Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Political Science  (3)
  • History  (2)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Schwalbach [am Taunus] : Wochenschau Verlag
    UID:
    b3kat_BV020859893
    Format: 478 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3879202745
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung Band 38
    Content: Bildungspolitik und Schule haben die eingewanderten Gruppen und deren Kinder vernachlässigt. Sie sind deshalb herausgefordert, sozialen Benachteiligungen entgegen zu wirken und die Unterstützungsfunktion des Bildungssystems für alle Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Lern- und Bildungsmöglichkeiten ernst zu nehmen. Es ist davon auszugehen, dass die grenzüberschreitende Mobilität weiterhin zunehmen wird, genauso wie die Multilingualität in den einzelnen europäischen Gesellschaften und die Vielfalt der Lebensweisen ihrer Bevölkerungen. Schule und Bildungssystem müssen auf ein Leben in solchen Verhältnissen vorbereiten. Das vorliegende Buch antwortet auf die Herausforderungen, die sich für die Schule in der Einwanderungsgesellschaft ergeben. In 24 Beiträgen werden von namhaften Autorinnen und Autoren wichtige Themenbereiche aufgegriffen: Dazu zählen u.a. die Unterstützung von Mehrsprachigkeit, die Förderung von interkulturellem Lernen in der Primär- und Sekundarstufe, die Prävention gegenüber subtilen und offenen Formen von Rassismus, die Thematisierung von Rassismuserfahrungen, die kritische Auseinandersetzung mit institutioneller Diskriminierung und die Frage nach den Möglichkeiten interkultureller Öffnung. Der Zusammenhang zwischen europäischer Integration und einem angemessenen Umgang mit sozialer Heterogenität wird dargelegt und Migration als Herausforderung von Bildungspolitik vorgestellt. Zudem diskutiert dieser Band Verbindungen und Überschneidungen von interkultureller Pädagogik mit der Pädagogik der Geschlechterverhältnisse, der Sonderpädagogik, der Erinnerungspädagogik, der Austauschpädagogik und der Fremdsprachendidaktik.
    Language: German
    Subjects: History , Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Schüler ; Schulische Integration ; Interkulturelle Erziehung ; Schulpädagogik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Leiprecht, Rudolf 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1615818820
    Format: 700 Seiten , 19 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3499556367
    Series Statement: rororo 55636
    Content: Um die Ansätze und Erkenntnisse der unterschiedlichen Forschungsrichtungen zusammenzuführen, präsentiert dieses interdisziplinäre Lexikon das weite Feld der Gedächtnicforschung in seiner historischen und theoretischen Vielfalt. Mit über 450 Artikeln deckt es die Disziplinen ab, in denen die Phänomene Gedächtnis und Erinnerung untersucht werden: Kulturwissenschaften, Medientheorie, Neurobiologie, Pädagogik, Philosophie und Psychologie.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , General works , Psychology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedächtnis ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Erinnerung ; Enzyklopädie ; Wörterbuch
    Author information: Ruchatz, Jens 1969-
    Author information: Pethes, Nicolas 1970-
    Author information: Korte, Martin 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1769384057
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 238 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783846766378
    Series Statement: Ethik - Text - Kultur Band 18
    Content: Aus verschiedenen Fachperspektiven werden gesellschaftliche Probleme und Debatten rund um aktuelle Fragen von Migration und Integration beleuchtet. Beiträge aus Politik, Soziologie, Jurisprudenz, Geschichtswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Medienwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft reflektieren anhand historischer Fallstudien, empirischer Untersuchungen und theoretischer Modelle, wie die Erfahrung von Fremdheit und Vielfalt in der modernen globalisierten Welt von unterschiedlichen Beteiligten wahrgenommen wird und welche Handlungsmöglichkeiten und ethischen Maximen sich für die Vision einer gesellschaftlichen Integration ergeben (können). Dabei werden die öffentliche Diskussion und die Darstellung in den Medien ebenso untersucht wie ideale Lösungsstrategien und praktische Handlungsanweisungen
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783770566372
    Additional Edition: ISBN 3770566378
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fremdheit, Integration, Vielfalt? Paderborn : Wilhelm Fink, Brill, 2021 ISBN 9783770566372
    Additional Edition: ISBN 3770566378
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flüchtling ; Inklusion ; Vielfalt ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtspopulismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Lubkoll, Christine 1956-
    Author information: Forrester, Eva
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047413473
    Format: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783954141654
    Series Statement: Politik unterrichten
    Content: Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter - darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen - in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind. Es kommen aber nicht nur junge Menschen zu uns, die hier das Bildungssystem durchlaufen (werden), sondern auch viele Erwachsene - darunter auch solche, die in ihrer Heimat bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben. Deren Potentiale sollten im doppelten Sinne gehoben werden: durch Anerkennung ihrer Professionalität und das Einbringen ihres Verständnisses für die Fluchterfahrung in die pädagogische Praxis. Der Band schildert Erfahrungen und dokumentiert das Projekt "Vielfalt zusammen leben - Miteinander Demokratie lernen" (ViDem)
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1016489404
    Format: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    ISBN: 9783035265224
    Series Statement: L’ Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen 8
    Content: Dass die deutsche Bildungsgeschichte nach 1945 nur unter Berücksichtigung des Auslands verstanden werden kann, beweist die Rolle der Allierten im Wiederaufbau des Erziehungswesens. Die in diesem Band versammelten Beiträge demonstrieren allerdings, dass eine transnationale Bildungsgeschichte Deutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts keineswegs auf eine Untersuchung der unmittelbaren Nachkriegsjahre reduziert werden kann: Im pädagogischen Bereich zirkulierten Wissen und Praktiken vor und nach der Besatzungszeit. Anhand von Fallstudien beleuchten die Autoren verschiedene Aspekte der Interaktionen der deutschen Bildungswelt mit dem internationalen Umfeld und nehmen dabei eine Vielfalt von Akteuren in den Blick. Die Jahre 1945–1949 erscheinen im Ergebnis nicht mehr als eine kurzlebige, in der Zeit isolierte Phase grenzübergreifender Verflechtungen, sondern als ein Moment der Verdichtung transnationaler Beziehungen, das an frühere Bindungen anknüpfte, diese nachhaltig umwälzte und neue Zirkulationen eröffnete.L’histoire de l’éducation en Allemagne après 1945 ne peut être écrite sans prendre en compte l’étranger, comme en témoigne le rôle des Alliés dans la reconstruction du système d’enseignement. Les contributions de ce volume démontrent toutefois qu’une histoire transnationale du secteur éducatif allemand dans la deuxième moitié du 20e siècle ne peut être réduite aux années de l’immédiat après-guerre. Savoirs et pratiques pédagogiques circulent à travers les frontières avant et après l’occupation. À partir d’études de cas, les auteurs éclairent divers aspects des interactions entre le monde éductif allemand et son environnement international, examinant une multitude d’acteurs. La période 1945–1949 n’apparaît plus comme une phase d’échanges de courte durée, isolée dans le temps, mais comme un moment d’intensification des relations transnationales, s’appuyant sur des liens existants tout en les transformant et ouvrant sur de nouvelles circulations
    Content: Inhalt/Contenu: Corine Defrance, Romain Faure/Eckhardt Fuchs: Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945 – Damiano Matasci: Frankreich und das deutsche «Schulmodell». Nachahmungen, Rivalitäten und transnationale Zirkulation pädagogischen Wissens im 19. Jahrhundert – Marie-Laure Péronne : La politique scolaire en zone d’occupation britannique. Études locales (1945-1952) – Christa Kersting: Pädagogik nach 1945. Wissenschaftspolitik, Disziplinentwicklung und Austausch mit der französischen Besatzungsmacht – Marie-Bénédicte Vincent : L’après-dénazification : la dimension transnationale des parcours de réintégration d’enseignants du supérieur dans les universités ouest-allemandes des années 1950 – Thomas Koinzer: Die «demokratische Schule» aus den Erfahrungen der/s Anderen gestalten. Über die Dauerhaftigkeit der amerikanischen Re-Education und die sozialen Konstituenten der Schulreform – Sonja Levsen : Avant la révolte. La culture scolaire dans les lycées français et les Gymnasien ouest-allemands de 1945 à 1968 et les racines du phénomène « 1968 » – Andreas Tietze: Vom Nachahmer zum Impulsgeber. Die Rolle der DDR im internationalen Austausch über die polytechnische Bildung
    Additional Edition: ISBN 9782875742636
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Schule neu gestalten. Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte nach 1945 (2013 : Braunschweig) Bildung in Deutschland nach 1945 Bruxelles : P.I.E. Peter Lang, 2015 ISBN 9782875742636
    Additional Edition: ISBN 2875742639
    Language: French
    Subjects: Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungswesen ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Reeducation ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Defrance, Corine 1966-
    Author information: Fuchs, Eckhardt 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages