Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_026552019
    Format: 182 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3804686621
    Content: Werner Weidenfeld (Herausgeber): Nachdenken über Deutschland. Materialien zur politischen Kultur der Deutschen Frage. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1985. 182 Seiten, 19,80 Mark
    Note: Literaturverz. S. 175 - 178. - Literaturangaben , Ratloses Nationalgefühl , Ratloses Nationalgefühl , Literaturverz. S. 175 - 178 , Verändertes Nationalbewusstsein? , Die Versuchung des Absoluten , Land im Brennpunkt Europas , Probleme kollektiver Identität in der modernen Industriegesellschaft , Die Suche nach Identität , Diesseits oder jenseits der Freiheit? , Der Traum vom "anderen" Deutschland , Im Wartesaal der Geschichte , Nations- und Staatsbezug in der Bundesrepublik Deutschland , Suchbewegungen , Verändertes Nationalbewusstsein? , Die Versuchung des Absoluten , Land im Brennpunkt Europas , Probleme kollektiver Identität in der modernen Industriegesellschaft , Die Suche nach Identität , Diesseits oder jenseits der Freiheit? , Der Traum vom "anderen" Deutschland , Im Wartesaal der Geschichte , Nations- und Staatsbezug in der Bundesrepublik Deutschland
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Deutsche Frage ; Politische Kultur ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung
    Author information: Weidenfeld, Werner 1947-
    Author information: Klages, Helmut 1930-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1700626205
    Format: 1 Online-Ressource (440 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846757727
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Content: Preliminary Material /Torsten Hoffmann and Gerhard Kaiser -- Echt Inszeniert /Torsten Hoffmann and Gerhard Kaiser -- „The interview was not a happy invention“ (Mark Twain) /Ute Cathrin Gröbel -- Interview-Authentizität für die literarische Celebrity /Jens Ruchatz -- Interview, Präsenz, Paratext /Klaus Birnstiel -- Mit Interviews arbeiten. Interdisziplinäre Podiumsdiskussion über Interviews in den Wissenschaften /Torsten Hoffmann and Gerhard Kaiser -- Christoph Martin Wieland und die ‚Entstehung‘ des Schriftstellerinterviews /Peer Trilcke -- „Ganz Aug’, ganz Ohr“ /Anke te Heesen -- „Une heure avec …” Frédéric Lefèvre /Erich Unglaub -- Der Autor im Boxring /Torsten Hoffmann -- Ethnopoetische Streifzüge /Ivo Theele -- „ ... dass ich nicht kam wie ein Kläffer“ /Anja Johannsen -- „Die Redereien und Selbstdarstellungen hasse Ich“ /Clemens Götze -- Im Sprechen nachdenken /Jeanine Tuschling -- Die unzuverlässige Autorin /Tabea Dörfelt-Mathey -- „werkwärts gehe“ /Gerhard Kaiser -- Reden! Podiumsdiskussion über die Praxis des Schriftstellerinterviews /Torsten Hoffmann and Gerhard Kaiser -- Vom „Interviewer“ zur Elfriede Ritter /Burkhard Meyer-Sickendiek -- Der Autor im Selbstgespräch? /Jörg Pottbeckers -- Die Enteignung des Worts /Misia Sophia Doms -- Reden wir übers Geschäftliche! /Daniel Lutz -- Das Interview als Roman /Matthias Schaffrick -- Beiträgerinnen und Beiträger /Torsten Hoffmann and Gerhard Kaiser -- Register /Torsten Hoffmann and Gerhard Kaiser.
    Content: Die Literaturgeschichte des Interviews wird hier erstmals von ihren Vorläufern im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart verfolgt. Im Blick darauf, wie Interviews von Schriftstellern zur Selbstdarstellung und als Spielform des Erzählens genutzt werden, entsteht das Porträt einer relativ jungen, so erfolg- wie facettenreichen Textsorte. Wir leben in einer Interviewkultur. Das gilt auch für den Literaturbetrieb: Interviews gehören seit Anfang des 20. Jahrhunderts zum Alltag von Schriftstellern, Literaturkritikern und Lesern; sie beeinflussen das Leseverhalten und prägen das Bild, das man sich von Autoren und Büchern macht. Der Band gliedert sich in drei Teile: in eine Theorie und Kulturgeschichte des Interviews; eine Geschichte des Schriftstellerinterviews; drittens geht es um Interviews als literarische Form. Der Band endet mit einer Diskussion über die Praxis des Interviews
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783770557721
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Echt inszeniert Paderborn : Wilhelm Fink, 2014 ISBN 3770557727
    Additional Edition: ISBN 9783770557721
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Interview ; Selbstdarstellung ; Erzähltechnik ; Geschichte 1770-2014 ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Kaiser, Gerhard 1969-
    Author information: Hoffmann, Torsten 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_813019877
    Format: 340 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 384710246X , 9783847102465
    Series Statement: V & R Academic
    Note: Literaturangaben , Vorwort ; Werten und Fühlen : zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation : am Beispiel von Marcel Reich-Ranicki , Gefühle Worten : zum Emotionalisieren in zeitgenössischer Literaturkritik , "Leeres, auf Intellektualität zielendes Abrakadabra" : Veränderungen von Literaturkritik und Literaturrezeption im 21. Jahrhundert , Laienliteraturkritik : Charakteristika und Funktionen von Laienrezensionen im Literaturbetrieb , Zur Praxis des Bewertens in Laienrezensionen , 'User Generated Content' und der Leser-Autor als 'Prosumer' : Potenziale und Probleme der Literaturkritik in Sozialen Medien , Kunst der Kritik : Ästhetisches Schreiben zwischen postmoderner Theorie und digitalen Medien , Literaturkritik als Verstärker oder Filter für literarische 'Aufstörungen'? Zur Theorie und Praxis von Literaturkritik in der DDR , Skandal mit Ansage : Norbert Gstreins Kalkül , Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik? Zum Status polemischer Wertungsformen im Feuilleton , Ein unbekannter Klassiker der Literaturkritik? Schleiermacher als Rezensent , Das Drama (in) der Wertung : Facetten von Tiecks Schiller-Kritik , "Seit Sie mir die Ehre erweisen, mich ... anzupöbeln" (Hedwig Courths-Mahler) : zum Verhältnis von Kritik und 'Kitsch' , Zur Literaturkritik des Konservativen : Walter Benjamin liest Max Kommerell , Hans Werner Richter und die literaturkritische Debatte im Nachkriegsdeutschland , Das Elend unserer Kinderliteraturkritik : Positionsbestimmung für eine peripher gescholtene Sparte , Literaturkritik im pädagogischen Kontext? Zur Praxis von Literaturkritik im Deutschunterricht , Literaturkritik in textlinguistischer Perspektive , Nachdenken über Literaturkritik und die Tätigkeit als Literaturkritiker in 20 Jahren , Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 9783847002468
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Literaturkritik heute Göttingen : V&R unipress, 2015 ISBN 9783737002462
    Additional Edition: ISBN 3737002460
    Additional Edition: ISBN 9783847002468
    Additional Edition: ISBN 3847002465
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Literaturkritik heute Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2015 ISBN 9783847002468
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literaturkritik ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Literaturkritik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kaulen, Heinrich 1953-
    Author information: Gansel, Christina 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages