von der individuellen Freiheit -- 6 Ein kulturprovinzieller »Universalismus« -- Nun »wissenschaftlich« unterfüttert: Unsere Welt ist »die« Welt -- Ein seltsamer »Universalismus«: Bürgerliche Menschenrechte -- 7 Bürgerliche Mündigkeit als Schein-Mündigkeit -- Allgemeine Mündigkeit und Bürgerliche Mündigkeit -- Mut allein ist nicht genug: Mündigkeit ist eine Kompetenz -- Mündigkeit ist eine Kompetenz und ohne materielle Basis nicht zu haben -- Volljährigkeit allein macht nicht »per se ausreichend mündig« -- Ein bürgerliches Tabu: dass Mündigkeit eine Kompetenz ist -- Exkurs I: Viel Effizienz-Wissen, wenig Vorstellungskraft -- Exkurs II: Der Unterschied von individueller und sozialer Erkenntnis -- Als Mündigkeit gefordert war: »Die Kraft zum Nicht-Mitmachen« -- Schein-Mündigkeit - Provokation und Zeitbombe -- Die Unmündigkeit der Privat-Macht: Alle Mündigkeit ist sozial -- Die »Offene Gesellschaft«: Alle Entgrenzung braucht Mündigkeit -- 8 Kapitalismus: Schein-Mündigkeit rechnet sich -- Wo Selbst-Unterwerfung als »individuelle Freiheit« gilt -- »Erwerbstrieb« - Diese Individualisierung will Privateigentum -- »Individuelle Freiheit« zum Gewinn: Die Freiheit von aller Mündigkeit -- Wo alle tun, »als ob«: Ohne Schein-Mündigkeit kein Kapitalismus -- »privat enterprise« - Die Gesamt-Rechnung geht an die Gesellschaft -- 9 Die Welt der Abgehängten , Wie »Die Gesellschaft der Individuen« ihr Gegenstück erzeugt -- Wenn das Soziale pervertiert - zur anti-individualistischen Despotie -- Warum die reaktionäre De-Individualisierung auf die Frauen zielt -- Die »De-Individualisierung« an der Macht -- 10 Nur mit einer »Mündigkeit als Kompetenz« -- Ein Fazit - und »Das Ende des Individuums« -- Ein kurzer Blick 50 Jahre zurück: Ausbildung zur Unmündigkeit -- »Die Art, wie wir produzieren und konsumieren«, ist lebensfeindlich -- Sozial, individuell frei und verantwortlich: Das Gattungsbewusstsein -- Von der »Hüterin des Lebens« -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schimang, Dieter Scheinmündig Marburg : Büchner Verlag,c2023 ISBN 9783963173608
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Mündigkeit ; Krise ; Kulturanthropologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages