Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • History  (11)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1797060392
    Format: 288 Seiten , 22 cm x 14 cm
    ISBN: 9783406791109 , 3406791107
    Content: Heinrich August Winkler hat mit "Der lange Weg nach Westen" und "Geschichte des Westens" zwei der erfolgreichsten Geschichtsbücher der letzten Jahrzehnte geschrieben. Längst ist er als brillanter Erklärer historischer Zusammenhänge auch einem großen Publikum bekannt. Doch der Berliner Historiker war zugleich immer auch ein streitbarer öffentlicher Intellektueller, der sich in die großen innen- und außenpolitischen Debatten der Nation eingemischt und damit selbst auf den Lauf der Geschichte eingewirkt hat. Dieser Band versammelt seine wichtigsten politischen Interventionen aus vier Jahrzehnten.
    Note: Enthält ein Personenregister
    Additional Edition: ISBN 9783406791116
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Winkler, Heinrich August, 1938 - Nationalstaat wider Willen München : Beck, 2022 ISBN 9783406791116
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Winkler, Heinrich August, 1938 - Nationalstaat wider Willen München : C.H.Beck, 2022 ISBN 9783406791123
    Additional Edition: ISBN 9783406791116
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalstaat ; Politisches System ; Geschichte 1981-2022 ; Deutschland ; Innenpolitik ; Außenpolitik ; Geschichte 1989-2022 ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1609633792
    Format: 664 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783895289828
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 637-652 , Vorwort des Herausgebers -- Einleitung : Brandenburg-Preussen in Europa -- Drei Vorgeschichten -- Die Mark Brandenburg im Mittelalter : Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger -- Der Deutschordensstaat bis zu seiner Säkularisierung (1523) -- Die Hohenzollern in Franken -- Eine Kurstimme als Machtchance -- Die Belehnung der Hohenzollern (1415/1417) und die Durchsetzung der Landesherrschaft -- Adel und Bauern in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert : die Agrarkrise und der Aufstieg der Junker -- Festigung der Landesherrschaft, Reformation und landesherrliches Kirchenregiment -- Land, Leute und Herrschaft im späteren 16. Jahrhundert -- Gefährdungen und Chancen einer Mittelmacht : Brandenburg-Preussen im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges und der französischen Hegemonie -- Politische Veränderungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Der Grosse Kurfürst und die europäische Bündnispolitik -- Landesherr, Staat und Stände unter dem Grossen Kurfürsten -- Regierung jenseits von Verwaltung : das Lebenswerk des Grossen Kurfürsten -- Wege zur europäischen Grossmacht : das Königreich Preussen unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I -- Die "Erfindung" der preussischen Monarchie durch Kurfürst Friedrich III -- Der Soldatenkönig und der Hallesche Pietismus : die Entwicklung einer Staatsideologie -- Militär, Verwaltung und Adel unter Friedrich Wilhelm I -- Europas fünfte Grossmacht -- Friedrich der Grosse nach aussen : das Wachstum des Königreichs vom "Raub" Schlesiens bis zum Fürstenbund -- Friedrich der Grosse nach innen : Politik und Reformen im Zeichen des aufgeklärten Absolutismus -- Preussen im Licht : die Spuren der Aufklärung -- Der "kranke Löwe" : Preussen unter Friedrich Wilhelm II -- Die Zeit der Not -- Preussische Widersprüche um 1800 -- Neutralität, Zusammenbruch und "Schmachfrieden" : die Herausforderung durch Napoleon -- Bilanz eines Reformprozesses -- Politische Romantik und der Widerstand gegen die Reformen -- "Befreiung" und Wiedereintritt in den Kreis der Grossen Mächte (1809-1815) -- Auf der Suche nach der Zukunft Preussens -- Im Schutze der Schwarzen Adler : Preussische Politik im Zeichen der Restauration -- Vormärz, Revolution und Reaktion (1840-1858) -- Die Industrielle Revolution und die soziale Frage -- Die Neue Ära, die preussisch-deutsche Politik Bismarcks und das Ende des alten Preussens (1862-1871) -- Der Bildungs-und Kulturstaat Preussen -- Alphabetisierung -- Lehren, Lernen und Wissen in Preussen -- Der Staat und seine Architekten : Schlösser und Gärten in Preussen -- Kulturelles Leben -- Literaturverzeichnis -- Personenregister. , Vorwort des HerausgebersEinleitung : Brandenburg-Preussen in EuropaDrei VorgeschichtenDie Mark Brandenburg im Mittelalter : Askanier, Wittelsbacher, LuxemburgerDer Deutschordensstaat bis zu seiner Säkularisierung (1523)Die Hohenzollern in FrankenEine Kurstimme als MachtchanceDie Belehnung der Hohenzollern (1415/1417) und die Durchsetzung der LandesherrschaftAdel und Bauern in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert : die Agrarkrise und der Aufstieg der JunkerFestigung der Landesherrschaft, Reformation und landesherrliches KirchenregimentLand, Leute und Herrschaft im späteren 16. JahrhundertGefährdungen und Chancen einer Mittelmacht : Brandenburg-Preussen im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges und der französischen HegemoniePolitische Veränderungen in der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsDer Grosse Kurfürst und die europäische BündnispolitikLandesherr, Staat und Stände unter dem Grossen KurfürstenRegierung jenseits von Verwaltung : das Lebenswerk des Grossen KurfürstenWege zur europäischen Grossmacht : das Königreich Preussen unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm IDie "Erfindung" der preussischen Monarchie durch Kurfürst Friedrich IIIDer Soldatenkönig und der Hallesche Pietismus : die Entwicklung einer StaatsideologieMilitär, Verwaltung und Adel unter Friedrich Wilhelm IEuropas fünfte GrossmachtFriedrich der Grosse nach aussen : das Wachstum des Königreichs vom "Raub" Schlesiens bis zum FürstenbundFriedrich der Grosse nach innen : Politik und Reformen im Zeichen des aufgeklärten AbsolutismusPreussen im Licht : die Spuren der AufklärungDer "kranke Löwe" : Preussen unter Friedrich Wilhelm IIDie Zeit der NotPreussische Widersprüche um 1800Neutralität, Zusammenbruch und "Schmachfrieden" : die Herausforderung durch NapoleonBilanz eines ReformprozessesPolitische Romantik und der Widerstand gegen die Reformen"Befreiung" und Wiedereintritt in den Kreis der Grossen Mächte (1809-1815)Auf der Suche nach der Zukunft PreussensIm Schutze der Schwarzen Adler : Preussische Politik im Zeichen der RestaurationVormärz, Revolution und Reaktion (1840-1858)Die Industrielle Revolution und die soziale FrageDie Neue Ära, die preussisch-deutsche Politik Bismarcks und das Ende des alten Preussens (1862-1871)Der Bildungs-und Kulturstaat PreussenAlphabetisierungLehren, Lernen und Wissen in PreussenDer Staat und seine Architekten : Schlösser und Gärten in PreussenKulturelles LebenLiteraturverzeichnisPersonenregister.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preußen ; Geschichte 1415-1871 ; Preußen ; Hohenzollern Dynastie : 1061- ; Quelle ; Historische Darstellung
    Author information: Hinrichs, Ernst 1937-2009
    Author information: Landfester, Rüdiger 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung | Berlin : Robert Havemann Gesellschaft, Archiv der DDR-Opposition
    UID:
    gbv_1762981432
    ISBN: 9783742506764
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10676
    Content: Klappentext: Eine deutsch-deutsche Zeitreise von 1989 bis 2021 in zwei Bänden. In diesem Doppelband analysieren und reflektieren 90 sachkundige Autor/-innen den konfliktreichen deutschen Transformationsprozess, insbesondere im Osten der Bundesrepublik und geben zugleich einen Überblick über den aktuellen Stand der Deutschland-Forschung. Die Grundfragen: Was wurde nach über 30 Jahren mühevollen Zusammenwachsens erreicht, was ist gescheitert, was bleibt dringend noch zu tun? Und was hat Corona zusätzlich erschwert? Mehr als 140 ganzseitige Fotos aus dem Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft machen die Bestandsaufnahme auch zu einem visuellen Geschichtsbuch des "zusammenrückenden", doch auch zugleich auseinanderdriftenden Landes. Band I beschreibt den Abbruch, Umbruch und Aufbruch von 1989 bis heute, Band II formuliert Fragen an die Zukunft. Denn nicht nur Ostdeutschlands Transformation geht weiter.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Geschichte 1989-2021 ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Geschichte 1989-2021 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ebert, Frank 1954-
    Author information: Kowalczuk, Ilko-Sascha 1967-
    Author information: Kulick, Holger 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1847914195
    Format: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    ISBN: 9783839467053
    Series Statement: Umwelt- und Klimageschichte Band 3
    Content: Bereits im 18. Jahrhundert fragten Philosoph*innen, Mediziner*innen und Anthropolog*innen nach dem Einfluss des Klimas auf den Menschen: Waren Differenzen in Körperbau und Hautfarbe Wirkungen des Klimas? Bestimmte die Umwelt den menschlichen Charakter? Und waren unterschiedliche Staatsformen das Resultat verschiedener Klimata? Im Zentrum stand dabei auch die Frage nach der Autonomie der Vernunft gegenüber der Natur. Bernd Kleinhans gibt einen Überblick über die Klimadebatten dieser Zeit und zeichnet die Grundpositionen des Diskurses nach. Dabei wird deutlich: Die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt ist eines der Grundprobleme der Moderne
    Note: Frontmatter , Inhalt , 1. Zur Einleitung: Klimadebatten und Klimatheorien in der Epoche der Aufklärung , 2. Die Trennung von Mensch und Natur als Ausgangspunkt der Klimadebatte , 3. Auf dem Weg zu einer Theorie des Klimas , 4. Diskursfelder der Klimadebatte , 5. Wie mächtig ist das Klima? , 6. Johann Gottfried Herders Versuch, die Aporien der Klimatheorien zu überwinden , 7. Der Mensch als Klimamacher , 8. Zum Schluss: Was sagen uns die Klimatheorien der Aufklärung heute? , 9. Literatur , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837667059
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kleinhans, Bernd, 1960 - Klimadebatten im Zeitalter der Aufklärung Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837667059
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Klima ; Aufklärung ; Klima ; Aufklärung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kleinhans, Bernd 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1742788467
    Format: 1 Online-Ressource (VII, , 274 Seiten)
    ISBN: 9783110637946 , 9783110633948
    Series Statement: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Band 9
    Content: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Jürgen Zarusky 28.4.1958-4.3.2019 -- Kolloquium „Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Traumata und Hoffnungen“ Bonn, 8. Juli 2016 -- Der schwere Weg nach Hause: Die Resozialisierung der „Ostarbeiter“ nach ihrer Rückkehr in die UdSSR 1945-1955 -- Zur Situation der jüdischen DPs -- Flucht, Verschleppung und Vertreibung von Deutschen 1944-1948 -- Die Stimmung in der deutschen Bevölkerung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1946-1949 -- Zur sozioökonomischen Situation in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)/DDR 1945 bis 1950 -- Zwischen Hunger und Hoffnung. Ernährung und Alltag in (West-)Deutschland von der „Rationengesellschaft“ zum „Wirtschaftswunder“ -- Von der Waffe an die Wiege: Sowjetische Familien- und Geschlechterpolitik im Kontext des „Großen Vaterländischen Krieges“ -- Vergangenheitsbewältigung: Der Wandel der Geschlechterrollen in der UdSSR im Nachkriegsjahrzehnt -- Sanfte Vaterschaft und Demokratie in der frühen Bundesrepublik -- Nachwuchsworkshop „Neue Perspektiven auf die deutsch-russische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im globalen Kontext“ Heidelberg, 29. Oktober – 2. November 2017 -- Vorwort der Organisatoren -- Deutsch-russische Geschichte und Globalgeschichte -- Michail Rostovtzeffs Wissenschaftsbeziehungen zu deutschen Gelehrten Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er-Jahre -- Kulturtransfer und Konsumkultur durch das Prisma der Werbung im Russischen Kaiserreich 1870-1914 -- Deutschbaltische Offiziere in der zaristischen Armee 1914-1918: Zwischen Imperium und Nation -- Die Implementierung der Verträge von Brest-Litovsk als Problem der Koalitionsstrategie der Mittelmächte -- Politischer Mythos im Kulturtransfer: Politische Dostoevskij-Rezeption bei Arthur Moeller van den Bruck -- Sowjetische Kriegskindheiten: Überlegungen zu einem Forschungsfeld -- Beutefilme in der Sowjetunion: Besonderheiten des Kulturtransfers -- Das visuelle Besatzungsregime im Ostdeutschland der Nachkriegszeit 1945-1961 -- Das Sowjetunionbild der Bundeskanzler Adenauer und Brandt -- West-Berlin als „Geheimtipp für jüdische Emigranten“. Die Stasi, der KGB und die jüdisch-sowjetische Community in West-Berlin in den 1970er und 1980er-Jahren -- Die Autoren dieses Bandes -- Kontakte
    Content: Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland und in der Sowjetunion nicht nur Millionen von Toten und ungeheure Zerstörungen, sondern auch tiefe demografische, soziale und psychische Spuren. Der neunte Band der „Mitteilungen" der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen dokumentiert die Beiträge des Kolloquiums „Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Traumata und Hoffnungen" 2016 in Bonn. Deutsche und russische Historiker*innen thematisieren die materiellen Nöte, die freiwilligen und erzwungenen Migrationsbewegungen, die Lage ehemaliger NS-Verfolgter wie jüdischer DPs und „Ostarbeiter", aber auch die Infragestellung der Geschlechterordnungen. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Aufsätze der Teilnehmer der ersten Nachwuchstagung der Kommission im Herbst 2017 in Heidelberg vorgestellt. Junge Wissenschaftler*innen beider Länder eröffnen „Neue Perspektiven auf die deutsch-russische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im globalen Kontext". Der Band enthält – wie gewohnt auf Deutsch und Russisch – Aufsätze von Igor Barinov, Vasilij Christoforov, Nadezda Fichtner, Beate Fieseler, Alexander Friedman, Andreas Hilger, Angelika Königseder, Nataliya Kopcha, Leontij Lannik, Andreas Malycha, Till van Rahden, Yuliya von Saal, Thomas Schlemmer, Aleksej Sorokin, Kristina Tanis, Alexey Tikhomirov, Natalia Timofeeva, Stefan Troebst, Nina Vaškau und Lilija Wedel
    Content: This 9th bilingual volume of the Joint Research Committee on the Contemporary History of German-Russian Relations documents the 2016 colloquium “German and Soviet Societies in the First Post-War Decade: Traumas and Hopes.” In the second part, young historians from Russia and Germany present “New Perspectives on German-Russian Relations and Historical Interconnections in the 19th and 20th Centuries in a Global Context.”
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110633764
    Additional Edition: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110633948
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020 ISBN 9783110633764
    Additional Edition: ISBN 3110633760
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sowjetunion ; Nachkriegszeit ; Sozialgeschichte 1945-1955 ; Deutschland ; Sowjetunion ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1870-1989 ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wirsching, Andreas 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046221119
    Format: 1 Online-Ressource , Ill., Kt.
    ISBN: 9783412216733
    Content: Hellenisierung und Orientalisierung im Osten in jüngerer Zeit verstärkt erforscht wurden, sind die Rückwirkungen dieser Phänomene auf die 'Alte Welt' weitgehend unberücksichtigt geblieben. Die hier gesammelten Beiträge fragen daher für diesen Raum nach Aspekten von Identität und Ethnizität unter den Rahmenbedingungen des Hellenismus
    Note: Frontmatter --Inhalt --Hellenicity ohne Hellenen? Eine Einleitung in die Thematik --Freitag, Klaus ; Fündling, Jörg ; Michels, Christoph --Die Mauern von Pheneos und der Mäusekrieg --Tausend, Sabine ; Tausend, Klaus --"Korinthischen Stammes sind wir wie Bellerophontes" – Syrakusaner/innen fern der Heimat --Günther, Linda-Marie --Polemon von Ilion. Antiquarische Periegese und hellenistische Identitätssuche --Engels, David --Epirotische Identitäten nach der Königszeit --Daubner, Frank --Von neuem beginnen? Zerstörung und Wiederaufbau von Poleis im Hellenismus --Michels, Christoph --Die Frage der Ausbildung einer "achaiischen Identität" und der Weg in den Achaiischen Krieg --Engster, Dorit --Griechenlands Identitäten in den Grenzen des Prinzipats. Ein Ausblick auf Rahmenbedingungen und Probleme --Fündling, Jörg --Autorenverzeichnis --Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-412-22255-0
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hellenismus ; Identität ; Ethnizität ; Geschichte 336 v. Chr.- 30 v. Chr. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Freitag, Klaus 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1049513088
    Format: 464 Seiten , 24 cm x 16 cm, 668 g
    ISBN: 3631778104 , 9783631778104
    Series Statement: Beihefte zur Mediaevistik Band 24
    Content: "Die Studie behandelt lebende Heilige im Hochmittelalter und orientiert sich am Sozialkonstruktivismus und an der aktuellen Ritualforschung. Im Zentrum stehen ihre symbolische Kommunikation zum Zweck ihrer Inszenierung und ihre sozialen Funktionen. Von Bedeutung sind ihre Wunder, die als ritualisierte symbolische Handlungen gedeutet werden." (Verlagsinformation)
    Content: "Lebende Heilige sind Personen, die zu Lebzeiten von ihren Zeitgenoss innen verehrt wurden und wundertätig waren. Bis heute waren sie nur ausnahmsweise Gegenstand der Forschung. Ausgehend von sozialkonstruktivistischen Ansätzen und aktuellen Ergebnissen der Ritualforschung fragt der Autor nach dem Weg der Inszenierung lebender Heiliger und ihren gesellschaftlichen Funktionen. Verschiedene Akte symbolischer Kommunikation wie die Demonstration von Demut und Armut durch ärmliche Kleidung oder ausgiebiges Fasten werden ebenso behandelt wie die Funktion der Heiligen als Lehrer innen und Mahner innen, Friedensstifter oder Missionare. Entscheidend für ihre Etablierung und für die Wahrnehmung ihrer Funktionen sind ihre Wunder, die als ritualisierte symbolische Handlungen gedeutet werden." (Verlagsinformatio)
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation , Dissertation LMU München 2017/2018
    Additional Edition: ISBN 9783631778463
    Additional Edition: ISBN 9783631778470
    Additional Edition: ISBN 9783631778487
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783631778463
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783631778470
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783631778487
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rentz, Andreas Inszenierte Heiligkeit Berlin : Peter Lang, 2019 ISBN 9783631778463
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heiliger ; Wunder ; Inszenierung ; Soziale Funktion ; Symbol ; Kommunikation ; Geschichte 1100-1300 ; Heiligenverehrung ; Geschichte 1100-1300 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Rentz, Andreas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1833186753
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    ISBN: 9783406791123 , 9783406791116
    Content: Heinrich August Winkler hat mit "Der lange Weg nach Westen" und "Geschichte des Westens" zwei der erfolgreichsten Geschichtsbücher der letzten Jahrzehnte geschrieben. Längst ist er als brillanter Erklärer historischer Zusammenhänge auch einem großen Publikum bekannt. Doch der Berliner Historiker war zugleich immer auch ein streitbarer öffentlicher Intellektueller, der sich in die großen innen- und außenpolitischen Debatten der Nation eingemischt und damit selbst auf den Lauf der Geschichte eingewirkt hat. Dieser Band versammelt seine wichtigsten politischen Interventionen aus vier Jahrzehnten.
    Additional Edition: ISBN 9783406791109
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Winkler, Heinrich August, 1938 - Nationalstaat wider Willen München : C.H. Beck, 2022 ISBN 9783406791109
    Additional Edition: ISBN 3406791107
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalstaat ; Politisches System ; Geschichte 1981-2022 ; Deutschland ; Innenpolitik ; Außenpolitik ; Geschichte 1989-2022 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_736572333
    Format: 439 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm, 1100 g
    ISBN: 9783447068536
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 26
    Note: Literaturverz. S. [415] - 431 , Mit Zeittaf. (1370 - 2012) und Reg , Rats- und Stadtbibliothek von der Einrichtung bis zum Verlust der Eigenständigkeit , Die Volks- oder Stadtbücherei von 1921 bis 1972 , Die Stadtbibliothek Nürnberg nach der Fusion von 1973 bis 2010 , Auf dem Weg zum Bildungscampus , Die Musikbibliothek : am Zielort angekommen , Bücher und Schicksale : die Sammlung Israelitische Kultusgemeinde in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg , Die Fränkische Literatursammlung , Die Meistersinger-Sammlung der Stadtbibliothek und das 'Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts' , Die Pirckheimer-Papiere und ihre wissenschaftliche Erschliessung , Das Bilderbuch-Archiv , Das Comic-Archiv , Predigerkloster, Bärenschanzkaserne und Pellerhaus : Domizile der wissenschaftlichen Stadtbibliothek , Öffentliche Lesehalle und schwierigste historische Baustelle nach dem Krieg : zur Geschichte der Bibliotheksbauten Luitpoldhaus und Katharinenkloster von 1908 bis 1984 , Das ehemalige Meistersinger-Konservatorium als Bürogebäude der Stadtbibliothek , Die sanierte und erweiterte Stadtbibliothek im Zentrum Nürnbergs , Die neue Stadtbibliothek : inhaltliche Konzeption , Von den Bibliotheksdiensten für Ausländer zur interkulturellen Bibliotheksarbeit : ein Erfahrungsbericht , Lesen entdecken! Wir öffnen Welten : Leseförderung nach PISA bei der Stadtbibliothek Nürnberg , Vom Museum zur Forschungsbibliothek : Erkundungen von Stadt- und Kulturgeschichte in Ausstellungen, Publikationen, Vorträgen und Projekten , Das Projekt Buchpatenschaften der Stadtbibliothek Nürnberg , Gelehrten- und Institutsbibliotheken, Vor- und Nachlässe in der Stadtbibliothek , Biographien der Bibliotheksleiter/-innen , Zeittafel zur Geschichte der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg.
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtbibliothek Nürnberg ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Sauer, Christine 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1667840274
    Format: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    ISBN: 9783290178482
    Content: 2017 wird die Reformation 500 Jahre jung. Dieses Ereignis ist von weltweiter Bedeutung, es betrifft die Kirchen ebenso wie das Kulturleben und den Staat. Was aber soll mit dem Reformationsjubiläum gefeiert werden? Worum ging es den Reformatoren? Geht es um die Spaltung der Westkirche? Oder um den Mut eines jungen deutschen Mönchs? Der Band unterstützt die reformatorischen Kirchen in ihrer Suche nach dem eigenen Erbe und dessen Bedeutung für die Gegenwart anhand der Impulse der internationalen Tagung der EKD und des SEK vom Oktober 2013, bei der sich zum ersten Mal Akademiker/-innen und kirchliche Amtsträger/-innen aus 35x1ALändern und von allen 5 Kontinenten trafen. In ökumenischer und internationaler Perspektive fragen die Autorinnen und Autoren nach den Fundamenten der reformatorischen Theologie, den Herausforderungen und Grenzen des Jubiläums und geben Anregungen, wie sich die Kirchen gemeinsam auf das Jubiläum vorbereiten können.
    Note: Literaturangaben , Französische Ausgabe unter dem Titel: Célébrer Luther ou la Réforme? 1517 - 2017
    Additional Edition: ISBN 9783290177652
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783290177652
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reformation ; Geschichte ; Reformationsjubiläum ; Konferenzschrift
    Author information: Bosse-Huber, Petra 1959-
    Author information: Locher, Gottfried 1966-
    Author information: Gundlach, Thies 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages