Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Spektrum Akademischer Verlag
    UID:
    gbv_1651333637
    Format: Online-Ressource (VIII, 296S. 54 Abb, digital)
    ISBN: 9783827422774
    Series Statement: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe
    Content: 1 Zu diesem Buch.- 2 Mathematikdidaktische Akzente -- 3 Das Qualitätsdilemma digitaler Lernumgebungen.- 4 Szenarios zu digitalen Medien im Mathematikunterricht -- 5 Perspektiven für die Zukunft -- Anhang: Mediendidaktischer Exkurs zum Lernen mit digitalen Medien -- Literatur -- Index.
    Content: Im Mathematikunterricht der Grundschule werden PCs zumeist mit Trainingsprogrammen genutzt. Dies bedeutet eine erhebliche Einschränkung, weil es vielfältige sinnvolle Möglichkeiten für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht gibt, die eine wertvolle Bereicherung für das Lernen darstellen können. Die vorliegende Publikation zeichnet sich durch einen Fokus auf die Mathematikdidaktik aus. Ziel ist, fachdidaktisch begründete Chancen digitaler Medien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht auszuschöpfen. In Anlehnung an seit Jahren entwickelte und erprobte fachdidaktische Konzepte wird in diesem Buch vor allem diese mathematikdidaktische Perspektive in den Vordergrund gestellt. Sie sind eingeladen, sich im Rahmen von konkreten Aufgaben- und Fragestellungen eine eigene fundierte Meinung und Position zu bilden. Zur Begründung dienen konsequent die fachdidaktischen Gütekriterien für einen „sach-gerechten“ Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule.
    Note: Description based upon print version of record , 3.3.2 Wirkungsforschung zu überholten Konzepten?3.3.3 Grundsätzliches zu Wirksamkeitsstudien; 3.3.4 Spezifische Probleme von Wirksamkeitsanalysen; 4 Szenarios zu digitalen Medien im Mathematikunterricht; 4.1 Artenvielfalt digitaler Medien im Mathematikunterricht; 4.2 Textverarbeitung; 4.2.1 Mathematische Texte als fachdidaktisches Konzept; 4.2.2 Lernziel-Importe und -Exporte; 4.2.3 Bewusstheit des Lernens; 4.2.4 Effektives Editieren; 4.2.5 Distributionsmöglichkeit; 4.3 Tabellenkalkulation; 4.3.1 Verankerung in den Bildungsstandards; 4.3.2 Datenerfassung und Datendarstellung , 4.3.3 Manipulationskraft der Darstellung4.3.4 Möglichkeiten digitaler Kalkulationsblätter; 4.3.5 Themen und Anlässe; 4.3.6 Standard-Bürooder spezielle Software?; 4.4 Applets, Apps & Co.; 4.4.1 Internet-Applets - Beispiel: WisWeb; 4.4.2 Apps für Tablet-Computer; 4.4.3 Interaktive Whiteboards; 4.5 Internet; 4.6 Foto und Film; 4.7 »Klein aber fein« statt »All-In-One«; 4.7.1 Digitale Arbeitsmittel; 4.7.2 Anwendungen für begrenzte Zwecke; 5 Perspektiven für die Zukunft; Anhang; Mediendidaktischer Exkurs zum Lernen mit digitalen Medien; 1 Funktion von Medien , 1.1 Emanzipatorische und funktionalistische medien-didaktische Konzepte1.2 Von Hilfsmitteln zu Unterrichtsmedien; 2 Wie lernt man mit Medien?; 2.1 Behaviorismus - Steuerung des Lernens; 2.2 Kognitivismus - Einsicht, Motivation und Differen-zierung; 2.3 Konstruktivismus - »Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen«; 2.4 Instruktionspsychologische Neuerungen - Situier-tes Lernen; 3 Mediensozialisation der Grundschulkinder; Literatur; Abbildungsverzeichnis; Index; , Inhaltsverzeichnis; 1 Zu diesem Buch; 2 Mathematikdidaktische Akzente; 2.1 KMK Bildungsstandards; 2.2 Rahmenpläne Mathematik; 2.3 Mögliche Erwartungen an digitale Medien; 2.3.1 Umgang mit Heterogenität; 2.3.2 Öffnung des Unterrichts; 2.3.3 Motivation und spielerisches Lernen; 2.3.4 Entlastung im Unterricht; 2.4 Lehren, Lernen, Üben von Mathematik; 2.4.1 Fachdidaktische Expertise nicht relevant?; 2.4.2 Ein Beispiel; 2.4.3 Mathematiklernen als aktiver und sozialer Prozess; 2.4.4 Fachliche Substanz des Mathematiklernens; 2.4.5 Zeitgemäßes Üben; 2.4.6 ›Gute Aufgaben‹ und Aufgabenkultur , 2.5 Neue und alte Medien im Mathematikunterricht3 Das Qualitätsdilemma digitaler Lernumgebungen; 3.1 Zur Geschichtslosigkeit des Status quo; 3.1.1 Vorbemerkungen14; 3.1.2 Fragwürdige Suggestionen; 3.1.3 Entprofessionalisierungstendenzen; 3.1.4 Wo ist der Fortschritt?; 3.1.5 Stärkerer Einfluss der Fachdidaktik; 3.1.6 Mathematikdidaktische Zurückhaltung; 3.2 Exemplarische Diskussionen; 3.2.1 Stundenskizze ›Visualisieren von Daten mit Excel‹; 3.2.2 Diskussion der Stunde; 3.2.3 Kurzanalyse der ›Werkstatt Längenmaße‹; 3.3 Zur Wirksamkeit von Lernsoftware; 3.3.1 Wozu Wirkungsforschung?
    Additional Edition: ISBN 9783827422767
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Krauthausen, Günter, 1954 - Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule Berlin : Springer Spektrum, 2012 ISBN 3827422760
    Additional Edition: ISBN 9783827422767
    Language: German
    Subjects: Education , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Mathematikunterricht ; Computerunterstütztes Lernen ; Grundschule ; Mathematikunterricht ; Computerunterstütztes Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Krauthausen, Günter 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die begehrten?
Did you mean die bewehrten?
Did you mean die bekehrter?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages