Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (9)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV006214699
    Format: 48 S.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lyrik
    Author information: Benn, Gottfried 1886-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_640298346
    Format: 219 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783899137811
    Series Statement: Klassische Moderne Band 16
    Note: Literaturangaben , Singen um 1900 - mit dem Rücken nach vorn , "keinerlei künstlerische Zwecke..." Zum Volkston-Begriff um 1900 , Semantik des Unsagbaren. Über das Verhältnis von Sprache und Musik in der Lyrik um 1900 , "Einzig das Lied überm Land heiligt und feiert". Rilkes Sprach-Musik , Rilke vertonen im Krieg. Arnold Schönbergs "Vier Lieder für Gesang und Orchester" op.22 , Probleme der Gattung an der Schnittstelle von Wort und Musik. Überlegungen zu Schönbergs "II. Streichquartett" op.10 , "Poetische Ungeheuerchen". Neuromantik und politischer Eskapismus im Melodram um 1900 , Musik als emotiver Verstärker in Stephan Georges "Sänge eines fahrenden Spielmanns" , Von der Tiefe der Oberfläche. Zu zwei Liedern von Richard Strauss im ersten Jahrgang der Zeitschrift "Jugend" , Im Nachklang des "Frühlingsrauschens". Christian Sinding und die deutschsprachige Lyrik seiner Zeit , Integration der Künste. Lied und Lyrik in Kultur- und Kunstzeitschriften der Jahrhundertwende
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lied ; Lyrik ; Komposition ; Geschichte 1900 ; Konferenzschrift
    Author information: Riedl, Peter Philipp 1965-
    Author information: Meyer, Andreas 1966-
    Author information: Steiner, Stefanie 1970-
    Author information: Martin, Dieter 1962-
    Author information: Egel, Antonia
    Author information: Eschenbach, Gunilla 1977-
    Author information: Schaper, Christian 1976-
    Author information: Wiegandt, Matthias 1965-
    Author information: Seedorf, Thomas 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042286607
    Format: 48 S.
    Edition: 4. Aufl. (7. - 10. Tsd.)
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lyrik
    Author information: Benn, Gottfried 1886-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1016432690
    Format: 1 Online-Ressource (355 p)
    ISBN: 9783653052275
    Series Statement: Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 14
    Content: Der Autor erörtert übersetzungswissenschaftliche Probleme des literarischen Textes und definiert die diesen Begriff konstituierenden Faktoren – Indexikalität, Interkulturalität, Intersemiotizität und Intertextualität in der medialen Ära. In der Analyse poetischer Texte Zbigniew Herberts samt ihren Übersetzungen ins Englische und ins Deutsche beschreibt er die in der Übersetzung erscheinenden und diese bedingenden Phänomene wie Bedeutungsmigration, Interkultur und ihre Kondominien, Wissensdomänen und Äquivalenzfelder. Die Abhandlung enthält zudem aktuelle, textbasierte Interpretationen ausgewählter Werke des berühmten polnischen Dichters Zbigniew Herberts und leuchtet die kulturell und sprachlich bedingten Rezeptionsunterschiede des Originals und der Übersetzungen aus
    Content: Inhalt: Der neue Textansatz – I-Faktoren: Indexikalität, Interkulturalität, Intersemiotizität und Intertextualität – Zbigniew Herbert in der Übersetzung – Wissensdomänen und Äquivalenzfelder – Erneuerung der Textualitätskriterien von de Beaugrande/Dressler – Interkultur, Kulturen der Übersetzung, Polysystem
    Additional Edition: ISBN 9783631662274
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sulikowski, Piotr Robert, 1972 - Der literarische Text und I-Faktoren in der Übersetzung Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631662270
    Additional Edition: ISBN 9783631662274
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herbert, Zbigniew 1924-1998 ; Lyrik ; Übersetzung ; Deutsch ; Englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV006986377
    Format: 48 S.
    Edition: 9. Aufl. ; 25.- 30. Tsd.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Lyrik
    Author information: Benn, Gottfried 1886-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_717376516
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531941370 , 1280797363 , 9781280797361
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Ricarda Freudenberg untersucht Abiturklausuren in Hinblick auf die Qualität der Wissensanwendung zur Erschließung und zum Vergleich zweier Sonette von Hoffmannswaldau und Brecht. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Welches Vorwissen war beim Verstehen hilfreich? Worauf sind Probleme beim Textverstehen zurückzuführen? Wie kann Literaturunterricht dazu beitragen, dass SchülerInnen maximalen Gewinn aus den in der Kursstufe erworbenen Wissensbeständen für das Verstehen literarischer Texte beziehen? Die Autorin klärt, ob die SchülerInnen im Deutschunterricht der Sekundarstufe zu kompetenten
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Was bedeutet Verstehen? Bildungsadministrative Vorgaben und wissenschaftliche Perspektiven; 1.1 Die EPA als Steuerungsinstrument; 1.1.1 Zum Konzept des Textverstehens in den EPA; 1.1.2 Das Verstehen literarischer Texte als Universalfall; 1.1.3 Methoden des Textverstehens; 1.1.4 Verstehen literarischer Texte: Die Rolle des Vorwissens; 1.1.5 Literaturwissenschaftliche Prämissen der Untersuchung; 1.2 Kritik der EPA aus textlinguistischer und kognitionspsychologischer Perspektive; 1.3 Lesekompetenzmodelle und ihre Leistung , 1.3.1 In der Deutschdidaktik diskutierte Modelle von Textverstehenskompetenz1.3.2 Literarisches Verstehen: Fragen der Modellierung; 1.4 Erklärungsansätze für Probleme literarischer Verstehenskompetenz; 1.4.1 Primär gegenstandsbezogene Ansätze; 1.4.2 Primär leserbezogene Ansätze; 2 Voraussetzungen der empirischen Untersuchung; 2.1 Die konkreten Rahmenbedingungen; 2.1.1 Das Zentralabitur im betreffenden Bundesland; 2.1.2 Rahmenrichtlinien und Lehrpläne; 2.1.3 Inhaltlicher Rahmen: Die Vorgaben; 2.1.4 Das Abitur 2007: Die Aufgaben , 2.2 Die Texte: Überprüfung der Eignung des Textmaterials für die Abitur-prüfung2.2.1 Literaturwissenschaftliche Analyse; 2.2.2 Die Anforderungen an die Prüflinge von Seiten des Textes; 2.3 Die Aufgabenstellung; 2.3.1 Einige klärende Worte vorab: Aufgabenforschung; 2.3.2 Fachdidaktische Analyse der Aufgaben und ihrer Anforderungen; 2.4 Lehrwerke; 2.4.1 Vorwissensanreicherung: Gattungsund Epochenwissen; 2.4.2 Vorwissensanreicherung: Bertolt Brecht - episches Theater und Lyrik; 2.5 Unterrichtshilfen; 2.6 Der Erwartungshorizont; 2.6.1 Teilaufgabe 1; 2.6.2 Teilaufgabe 2 , 3 Zur Methode und zum Korpus der Untersuchung3.1 Das Forschungsdesign; 3.2 Das Erhebungsdesign; 3.3 Das Auswertungsdesign; 4 Ergebnisse der qualitativ-empirischen Unter-suchung; 4.1 Gattungswissen; 4.1.1 Untersuchung 1; 4.1.2 Untersuchung 2; 4.2 Metaphernwissen (Untersuchung 3); 4.2.1 Anliegen; 4.2.2 Die Deutung der Metapher; 4.2.3 Die Deutung der Pointe; 4.3 Epochenwissen (Untersuchung 4: Etablierung globaler Kohärenz); 4.3.1 Anliegen; 4.3.2 Die Kategorien; 4.3.3 Ergebnisse der Untersuchung; 4.3.4 Intertextuelles Wissen (Untersuchung 5); 4.3.5 Poetologisches Wissen (Untersuchung 6) , 4.4 Lexikalisches, syntaktisches und semantisches Wissen4.4.1 Mentales Lexikon (Untersuchung 7); 4.4.2 Syntaktisches und semantisches Wissen (Untersuchung 8); 4.5 Fallbeispiel 1; 4.6 Fallbeispiel 2; 5 Resümee und Schlussfolgerungen; 5.1 Resümee; 5.2 Studie mit Lehramtsstudierenden der Germanistik im Hauptstudium; 5.2.1 Teil 1 der Studie; 5.2.2 Ergebnisse des ersten Teils der Studie; 5.2.3 Teil 2 der Studie; 5.2.4 Ergebnisse des zweiten Teils der Studie; 5.3 Fazit und Schlussfolgerungen; 5.3.1 Die unterrichtliche Praxis (Abiturvorbereitung); 5.3.2 Die Abiturprüfung; 5.3.3 Schlussbemerkung , Anhang
    Additional Edition: ISBN 9783531182605
    Additional Edition: Druckausg. Freudenberg, Ricarda, 1972 - Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte Wiesbaden : Springer, VS, 2012 ISBN 9783531182605
    Additional Edition: ISBN 3531182609
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literarischer Text ; Literaturunterricht ; Vorwissen ; Textverstehen ; Sekundarstufe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_880749172
    Format: 606 Seiten , 24 cm
    ISBN: 3825367517 , 9783825367510
    Series Statement: Probleme der Dichtung Band 52
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 585-603 , Habilitationsschrift Universität Stuttgart 2015.10
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Specht, Benjamin "Wurzel allen Denkens und Redens" Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2017 ISBN 9783825377090
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Holz, Arno 1863-1929 ; Lyrik ; Metapher ; Moderne ; Hochschulschrift
    Author information: Specht, Benjamin 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    [Al-Qāhira] : Maʿhad al-Buḥūṯ wa-d-Dirāsāt al-ʿArabīya, Qism al-Buḥūṯ wa-d-Dirāsāt al-Adabīya wa-l-Luġawīya
    UID:
    b3kat_BV018627000
    Format: 172 S.
    Original writing title: قضايا عربية في الشعر الجزائري المعاصر
    Original writing person/organisation: ركيبي, عبدالله خليفة
    Original writing publisher: [القاهرة] : معهد البحوث والدراسات العربية , قسم البحوث والدراسات الأدبية واللغوية
    Note: [Arabertum, arab. Einheit u.d. Palästinaproblem in der modernen Dichtung Algeriens] , In arab. Schr., arab.
    Language: Arabic
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1604925582
    Format: 296 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 1 Beilage (Übersetzungskarte)
    ISBN: 9783835313477
    Note: Bibliographie G. Kolmar Seite 280 - 289 , Beil. u.d.T.: A translation map of Gertrud Kolmar: Das Einhorn = Übersetzungskarte von Gertrud Kolmar: Das Einhorn , Einleitung , Von den Welten in der Welt : Schöpferisches Wiederholen und Verwandlung , Theoretische AspekteDas Fremde (in) der Sprache : über Übersetzung und Übersetzbarkeit , Vom Versmass zum Gestus : "Rhythmus" als (übersetzungs- )poetologische Kategorie , Von der (Un- )Möglichkeit, Gedichte zu übersetzen , Poetische VerfahrenÜbersetzte Libellen, Käfer, Hyänen und anderes "ekles Geziefer" : Translationsvorgänge in Tiergedichten Gertrud Kolmars , Anmerkungen zum Gedicht Der Rosenkäfer : ein "Übersetzungs"-Versuch , Vom Chiffonnier zur Lumpensammlerin oder : die Fremde im eigenen Werk : Motivgebundene Verwandtschaften und Variationen bei Gertrud Kolmar und Charles Baudelaire , Auf transtextuellen Spuren zu verborgenen deutsch-jüdischen : Diskursen in Gertrud Kolmars Dichtung , Übersetzungen und deren ReflexionGebannt : Wappen von Ahlen ins Niederländische übertragen , In the realm of Aussersein : das Einhorn/the Unicorn : notes for a Translation Map , Ein Seiltanz zwischen Metrik und Semantik : zur Übertragung von Gedichten Gertrud Kolmars ins Russische , "Wie willst du gehn aus meinem Sinnen" : Gertrud Kolmars Gedichte in ungarischen Übersetzungen , La poétesse : aus dem Projekt der Übersetzung von Weibliches Bildnis ins Französische , Versuchte Annäherung : Gertrud Kolmar in Italien , Zwei Übersetzungen des Gedichts TürmeZu Iwona Mickiewiczs Übersetzung des Gedichts Türme ins Polnische , Türme, von Inbal Rosenberg ins Hebräische übersetzt , Übersetzung in die Medien Musik und FilmLyrik-Vertonungen als Form der Übersetzung , The Worlds Project : setting Kolmar's poems to music : a personal view , "eine Erweiterung des Wortes in Ausdruck und Wirkung auf emotionaler, sinnlicher und sogar intellektueller Ebene" : der Komponist Hans Schanderl im Interview mit Vera Viehöver ; "Hera Berg Strasse" : ein Filmprojekt zu Gertrud Kolmars Briefen über die Zwangsarbeit , AnhangBibliographie der Übersetzungen und Vertonungen , Die Autorinnen und AutorenLegend for che translation map (Philip Kuhn). , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolmar, Gertrud 1894-1943 ; Lyrik ; Übersetzung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Nörtemann, Regina 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean probleem der lyrik?
Did you mean probleme der lyric?
Did you mean probleme der lyrika?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages