Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • History  (11)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_840831668
    Format: 1 Online-Resource (454 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839408544
    Series Statement: GenderCodes Band 6
    Content: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783899428544
    Additional Edition: ISBN 3899428544
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nationalsozialismus und Geschlecht Bielefeld : Transcript, 2009 ISBN 3899428544
    Additional Edition: ISBN 9783899428544
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Frau ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Herkommer, Christina 1975-
    Author information: Frietsch, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019756359
    Format: 411 S.
    ISBN: 3034007248
    Series Statement: Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte 8
    Content: "Das Buch untersucht die Perzeption der Menschen aus Afrika anhand der Beziehung zwischen der Sudafrikanischen Union und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Diese im Rahmen des Volkerbundes neu gegrundete Institution hatte die Aufgabe, fur 'soziale Gerechtigkeit' als Voraussetzung fur Frieden in der Welt zu sorgen. Von einer solchen Gerechtigkeit war der Arbeitsmarkt des sudlichen Afrika weit entfernt. Angesichts des knappen Angebots an Arbeitskraften regierten Formen von Zwang und zweifelhaften Vertragen, denen die ILO mit internationalen Konventionen zu begegnen suchte. Wahrend die Kolonialstaaten in ihren Kolonien auf Ausnahmeregelungen zahlen konnten, musste Sudafrika - als faktisch unabhangiger Staat - die Ubereinkommen ganzlich ubernehmen. Es bildete folglich einen Sonderfall, obwohl gerade seine Wirtschaftsstruktur in vielen Bereichen paradigmatisch war
    Content: Die in den 1920er Jahren einsetzende Beschaftigung der ILO mit 'indigener Arbeit' bedeutete fur Sudafrika deshalb eine potentiell gefahrliche internationale Einmischung in den segregierten Arbeitsmarkt und damit in die Souveranitat des Landes. Tatsachlich wurde aus Kreisen der ILO-Delegierten bald Kritik an der Rassentrennung laut. Viele Europaer betrachteten das Land am Kap aber auch als 'Labor', in dem das Zusammenleben verschiedener 'Rassen' ausprobiert werden konnte. In diesem Spannungsfeld entwickelten sich die formellen und informellen Beziehungen zwischen dem Internationalen Arbeitsamt in Genf und Sudafrika. Bei allen vier ILO-Konventionen zur indigenen Arbeit, die bis 1939 verabschiedet wurden, spielten die Situation und die Erfahrungen der Union eine prominente Rolle. Die Diskussionen fanden in einem internationalen Umfeld statt, das noch kaum von einem Menschenrechtsdiskurs gepragt war und in dem noch weitgehend die Kolonialmachte den Ton angaben
    Content: Obschon der Widerspruch zwischen proklamierter Gleichheit und faktischer Ungleichheit aller Menschen immer mehr ins Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft drang, bedurfte es der Erfahrung der rassistischen Vernichtungspolitik und der Graueltaten des Zweiten Weltkriegs, um das Verbot der Rassendiskriminierung im Volkerrecht zu verankern und den Afrikanerinnen und Afrikanern den Weg zum 'Menschsein' zu ebnen"--(From publisher's web site
    Note: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Südafrika ; Arbeitsmarkt ; Rassendiskriminierung ; Internationales Arbeitsrecht ; Internationale Arbeitsorganisation ; Geschichte 1919-1944 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013608277
    Format: 183 S.
    Series Statement: Kontinent und Übersee 4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_800393740
    Format: X, 343 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783954900367
    Series Statement: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 17
    Note: "Die folgenden Beiträge sind aus einer Konferenz zum Thema "Rasse" und Raum hervorgegangen, die ich im Wintersemester 2010/11 am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) der Universität trierals Gastprofessorin organisiern durfte" - Danksagung , Konferenzdaten der Danksagung und dem Internet entnommen , Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Geography , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rasse ; Raum ; Geschichte 1250-2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Bruns, Claudia 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044328945
    Format: X, 343 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783954900367
    Series Statement: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 17
    Language: German
    Subjects: History , Geography , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rasse ; Raum ; Geschichte 1250-2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Bruns, Claudia 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045061749
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839410363
    Series Statement: Histoire 3
    Content: Frei, wohlhabend und 'rassengemischt' - die kreolischen Free People of Color waren eine Anomalie innerhalb des bipolaren amerikanischen 'Rassensystems' des 19. Jahrhunderts.Dieser Band untersucht die Konstruktion 'rassischer', geschlechtlicher und klassenspezifischer Identitäten und zeigt, in welch bisher unbekanntem Ausmaß es den Free People of Color gelang, alternative Identitätsentwürfe zu entwickeln und in Politik, Kultur und Recht zu verankern. Indem die Studie zurückgeht zu anderen Orten und Zeitpunkten, wirft sie einen neuen Blick auf das vermeintlich klare Verhältnis der 'Rassen' in den Südstaaten der USA und revidiert die Vorstellung von der afroamerikanischen Bevölkerung als homogene Gruppe
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1036-9
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Geschichte 1800-1900 ; New Orleans, La. ; Kreolen ; Identität ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Möllers, Nina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1016425813
    Format: 1 Online-Ressource (337, 303 Seiten)
    ISBN: 9783653046304
    Series Statement: Hispano-Americana 47
    Content: Mit der Erkundung und Eroberung der Neuen Welt beginnt die Geschichte eines europäischen Bewusstseins von Globalisierung. Das Schlüsselthema unserer Zeit hat besonders in der Aufklärung Konjunktur. Die hierfür zentrale «Berliner Debatte» legt die entscheidenden Fragen zu den konkurrierenden Weltbildern zwischen Alter und Neuer Welt offen. Die beiden Bände bieten Forschungsgrundlage und Forschungsergebnisse zugleich: Band 1 analysiert in zahlreichen Fachbeiträgen die kultur- und wissenschaftshistorischen Perspektiven der «Berliner Debatte». Band 2 bietet erstmals einen repräsentativen Querschnitt ihrer Texte und Kontexte: Acosta, Garcilaso de la Vega, Fontenelle, Voltaire, La Condamine, Friedrich II., Alfieri, Raynal, Clavijero, León y Gama, die Enzyklopädisten, Georg Forster, Teresa de Mier, Alexander von Humboldt und Victor Séjour
    Content: «Insgesamt liegt mit den beiden Bänden ein schöner Beitrag zur Erforschung des 18. Jahrhunderts vor, der eigene Akzente setzt und daher geeignet ist, zu einer Horizonterweiterung der Aufklärungsforschung beizutragen.»(Till Kinzel, IFB Informationsmittel für Bibliotheken 2016)
    Content: Inhalt: Vicente Bernaschina/Tobias Kraft/Anne Kraume: Globalisierung in Zeiten der Aufklärung – Ottmar Ette: Die «Berliner Debatte» um die Neue Welt. Globalisierung aus der Perspektive der europäischen Aufklärung – Jorge Cañizares-Esguerra: Wer sagt Zentrum, wer Peripherie? Die Debatte um die Neue Welt in atlantischer Perspektive – Pablo Valdivia Orozco: Hypotheken des Wissens. José de Acosta und die Naturgeschichte – Vicente Bernaschina: «Toda comparación es odiosa» oder die Weltengeschichten der Menschheit. El Inca Garcilaso und die französischen Übertragungen der Comentarios reales – Wolfgang Reinhard: Universale Xenophobie. Die Konstruktion des Anderen in der Geschichte – Daniel Winkler: Preußische und spanische Legenden in Schwarz und Weiß. Vittorio Alfieris dramatische Tyrannenkritik an Felipe II. und Friedrich II. – Claudia Terne: Antiheld gegen Antimachiavell? Zur Darstellung der Ereignisse um die Eroberung Mexikos auf der friderizianischen Opernbühne in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Alix Winter: Globale Reflexionen. Verbindungen zwischen Alter und Neuer Welt in der Histoire des deux Indes von Raynal – Karen Struve: «à peu près de la taille des Européens». (Un-)Wissen und (Ohn-)Macht über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert – Jens Häseler: Charles-Marie de La Condamines Amerika-Reise. Beobachtung und Darstellung – Anne Kraume: Bibliotecas viajeras. Wissenstransfer zwischen Europa und Amerika bei Francisco Javier Clavijero und fray Servando Teresa de Mier – Silvia Sebastiani: Das Amerika der Aufklärung und die Hierarchie der Rassen. Kontroversen um die Geschichtsschreibung in der Encyclopaedia Britannica (1768–1788) – Helmut Peitsch: Die neue Welt des 18. Jahrhunderts. Georg Forster über Australien – Tobias Kraft: Krise der Kategorien. Kulturdifferenz und Vergleich bei Alexander von Humboldt – Gesine Müller: Die Revue des Colonies. Ein alternatives Transfermedium Neuer-Welt-Diskurse? – Vicente Bernaschina/Tobias Kraft/Anne Kraume: Texte und Kontexte zur «Berliner Debatte» um die Neue Welt
    Additional Edition: ISBN 9783631654446
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Globalisierung in Zeiten der Aufklärung Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2015 ISBN 3631654448
    Additional Edition: ISBN 9783631654446
    Language: German
    Subjects: History , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kraft, Tobias 1978-
    Author information: Kraume, Anne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045061710
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839408544
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 6
    Content: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«.Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2854-4
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Körperbild ; Rasse ; Sexualität ; Geschichte 1933-1945 ; Frau ; Geschlechterrolle ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Drittes Reich ; Rasse ; Sexualität ; Nationalsozialismus ; Geschlecht ; Geschichte 1933-1945 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049303923
    Format: 1 Online-Ressource (610 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170426412
    Series Statement: Behinderung - Theologie - Kirche Band 15
    Content: In den Jahren 1940 und 1941 wurden mehr als 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten in sechs Tötungseinrichtungen ermordet. Die mörderische Radikalität der NS-Diktatur knüpfte überbietend an vielem an, was zuvor rassen- und sozialhygienisch gedacht worden war, teilweise auch in der Inneren Mission. Dabei ging es um Fragen nach dem Bild und dem Wert vulnerabler, unerwünschter Menschen in Medizin, Psychiatrie, Sozialpolitik und Theologie. Die Angehörigen wurden behördlich gefragt, ob sie die Urnen der bereits Kremierten zur Beisetzung zugestellt haben wollten. Letzteres erfolgte jedoch nur in Ausnahmefällen. Die vollzogene Exklusion aus der Volksgemeinschaft bei weitgehender Loyalität gegenüber dem handelnden Staat sowie theologische Sprachlosigkeit angesichts von "Dis/ability" prägten den Umgang der Hinterbliebenen wie der Kirchen mit den Urnen. Das Verhalten zwischen Nicht-Anfordern und liturgischer Unsichtbarmachung lässt Rückschlüsse auf Werturteile und Einstellungen zu
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-042640-5
    Language: German
    Subjects: History , Education , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Euthanasie ; Aktion T4 ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Innere Mission ; Geschichte 1940-1941 ; Kreis-Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee ; Heil- und Pflegeanstalt Eglfing ; Euthanasie ; Aktion T4 ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Innere Mission ; Geschichte 1940-1941
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1019865253
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110591064
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Content: Wenn in der NS-Forschung der letzten Jahrzehnte von Gauen und Gauleitern die Rede war, richtete sich das Interesse vornehmlich auf die Parteistrukturen. Oder sie dienten als Fallbeispiele für regionalhistorische Detailstudien. Es fehlt hingegen bis heute eine systematisch-vergleichende Erforschung der NS-Gaue als konstitutive Elemente "neuer Staatlichkeit", wie sie sich im nationalsozialistischen "Führerstaat" seit Mitte der 1930er Jahre herausbildete. Hier setzt der vorliegende Band an. Das Ergebnis bietet erhellende Einblicke nicht nur in die regionalen Strukturen des NS, sondern in das Herrschaftssystem insgesamt. Themenfelder sind: Rassenpolitik und "Euthanasie"; "Arisierung" und "Gegnerbekämpfung"; Wissenschaft, Bildung, Kultur; Gauverwaltung; Gaue des "Altreichs"; Die "Reichsgaue". Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber 1. Grundfragen Thomas Schaarschmidt, Regionalität im Nationalsozialismus – Kategorien, Begriffe, Forschungsstand Jürgen John, Die Gaue im NS-System Rüdiger Hachtmann, "Neue Staatlichkeit" – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue Bernhard Gotto, Dem Gauleiter entgegen arbeiten? Überlegungen zur Reichweite eines Deutungsmusters Michael Ruck, Kommentar 2. Politikfelder 2.1 Rassenpolitik und "Euthanasie" Ingo Haar, Biopolitische Differenzkonstruktionen als bevölkerungspolitisches Ordnungsinstrument in den Ostgauen: Raum- und Bevölkerungsplanung im Spannungsfeld zwischen regionaler Verankerung und zentralstaatlichem Planungsanspruch Winfried Süß, Zur Rolle der Gaue in der regionalisierten "Euthanasie" (1942-1945) Susanne Heim, Kommentar 2.2 Wissenschaft, Bildung, Kultur Martina Steber, Fragiles Gleichgewicht. Die Kulturarbeit der Gaue zwischen Regionalismus und Zentralismus Jürgen Finger, Gaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich Michael Grüttner, Hochschulpolitik zwischen Gau und Reich Willi Oberkrome, Kommentar 3. Die NS-Gaue – Gauverwaltung und Gau-Porträts 3.1 Gauverwaltung Armin Nolzen, Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-Zeit Gerhard Kratzsch, Das wirtschaftspolitische Gauamt: der Gauwirtschaftsberater 3.2 Gau-Porträts 3.2.1 Gaue des "Altreichs" Detlef Schmiechen-Ackermann, Das Potential der Komparatistik für die NS-Regionalforschung – Vorüberlegungen zu einer Typologie von NS-Gauen und ihren Gauleitern anhand der Fallbeispiele Süd-Hannover-Braunschweig, Osthannover und Weser-Ems Walter Ziegler, Bayern – Ein Land, sechs Gaue Kristina Hübener/ Wolfgang Rose, Der brandenburgische NS-Gau – Eine Bestandsaufnahme Kyra Inachin, Der Gau Pommern – Eine preußische Provinz als NS-Gau Wolfgang Stelbrink, Provinz oder Gau? Die beiden westfälischen NS-Gaue auf dem beschwerlichen Weg zu regionalen Funktionsinstanzen des NS-Staates Thomas Müller, Der Gau Köln-Aachen und Grenzlandpolitik im Nordwesten des Deutschen Reiches Wolfgang Freund, Rassen- und Bevölkerungspolitik in einem expandierenden Gau: Rheinpfalz – Saarpfalz – Westmark Ryszard Kaczmarek, Zwischen Altreich und Besatzungsgebiet. Der Gau Oberschlesien 1939/41-1945 Michael Kißener, Kommentar 3.2.2 Die "Reichsgaue" Martin Moll, Der Reichsgau Steiermark 1938-1945 Ernst Hanisch, "Land" und "Reichsgau" Salzburg 1938-1945 Michael Wedekind, Expansion und regionale Herrschaftsbildung in der "Ostmark" am Beispiel des Gaues Tirol-Vorarlberg Dieter Pohl, Die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland: Koloniale Verwaltung oder Modell für die zukünftige Gauverwaltung? Magnus Brechtken, Kommentar
    Additional Edition: ISBN 9783486580860
    Additional Edition: ISBN 9783110591156
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die NS-Gaue München : Oldenbourg, 2007 ISBN 3486580868
    Additional Edition: ISBN 9783486580860
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die NS-Gaue München : Oldenbourg, 2007 ISBN 9783486580860
    Additional Edition: ISBN 3486580868
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gau ; Politik ; Verwaltung ; Geschichte 1933-1944 ; Drittes Reich ; Gau ; Politik ; Verwaltung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages