Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • History  (8)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036103114
    Format: 384 Seiten , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783837614411 , 9783839414415
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 1
    Note: Main description: Der Begriff »Kulturwissenschaften« wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens plädiert wird. Neben einer Perspektivierung der einzelnen Disziplinen als Kulturwissenschaften im Plural wird aber auch eine Art Dachdisziplin »Kulturwissenschaft« als wesentlich für die Modernisierung der Geisteswissenschaften diskutiert. Aus disziplinärer Perspektive loten die Beiträge dieses Bandes Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aus. Sie finden zu einer interdisziplinären Verständigung aus einer dezidiert historischen Sicht, die scheinbar disparate Geisteswissenschaften integriert , Review text: »Die Einzelbeiträge [...] weisen ein beachtliches Niveau auf.« Uwe Barrelmeyer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 59/12 (2011) Besprochen in: humanismus aktuell, 3 (2012), Siegfried R. Krebs Auskunft, 31/2 (2011), Rainer Hering , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.14361/transcript.9783839414415
    Additional Edition: Erscheint auch als
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichtsschreibung ; Kulturwissenschaften ; Interdisziplinarität ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Rogge, Jörg 1962-
    Author information: Hütig, Andreas 1974-
    Author information: Dreyer, Mechthild 1955-
    Author information: Kusber, Jan 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044031529
    Format: 506 Seiten , Illustrationen, Diagramm, Karte
    ISBN: 9783506786487 , 3506786482
    Series Statement: Nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" Band 7
    Content: Welche Bedeutung gewannen die Propaganda der »Volksgemeinschaft« und die massenhafte Bereitschaft zum Mitmachen in der NS-Diktatur für die Gesellschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert? Der Band bietet eine aktuelle Bilanz der seit über zehn Jahren kontrovers geführten Debatte über die Bedeutung der »Volksgemeinschaft« als zentrales Propagandakonzept und prägende Denkfigur nationalsozialistischer Herrschaft. In rund 30 Beiträgen akzentuieren nationale und internationale Expertinnen und Experten Sichtweisen auf dieses Untersuchungsfeld, diskutieren Praktiken des Mitmachens in der Diktatur und die Mechanismen nationalsozialistischer Herrschaftsstabilisierung. Indem das Verhalten breiter Bevölkerungsgruppen in den Blickpunkt rückt, wird die lange Zeit in der Forschung vertretene Konzentration auf eine Täter-Opfer-Perspektive überwunden und ein wichtiger Beitrag zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte Deutschlands während der NS-Zeit geleistet. Quelle: Klappentext.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-657-78648-0
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Gesellschaft ; Volksgemeinschaft ; Geschichte 1933-1945 ; Konferenzschrift
    Author information: Roitsch, Bianca 1984-
    Author information: Buchholz, Marlis 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047645631
    Format: 384 Seiten , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783837614411
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 1
    Note: Main description: Der Begriff »Kulturwissenschaften« wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens plädiert wird. Neben einer Perspektivierung der einzelnen Disziplinen als Kulturwissenschaften im Plural wird aber auch eine Art Dachdisziplin »Kulturwissenschaft« als wesentlich für die Modernisierung der Geisteswissenschaften diskutiert. Aus disziplinärer Perspektive loten die Beiträge dieses Bandes Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aus. Sie finden zu einer interdisziplinären Verständigung aus einer dezidiert historischen Sicht, die scheinbar disparate Geisteswissenschaften integriert , Review text: »Die Einzelbeiträge [...] weisen ein beachtliches Niveau auf.« Uwe Barrelmeyer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 59/12 (2011) Besprochen in: humanismus aktuell, 3 (2012), Siegfried R. Krebs Auskunft, 31/2 (2011), Rainer Hering , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8394-1441-5 10.14361/transcript.9783839414415
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichtsschreibung ; Kulturwissenschaften ; Interdisziplinarität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Rogge, Jörg 1962-
    Author information: Hütig, Andreas 1974-
    Author information: Dreyer, Mechthild 1955-
    Author information: Kusber, Jan 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1040601375
    Format: 418 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783525310793
    Content: Globale Migrations- und Fluchtbewegungen prägen gegenwärtig politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten. Bildete Europa am Ende des Zweiten Weltkriegs eine der größten flüchtlingsgenerierenden Regionen, steht es heute vor allem als Ziel weltweiter Migration im Fokus. Der Sammelband bietet auf aktuellem Forschungsstand ein breites Panorama an zeithistorischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Beiträgen. Sie diskutieren kontroverse Begriffe wie "Arbeits- und Wirtschaftsmigration", "Zwangsmigration" und "politische Flucht", analysieren Netzwerke, Infrastrukturen und Akteure verschiedener Migrationsregime und fragen nach Konzepten und Praktiken politischer Steuerung. Mit Fallbeispielen zu Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, zu Afrika, Asien und dem Nahen Osten vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart leistet der Band einen fundierten und facettenreichen Beitrag zu einem hochaktuellen Forschungsfeld
    Note: "...der internationalen Tagung, aus der dieser Band hervorgegangen ist ..." (Seite 27) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783647310794
    Additional Edition: ISBN 9783666310799
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bresselau von Bressensdorf, Agnes, 1984 - Über Grenzen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 ISBN 9783666310799
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016 ; Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047271876
    Format: IX, 356 Seiten , Illustrationen, Pläne , 297 mm
    ISBN: 9783954904495
    Series Statement: Material appropriation processes in Antiquity Band 1
    Content: Der Großteil antiker Statuen lässt sich anhand formaler Überschneidungen typologisieren, d. h. in ›Schemata‹ ordnen. Einzelne Statuenschemata wurden über Jahrhunderte hinweg in immer neuen Versionen tradiert und in unterschiedliche materielle, räumliche und funktionale Kontexte integriert. Diese Rezeptions- und Transformationsprozesse können als kulturelle Aneignungen verstanden werden, die ästhetisch, politisch und/oder religiös motiviert waren. In aller Regel setzten sie Bildung voraus und besaßen damit auch eine soziale Komponente. Oft führten aber auch rein praktische Gründe wie die Verfügbarkeit einer bestimmten Formvorlage zur Wiedergabe anthropomorpher Figuren nach einem Schema. Dabei konnten die Bildwerke die einstigen Sinnzusammenhänge ihrer Vorlagen bewahren, nur teilweise übernehmen oder aber ignorieren und mit völlig neuen Bedeutungen ‘überschreiben‘. Der Band, der auf eine internationale Tagung in Tübingen zurückgeht, versammelt Beiträge, welche die erwähnten Rezeptionsprozesse exemplarisch in einzelnen Zentren und Regionen des römischen Reiches diskutieren
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise italienisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7520-0575-2 10.29091/9783752005752
    Additional Edition: urn:nbn:de:0306-9783752005752-7
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Statue ; Kopie ; Römisches Reich ; Provinz ; Deutung ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Griesbach, Jochen 1970-
    Author information: Lipps, Johannes
    Author information: Dorka Moreno, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ÖAW
    UID:
    gbv_1686949340
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 3700178069 , 3700176740 , 9783700176749 , 9783700178064
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Byzanzforschung, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 478. Band
    Content: "Der vorliegende Sammelband - der erste, der zur Gänze Aspekten der byzantinistischen Epigraphik gewidmet ist - umfasst in erster Linie Beiträge zweier internationaler Konferenzen (Wien 2010, Sofia 2011). Er gliedert sich in vier Abschnitte und versammelt unter anderem folgende Artikel: Nach einem einführenden Beitrag über die 'Geschichte' der byzantinistischen Epigraphik versucht Cyril Mango den Terminus "Byzantinische Inschrift" und seine Grenzen zu definieren. Vincent Debiais liefert interessante Beobachtungen anhand eines Vergleichs von westlichen und byzantinischen Inschriften. Der zweite Abschnitt des Buches trägt den Titel 'Methods of Editing Byzantine Inscriptions': Während der Beitrag Peter Schreiners die dringende Notwendigkeit einer neuen epigraphischen Initiative innerhalb der Byzantinistik betont, beschreibt Walter Koch detailliert die westlichen Inschriftenprojekte. Sowohl Guglielmo Cavallo als auch Erkki Sironen diskutieren Editionsrichtlinien, während Charlotte Roueché die Vorteile von Online-Corpora beschreibt. Joel Kalvesmaki stellt das kürzlich publizierte epigraphische Font 'Athena Ruby' vor. Der dritte Abschnitt umfasst Artikel, die über laufende epigraphische Projekte berichten: Zwei in Griechenland durchgeführte Projekte werden als Datenbank publiziert werden. Maria Xenaki diskutiert den epigraphischen Reichtum Kappadokiens und die kaum analysierten Graffiti. Der letzte Abschnitt ist Fallstudien gewidmet, deren Inhalt von der Spätantike (Sencer Şahin, Mustafa Sayar) bis in mittel- und spätbyzantinische Zeit reicht (Ida Toth, Linda Safran)."--
    Content: "The present book, the first collective volume entirely devoted to aspects of Byzantine epigraphy, mainly comprises papers delivered at two international meetings (Vienna 2010, Sofia 2011). The book is divided into four sections and includes among others the following contributions: after an introductory article about the 'history' of the discipline of Byzantine epigraphy Cyril Mango tries to define the term 'Byzantine inscription' and its limits. Vincent Debiais offers some interesting observations by comparing medieval Latin inscriptions from the West with Byzantine epigraphic traditions. The second section of the book bears the title 'Methods of Editing Byzantine Inscriptions': while the paper of Peter Schreiner discusses the urgent necessity of creating a new epigraphic initiative within Byzantine Studies, Walter Koch describes the Western medieval inscription projects in detail. Both Guglielmo Cavallo and Erkki Sironen discuss editorial guidelines while Charlotte Roueché stresses the advantages of creating online-corpora, and Joel Kalvesmaki describes his recently published epigraphic font 'Athena Ruby'. The third section covers articles which report current epigraphic projects: two projects from Greece presented will be published within databases. Maria Xenaki discusses the epigraphic wealth of Cappadocia and its hardly studied graffiti. The last section is devoted to case studies articles. Their content ranges from Late Antiquity (Sencer Şahin, Mustafa Sayar) until the middle and the late Byzantine period (Ida Toth, Linda Safran)."--
    Content: A short history of Byzantine inscriptions / Andreas Rhoby -- Some lessons of Byzantine epigraphy / Cyril Mango -- La tentation de Byzance : réflexions sur les inscriptions byzantines vues de la Latinité / Vincent Debiais -- Die byzantinische und die slawische Epigraphik in Bulgarien heute / Vasil Gjuzelev -- Byzantanischen Inschriften des nördlichen Schwarzmeerraums / Audrey Vinogradov -- Drei Grunfragen zu einen Corpus byzantinischer Inschriften / Peter Schreiner -- Die grössen westlichen Corpuswerke zu den mittelalterlichren und frühneuzeitlichen Inschriften / Walter Koch -- Corpus delle iscrizioni bizantine e pratiche della cultura scritta : note su questioni aperte e per prospettive future / Guglielmo Cavallo -- Zu den Richtlinien für die Edition byzantinischer Inschriften / Erkki Sironen -- Byzantine epigraphy for the 21st century / Charlotte Roueché -- Introducing Athena Ruby, Dumbarton Oaks' new font for Byzantine inscriptions / Joel Kalvesmaki -- Indices of published Christian and Byzantine inscriptions : an old project carried through with new technologies / Katerina Nikolaou, Irene Chrestou -- Byzantine dedicatory inscriptions and donor portraits (7th-15th c.) : a project in progress at the University of Athens / Sophia Kalopissi-Verti -- Corpus des graffites en Cappodoce : introduction / Mari Xenaki -- Greek graffitti from St. Sophia's in Constantinople in the archive of Robert Van Nice (Dumbarton Oaks, Washington, D.C.) / Alexandra A. Evdokimova -- Spätrömisch-frühbyzantinische Inschriften aus Perge im Pamphylien / Sencer Şahin -- Ziegelstempel von den Ausgrabungen am Nordwestufer des Lagunensees Küçükçekemece / Mustafa H. Sayar -- Greek inscriptions from ninth-tenth century Bulgaria : a case study of Byzantine epigraphy / Kazimir Popkonstantinov -- Epigraphic traditions in eleventh-century Byzantium : general considerations / Ida Toth -- Greek in the Salento : Byzantine and post-Byzantine public texts / Linda Safran.
    Note: "The present book, the first collective volume entirely devoted to aspects of Byzantine epigraphy ... mainly comprises papers delivered at two international meetings: a workshop entitled 'Byzantinishe Epigraphik: Wege zu einen Corpus' held on 18 May 2010 at the Austrian Academy of Sciences in Vienna, and a round table titled "Towards a Corpus of Byzantine Inscriptions' convened on 24 August 2011 at the 22nd International Congress of Byzantine Studies at the University of Sofia."--Preface , Includes bibliographical references (pages 241-242) and index , Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise italienisch
    Additional Edition: ISBN 9783700176749
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inscriptions in Byzantium and beyond Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ÖAW, 2015
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelgriechisch ; Inschrift ; Epigraphik ; Byzanz ; Inschrift ; Geschichte
    Author information: Rhoby, Andreas 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1882920236
    Format: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839464151
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 19
    Content: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.
    Note: "Der hier vorgestellte Sammelband basiert auf der im September 2021 pandemiebedingt online durchgeführten Tagung "Digital Memory – Digitale – History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education." Die Tagung war eine Kooperation des Centrums für Jüdische Studien, des Zentrums für Informationsmodellierung (beide Universität Graz), von ERINNERN:AT, dem vom OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung durchgeführten Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust sowie dem Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien." (Seite 16) , Enthält Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teils englisch
    Additional Edition: ISBN 9783837664157
    Additional Edition: ISBN 3837664155
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel Bielefeld : transcript, 2024 ISBN 9783837664157
    Additional Edition: ISBN 3837664155
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Digitalisierung ; Vermittlung ; Georeferenzierung ; Judenvernichtung ; Bildungsinhalt ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Kumar, Victoria
    Author information: Lamprecht, Gerald 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1735999393
    Format: 1 Online-Ressource (517 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657776573
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Content: Preliminary Material /Christian Th. Müller and Matthias Rogg -- Geleitwort von Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack, Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes /Christian Th. Müller and Matthias Rogg -- Geleitwort von Prof. Dr. Johann Ev. Hafner, Dekan der Philosophischen Universität der Universität Potsdam /Christian Th. Müller and Matthias Rogg -- Bernhard R. Kroener und die deutsche Militärhistoriographie /Christian Th. Müller and Matthias Rogg -- Landstände und Militär im preußischen »Absolutismus« /Wolfgang Neugebauer -- Das Kriegsministerium und der Ausbau des deutschen Heeres 1871-1914 /Oliver Stein -- Russische Pferde. Die deutsche Armeeführung und die Julikrise 1914 /Stig Förster -- Die Soldaten der »schwarzen Reichswehr«. Motive für den Dienst in Grenz- und Landesschutz zwischen 1918 und 1933 /Rüdiger Bergien -- Warum verlor Deutschland den Zweiten Weltkrieg? Eine strategiegeschichtliche Interpretation1 /Bernd Wegner -- Weimar’s Wehrmacht and its Critics, 1919-19551 /Jürgen Förster -- »Ämterchaos« in der Wehrmachtbürokratie? Das Allgemeine Heeresamt, das Wehrwirtschaftsund Rüstungsamt und die deutsche Rüstungspolitik 1938 bis 1940 /Paul Fröhlich and Alexander Kranz -- Das Ringen um Kompetenzen in der Systemkrise der Luftwaffe 1966. Anmerkungen zum Handeln von General Johannes Steinhoff /Heiner Möllers -- Abgewickelt – Die Nationale Volksarmee der DDR im Vorfeld der deutschen Einheit /Hans Ehlert -- Friedrich der Große als Feldherr1 /Johannes Kunisch -- Hitler und die Marineführung im Zweiten Weltkrieg. Aufzeichnungen und Beobachtungen von Zeitzeugen /Werner Rahn -- Europäische gegen amerikanische Kriegskultur. Louis-Antoine de Bougainville und der French and Indian War (1756–1760) /Sven Externbrink -- Der kleine Krieg als Karrierefeld für »Ausländer« in der preußischen Armee. Vom 18. zum 19. Jahrhundert /Martin Rink -- »Mit dem bloßen Pallasch ihn etliche mal über den Kopff geschlagen1.« Gewalttätigkeiten von Soldaten in den Gerichtsakten des preußischen Militärs im 18. Jahrhundert /Janine Rischke -- »Heini und Bruder Veit« – Die Kriegertypen Reisläufer und Landsknecht im Kontext visueller Kommunikation /Matthias Rogg -- Das preußische Militär auf Potsdamer und Berliner Stadtansichten. Bildquellen als Zugang zur Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts /Angela Strauss -- Mediale Inszenierung von Soldatentum und militärischer Führung in der NS-Volksgemeinschaft /Bernd Sösemann -- Ressentimentgeladenheit und Rezeptionsbereitschaft: Bemerkungen zum kursächsisch-preußischen Verhältnis auf dem Gebiet der Militärgeschichte von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts /Frank Göse -- Wohltaten statt Reformen, Kameralismus statt Aufklärung? Der preußische General und Kriegsminister Friedrich Wilhelm von Rohdich (1719-1796) /Ralf Pröve -- Auf dem Weg zum professionellen Offizier? Formen und Institutionen der Offizierausbildung in der preußischen Armee (1713-1786) /Carmen Winkel -- Plädoyer für eine Militärgeschichte des Widerstands /Winfried Heinemann -- Die wirtschaftliche Situation des Offizierskorps in Bayern von 1815 bis 1866 /Gundula Gahlen -- Erkenntnisgewinn durch die historische Netzwerkforschung. Eine qualitative und quantitative Analyse des Beziehungsgeflechts von zivilem und militärischem Widerstand 1938-1944 /Linda von Keyserlingk -- Kasernierte Vergesellschaftung und militärische Subkultur. Überlegungen zur Alltagsund Sozialgeschichte des deutschen Militärs im 19. und 20. Jahrhundert /Christian Th. Müller -- Schriftenverzeichnis /Bernhard R. Kroener -- Von Bernhard R. Kroener betreute Dissertationen und Habilitationen /Christian Th. Müller and Matthias Rogg -- Tabula Gratulatoria /Christian Th. Müller and Matthias Rogg -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Christian Th. Müller and Matthias Rogg.
    Content: Die Militärgeschichte ist in den letzten 20 Jahren zu einer impulsgebenden Disziplin der Geschichtswissenschaft geworden. Der Band gibt Einblick in die Bandbreite der aktuellen Militärgeschichtsforschung. In 24 Aufsätzen diskutieren Autorinnen und Autoren verschiedener Generationen grundlegende Probleme, stellen die Ergebnisse von Forschungsprojekten vor und zeigen Perspektiven für die künftige Arbeit auf. Bewährte politik-, organisations- und operationsgeschichtliche Zugriffe stehen so neben innovativen bildungs-, mentalitäts- und kulturgeschichtlichen wie auch wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Ansätzen. Insgesamt zeigen sie, was Militärgeschichte heute in Deutschland ist und was sie zu leisten vermag
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 3506776576
    Additional Edition: ISBN 9783506776570
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das ist Militärgeschichte! Paderborn : Schöningh, 2013 ISBN 3506776576
    Additional Edition: ISBN 9783506776570
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Militär ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Author information: Müller, Christian Th. 1970-
    Author information: Kroener, Bernhard 1948-
    Author information: Rogg, Matthias 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean egnlisch diskutieren?
Did you mean englisch diskutierten?
Did you mean englisch disputieren?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages