Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005890007
    Format: 138 S.
    ISBN: 3929593009
    Series Statement: Forum für Philosophie 〈Homburg, Höhe〉: Schriften 1
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Philosophie ; Europagedanke ; Geschichte 1800-1900 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Europa ; Begriff ; Novalis 1772-1801 ; Philosophie ; Europa ; Begriff ; Deutscher Idealismus ; Deutscher Idealismus ; Geschichtsphilosophie ; Romantik ; Europagedanke ; Deutscher Idealismus ; Europagedanke ; Europagedanke ; Geschichte 1800-1830 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_774852046
    Format: 209 Seiten , 24 cm
    ISBN: 377055681X , 9783770556816
    Series Statement: Laboratorium Aufklärung Band 27
    Content: Ende des 18. Jahrhunderts ruft eine Gruppe junger Intellektueller das Zeitalter einer neuen romantischen Poesie aus. Ihre Ausdrucksform ist innovativ: eine Philosophie, die sich statt in systematischer Ordnung in bunt durcheinandergewürfelten Gedankensplittern präsentiert. Der Band liefert auf der Grundlage präziser Einzeluntersuchungen eine Gattungsbestimmung des frühromantischen Fragments und ordnet es in seinen historischen Kontext ein. Die von den Brüdern Schlegel und Novalis begründete Gattung gibt sich revolutionär, steht aber zugleich in der Tradition der Aphoristik, die mit den französischen Moralisten beginnt. Die Frühromantiker selbst weisen auf den Einfluss der pointierten Maximen Chamforts und des geistreichen Schreibstils Lessings hin. Nachfolgende Denker wie Nietzsche, Benjamin und Blanchot führen diese zwischen Aphorismus und Essay changierende Form auf je eigene Weise weiter.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [199]-205 , Mit Register , Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Weiß, Johannes Das frühromantische Fragment Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2015 ISBN 9783846756812
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Fragment ; Romantik ; Geschichte 1795-1800 ; Rezeption ; Geschichte 1795-1980 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_364527501
    Format: 183 S , Ill
    ISBN: 3446202633
    Uniform Title: La letteratura e gli dèi 〈dt.〉
    Content: Der Mythenforscher Calasso, dessen Nacherzählungen griechischer Mythen in "Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia" (BA 3/91) überraschend zum Bestseller wurden, verfolgt das Wiederauftauchen der fast verschwundenen Götter in der deutschen und französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Romantik - Hegel, Friedrich Schlegel, Novalis - entdeckte die Götter neu. Hölderlin sah sie in Rausch und Entsetzen, eine Linie führt zu Nietzsche und Benn. In Frankreich erscheinen die Götter bei Mallarmé, bei Baudelaire und Rimbaud in verschiedenen Masken und Existenzen. Sie tauchen aber auch in der Literatur unserer Tage auf - z. B. eine Nymphe als Nabokovs Lolita. Calassos kenntnisreiche und gelehrte Untersuchungen sind mit Expertenwissen überfrachtet und überfordern oft den "normal" Gebildeten. (3) (Sylvia Schütze)
    Content: Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 29-48 (36f., 40-48): Die Wasser des Geistes
    Note: Ital. Originalausg.: Milano : Adelphi, 2001 , Literaturverz. S. 167-181 , Aus dem Ital. übers.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Götter ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Götter ; Geschichte
    Author information: Calasso, Roberto 1941-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1774472341
    Format: 1 Online-Ressource(X, 343 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783662632048
    Series Statement: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Content: Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- Annäherungen an Prometheus -- Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus“: Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- Kafkas Lichtroman „Der Verschollene“, oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder“ unter sich -- Kafkas „mesmeristischer“ Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- Botho Strauβ` “elektrische“ Novellen -- Zur Position des „elektrischen“ Erzählers -- Frühromantisches im Mittelaltergewand -- Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman“. Zur Genrefrage -- Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- Ein „asiatischer“ Mozart bei Weiss und bei Kafka -- Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen“ Mozart -- Ein (gemeinsamer?) „chinesischer“ Mozart -- Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum“. Eine Entdeckung -- Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar – bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze -- Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott“? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle – eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur -- Eine epochale „Verwandlung“ und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- Coda und zugleich Schlussakkord.
    Content: In diesem Open-Access-band geht es um die Thematisierung des Verhältnisses zwischen den gegenwärtig getrennten „Zwei Kulturen“ und Umrisse ihrer neuen Synthese in Richtung auf eine zeitgenössische, auf Interdisziplinarität gegründeten „Dritten Kultur“ als Zusammenschau von Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei wird Kafka als ein Autor ernst genommen, dessen Nähe zu Autoren der Romantik (Kleist etwa als einer seiner „Blutsbrüder“) ihn dazu bestimmte, deren zentrales Interesse an der Elektrizität (in Form des Mesmerismus beispielsweise) zu teilen. Als eine Weiterführung hinein in die neueste Moderne gelangt Kafkas besondere Begegnung mit Einstein und dessen Relativitätstheorie zur Darstellung, deren Einwirkung insbesondere auf Kafkas Spätwerk dargelegt wird. Als moderne Spielform solch „electrisch“- transdisziplinär orientierten literarischen Schreibens wird diesen Ausführungen Botho Strauß` gegenwärtiges Novellenwerk zur Seite gestellt. Die Herausgeber Die Herausgeber sind Professoren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen), an den Instituten für Geschichte (Prof. Dr. George Chabert), dem Institut für Physik (Prof. Dr. Michael Kachelriess) und dem für Sprache und Literatur (Prof. em. Dr. Bernd Neumann). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der modernen (Sozial-)Geschichte, der Atomphysik und der modernen (deutschen) Literatur.
    Note: Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783662632031
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662632031
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Naturwissenschaften ; Interdisziplinarität ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Naturwissenschaften ; Philosophie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages